Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Malstil und Schreibsprache
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Interdisciplinary cooperation enables the two authors to precicly localize and date one of the most lavishly produced manuscript of a medieval German epic during 15th century. With the combination of art-historical and linguistic methods the... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Interdisciplinary cooperation enables the two authors to precicly localize and date one of the most lavishly produced manuscript of a medieval German epic during 15th century. With the combination of art-historical and linguistic methods the “Münchener Jüngere Titurel” (BSB, Cgm 8470) – hithero beliefed to be of Tyrolian or Vienese origin – was dated (c. 1430/35) and localised (Regensburg). The exemplary study proves the potential of cooperations within the humanities.

    In Zusammenarbeit eines Kunsthistorikers und eines Sprachwissenschafters gelingt es, eine der schönsten Epenhandschriften des 15. Jahrhunderts, den Münchener „Jüngeren Titurel“ sowohl zu lokalisieren als auch zu datieren. Die jeweiligen Methoden rücken die mittelalterliche Quelle ganz ins Zentrum und kommen durch in jedem einzelnen Schritt nachvollziehbare Argumente zur Überzeugung, dass der Codex um 1430/35 in Rgensburg entstand. Die Studie will exemplarisch zeigen wie groß das Potential solcher Zusammenarbeiten über enge Fachgrenzen ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roland, Martin (Verfasser)
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783700176398
    RVK Klassifikation: AM 53800 ; GF 3424
    DDC Klassifikation: Zeichnung, angewandte Kunst (740); Handschriften, seltene Bücher (090)
    Schlagworte: Buchmalerei; Schriftsprache
    Weitere Schlagworte: Albrecht von Scharfenberg (1270): Jüngerer Titurel
    Umfang: 1 Online-Ressource (200 Seiten p.)
  2. Malstil und Schreibsprache
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien

    Interdisciplinary cooperation enables the two authors to precicly localize and date one of the most lavishly produced manuscript of a medieval German epic during 15th century. With the combination of art-historical and linguistic methods the... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Interdisciplinary cooperation enables the two authors to precicly localize and date one of the most lavishly produced manuscript of a medieval German epic during 15th century. With the combination of art-historical and linguistic methods the “Münchener Jüngere Titurel” (BSB, Cgm 8470) – hithero beliefed to be of Tyrolian or Vienese origin – was dated (c. 1430/35) and localised (Regensburg). The exemplary study proves the potential of cooperations within the humanities. In Zusammenarbeit eines Kunsthistorikers und eines Sprachwissenschafters gelingt es, eine der schönsten Epenhandschriften des 15. Jahrhunderts, den Münchener „Jüngeren Titurel“ sowohl zu lokalisieren als auch zu datieren. Die jeweiligen Methoden rücken die mittelalterliche Quelle ganz ins Zentrum und kommen durch in jedem einzelnen Schritt nachvollziehbare Argumente zur Überzeugung, dass der Codex um 1430/35 in Rgensburg entstand. Die Studie will exemplarisch zeigen wie groß das Potential solcher Zusammenarbeiten über enge Fachgrenzen ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wiesinger, Peter
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783700176398
    RVK Klassifikation: AM 53800 ; GF 3424
    DDC Klassifikation: Zeichnung, angewandte Kunst (740); Handschriften, seltene Bücher (090)
    Schlagworte: Buchmalerei; Schriftsprache
    Weitere Schlagworte: Albrecht von Scharfenberg (1270): Jüngerer Titurel
    Umfang: 200 Seiten p.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  3. Kunsthistorisches zu den Budapester Fragmenten
    Erschienen: 2001

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften; Bern [u.a.] : Lang, 2001; 2001, S. 207/222; 328 S., Ill., Notenbeisp.
    Schlagworte: Handschrift