Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 147 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 147.
Sortieren
-
Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet – Nach der Pythagorischen CreutzZahl in lauter tetractysche Glieder eingetheilet (vollständige digitalisierte Ausgabe)
-
concentrirte Wasserkunst und Unmaszgeblicher Vorschlag zur Rettung in Feuers-Gefahr – sonst aber im Hauß Zu Nutz und zur Belustigung zu gebrauchen (vollständige digitalisierte Ausgabe)
-
Realvorteile zum Informieren
Johann Friedrich Jüdlers ehmaligen Schulmeisters zu Stetten im Ramstal Realvorteile zum Informieren für die Anfänger in deutschen und lateinischen Schulen nach den Absichten der Realschule zu Berlin : aus dem Mund und Gespräch des Herrn Spezialsuperintendenten Oetingers geschöpft und dem Druck übergeben (1758) -
Kurtzer Entwurff des Mittels zum ersprießlichen Auffnehmen aller Künst- und Hand-Wercke, worauf guten Theils die Wohlfahrt eines Landes beruhet, welches ... ohne Kosten, nur auff Autoritet der hohen Obrigkeit ... ergriffen ... werden kan
-
Speculum Uranicum aquilae Romanae sacrum
-
Speculum Uranicum aquilae Romanae sacrum
[Hauptwerk] -
Speculum Uranicum aquilae Romanae sacrum
Forts, Fortsetzung des Himmels-Spiegels -
Frommer Christen Heimfahrt aus dem Thränen-Thal dieser Welt in das himmlische Vaterland
bey ... Leichbestattung Des ... Johan. Andreae Bosi[i], Bey der Fürstl. Sächs. gesamten Wohllöbl. Universität Jena Historiarum weitberühmten Professoris Publici, Welcher am 29. April. 1674. selig von hinnen geschieden/ und am 3. Maj. darauff in der Collegien-Kirchen zu seinem Ruhe-Bettlein gebracht worden -
Erhardi Weigelii P. P. Wasser-Schatz/ zur Rettung in Feuers-Gefahr/ sonst aber im Hauß zu Nutz und zur Belustigung zu gebrauchen
-
Christian Thomasius als Gast in Erhard Weigels Schule zu Jena. Ein Beitrag zur Geschichte der Pädagogik im siebzehnten Jahrhundert. Von Alfred Rausch.
-
Polyhymnia Iubar Onomasticum Christiani Gueinzi Rectoris Gymnasii Hallensis Celebrat 3. Non. Aprilis. 1647
-
Polyhymnia Iubar Onomasticum Christiani Gueinzi Rectoris Gymnasii Hallensis Celebrat 3. Non. Aprilis. 1647
-
Von der Nothwendigkeit der Angewehnung dessen/ Was man in gerechter Maß und Weiß zu thun hat/ über das/ Daß man die Wissenschafft davon gelernet hat
Samt einer Kurtzen Relation, Wie weit es mit der angestellten Kunst- und Tugend-Schul bißher gekommen sey. Dabey die ins gemein so operos und schwer getriebene Sprachen Mit pur lauter erbarer Lust/ Dazu die Kinder von Natur geneigt/ In steten reden/ lesen/ schreiben/ singen/ rechnen/ messen/ mahlen/ reiten/ höfflich gehen und sich wenden/ auff und aus Papier Figuren machen/ und dergleichen/ auff das leichteste geübet werden -
Von der Nothwendigkeit der Angewehnung dessen/ Was man in gerechter Maß und Weiß zu thun hat/ über das/ Daß man die Wissenschafft davon gelernet hat
Samt einer Kurtzen Relation, Wie weit es mit der angestellten Kunst- und Tugend-Schul bißher gekommen sey. Dabey die ins gemein so operos und schwer getriebene Sprachen Mit pur lauter erbarer Lust/ Dazu die Kinder von Natur geneigt/ In steten reden/ lesen/ schreiben/ singen/ rechnen/ messen/ mahlen/ reiten/ höfflich gehen und sich wenden/ auff und aus Papier Figuren machen/ und dergleichen/ auff das leichteste geübet werden -
Philosophiae mathematicae secunda disciplina specialis, purae matheseos pars altera
videlicet archimetria, seu expressioris usus communissimi geometria -
Werke
5, Teilband 1, Wienerischer Tugend-Spiegel -
Werke
5, Teilband 2, Wienerischer Tugend-Spiegel -
Erhardi Weigelii Fortsetzung des Himmels-Spiegels
darinnen ausser dem andern Theil der teutschen Himmels-Kunst vornehmlich der zu Ende des 1664sten Jahres entstandene und bis zum Anfang des 1665sten fortscheinende grosse Comet ausführlich beschrieben und zugleich was vormahls von dem Anno 1618 erschienenen (deme dieser ietzige nicht unähnlich) observirt in einem kurtzen Begriff zur Nachricht vorgestellet wird ... -
Erhardi VVeigelii, P.P. kurtze Beschreibung der verbesserten Himmels- und Erd-Globen
sambt dero nützlichen Gebrauch, Die Himmels-Kunst und Erd- Beschreibung, zur Ehre Gottes, welche die Himmel in aller Welt erzehlen, auf das leichteste zubegreiffen -
Erhard Weigel, weiland Professor der Mathematik und Astronomie zu Jena, der Lehrer von Leibnitz und Pufendorf
Ein Lebensbild aus der Universitäts- und Gelehrtengeschichte des 17. Jahrhunderts ; gleichzeitig ein Beitrag zur Geschichte der Erfindungen sowie zur Geschichte der Pädagogik -
Kurtzer Entwurff des Mittels zum ersprießlichen Auffnehmen Aller Künst- und Hand-Wercke/ Worauf guten Theils die Wohlfahrt eines Landes beruhet
Welches ohne neue Auflage im Lande/ auch ohne Kosten/ nur auff Autoritet der hohen Obrigkeit/ so bald man will/ ergriffen/ und ins Werck gestellet werden kan -
Erh. Weigelii, P.P. Himmels-Zeiger Der Bedeutung Bey Erscheinung Des ungemeinen Cometen, Anno 1680. von 6. Novembr. an beobachtet
-
Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen
-
Analysis Aristotelica ex Euclide restituta
-
Die pädagogischen Bestrebungen Erhard Weigels (1653-1699 Professor der Mathematik zu Jena)
ein Beitrag zur Geschichte der pädagogischen Zustände im 17. Jahrhundert