Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 157 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 157.
Sortieren
-
Der Dichter als Kritiker und der Kritiker als Dichter: Schriftstellerische Inszenierungspraktiken um '1800' und '1900' am Beispiel von Friedrich Schiller und Alfred Kerr
-
Ich sind auch andere
zur Pluralisierung des Selbst in der Erzählprosa von Alban Nikolai Herbst -
"1 Mal Flüchtling, immer Flüchtling"
zur Vertreibungsproblematik in Reinhard Jirgls Roman "Die Unvollendeten" -
Unwirkliche Städte, unwirkliches Ich
zum Verhältnis von Stadt und Individuum in Herbsts "Buenos Aires, Anderswelt" -
"Der Rahmen arbeitet"
paratextuelle Strategien der Lektürelenkung im Werk Arno Schmidts -
Keine Ordnung. Nirgends
Überlegungen zur Großstadt im postmodernen Kriminalroman -
Deutschsprachige Literatur im Jahrzehnt nach der "Wende"
eine Übersicht für den Deutschdidaktiker -
"Der Rahmen arbeitet"
-
Schnitzler-Handbuch
Leben - Werk - Wirkung -
Gedichte von Ulrike Draesner
Interpretationen -
Gedichte von Jan Wagner
Interpretationen -
Eduard von Keyserling und die Klassische Moderne
-
Schnitzler-Handbuch
Leben – Werk – Wirkung -
Schnitzler-Handbuch
Leben – Werk – Wirkung -
Eduard von Keyserling und die Klassische Moderne
-
Schnitzler-Handbuch
Leben - Werk - Wirkung -
Federkrieger
Autorschaft im Zeichen der Befreiungskriege -
Federkrieger
Autorschaft im Zeichen der Befreiungskriege -
"Wie in luzidem Schlaf"
zum Werk Georg Kleins -
Erzählte Moderne
fiktionale Welten in den 1920er Jahren -
Gedichte von Jan Wagner
Interpretationen -
Sich selbst erzählen
Autobiographie - Autofiktion - Autorschaft -
Sturm und Drang
-
"Der Rahmen arbeitet"
paratextuelle Strategien der Lektürelenkung im Werk Arno Schmidts -
"Der Rahmen arbeitet"
paratextuelle Strategien der Lektürelenkung im Werk Arno Schmidts