Ergebnisse für 118575228

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Luciano di Samosata, La nave o Le preghiere
    introduzione, traduzione e commento
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 80189
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie, Abteilung für Griechische Philologie und Abteilung für Lateinische Philologie der Antike und der Neuzeit, Bibliothek
    Frei 75: Z 329-61
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Ap 73 d
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/753239
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 C 712
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Philologisches Seminar, Bibliothek
    Za 210-61
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 1241:61
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Lucianus (VerfasserIn)
    Sprache: Italienisch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110653144; 3110653141
    Weitere Identifier:
    9783110653144
    Schriftenreihe: Texte und Kommentare ; Band 61
    Schlagworte: Lucianus;
    Umfang: 366 Seiten, Illustrationen, Karten, 23 cm x 15.5 cm
  2. Von der hebraica veritas zur vera graecitas
    Origenes – Hesych – Lukian
    Erschienen: 2020

    Hieronymus zufolge lassen sich drei christliche Texttypen respektive Rezensionen des griechischen alttestamentlichen Bibeltextes unterscheiden: Der palästinische Text des Origenes, der alexandrinische des Hesych von Alexandria und der antiochenische... mehr

    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Hieronymus zufolge lassen sich drei christliche Texttypen respektive Rezensionen des griechischen alttestamentlichen Bibeltextes unterscheiden: Der palästinische Text des Origenes, der alexandrinische des Hesych von Alexandria und der antiochenische des Lukian von Antiochien. Der vorliegende Beitrag versucht, die einzelnen Texttypen respektive Rezensionen zu charakterisieren und ihre Grundprinzipien zu beleuchten. Für Origenes steht die an der jüdischen Rezension des Theodotion orientierte Blickweise auf die hebräische Texttradition im Vordergrund. Für Hesych ist kontextueller Einfluss in Form von sekundären Zusätzen charakteristisch. Für Lukian erweist sich die Orientierung am attisierenden Stil als maßgeblich, wobei er zugleich die hebräische Texttradition berücksichtigt, indem er sich an der hexaplarischen Tradition, und hier vornehmlich an der jüdischen Rezension des Symmachus orientiert. Insbesondere die historischen Quellen zu Lukian von Antiochien sind leidlich erschlossen; hier gibt der vorliegende Beitrag einen umfassenden Überblick zur Quellenlage. Die drei beschriebenen Rezensionen bewegen sich im Spannungsfeld von hebraica veritas (Origenes) einerseits, und vera graecitas (Lukian) andererseits. According to Jerome, three text types or recensions / revisions of the Greek Old Testament can be distinguished among Christians: the Palestinian text of Origen, the Alexandrian of Hesychius of Alexandria, and the Antiochene of Lucian of Antioch. This article examines the individual text types or recensions / revisions. For Origen, the focus is on the Hebrew textual tradition, which he frequently derives from the Jewish recension of Theodotion. For Hesychius, contextual influence is characteristic in the form of second-dary additions. Lucian appears to prefer an Atticizing style, while at the same time trying to integrate Hebrew textual traditions by basing himself on the Hexaplaric tradition, and here primarily on the Jewish recension of Symmachus. In particular, the historical sources of Lucian of Antioch are poorly investigated, and this article gives a comprehensive overview of the sources. The three recensions are to be situated between the two poles of hebraica veritas (Origen) on the one hand, and vera graecitas (Lucian) on the other.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Biblische Notizen; Freiburg : Herder, 1976; 184(2020), Seite 105-141

    Schlagworte: Bibel; Bibel <Septuaginta>; Textgeschichte; Redaktion; Textkritik; Origenes; Hesychius; Lucianus;