libri liberorum. Jahrgang 4 - Heft 11-12/ Juni 2003 : Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
editorial Beiträge - Susanne Jäger: Spielräume der Phantasie - Arno Rußegger: Zauberei ist mächtiger als heißes Pech - Klaus Gasperi: Die immer mögliche Verwandlung - Grünzweig: Fred Wander als Jugendbuchautor (Kurzfassung v. E. Seibert) - Nina...
mehr
editorial Beiträge - Susanne Jäger: Spielräume der Phantasie - Arno Rußegger: Zauberei ist mächtiger als heißes Pech - Klaus Gasperi: Die immer mögliche Verwandlung - Grünzweig: Fred Wander als Jugendbuchautor (Kurzfassung v. E. Seibert) - Nina Ponier: Kinder- und Jugendliteraturpreise in Österreich Berichte - Jana Barokova: Österreichische Illustratoren und Illustratorinnen in Brünn - Ernst Seibert: „Die Welt im Alphabet“ – ABC-Wanderausstellung Lehrveranstaltungen - Maria E. Dorninger: Proseminar: Die Entdeckung „neuer“ Welten - Heidi Lexe: Proseminar: Von Gepetto zu Richie Exner - Ernst Seibert Proseminar: Geschichte und Aktualität des Adoleszenzromans Projekte - Susanne Blumesberger: ÖsterreichischeKinder- und Jugendschriftstellerinnen und -schriftsteller - M.P.A. Sheaffer: Closer Than One Would Think? Rezensionen - George Wyland-Herzfelde: Glück gehabt. Erinnerungen (Blumesberger) - Jörg Steitz-Kallenbach (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung interdisziplinär (Rabus) - Kinderliteratur in biblos (Seibert) - Peter Laub: Spielbilderbücher (Seibert) - Susanna Herring-Primmer: Dahl’s dangerous humour (Harring-Primmer) Informationen der ÖGKJLF - Peter Malina: 1. Sommertagung der ÖGKJLF - Ernst Seibert: Mira-Lobe-Sympodion, 18.-20. September 2003 - Ulrike Riegler: Bibliographie zum Thema Märchen
|
Export in Literaturverwaltung |
|
La colonisation agricole au Brésil : l'Amazonie Matogrossense
film documentaire (34') réalisé en collaboration avec le Centre de Ressources Audiovisuelles de l'Université Rennes 2 et le Pôle Européen d'Enseignement à Distance
mehr
film documentaire (34') réalisé en collaboration avec le Centre de Ressources Audiovisuelles de l'Université Rennes 2 et le Pôle Européen d'Enseignement à Distance
|
Export in Literaturverwaltung |
|
Research Paper
Date range: 1972 to 1974. vol. NC 82-105; Call number: a13.78: nc.
mehr
Date range: 1972 to 1974. vol. NC 82-105; Call number: a13.78: nc.
|
Export in Literaturverwaltung |
|
Research Paper
Date range: 1972 to 1974. vol. NC 82-105; Call number: a13.78: nc.
mehr
Date range: 1972 to 1974. vol. NC 82-105; Call number: a13.78: nc.
|
Export in Literaturverwaltung |
|
Research Paper
Date range: 1972 to 1974. vol. NC 82-105; Call number: a13.78: nc.
mehr
Date range: 1972 to 1974. vol. NC 82-105; Call number: a13.78: nc.
|
Export in Literaturverwaltung |
|
Research Paper
Date range: 1972 to 1974. vol. NC 82-105; Call number: a13.78: nc.
mehr
Date range: 1972 to 1974. vol. NC 82-105; Call number: a13.78: nc.
|
Export in Literaturverwaltung |
|
Research Paper
Date range: 1972 to 1974. vol. NC 82-105; Call number: a13.78: nc.
mehr
Date range: 1972 to 1974. vol. NC 82-105; Call number: a13.78: nc.
|
Export in Literaturverwaltung |
|
Aspekte mittelhochdeutscher Literatur, Teil 1: Quellen ; Aspects of Middle High German literature Part 1: Sources
Geboten wird eine strukturierte Einführung in das Studium der älteren deutschen Literaturwissenschaft
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Geboten wird eine strukturierte Einführung in das Studium der älteren deutschen Literaturwissenschaft
|
Export in Literaturverwaltung |
|
Aspekte mittelhochdeutscher Literatur Teil II: Grammatik ; Aspects of Middle High German literature Part 2: Grammar
eine Einführung in grundlegende Grammatikphänomene des Mittelhochdeutschen
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
eine Einführung in grundlegende Grammatikphänomene des Mittelhochdeutschen
|
Export in Literaturverwaltung |
|
Von "Baal" zur "Heiligen Johanna der Schlachthöfe"
Abstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben: <br><br>Die Entwicklung des jungen Bert Brecht als Dramatiker wirft methodisch zwei Fragen auf, deren richtige Beantwortung die...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Abstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben:
Die Entwicklung des jungen Bert Brecht als Dramatiker wirft methodisch zwei Fragen auf, deren richtige Beantwortung die Voraussetzung dafür ist, daß es gelingt, Brechts Weg vom anarchisch-vitalistischen Dichter des "Baal" zum marxistischen Stückeschreiber der "Heiligen Johanna der Schlachthöfe" angemessen darzustellen: 1) Mit welchem Denkmodell soll man den Gegenstand ‚Entwicklung eines Dichters‘ begreifen? 2) Wie ist das Endergebnis des Entwicklungsganges – in diesem Fall die Einheit von Marxist und Poet – zu beurteilen? Es ist evident, daß die zweite Frage unmittelbar vom Standort des Interpreten abhängt: ein bürgerlicher Literaturhistoriker wird das Verhältnis von dichterischer Potenz und Marxismus bei Brecht anders bestimmen als ein Marxist. Doch auch die erste Frage nach dem angemessenen Denkmodell für Brechts Entwicklung ist positionsgebunden. Ein grob schematischer Überblick über die drei wichtigsten Versuche, Brechts Entwicklung zu beschreiben, mag das belegen
|
Export in Literaturverwaltung |
|