Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2675 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 2675.

Sortieren

  1. Der Empfehlungsbrief
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 1. September 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Taubert, Auguste (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Töpfer, Karl (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.09.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Lemm: Herr Emanuel Brecht; Mad. Devrient: Seine Tochter; Hr. Devrient: Tobias Brecht, Emanuels Bruder; Mlle. Taubert: Dessen Tochter; Mad. Krickeberg: Mamsell Stengel, Brechts Cousine; Hr. Gern S.: Herr Nicolaus Bollerfeld; Hr. Stich: Fritz Bollerfeld, sein Neffe; Hr. Crüsemann: Franz von sellen, ein junger Maler; Hr. Rüthling: Bathasar, Brechts Diener; Hr. Schneider: Johann, Fritz Bollerfelds Bedienter; Hr. Zwick: Ein Lohnbedienter.

  2. Kanonikus Ignaz Schuster
    Vaudeville in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 5. October 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dancourt, Florent Carton (Vorlage); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Blum, Carl (Bearbeiter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.10.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Milder ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Devrient: Kanonikus Ignaz Schuster, ein reicher Gutsbesitzer; Hr. Stümer: Eduard, sein Neffe; Mlle. Henr. Reinwald: Elise Waller; Mlle. Wilh. Leist: Frau von Rosen-Rosenkron, Schauspielerin; Hr. Blume: Hecht, Schauspieler; Hr. Rebenstein: Baron, Schauspieler; Hr. Wauer: Fisch, Schauspieler; Hr. Weitzmann: von Nelkenbusch Freiwillig, Schauspieler; Hr. Rüthling: Jean, Aufwärter im Gasthause.

  3. Die Galeerensclaven, oder Die Mühle von Saint Alderon
    Melodrama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. November 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schubert, Joseph (Komponist); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist); Hell, Theodor (Übersetzer); Carmouche, Pierre-Frédéric-Adolphe (Vorlage); Boirie, Eugène Cantiran de (Vorlage); Poujol, Adolphe (Vorlage); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Werner, Pauline (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.11.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouvertüre und zur Handlung gehörende Musik vom Musik-Director Schubert zu Dresden. Die Musik zu den Zwischen-Akten ist vom Kapellmeister Lindpaintner. Die Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Das Pas de deux in der zweiten Abtheilung wird von Mlle. Gasperini und Herrn Richter ausgeführt."

    Interpr.: Mad. Stich: Therese, eine junge Wittwe, Besitzerin einer Mühle; Hr. Wauer: Antoine Perrot, ihr Bruder; Pauline Werner: Louis, ihr Sohn; Hr. Rebenstein: Francois, Müller; Hr. Rüthling: Martin, Postmeister; Hr. Beschort: Deville, Officier; Hr. Devrient: Ein Unbekannter; Hr. Freund: Jean Leblanc, Müllerbursche; Hr. Schneider: Claude, ein Bauer; Mlle. Sophie Hoffmann: Margot, ein Bäuerin; Mlle. Bertha Carl: Bäuerin.

  4. Das Taschenbuch
    Drama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 7. Februar 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.02.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit des Herrn Devrient, kann das Vaudeville: Herr Lesperance, und das Lustspiel: Magister Quadrat, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Mad. Seidler und Hr. Stich sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Gern: General von Eichenkranz; Hr. Beschort: Graf von Thurgau; Mad. Unzelmann: Amalie, seine Tochter; Mad. Eunike: Frau Quirl, ihre Gouvernante; Hr. Krüger: von Midlau, Sekretair des Grafen; Hr. Freund: Baron Schwarzenthal; Hr. Rüthling: Adjutant des Generals; Hr. Michaelis: Ein Officier; Hr. Wiese: Ein Courier.

  5. Die Benefiz-Vorstellung
    Posse in 1 Akt mit 5 Aufzügen,
    Autor*in:
    Erschienen: 25. August 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Autor); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Lange, Auguste (Schauspielerin); Winterberger, Georg (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Devrient, Eduard (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.08.1825

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "In Scene gesetzt vom Herrn Baron von Lichtenstein."

    "Nachricht: Hr. August Unzelmann ist unpäßlich. Hr. Carl Unzelmann ist heiser."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Rüthling: Flüsterleis, ein alter Soufleur: Mad. Esperstedt: Seine Frau; Mlle. Aug. Lange: Palmira, dessen Tochter; Hr. Winterberger: Theobald, Commis bei der Assecuranz-Compagnie, ihr Liebhaber; Hr. Krüger: Schreidichaus, tragischer Schauspieler; Mad. Devrient, geb. Brandes: Gambasnella, Tänzerin; Hr. Devrient d. jüng.: Trillerhold, Sänger; Hr. Crüsemann: Pudding, ein Engländer; Hr. Freund: Unternull, ein modischer Elegant; Hr. Devrient: Ein Regisseur; Hr. Hartmann: Schauspieler; Hr. Michaelis: Schauspieler; Hr. Wiehl: Jokei der Mlle. Gambasnella.

  6. Maria Stuart
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. September 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.09.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit des Herrn Rebenstein, kann das Trauerspiel: Eudor und Cymodocäa, an diesem Tage nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Herr August Unzelmann ist krank; Madame Komitsch, Herr Rebenstein und Herr Bessel sind unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Wolff: Elisabeth, Königin von England; Mad. Stich: Maria Stuart, Königin von Schottland, Gefangne in England; Hr. Krüger: Robert Dudley, Graf von Leicester; Hr. Beschort: Georg Talbot, Graf von Schrewsbury; Hr. Lemm: Wilhelm Cecil, Baron von Burleigh, Großschatzmeister; Hr. Sieber: Graf von Kent; Hr. Freund: Wilhelm Davison, Staatssekretär; Hr. Wauer: Amias Paulet, Ritter und erster Hüter der Maria; Hr. Crüsemann: Mortimer, sein Neffe; Hr. Grohmann: Graf Aubespine, Französischer Gesandter; Hr. Winterberger: Graf Bellievre, außerordentlicher Bothschafter von Frankreich; Hr. Rüthling: Okelly, Mortimers Freund; Hr. Gern S.: Melvil, Haushofmeister der Maria; Hr. Bussolt: Burgoyn, ihr Arzt; Mad. Krickeberg: Hanna Kennedy, ihre Amme; Mlle Emil. Willmann: Margaretha Kurl, ihre Kammerfrau; Hr. Michaelis: Officier der Leibwache.

  7. Der Nachtwächter
    Posse in Versen in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 21. September 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Körner, Theodor (Autor); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.09.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Herr August Unzelmann ist krank; Maame Komitsch, Herr Rebenstein und Herr Bessel sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Devrient: Tobias Schwalbe, Nachtwächter in einer Provinzialstadt; Mad. Dötsch: Röschen, seine Muhme; Hr. Crüsemann: Ernst Wachtel, Student; Hr. Rüthling: Karl Zeisig, Student.

  8. Maria Stuart
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2. October 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.10.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Höchstes Begehren."

    "Nachricht: Herr August Unzelmann ist krank."

    Interpr.: Mad. Wolff: Elisabeth, Königin von England; Mad. Stich: Maria Stuart, Königin von Schottland, Gefangne in England; Hr. Krüger: Robert Dudley, Graf von Leicester; Hr. Beschort: Georg Talbot, Graf von Schrewsbury; Hr. Lemm: Wilhelm Cecil, Baron von Burleigh, Großschatzmeister; Hr. Sieber: Graf von Kent; Hr. Müller: Wilhelm Davison, Staatssekretär; Hr. Wauer: Amias Paulet, Ritter und erster Hüter der Maria; Hr. Rebenstein: Mortimer, sein Neffe; Hr. Grohmann: Graf Aubespine, Französischer Gesandter; Hr. Winterberger: Graf Bellievre, außerordentlicher Bothschafter von Frankreich; Hr. Rüthling: Okelly, Mortimers Freund; Hr. Gern: Melvil, Haushofmeister der Maria; Mad. Krickeberg: Hanna Kennedy, ihre Amme; Mlle Wilh. Leist: Margaretha Kurl, ihre Kammerfrau; Hr. Michaelis: Officier der Leibwache.

  9. Die Benefiz-Vorstellung
    Posse in 1 Akt mit 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. October 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Autor); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Lange, Auguste (Schauspielerin); Winterberger, Georg (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Devrient, Eduard (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.10.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "In Scene gesetzt vom Herrn Baron von Lichtenstein."

    "Nachricht: Hr. August Unzelmann ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Rüthling: Flüsterleis, ein alter Soufleur: Mad. Esperstedt: Seine Frau; Mlle. Aug. Lange: Palmira, dessen Tochter; Hr. Winterberger: Theobald, Commis bei der Assecuranz-Compagnie, ihr Liebhaber; Hr. Krüger: Schreidichaus, tragischer Schauspieler; Mad. Devrient: Gambasnella, Tänzerin; Hr. Devrient d. j.: Trillerhold, Sänger; Hr. Crüsemann: Pudding, ein Engländer; Hr. Freund: Unternull, ein modischer Elegant; Hr. Devrient: Ein Regisseur; Hr. Hartmann: Schauspieler; Hr. Michaelis: Schauspieler; Hr. Wiehl: Jokei der Mlle. Gambasnella.

  10. Alanghu
    Historisches Schauspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. October 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Lange, Auguste (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.10.1825

    "Die zur Handlung gehörigen Chöre sind vom Königlichen Kapellmeister G. A. Schneider."

    "In Scene gesetzt vom Herrn Baron von Lichtenstein."

    "Nachricht: Hr. August Unzelmann ist unpäßlich."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Beschort: Batu-Chan, Beherrscher der Mongolenhorde von Kaptschack; Mad. Stich: Alanghu, seine Tochter; Hr. Crüsemann: Mengu-Chan, ein Fürst der Horde; Hr. Lemm: Jessu, Ober-Lama; Hr. Michaelis: Nadai, Anführer der Leibwache; Hr. Winterberger: Burgai, im Jagdgefolge Alanghu's; Mlle. Auguste Lange: Derhu, Alanghu's Begleiterin; Hr. Rebenstein: Swätoslaw, Fürst von Tschernigow; Hr. Rüthling: Jaropolk, sein Begleiter.

  11. Alanghu
    Historisches Schauspiel iin 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. October 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Lange, Auguste (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.10.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Chöre sind vom Königlichen Kapellmeister G. A. Schneider."

    "In Scene gesetzt vom Herrn Baron von Lichtenstein."

    "Nachricht: Hr. August Unzelmann ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Beschort: Batu-Chan, Beherrscher der Mongolenhorde von Kaptschack; Mad. Stich: Alanghu, seine Tochter; Hr. Crüsemann: Mengu-Chan, ein Fürst der Horde; Hr. Lemm: Jessu, Ober-Lama; Hr. Michaelis: Nadai, Anführer der Leibwache; Hr. Winterberger: Burgai, im Jagdgefolge Alanghu's; Mlle. Auguste Lange: Derhu, Alanghu's Begleiterin; Hr. Rebenstein: Swätoslaw, Fürst von Tschernigow; Hr. Rüthling: Jaropolk, sein Begleiter.

  12. Der Prinz von Pisa
    Original-Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. October 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Alexis, Willibald (Autor); Zelter, Carl Friedrich (Komponist); Wollanck, Friedrich (Komponist); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Müller, ... (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Baron von Lichtenstein. Das Männerchor ist komponirt von Zelter; die Romanze, von Wollanck."

    Interpr.: Hr. Krüger: Jeronymo, Herzog von Pisa; Hr. Rebenstein: Florentin,Graf von Cignara; Mad. Stich: Angelica, Marquise; Hr. Beschort: Clemens, Kanzler; Hr. Gern: Ballastro, Pisanischer Hofmensch; Hr. C. Unzelmann: Valerio, Pisanischer Hofmensch; Hr. Winterberger: Joachimo, Pisanischer Hofmensch; Hr. Gern S.: Bonifaz, Schenkwirth; Hr. Rüthling: Eremit; Hr. Bessel: Pandolfo, Gibellinischer Verschwörer; Hr. Wiehl; Sgrizzi, Gibellinischer Verschwörer; Mlle. Wilh. Leist: Angelica's Zofe; Hr. Müller: Häscher; Hr. Michaelis: Hofmensch.

  13. Der Prinz von Pisa
    Original-Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2. November 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Alexis, Willibald (Autor); Zelter, Carl Friedrich (Komponist); Wollanck, Friedrich (Komponist); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Müller, ... (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.11.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Baron von Lichtenstein. Das Männerchor ist komponirt von Zelter; die Romanze, von Wollanck."

    Interpr.: Hr. Krüger: Jeronymo, Herzog von Pisa; Hr. Rebenstein: Florentin,Graf von Cignara; Mad. Stich: Angelica, Marquise; Hr. Beschort: Clemens, Kanzler; Hr. Gern: Ballastro, Pisanischer Hofmensch; Hr. Carl Unzelmann: Valerio, Pisanischer Hofmensch; Hr. Winterberger: Joachimo, Pisanischer Hofmensch; Hr. Gern S.: Bonifaz, Schenkwirth; Hr. Rüthling: Eremit; Hr. Bessel: Pandolfo, Gibellinischer Verschwörer; Hr. Wiehl; Sgrizzi, Gibellinischer Verschwörer; Mlle. Wilh. Leist: Angelica's Zofe; Hr. Müller: Häscher; Hr. Michaelis: Hofmensch.

  14. Der Prinz von Pisa
    Original-Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. November 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Alexis, Willibald (Autor); Zelter, Carl Friedrich (Komponist); Wollanck, Friedrich (Komponist); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Müller, ... (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.11.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Baron von Lichtenstein. Das Männerchor ist komponirt von Zelter; die Romanze, von Wollanck."

    "Nachricht: Mlle. Henr. Reinwald und Mad. Dötsch sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Krüger: Jeronymo, Herzog von Pisa; Hr. Rebenstein: Florentin,Graf von Cignara; Mad. Stich: Angelica, Marquise; Hr. Beschort: Clemens, Kanzler; Hr. Gern: Ballastro, Pisanischer Hofmensch; Hr. Carl Unzelmann: Valerio, Pisanischer Hofmensch; Hr. Winterberger: Joachimo, Pisanischer Hofmensch; Hr. Gern S.: Bonifaz, Schenkwirth; Hr. Rüthling: Eremit; Hr. Bessel: Pandolfo, Gibellinischer Verschwörer; Hr. Wiehl; Sgrizzi, Gibellinischer Verschwörer; Mlle. Wilh. Leist: Angelica's Zofe; Hr. Müller: Häscher; Hr. Michaelis: Hofmensch.

  15. Kritik und Antikritik
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. November 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.11.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mlle. Henr. Reinwald ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Stich: Baronin von Fliedershausen, Wittwe; Hr. Beschort: Herr von Schönburg, deren Oheim; Hr. Krüger: Baron von Riedberg; Hr. Crüsemann: von Horst, sein Stiefbruder; Hr. Wauer: Herr von Feldkirch, Landedelmann; Hr. Devrient: Stadtdirektor Witte; Hr. Rüthling: Till, Buchhändler und Kommissionsrath; Hr. Carl Unzelmann: Löwenklau, reisender Student; Hr. Aug. Unzelmann: Ritter, reisender Student; Mad. Dötsch: Sophie, der Baronin Kammermädchen; Hr. Holzbecher: Luchs, Waldhüter. Hr. Wiehl: Bedienter der Baronin.

  16. Die Lästerschule
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. November 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leonhardi, Johann Daniel Siegfried (Bearbeiter); Sheridan, Richard Brinsley (Vorlage); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.11.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Neu einstudirt."

    "Nachricht: Madame Schulz ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Devrient: Der Baron; Mad. Komitsch: Die Baronesse; Mlle. Henr. Reinwald: Fräulein Marie; Hr. Mattausch: Oberster von Buschdorf; Hr. Krüger: Jakob von Buschdorf, sein Neffe; Hr. Carl Unzelmann: Karl von Buschdorf, sein Neffe; Mad. Eunike: Frau von Spötter; Mad. Esperstedt: Frau von Reinfeld; Hr. Gern S.: Herr von Grolldorf; Hr. Rüthling: Herr von Afterwitz; Hr. Wauer: Körner; Hr. Wiehl: Moses; Hr. Weiß: Schlange; Hr. Aug. Unzelmann S.: Sorgenfrei; Hr. Freund: Gast; Hr. Winterberger; Mlle. Emil. Willmann: Kammermädchen der Baronesse; Hr. Franz: Johann, Bedienter der Frau von Spötter; Hr. Michaelis: Heinrich, Bedienter des jüngsten von Buschdorf.

  17. Heinrich der Vierte <Erster Theil>
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. November 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Fouqué, Friedrich de La Motte- (Bearbeiter); Mattausch, Franz (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Börner, ... (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Müller, ... (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.11.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Madame Schulz ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Mattausch: König Heinrich der Vierte; Hr. Krüger: Heinrich, Prinz von Wales, Sohn des Königs; Hr. Börner: Prinz Johann von Lancaster, Sohn des Königs; Hr. Gern: Graf von Westmooreland, Freund des Königs; Hr. Bessel: Sir Walter Blunt, Freund des Königs; Hr. Gern S.: Graf von Worcester; Hr. Beschort: Graf von Northumberlan; Hr. Crüsemann: Heinrich Percy, mit dem Beinamen Heißsporn, sein Sohn; Hr. Freund: Edmund Mortimer, Graf von March; Hr. Rebenstein: Archibald, Graf von Douglas; Hr. Hartmann: Owen Glendower; Hr. Lemm: Sir Richard Vernon; Hr. Devrient: Sir John Falstaff; Hr. Aug. Unzelmann: Poins; Hr. Holzbecher: Peto; Hr. Rüthling: Bardolph; Mad. Unzelmann: Lady Percy, Gemahlin des jungen Percy und Mortimer's Schwester; Mad. Sebastiani: Frau Hurtig, Wirthin einer Schenke zu Eeastcheap [!]; Hr. Leidel: Ein Sheriff; Hr. Rehfeldt: Ein Kellner; Hr. Müller: Bote.

  18. Die beiden Türenne
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 22. November 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Autor); Blum, Carl (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Bauer, Karoline (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.11.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen fortdauernder Unpäßlichkeit der Madame Schulz, kann die Oper: Fernand Cortez, Heute nicht gegeben werden."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Marschall Türenne; Hr. Gern: Thomas le Coq, Gastwirth; Mlle. Carol. Bauer: Susette, seine Tochter; Hr. Freund: Wilhelm, Aufwärter; Hr. Blume: Michel, Soldat, mit dem Beinamen: Türenne; Hr. Rüthling: Der Dorfrichter; Hr. Winterberger: Ein Officier.

  19. Die beiden Türenne
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 30. August 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Autor); Blum, Carl (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Bauer, Karoline (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.08.1825

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Marschall Türenne; Hr. Gern: Thomas le Coq, Gastwirth; Mlle. Carol. Bauer: Susette, seine Tochter; Hr. Freund: Wilhelm, Aufwärter; Hr. Blume: Michel, Soldat, mit dem Beinamen: Türenne; Hr. Rüthling: Der Dorfrichter; Hr. Grohmann: Ein Officier.

  20. Die Benefiz-Vorstellung
    Posse in 1 Akt mit 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. November 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Autor); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Lange, Auguste (Schauspielerin); Winterberger, Georg (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Devrient, Eduard (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.11.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "In Scene gesetzt vom Herrn Baron von Lichtenstein."

    "Nachricht: Madame Schuzlz ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Rüthling: Flüsterleis, ein alter Soufleur: Mad. Esperstedt: Seine Frau; Mlle. Auguste Lange: Palmira, dessen Tochter; Hr. Winterberger: Theobald, Commis bei der Assecuranz-Compagnie, ihr Liebhaber; Hr. Krüger: Schreidichaus, tragischer Schauspieler; Mad. Devrient: Gambasnella, Tänzerin; Hr. Devrient d. jung.: Trillerhold, Sänger; Hr. Crüsemann: Pudding, ein Engländer; Hr. Freund: Unternull, ein modischer Elegant; Hr. Devrient: Ein Regisseur; Hr. Hartmann: Schauspieler; Hr. Michaelis: Schauspieler; Hr. Wiehl: Jokei der Mlle. Gambasnella.

  21. Fanchon, das Leyermädchen
    Operette in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. November 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Himmel, Friedrich Heinrich (Komponist); Bouilly, Jean Nicolas (Vorlage); Seidler-Wranitzky, Caroline (Schauspielerin); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Piehl, Wilhelmine (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.11.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Madame Schulz ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Seidler: Fanchon, das Leyermädchen; Hr. Stümer: Oberster von Francarville, unter dem Namen eines jungen Malers: Eduard; Hr. Blume: Saint Val, Husaren-Officier; Hr. Gern: Der Abbé de Lattatignant; Mad. Krickeberg: Frau von Roussel, Tante des Obersten; Hr. Freund: André, ein Savoyard, Fanchons Bruder; Hr. Holzbecher: Bertrand, ein Gewürzkrämer; Mlle. Wilh. Flache: Adele, Bertrands Tochter; Hr. Rüthling: Martin, ein Tapezier; Hr. Wiehl: Augustin, sein Gesell, Bertrands Neffe; Mlle. Henr. Reinwald: Florine, Fanchons Kammermädchen; Hr. Sieber: Vincent, ein alter Haushofmeister Fanchons; Hr. Rehfeldt: Champagne, Fanchons Bedienter.

  22. Humoristische Studien
    Schwank in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. November 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lebrun, Carl (Bearbeiter); Andrieux, François-Guillaume-Jean-Stanislas (Vorlage); Wauer, Carl (Schauspieler); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.11.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Madame Schulz ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Wauer: Gottlob Müller, ein reicher Privatmann in der Provinz; Mad. Devrient: Gretchen, seine Tochter; Hr. Crüsemann: Fritz Müller, sein Neffe, Studiosus; Hr. Carl Unzelmann: Brauser, Studiosus; Hr. Rüthling: Kalinsky, Aufwärter und Factotum der Studenten: Hr. Busolt: Krebs, Wucherer; Hr. Wiehl: Sanger Wucherer..

  23. Faust
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. Dezember 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klingemann, Ernst August Friedrich (Autor); Schulz, Johann Philipp Christian (Komponist); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.12.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture und Theatermusik vom Musikdirektor Schulz."

    "Anzeige: Wegen eingetretener Hindernisse kann das Trauerspiel: Macbeth, an diesen Tage noch nicht gegeben werden."

    Interpr.: Hr. Krüger: Doctor Johann Faust; Mad. Komitsch: Käthe, sein Weib; Hr. Gern: Diether Faust, sein blinder Vater; Hr. Rüthling: Wagner, sein Famulus; Mad. Unzelmann: Helene; Hr. Devrient: Ein Fremder; Hr. A. Unzelmann: Student; Hr. Winterberger: Student; Hr. Busolt: Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Holzbecher: Leichenträger; Hr. Michaelis: Maske; Hr. Wiehl: Maske; Hr. Franz: Maske.

  24. Die Lästerschule
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 7. Dezember 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leonhardi, Johann Daniel Siegfried (Bearbeiter); Sheridan, Richard Brinsley (Vorlage); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.12.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen eingetretener Hindernisse kann das Trauerspiel: Macbeth, an diesen Tage noch nicht gegeben werden."

    Interpr.: Hr. Devrient: Der Baron; Mad. Komitsch: Die Baronesse; Mlle. Henr. Reinwald: Fräulein Marie; Hr. Mattausch: Oberster von Buschdorf; Hr. Krüger: Jakob von Buschdorf, sein Neffe; Hr. C. Unzelmann: Karl von Buschdorf, sein Neffe; Mad. Eunike: Frau von Spötter; Mad. Esperstedt: Frau von Reinfeld; Hr. Gern S.: Herr von Grolldorf; Hr. Rüthling: Herr von Afterwitz; Hr. Wauer: Körner; Hr. Wiehl: Moses; Hr. Weiß: Schlange; Hr. Aug. Unzelmann S.: Sorgenfrei; Hr. Freund: Gast; Hr. Winterberger; Mlle. Emil. Willmann: Kammermädchen der Baronesse; Hr. Franz: Johann, Bedienter der Frau von Spötter; Hr. Michaelis: Heinrich, Bedienter des jüngsten von Buschdorf.

  25. Die Benefiz-Vorstellung
    Posse in 1 Akt mit 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Dezember 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Autor); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Lange, Auguste (Schauspielerin); Winterberger, Georg (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Devrient, Eduard (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.12.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "In Scene gesetzt vom Herrn Baron von Lichtenstein."

    "Nachricht: Madame Schuzlz ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Rüthling: Flüsterleis, ein alter Soufleur: Mad. Esperstedt: Seine Frau; Mlle. Aug. Lange: Palmira, dessen Tochter; Hr. Winterberger: Theobald, Commis bei der Assecuranz-Compagnie, ihr Liebhaber; Hr. Krüger: Schreidichaus, tragischer Schauspieler; Mad. Devrient: Gambasnella, Tänzerin; Hr. Devrient d. j.: Trillerhold, Sänger; Hr. Crüsemann: Pudding, ein Engländer; Hr. Freund: Unternull, ein modischer Elegant; Hr. Weiß: Ein Regisseur; Hr. Hartmann: Schauspieler; Hr. Michaelis: Schauspieler; Hr. Wiehl: Jokei der Mlle. Gambasnella.