Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 50 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 50.
Sortieren
-
Der Tod des Autors als Geburt des Editors
-
[Rezension von: Wirth, Uwe, Die Geburt des Autors aus dem Geist der Herausgeberfiktion, editoriale Rahmung im Roman um 1800: Wieland, Goethe, Brentano, Jean Paul und E. T. A. Hoffmann]
-
Der goldene Topf
-
"Wem der große Wurf gelungen" . : Ansätze einer Hypernarratologie ; dargestellt anhand von Susanne Berkenhegers Hypertext "Hilfe!"
-
Literatur im Internet : oder: Wen kümmert's, wer liest?
-
Wen kümmert´s wer spinnt? : Gedanken zum Schreiben und Lesen im Hypertext
-
Vorbemerkungen zu einer performativen Theorie des Komischen
-
Die Phantasie des Neuen als Abduktion
-
Der Performanzbegriff im Spannungsfeld von Illokution, Iteration und Indexikalität
-
Der Tod des Autors als Geburt des Editors
-
Die Schnittstelle zwischen Riss und Sprung : vom herausgerissenen Manuskript zum Hypertext-Link
-
Diskursive Dummheit
-
Schwatzhafter Schriftverkehr : Chatten in den Zeiten des Modemfiebers
-
Hypertextualität als Gegenstand einer "intermedialen Literaturwissenschaft"
-
Die Schreib-Szene als Editions-Szene : Handschrift und Buchdruck in Jean Pauls "Leben Fibels"
-
Das Vorwort als performative, paratextuelle und parergonale Rahmung
-
Der Dilettantismus-Begriff um 1800 im Spannungsfeld psychologischer und prozeduraler Argumentationen
-
". habt ihr denn keine Mäuler mehr?" : Die Performanz des komischen Körpers in Grimmelshausens "Simplicissimus"
-
"Wem der große Wurf gelungen" ... : Ansätze einer Hypernarratologie ; dargestellt anhand von Susanne Berkenhegers Hypertext "Hilfe!"
-
Literatur im Internet : oder: Wen kümmert's, wer liest?
-
Wen kümmert´s wer spinnt? : Gedanken zum Schreiben und Lesen im Hypertext
-
Die "Abduktive Wende" der Linguistik
-
Abduktion und ihre Anwendungen : ein Forschungsbericht
-
Vorbemerkungen zu einer performativen Theorie des Komischen
-
Die Phantasie des Neuen als Abduktion