Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 42 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 26 bis 42 von 42.
Sortieren
-
Inklusiver Literaturunterricht jenseits von Disparitäten : empirische Erkenntnisse und didaktische Implikationen
-
Deutschunterricht erforschen lernen. Qualitative und quantitative studentische Forschungsarbeiten im Master of Education
-
Literatur lesen in inklusiven Lese-Settings: Zur Bedeutung von subjektiver Involviertheit, genauer Textwahrnehmung und Anschlusskommunikation
-
„Der Junge war nicht ganz richtig im Kopf“ – zur literarischen Darstellung von Anderssein und Anerkennung in Steinhöfels Roman Anders
-
Nicht-Wissen und dessen Überwindung als Reflexionsmoment: Erpenbecks Flucht-Roman Gehen, ging, gegangen als Gegenstand einer wissenspoetologisch orientierten Literaturdidaktik
-
'Normal ist langweilig' : literarästhetische Gestaltung in Andreas Steinhöfels Roman 'Anders'
-
Weißaufblätternde Nacht : Wortbildung als Stilmittel in Erich Arendts Kykladennacht
-
Zwischen Individualisierung und gemeinsamen Lernen: Konzeptionelle und empirische Perspektiven auf inklusiven Literaturunterricht
-
„Jeder kann zum Mörder werden.“ Ferdinand von Schirachs Der Fall Collini als Gegenstand einer wissenspoetologisch orientierten Literaturdidaktik
-
Geschlechter/Rollen/Spiel: Zur Inszenierung literar(ästhet)ischen Lernens am Beispiel von Terence Blackers Jugendroman Boy2Girl
-
Jenseits von Disparitäten – Saša Stanišics Wie der Soldat das Grammofon repariert als Gegenstand für den inklusiven Unterricht
-
„[V]on keinem Leiden mehr etwas wissen, von keiner Flucht“ – Nicht-Wissen als Reflexionsmoment in Flucht-Narrativen der Gegenwart von Erpenbeck, Stanišić und Jelinek
-
Unordnung – Einordnung – Neuordnung. Standortbestimmungen gegenwärtigen Erzählens
-
„Die Mitte der Welt finde ich …“ Die reflektierte Bewertung einer Lektüre als Anlass gemeinsamen Lernens
-
Intersektionale Verstrickungen in Jackie Thomaes Roman "Brüder" und deren Bedeutung für eine kulturtheoretische Fundierung der diversitätsorientierten Deutschdidaktik
-
Bericht : Forum B.1: Deutschstunden – zur Lehrerausbildung ; Gute Deutschstunden – Zur Zukunft der Lehrer/innenbildung in Deutschland
-
Intersektionale Verstrickungen in Jackie Thomaes Roman "Brüder" und deren Bedeutung für eine kulturtheoretische Fundierung der diversitätsorientierten Deutschdidaktik