Ergebnisse für *

Es wurden 23 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 23 von 23.

Sortieren

  1. Kommunikative Abweichungen als Störungen in Sport-Interviews im Ukrainischen und Deutschen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Bern : Peter Lang ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Das Ziel des Beitrags ist es, die Merkmale von Kommunikationsstörungen in Sport-Interviews aus Sicht der Interviewten festzustellen und zu analysieren. Die empirische Forschungsbasis besteht aus ukrainisch- und deutschsprachigen Videointerviews aus... mehr

     

    Das Ziel des Beitrags ist es, die Merkmale von Kommunikationsstörungen in Sport-Interviews aus Sicht der Interviewten festzustellen und zu analysieren. Die empirische Forschungsbasis besteht aus ukrainisch- und deutschsprachigen Videointerviews aus den Jahren 2010 bis 2019, die entweder im Fernsehen gesendet oder für YouTube produziert wurden. Die Ergebnisse der Studie ermöglichten es, die charakteristischen Merkmale von Abweichungen als Kommunikationsstörungen in Sport-Interviews auf drei Ebenen der kommunikativen Gattung zu identifizieren: auf der außenstrukturellen, binnenstrukturellen und situativen Ebene. Sowohl gemeinsame Merkmale von Kommunikationsstörungen als auch Unterschiede in den ukrainisch- und deutschsprachigen Sport-Interviews wurden bestimmt. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Arten von Kommunikationsstörungen in Sport-Interviews im Ukrainischen und Deutschen universell sind, sie spiegeln jedoch die nationalen und kulturellen Besonderheiten angesichts der Merkmale beider Sprachen und jeder Sprachkultur wider.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Kommunikation; Interview; Sport; Ukrainisch; Deutsch; Kommunikationsstörung; Videointerview
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Kommunikationsstörungen in ukrainisch- und deutschsprachigen Star-Interviews aus der Perspektive des Interviewten ; Communicative failures in Ukrainian- and German-language celebrity interviews from the respondent’s position
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Istanbul : Istanbul University Press ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Das Ziel des Beitrags ist es, die Merkmale von Kommunikationsstörungen in Star-Interviews aus Sicht der Befragten, also der Interviewten festzustellen und zu analysieren. Die empirische Forschungsbasis besteht aus ukrainisch- und deutschsprachigen... mehr

     

    Das Ziel des Beitrags ist es, die Merkmale von Kommunikationsstörungen in Star-Interviews aus Sicht der Befragten, also der Interviewten festzustellen und zu analysieren. Die empirische Forschungsbasis besteht aus ukrainisch- und deutschsprachigen Videointerviews aus den Jahren 2010 bis 2019, die entweder im Fernsehen gesendet oder für YouTube produziert wurden. Das Forschungsverfahren beinhaltet die integrierte Anwendung von Methoden und Techniken der kommunikativen Linguistik, insbesondere der Diskurs-Analyse. Für die Untersuchung dieser Kommunikationsstörungen wurde eine neue methodische Grundlage entwickelt, und zwar für die Rekonstruktion eines einzelnen Ereignisses in zwei diskursiven Umgebungen, das Feststellen des kommunikativen Kontextes und der Kommunikationssituation in Interviews in vergleichbaren Sprachen. Die Ergebnisse der Studie ermöglichten es, die charakteristischen Merkmale von Kommunikationsstörungen in Star-Interviews auf drei Ebenen der kommunikativen Gattung zu identifizieren: auf der außenstrukturellen, binnenstrukturellen und situativen Ebene. Sowohl gemeinsame Merkmale von Kommunikationsstörungen als auch Unterschiede in den ukrainischen und deutschsprachigen Interviews wurden bestimmt. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Arten von Kommunikationsstörungen in Interviews mit Prominenten im Ukrainischen und Deutschen universell sind, sie spiegeln jedoch die nationalen und kulturellen Besonderheiten angesichts der Merkmale beider Sprachen und jeder Sprachkultur und ihrer Realitäten, Normen, Konventionen und Maximen der Kommunikation wider. In beiden Sprachen sind kommunikative Störungen ein typischer und oft unvermeidbarer Bestandteil von Interviews. ; The aim of the article is to determine and analyze the characteristics of communication failures in star interviews from the point of view of the respondents, i.e. the interviewees. The empirical research base consists of Ukrainian and German-language video interviews from 2010 to 2019, which were either broadcast on television or ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Kommunikation; Ukrainisch; Deutsch; Interview; Videointerview; Diskursanalyse; Kontrastive Linguistik; Berühmte Persönlichkeit
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Das politische Fernsehinterview und kommunikative Misserfolge für Journalisten ; Political television interviews and communicative failures for journalists
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Istanbul : Istanbul University Press ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Der Artikel widmet sich den politischen Fernsehinterviews im Ukrainischen und Deutschen aus der Perspektive der Persönlichkeit des Interviewers und der Schwierigkeiten, die vor und während des Fernsehinterviews auftreten. Kommunikative Abweichungen... mehr

     

    Der Artikel widmet sich den politischen Fernsehinterviews im Ukrainischen und Deutschen aus der Perspektive der Persönlichkeit des Interviewers und der Schwierigkeiten, die vor und während des Fernsehinterviews auftreten. Kommunikative Abweichungen (Deviationen) werden als Unterschiede in den Erwartungen des Interviewers im Vergleich zu den Erwartungen des Befragten und des Adressaten aufgezeigt und analysiert. Besonderes Augenmerk wird auf das Beziehungsdreieck, bestehend aus Interviewer, Befragter und Adressat, gelegt. Bei der Beziehung zwischen diesen drei Größen spielen die Elemente Alter, Geschlecht, Status, Wissen, Interessen und Erwartungen eine wichtige Rolle und tragen zum Erfolg des Interviews bei. Dementsprechend übernimmt der Journalist drei Rollen: als Vertreter des Publikums, als Promotor des Eingeladenen (des Befragten) oder als Vertreter von sich selbst. Durch kommunikative Deviationen werden die Unterschiede in den Erwartungen der Kommunikatoren in einem Interview verstanden. In diesem Artikel wird nur auf die Abweichungen in den Fernsehinterviews in beiden Sprachen eingegangen, wenn der Interviewer andere Erwartungen an das Interview hat als der Befragte oder der Adressat (der Zuschauer), was für das erste ein Misserfolg ist, d.h. für den Interviewer. Es werden kommunikative Abweichungen des Interviewers gegenüber dem Befragten und dem Adressaten skizziert und die Strategien zur Überwindung von Misserfolgen eines Fernsehinterviews vorgeschlagen. Kommunikative Abweichungen als Verstöße gegen die Erwartungen des Interviewers in all seinen Erscheinungsformen können vermieden oder zumindest reduziert werden, wenn alle Elemente der Kommunikation auf informativer und emotionaler und sehr oft auf kommunikativ-situativer Ebene samt technischen Besonderheiten berücksichtigt werden. ; The article analyzes television interviews in Ukrainian and German from the perspective of the personality of the interviewer and the difficulties that arise before and during that interview. Communicative deviations as ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deviation; Fernsehinterview; Ukrainisch; Deutsch; Kommunikation
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Pragmatische Besonderheiten der Ermahnung im Deutschen und Ukrainischen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Frankfurt a. M. [u.a.] : Peter Lang ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Der vorliegende Beitrag hat zum Ziel, drei der wichtigsten pragmatischen Aspekte der Sprechgattung Ermahnung im Deutschen und im Ukrainischen einer ausführlichen Analyse zu unterziehen, wobei es vor allem um die folgenden Aspekte geht: - das... mehr

     

    Der vorliegende Beitrag hat zum Ziel, drei der wichtigsten pragmatischen Aspekte der Sprechgattung Ermahnung im Deutschen und im Ukrainischen einer ausführlichen Analyse zu unterziehen, wobei es vor allem um die folgenden Aspekte geht: - das kommunikative Ziel des Sprechers - das Modell des Sprechers - das Modell des Empfängers. Um festzustellen, wie die Sprecher selbst Ermahnungen identifizieren und verwenden, wurde ein assoziatives Experiment unter 120 deutschen Germanistikstudenten an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Deutschland) und 120 Ukrainistikstudenten an der Nationalen Iwan-Franko Universität Lwiw (Ukraine) durchgeführt. Es ist vor allem der Versuch unternommen worden, das kommunikative Ziel des Sprechers sowie Modelle des Sprechers und des Empfängers in unterschiedlichen Situationen zu bestimmen, in denen Ermahnungen realisiert werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Pragmatik; Deutsch; Ukrainisch; Kommunikation
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Kommunikative Misserfolge im Deutschen für ukrainische Deutschlerner aus interkultureller Sicht
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Wien : Praesens ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Begriffe, die meist als nulläquivalente Lexik (Lakunen) für ukrainische Deutschlerner gelten und somit Schwierigkeiten bereiten sowie im Allgemeinen zu Misserfolgen zwischen Kommunizierenden führen können, stehen im Mittelpunkt der folgenden... mehr

     

    Begriffe, die meist als nulläquivalente Lexik (Lakunen) für ukrainische Deutschlerner gelten und somit Schwierigkeiten bereiten sowie im Allgemeinen zu Misserfolgen zwischen Kommunizierenden führen können, stehen im Mittelpunkt der folgenden Ausführungen. Um sie zu vermeiden, werden einige Themen und Aufgaben zur Erweiterung der sozial-kommunikativen und interkulturellen Kompetenzen vorgeschlagen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Kommunikation; Misserfolg; Ukrainisch; Deutsch; Kulturkontakt; Fremdsprachenlernen
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Tollpatschig interviewen oder interviewt werden – Kurzvideos im ukrainischen und deutschen Fernsehen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Warschau : Universität Warschau ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Kurzinterviews im Fernsehen stellen nicht nur für die kontrastive Medienlinguistik, sondern auch für die Gesprächsanalyse, Textsortenlinguistik und Pragmatik einen aufschlussreichen Gegenstand dar, besonders wenn es sich um kommunikative Abweichungen... mehr

     

    Kurzinterviews im Fernsehen stellen nicht nur für die kontrastive Medienlinguistik, sondern auch für die Gesprächsanalyse, Textsortenlinguistik und Pragmatik einen aufschlussreichen Gegenstand dar, besonders wenn es sich um kommunikative Abweichungen handelt. Der Beitrag stellt die Klassifizierung der Abweichungen bzw. der Deviationen in den Fernsehinterviews in Bezug auf die Kommunikation und die Sprache vor. Dabei werden die Kommunikationsdeviationen vom Standpunkt des Adressanten, des Kommunikationsprozesses, des gegenseitigen Verständnisses und des Adressaten sowie sprachliche Abweichungen betrachtet. Im Beitrag werden gemeinsame und unterschiedliche Merkmale der Deviationen in ukrainischen und deutschen Kurzinterviews im Fernsehen festgestellt, was zur Erarbeitung eines Modells der Deviationen und zu einer tieferen kontrastiven Untersuchung beider Sprachen verhilft. ; Short televised interviews are an interesting object of research, not only of contrastive media linguistics but also of communication analysis, text genre linguistics and pragmatics, especially as far as deviations in communication are concerned. The article offers a classification of these deviations alongside a classification of deviations in televised interviews that are connected with communication and language. Deviations in communication are observed from the point of view of the addressor, the process of communication, mutual understanding, the addressee as well as linguistic deviations. Similarities and differences between deviations in Ukrainian and German short televised interviews are identified, which enables the development of a model for deviations and a deeper contrastive examination of both languages.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Interview; Konversationsanalyse; Kommunikation; Deviation; Fernsehsprache
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Zur Frage der strategischen Kommunikation im Militärbereich
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Lwiw : Ukrainischer Deutschlehrer – und Germanistenverband ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Strategische Kommunikation wird in verschiedenen Bereichen der menschlichen Interaktion verwendet, um eine bestimmte Zielgruppe zu beeinflussen. Sie befindet sich an der Schnittstelle mannigfaltiger Disziplinen, wie z.B. Kommunikations- und... mehr

     

    Strategische Kommunikation wird in verschiedenen Bereichen der menschlichen Interaktion verwendet, um eine bestimmte Zielgruppe zu beeinflussen. Sie befindet sich an der Schnittstelle mannigfaltiger Disziplinen, wie z.B. Kommunikations- und Politikwissenschaft, Psychologie, Management und Marketing. Strategische Kommunikation bezieht sich sowohl auf öffentliche und private Kommunikation, professionelle und unprofessionelle Kommunikantinnen und Kommunikanten als auch auf unterschiedliche Kommunikationskanäle.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Kommunikationsstrategie; Interaktion; Militär; Taktik; Manipulation
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Schweigen als narrative Strategie in den Berliner Romanen von Robert Walser ; Silence as a Narrative Strategy in Robert Walser's Berlin Novels
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Istanbul : Istanbul University Press ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Das Ziel des Beitrages ist es, das Schweigen und seine sprachliche Gestaltung in Bezug auf die Makro- und Mikrostruktur des literarischen Textes zu erforschen. Den theoretischen Hintergrund bilden linguistische und literaturwissenschaftliche... mehr

     

    Das Ziel des Beitrages ist es, das Schweigen und seine sprachliche Gestaltung in Bezug auf die Makro- und Mikrostruktur des literarischen Textes zu erforschen. Den theoretischen Hintergrund bilden linguistische und literaturwissenschaftliche Arbeiten, die kommunikative, pragmatische, semantische, kulturelle sowie literaturhistorische Aspekte des Schweigens behandeln und seine Abgrenzung von der Stille hervorheben, die als Naturphänomen zu verstehen ist. Hingewiesen wird ausgehend vom Modell der literarischen Kommunikation auf die Rolle des Schweigens in der Triade Autor-Text-Leser sowie auf seine Realisierungsmöglichkeiten in der Struktur und Sprache des Erzähltextes. Dabei richtet sich die Aufmerksamkeit nicht nur auf das Schweigen als Nicht-Sprechen, sondern auch auf die nichtssagende Rede, die im Rahmen der Kommunikationssituation die Semantik des Schweigens aktualisiert. Die zwei gegensätzlichen Schweigeformen kommen in den Berliner Romanen von Robert Walser (1878-1956) zum Vorschein und unterliegen der genauen Analyse aus der Perspektive der Makro- und Mikrostilistik. Untersucht werden das Erzählprinzip der Geschwätzigkeit in Geschwister Tanner (1907), die Ironie in Der Gehülfe (1908) und die fragmentarische Erzählweise in Jakob von Gunten (1909), durch die das Schweigen sowohl auf der thematischen Ebene als auch in der Struktur und Sprache des Textes realisiert wird. Als narrative Strategie beeinflusst Schweigen die Form und den Inhalt Walsers Berliner Romane und erzielt somit die vom Autor gewünschte Wirkung auf den Leser. ; The purpose of the article is to study silence and its linguistic means of expression in relation to the macro- and micro-structures of literary text. The theoretical foundation of this research involves linguistic and literary studies that consider the communicative, pragmatic, semantic, cultural, and literary-historical aspects of silence and emphasize its difference from quietness, which should be understood as a natural phenomenon. Based on the model of literary communication, we ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Roman; Martin Walser; Literarischer Text; Literaturwissenschaft; Narration; Schweigen
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Notstrategien beim Simultandolmetschen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Lwiw : ПАІС ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Simultandolmetschen ist eine komplexe und kognitive Aktivität, bei der verschiedene Prozesse gleichzeitig ablaufen. Neben monolingualer Textverarbeitung braucht man auch dolmetschspezifische Strategien, die erworben werden müssen. Die Notstrategien... mehr

     

    Simultandolmetschen ist eine komplexe und kognitive Aktivität, bei der verschiedene Prozesse gleichzeitig ablaufen. Neben monolingualer Textverarbeitung braucht man auch dolmetschspezifische Strategien, die erworben werden müssen. Die Notstrategien werden erst dann angewendet, wenn die Kapazitätsgrenze des Dolmetschers erreicht ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Simultandolmetschen; Dolmetschen; Strategie; Syntax; Semantik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Irren ist menschlich oder Erfolg durch Misserfolg ; To err is human, or success through failure
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Wrocław : Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Der Beitrag widmet sich dem Thema der kommunikativen Deviationen in Interviews im Ukrainischen und Deutschen. Dabei werden die Deviationen sowohl in den Presseinterviews als auch in den populärsten Videointerviews auf YouTube untersucht. Die... mehr

     

    Der Beitrag widmet sich dem Thema der kommunikativen Deviationen in Interviews im Ukrainischen und Deutschen. Dabei werden die Deviationen sowohl in den Presseinterviews als auch in den populärsten Videointerviews auf YouTube untersucht. Die Deviationen werden in die von der Position des Adressanten, des Adressaten sowie des Zuschauers aufgeteilt. Die Aufmerksamkeit wird der Sprach- und der kommunikativen Kompetenz der Kommunikanten als der Hauptursache der Deviationen in den Interviews gelenkt. Die Deviationen werden als eine der Voraussetzungen der erfolgreichen Kommunikation bestimmt. ; The article is devoted to the topic of communicative deviations in the interviews in Ukrainian and German languages. Communicative failures are investigated in press releases as well as in the most popular video recordings on YouTube. The deviations are viewed from the position of the speaker, the addressee, and the spectator. Particular attention is paid to the language and the communicative competence of the communicants as the main cause of deviations in the interviews. The deviations are determined as one of the prerequisites for comprehending successful communication.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Kommunikation; Abweichung; Interview; Ukrainisch; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Universitäre DaF-Lehrerausbildung und wissenschaftlicher Nachwuchs in der Ukraine
    Erschienen: 2023
    Verlag:  München : iudicium ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    1. Universitäre DaF-Lehrerausbildung: Tradition vs. Innovation 2. Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses mehr

     

    1. Universitäre DaF-Lehrerausbildung: Tradition vs. Innovation 2. Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Lehrerbildung; Wissenschaftlicher Nachwuchs; Ukraine
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Kommunikationsstörungen in Sportvideointerviews im Ukrainischen und Deutschen ; Communication disruptions in sports video interviews in Ukrainian and German
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Berlin [u.a.] : Peter Lang ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    In dem Beitrag werden Kommunikationsstörungen in Sportvideointerviews im Ukrainischen und Deutschen im Zeitraum von 2000-2018 untersucht. Für die Typologie der Kommunikationsstörungen werden der Faktor ihres Auftretens und die strukturelle Ebene... mehr

     

    In dem Beitrag werden Kommunikationsstörungen in Sportvideointerviews im Ukrainischen und Deutschen im Zeitraum von 2000-2018 untersucht. Für die Typologie der Kommunikationsstörungen werden der Faktor ihres Auftretens und die strukturelle Ebene ihrer Entwicklung betrachtet. Dabei zeigt sich, dass je nach Typ und Besonderheiten der Kommunikationsstörungen Sportvideointerviews mehr Gemeinsames als Unterschiedliches in beiden Sprachen aufweisen. Sowohl kommunikative als auch rein sprachliche Störungen treten bei den Interviewern und Interviewten im Ukrainischen und bei den Interviewten als Nichtmuttersprachler im Deutschen auf. ; The paper examines communication disruptions in sports video interviews in Ukrainian and German for the period of 2000-2018. For the typology of communication disruptions, the factor of their occurrence and the structural level of their development are considered. It was revealed that depending on the type and characteristics of the communication disruptions, sports video interviews have more in common than not in both languages. Both communicative and purely linguistic disruptions occur among the interviewers and interviewees in Ukrainian and interviewees as non-native speakers in German.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Kommunikation; Interview; Videointerview; Ukrainisch; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Phraseologismen mit Farbkomponenten im Deutschen als Grund für kommunikative Missverständnisse für die ukrainischen Deutschlerner ; Phraseologisms with color components as a reason for communicative missunderstandings in German and Ukrainian
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Der Beitrag widmet sich den Besonderheiten der deutschen Phraseologismen mit Farbkomponenten (schwarz, weiß, rot, gelb, grün und blau), die ein lakunares Phänomen für die Ukrainer bilden, die Deutsch als Fremdsprache studieren. Diese Lücken führen zu... mehr

     

    Der Beitrag widmet sich den Besonderheiten der deutschen Phraseologismen mit Farbkomponenten (schwarz, weiß, rot, gelb, grün und blau), die ein lakunares Phänomen für die Ukrainer bilden, die Deutsch als Fremdsprache studieren. Diese Lücken führen zu kommunikativen Missverständnissen. Dabei wird die Aufmerksamkeit auf die Null-Äquivalenz der Phraseologismen und die falschen Freunde des Übersetzers gelenkt. Die Farbkomponenten kommen beim Übersetzen als identisch, verschieden oder nur in der deutschen Sprache vorhanden vor. ; The article is dedicated to the specifics of the German phraseologisms with colour components (black, white, red, yellow, green, and blue) which form a lacuna phenomenon for Ukrainians who study German as a foreign language. These lacunas lead to communicative missunderstandings. Attention is drawn to the zero-equivalence of the phraseologisms and the false friends of a translator. The colour components in the translation are identical, different, or only present in the German language.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Phraseologismus; Deutsch; Kommunikation; Fremdsprachenlernen; Übersetzung; Ukrainisch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Mangelhafter Adressatenzuschnitt in ukrainischen und deutschen politischen Youtube-Interviews
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Hildesheim : Olms ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    The article investigates Ukrainian and German YouTube interviews from the point of view of contrastive linguistics. The purpose of this paper is to separate out the interview as a communicative genre and to determine the main aspects of research on... mehr

     

    The article investigates Ukrainian and German YouTube interviews from the point of view of contrastive linguistics. The purpose of this paper is to separate out the interview as a communicative genre and to determine the main aspects of research on discrepancies in expectations among interview participants, in particular to clarify the role of poor recipient design as the cause of communication failures. Results indicate that poor recipient design is the most common source of communication failures in both languages.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Ukrainisch; Deutsch; Interview; YouTube; Kontrastive Linguistik; Kommunikation; Kommunikationsstörung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Das Schweizer und das deutsche Wort des Jahres 2022. Anmerkungen aus ukrainischer Sicht
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Hamburg : Buske ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Seit 1977 wird in Deutschland jedes Jahr ein Wort bzw. eine Wortsequenz zum „Wort des Jahres“ gekürt. Vorgenommen wird die Wahl von einer Jury, die sich aus Mitgliedern der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) zusammensetzt. In der... mehr

     

    Seit 1977 wird in Deutschland jedes Jahr ein Wort bzw. eine Wortsequenz zum „Wort des Jahres“ gekürt. Vorgenommen wird die Wahl von einer Jury, die sich aus Mitgliedern der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) zusammensetzt. In der deutschsprachigen Schweiz gibt es eine solche Aktion ebenfalls (seit 2003); inzwischen wird das Wort des Jahres aber nicht mehr nur auf Deutsch, sondern auch auf Französisch, Italienisch und Rätoromanisch gewählt. Wenn im Folgenden vom „Schweizer Wort des Jahres“ die Rede ist, ist damit aber immer nur das Deutschschweizer Jahreswort gemeint. Durchgeführt wird die Aktion von einem Forschungsteam, das an der Zürcher Hochschule für Angewandte Linguistik (ZHAW) tätig ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Zeitenwende; Wort des Jahres; Ukrainisch; Deutsch; Aktualität
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Krieg in der Ukraine: Die Dynamik des Begriffs im Ukrainischen und Deutschen
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Hamburg : Buske ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Jeden Tag finden weltweit über 40 innerstaatliche Konflikte und Kriege statt. Nach dem letzten Stand (14.11.2022) werden in Subsahara-Afrika 13, im Nahen Osten und in Nordafrika zehn und in Asien ebenfalls zehn Konflikte erwähnt. Aus Europa und... mehr

     

    Jeden Tag finden weltweit über 40 innerstaatliche Konflikte und Kriege statt. Nach dem letzten Stand (14.11.2022) werden in Subsahara-Afrika 13, im Nahen Osten und in Nordafrika zehn und in Asien ebenfalls zehn Konflikte erwähnt. Aus Europa und Lateinamerika wird jeweils über fünf Konflikte berichtet. 2023 kam es zu neuen Konflikten und Kriegen in der Welt, über die jedoch noch keine Statistik vorhanden ist. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine ist aber seit Anfang 2022 in den Weltmedien omnipräsent geworden. Somit wurde der Begriff Krieg auf verschiedene Weise in vielen internationalen Kontexten und Textquellen interpretiert und umschrieben, dann aber deutlich zum Ausdruck gebracht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Ukrainisch; Deutsch; Diskursanalyse; Textlinguistik; Terminologie; Krieg
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Die Ermahnung und ihre Realisierungsmittel im Deutschen
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Leipzig : IDV ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Der Beitrag setzt sich mit dem Problem der Ermahnung und ihrer Realisierungsmittel auseinander. Die Analyse verortet sich im Bereich der Pragmalinguistik. Es wird der Versuch unternommen, das spektrum an Ausdrucksmitteln festzustellen, das Sprecher... mehr

     

    Der Beitrag setzt sich mit dem Problem der Ermahnung und ihrer Realisierungsmittel auseinander. Die Analyse verortet sich im Bereich der Pragmalinguistik. Es wird der Versuch unternommen, das spektrum an Ausdrucksmitteln festzustellen, das Sprecher in der Regel zum Ausdruck von Ermahnungen verwenden. Es handelt sich dabei um spezifische Mittel, durch die der sprecher seine Einstellung zum Adressaten zeigt, seine Position und Ermächtigung unterstreicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Ermahnung; Realisierung; Deutsch; Pragmatik; Sprecher; Adressat; Kommunikation; Aufforderung; Zweck
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Saliente politische Sätze im ukrainischen und deutschen Mediendiskurs während des russisch-ukrainischen Kriegs
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Berlin : Frank & Timme ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    У статті досліджено салієнтні політичні речення та їхні функції в україн¬ському і німецькому медійному дискурсі, які використовуються у контексті російсько-української війни та закріплюються в системі актуальних полі¬тичних знань. Teрмін «салієнтні... mehr

     

    У статті досліджено салієнтні політичні речення та їхні функції в україн¬ському і німецькому медійному дискурсі, які використовуються у контексті російсько-української війни та закріплюються в системі актуальних полі¬тичних знань. Teрмін «салієнтні політичні речення» вжито відповідно до наукових праць Й. Кляйна. В українському дискурсі аналізуються відомі речення із відеозвернень та політичних промов В. Зеленського. Також про¬аналізовано гасла та лозунги, які поширюються через соціальні мережі або на прогестних демонстраціях і, відповідно, утверджуються як салієнтні по¬літичні речення. У німецькому дискурсі розглянуто значущі речення у про¬мовах провідних політичних діячів у контексті переосмислення німецької зовнішньої та внутрішньої політики після повномасштабного вторгнення Росії в Україну та після промови О. Шольца «Zeitenwende».

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Politische Sprache; Ukrainisch; Deutsch; Diskurs; Russisch-Ukrainischer Krieg; Politische Rede; Soziales Netzwerk; Demonstration; Medien
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Die drei K in der Ukraine: Krise, Konflikt oder/und Krieg?
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  20. Der Krisendiskurs im Kontext des russisch-ukrainischen Krieges
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Lwiw : IIAIC ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    In der gegenwärtigen Zeit wird die Gesellschaft durch eine Vielzahl von Krisen geprägt, was sich deutlich in der Sprache niederschlägt. Der russisch-ukrainische Krieg stellt einen komplexen Krisendiskurs dar, der sowohl die ukrainische Gesellschaft... mehr

     

    In der gegenwärtigen Zeit wird die Gesellschaft durch eine Vielzahl von Krisen geprägt, was sich deutlich in der Sprache niederschlägt. Der russisch-ukrainische Krieg stellt einen komplexen Krisendiskurs dar, der sowohl die ukrainische Gesellschaft als auch die internationale Gemeinschaft erheblich beeinflusst (Tripps, Vogel 2022). Seit 2022 zeigen sich im Krisendiskurs in der Ukraine und in Deutschland sowohl Gemeinsamkeiten als auch signifikante Unterschiede, die auf historische und politische Kontexte, mediale Darstellungen, kulturelle Spezifika, unterschiedliche Wahrnehmungen sowie sprachliche Besonderheiten zurückzuführen sind.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Schlagworte: Russisch-Ukrainischer Krieg; Kontrastive Linguistik; Diskursanalyse
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. DaF-Lehrkräfte an ukrainischen Schulen in Kriegszeiten. Herausforderungen und Transformationen der beruflichen Identität
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Jena : Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Der Beitrag untersucht die Transformation der Identität von DaF-Lehrkräften in der Ukraine unter den Bedingungen des russischen Angriffskrieges. Die Untersuchung wurde in Form von acht leitfadengestützten Interviews durchgeführt. Die erhobenen Daten... mehr

     

    Der Beitrag untersucht die Transformation der Identität von DaF-Lehrkräften in der Ukraine unter den Bedingungen des russischen Angriffskrieges. Die Untersuchung wurde in Form von acht leitfadengestützten Interviews durchgeführt. Die erhobenen Daten zeigen, wie sich die Rolle der Lehrkraft von Wissensvermittler:innen hin zu Krisenmanager:innen und Psycholog:innen verschoben hat, wie sich die Gewichtung von Sicherheit, Sozialisation, Zukunftsorientierungen und Lernen verändert hat und wie didaktische Methoden angepasst wurden. Der Beitrag diskutiert innovative Anpassungen im DaF-Unterricht zur Integration kriegsbedingter Themen und zeigt, wie die DaF-Lehrkräfte nun als Kommunikator:innen und Mediator:innen wirken. Abschließend wird ein erweitertes Berufsverständnis vorgestellt, das sich durch Flexibilität, Resilienz und psychosoziale Unterstützung als zentrale Lehrkompetenzen im Krieg auszeichnet und das zukunftsweisend für die Ausbildung von Lehrkräften und die Curriculumentwicklung ist. ; This paper examines how the professional identity of German as a Foreign Language teachers in Ukraine is transformed under the conditions of the Russian war of aggression. The research was conducted in the form of eight guideline-based interviews. The collected data reveal how teacher's roles have shifted from knowledge transmitters to crisis managers and psychologists, how security, socialization, future orientations, and learning have been re-evalutated, and how didactic methods have been adapted. The paper discusses innovative adjustments in the German as a Foreign Language classroom that allow integrating war-related topics, and shows how teachers now act as communicators and mediators. In conclusion, an expanded understanding of the profession is presented which highlights flexibility, resilience, and psychosocial support as central teaching competencies in war, and which can be considered trendsetting in the area of teacher training and curriculum development.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Identität; Ukraine; Unterricht; Russisch-Ukrainischer Krieg
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Zur Wortschatzentwicklung im Ukrainischen und Deutschen in Zeiten des russisch-ukrainischen Kriegs
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Lausanne : Peter Lang ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Die Entwicklung der Sprache, insbesondere ihres Wortschatzes, steht unter dem starken Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen und aktueller politischer Ereignisse, die nicht nur zur Entstehung von Wortneuschöpfungen, sondern auch zum Aushandeln von... mehr

     

    Die Entwicklung der Sprache, insbesondere ihres Wortschatzes, steht unter dem starken Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen und aktueller politischer Ereignisse, die nicht nur zur Entstehung von Wortneuschöpfungen, sondern auch zum Aushandeln von neuen Bedeutungen führen. Gerade in Krisenzeiten gewinnt dieses Thema an besonderer Aktualität, da sich die Lösung von alten Weltanschauungen oder traditionellen Denkweisen in der Sprache manifestiert und somit die bereits existierenden Wörter dem Bedeutungswandel, der sich als Bedeutungserweiterung, -verschlechterung oder -verbesserung erweisen kann, häufiger unterliegen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Wortschatz; Ukrainisch; Deutsch; Russisch-Ukrainischer Krieg; Neologismus; Semasiologie; Bedeutungswandel; Bedeutungsverschlechterung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. ДО ПИТАННЯ ПОЛІТОЛІНГВІСТИКИ В УКРАЇНІ
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Riwne : Львівський національний університет імені Івана Франка Факультет іноземних мов ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Політична лінгвістика (також політолінгвістика або лінгвополітологія) хоча і перебуває в Україні на стадії розвитку, однак завдяки політичним подіям останнього року стрімко набирає важливості і популярності. Адже предметні області політичної... mehr

     

    Політична лінгвістика (також політолінгвістика або лінгвополітологія) хоча і перебуває в Україні на стадії розвитку, однак завдяки політичним подіям останнього року стрімко набирає важливості і популярності. Адже предметні області політичної лінгвістики – це не тільки використання мови політиків, але й розмови про політику та мова політичних ЗМІ (див. Niehr, Politolinguistik, с. 16-17).

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Politische Kommunikation; Ukraine; Diskursanalyse
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess