Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 284 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 226 bis 250 von 284.
Sortieren
-
[Rezension von: Dobstadt, Michael, Existenzmangel und schwankendes Ich, Georg Christoph Lichtenberg und Karl Philipp Moritz im Kontext einer Krisengeschichte neuzeitlicher Subjektivität]
-
Urszenen, Schwellenlektüren und "Wünschperioden"
zu Kindheitszäsuren in Erzähltexten um 1800 -
"Durch und durch materialistisch" oder "voll innern heiligen Lebens"?
zur zeitgenössischen Rezeption der "Wahlverwandtschaften" -
[Rezension von: Wieland-Handbuch, Leben, Werk, Wirkung, Jutta Heinz (Hrsg.)...]
-
[Rezension von: Wieland-Handbuch, Leben, Werk, Wirkung, Jutta Heinz (Hrsg.)]
-
Johann Karl Wezel
-
Sibi res non se rebus submittere
Festschrift für Klaus Manger zum 65. Geburtstag -
[Rezension von: Wieland-Handbuch, Leben, Werk, Wirkung, Jutta Heinz (Hrsg.)]
-
Empfindsame Wissenschaft
zur Vermittlerfunktion der "schönen Wissenschaften" bei Gellert -
[Rezension von: Heinz, Jutta, Narrative Kulturkonzepte, Wielands "Aristipp" und Goethes "Wilhelm Meisters Wanderjahre"]
-
"Glücklicher Skepticismus" oder zerstörerischer Universalzweifel?
Einleitung und Überblick -
"Was ist Wahrheit?"
skeptischer Zweifel und Gefühlsgewissheit bei Rousseau, Hume und Wieland -
[Rezension von: Heinz, Jutta, Narrative Kulturkonzepte, Wielands "Aristipp" und Goethes "Wilhelm Meisters Wanderjahre"]
-
"Feereyn" oder "ganz einfach Geschichtchen"? - das "Hexameron von Rosenhain" zwischen poetologischer Tradition und Innovation
-
Wer war Johann Karl Wezel?
eine einfühlsame und beherzte Annäherung an die Persönlichkeit des Autors -
"Ich habe ehemäßig geschrieben"
Beziehungsmodelle und Erzählformen im Umbruch -
[Rezension von: "Es ward als ein Wochenblatt zum Scherze angefangen", das Journal von Tiefurt, hrsg. von Jutta Heinz ... Unter Mitarb. von Cornelia Ilbrig ...]
-
Von der Satire zur Beobachtungsgeschichte
kleine Prosaformen im Werk Johann Karl Wezels -
Wieland-Handbuch
Leben - Werk - Wirkung -
Wezel und die Frauen
Protofeminismus im späten 18. Jahrhundert? -
"Eine Art - wie der Merkur hätte werden sollen"
Programmatik, Themen und kulturpolitische Positionen des "Teutschen Merkur" und des "Deutschen Museum" im Vergleich -
"Die wahre, die tätige, produktive Freundschaft" - die Freundschaft von Goethe und Schiller im Spiegel ihres Briefwechsels
-
"Philosophischpoetische Visionen"
Schiller als philosophischer Dilettant -
Johann Karl Wezel
-
"Das ganze geheime Triebwerk seiner Kunst"
zur Aktualität Wezels