Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 84366 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1976 bis 2000 von 84366.
Sortieren
- 
		
		
				
				
	
	
"Heute ist unsere Ewigkeit"
Klabund (1890-1928) und Brunhilde Heberle (1896-1918) - 
		
		
				
				
	
	
"Wer rastet, der rostet"
kann man Sprichwörter als Zitate gebrauchen? - 
		
		
				
				
	
	
Comparing proverbs as cultural texts
 - 
		
		
				
				
	
	
"The spirit of proverbs"
Ergebnisse eines Sprichwortseminars - 
		
		
				
				
	
	
Das Bild im Sprichwort
Beispiele aus dem Bété im Spiegel des Deutschen - 
		
		
				
				
	
	
Wer A sägt, muss auch B sägen [Rezension]
 - 
		
		
				
				
	
	
Formzitat und Intermedialität [Rezension]
 - 
		
		
				
				
	
	
Lesen zwischen neuen Medien und Pop-Kultur [Rezension]
 - 
		
		
				
				
	
	
Anti-Amerikanismus in der Literatur um die Jahrtausendwende?
 - 
		
		
				
				
	
	
'Bahnwärter Thiel' and the railway
a historical note - 
		
		
				
				
	
	
Arthur Schnitzler
an unrecognized feminist? - 
		
		
				
				
	
	
Thomas Mann in retrospect
 - 
		
		
				
				
	
	
A history of women's writing in Germany, Austria and Switzerland [Rezension]
 - 
		
		
				
				
	
	
The Cambridge companion to Thomas Mann [Rezension]
 - 
		
		
				
				
	
	
Edwards, Cyril: The beginnings of German literature [Rezension]
 - 
		
		
				
				
	
	
Literature in Vienna at the turn of the centuries [Rezension]
 - 
		
		
				
				
	
	
Cobley, Evelyn: Temptations of Faust [Rezension]
 - 
		
		
				
				
	
	
The lion and the eagle [Rezension]
 - 
		
		
				
				
	
	
"Wahr spricht, wer Schatten spricht"
die Herausforderung der Literatur für eine Theologie im Gedenken an die Shoah - 
		
		
				
				
	
	
"Die verfluchte Kultur"
Theodor Lessing (1872-1933) zwischen Zivilisationskritik, jüdischem Selbsthaß und politischem Reformwillen - 
		
		
				
				
	
	
Karl Kraus - ein Antipode der Identitäten
 - 
		
		
				
				
	
	
Vom Emanzipationsprojekt zum Schwarzen Tod
Selma Sterns erzwungener Paradigmenwechsel angesichts der Shoah; 'Ihr seid meine Zeugen. Ein Novellenkranz aus der Zeit des Schwarzen Todes 1348/49' - 
		
		
				
				
	
	
Hannah Arendt und Susan Taubes
zwei jüdische Intellektuelle zwischen Europa und den USA, zwischen Philosophie und Literatur - 
		
		
				
				
	
	
"Es ist hier nicht mehr auszuhalten"
Käthe und Werner Vordtriedes Exil ohne Ende - 
		
		
				
				
	
	
"Mich gibt es nicht - welche Erleichterung!"
zu einer Poetik der "Autodemolition" bei Jean Améry