Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 261 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 261.

Sortieren

  1. Don Juan
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 2. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Autor); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Stümer, Johann Daniel (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Devrient, Ludwig (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mad. Milder: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Busolt: Der Comthur; Mad. Schulz: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Stümer: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Devrient d. j.: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Sieber: Masetto, ein Bauer; Mad. Seidler: Zerlina, seine Braut; Hr. Devrient: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Michaelis: Signor Martes, ein Kaufmann; Hr. Leidel: Ein Eremit.

  2. Die Wiener in Berlin
    Posse mit Gesang in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 8. Juny 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holtei, Karl von (Autor); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Laurent, Sophie (Schauspielerin); Baison, Caroline (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Haizinger, Amalie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Madame Neumann, vom Großherzoglichen Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gast]."

    "Nachricht: Mad. Milder und Herr Lemm sind krank. Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr

    Interpr.: Hr. Sieber: Joseph Albert, ein Privatmann; Hr. Devrient d. j.: Franz, sein Sohn; Mad. Bader: Babet, seine Haushälterin; Mlle. Carol. Sutorius: Kathi, Stubenmädchen; Hr. Gern S.: Eugen, Franzens Freund; Mad. Neumann: Luise von Schlingen, eine junge Wittwe; Mad. Dötsch: Dörthe, ihr Dienstmädchen.

  3. Alcidor
    Zauber-Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. Juny 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage); Herklots, Karl Alexander (Bearbeiter); Titus, Antoine (Choreograph); Hoguet, Michel François (Choreograph); Blum, Carl (Regisseur); Schulz, W. (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Telle, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Begehren."

    "Ballets vom Königlichen Balletmeister Herrn Tritus; der Tanz in der dritten Abtheilung ist von Herrn Hoguet. In Scene gesetzt von dem Regisseur Herrn C. Blum."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Königlichen Solotänzer: Herren Hoguet, Hagemeister, Richter, Rönisch, Senger; den Königl. Solotänzerinnen: Damen Desargus-Lemiere, Adler, Gasperini, Galster,Hoguet-Vestris, Habermaas, Lampery, Lauchery und Telle."

    "Nachricht: Madame Milder und Herr Lemm sind krank. Anfang 6 Uhr; Ende halb 10 Uhr."

    Interpr.: Mad. Schulz: Oriane, Königin von Lahor; Mad. Seidler: Selaide, deren Tochter; Hr. Bader: Alcidor, Beherrscher der Gold-Insel; Hr. Blume; Almovar, König der Sylphen; Hr. Devrient d.j.: Ismenor, Fürst der Vulkan-Insel; Hr. Sieber: Groß-Magus des Reichs Lahor; Mlle. Bertha Carl: Telly, Sylphide; Mad. Valentini: Illoé, Sylphide; Hr. Busolt: Feldherr und Krieger des Sonnenbundes; Hr. Wiehl: Feldherr und Krieger des Sonnenbundes.

  4. Das Neusonntagskind
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 1. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Wenzel (Komponist); Perinet, Joachim (Autor); Hafner, Philipp (Vorlage); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Anfang 6 Uhr; Ende halb 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Wiehl: Herr von Hasenkopf; Mlle. Emil. Willmann: Madame Clara, dessen Schwester; Mlle. Henr. Reinwald: Henriette, seine Tochter; Hr. Stümer: Valer von Dallenburg, Clarens Stiefsohn, Hauptmann; Hr. Rüthling: Herr von Heinzenfeld, Henriettens bestimmter Bräutigam; Mlle. Wilh. Leist: Lisette, Henriettens Mädchen; Hr. Blume: Johann, Dallenburgs Diener, ein Fourierschütz; Hr. Devrient d. jüng.: Monsieur Jacques Hübsch, ein Friseur; Hr. Carl Unzelmann: Peter, Hausmeister.

  5. Euryanthe
    Große heroisch-romantische Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz;
    Autor*in:
    Erschienen: 4. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Chézy, Helmina von (Autorin); Weber, Carl Maria von (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Blum, Carl (Regisseur); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Devrient, Eduard (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Piehl, Wilhelmine (Sängerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. In Scene gesetzt von Regisseur Herrn. C. Blum."

    "Das Pas de cinq wird ausgeführt von den Damen Adler, Gasperini, Galster, Hoguet-Vestris, und dem Herrn Hoguet."

    "Der Saal in der zweiten Abtheilung, und die letzte Decoaration der dritten Abtheilung, sind von den Königlichen Decorations-Malern Herren Köhler und Gerst gezeichnet und ausgeführt."

    "Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Devrient d.. j.: König Ludwig; Hr. Bader: Adolar, Graf zu Nevers und Rethel; Mad. Seidler: Euryanthe von Savoyen, seine Braut; Hr. Blume: Lysiart, Graf zu Forest; Mad. Schulz: Eglantine von Puiset, Tochter eines Empörers; Mlle. Wilh. Flache: Bertha, Landfrau.

  6. Der Barbier von Sevilla, oder Die unnütze Vorsicht
    Komisches Singspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Großmann, Gustav Friedrich Wilhelm (Autor); Paisiello, Giovanni (Komponist); Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (Vorlage); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Bader: Der Graf Almaviva, Grand von Spanien; Hr. Blume: Bartholo, Doktor Medics, Rosinens Vormund; Mlle. Henr. Reinwald: Rosine, eine junge Person vom Stande, Mündel des Doktors; Hr. Devrient d. j.: Figaro, Barbier zu Sevilla; Hr. Wauer: Basil, Organist, Rosinens Singmeister; Hr. Wiehl: Bernardo, Bedienter des Doktors; Hr. Holzbecher: Eine Gerichtsperson.

  7. Armide
    Große heroische Oper in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Quinault, Philippe (Vorlage); Voß, Julius von (Übersetzer); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Behrend, ... (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Telle, ... (Tänzerin); Galster, Amalie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solotänze werden ausgführt von den Herren Hoguet, Hagemeister, Richter, Senger, Telle, und den Damen: Adler, Gasperini, Galster; Hoguet, Habermaaß, Telle und die Elevin Galster der 2ten."

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Mad. Milder: Armide; Mad. Dötsch: Phenize, ihre Vertraute; Mlle. Soph. Hoffmann: Sidonie, ihre Vertraute; Hr. Blume: Hidraot, König von Damas; Hr. Stümer: Rinald, Unterfeldherr bey Gottfred von Bouillons Heer; Hr. Behrend: Aront, Krieger; Hr. Busolt: Artemidor, Krieger; Hr. Devrient d. j.: Ubald, vom Lager der Kreuzfahrer gesandt; Hr. Bader: Ein Dänischer Ritter, vom Lager der Kreuzfahrer gesandt; Mlle. Henr. Reinwald: Ein Dämion, unter der Gestalt der Lucinde; Mlle. Wilh. Leist: Die Furie des Hasses.

  8. Der Sänger und der Schneider
    Komisches Singspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Drieberg, Friedrich von (Komponist); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Detroit, Eduard (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Detroit, vom Theater zu Düsseldorf, [als Gast]."

    Interpr.: Hr. Stümer: Cavatini, Sänger; Hr. Devrient d. jüng.: Sacchini, sein Kammerdiener; Hr. Detroit: Meister Stracks, ein Schneider; Mlle. Henr. Reinwald: Cölestine, seine Tochter.

  9. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); May, Christoph (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schulz, W. (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Behrend, ... (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Telle, ... (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den den Damen Adler, Gasperini, Galster, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Lampery, Lauchery, Telle; den Herren Hoguet, Senger und Telle."

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Bader: Fernand Cortez; Hr. Devrient d. j.: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Stümer: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Sieber: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Wauer: Moralez, Freund und Vertrauter des Cortez; Hr. Gern: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Berend: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Busolt: Spanischer Officier; Hr. Wiehl: Spanischer Officier.

  10. Euryanthe
    Große heroisch-romantische Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz;
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Chézy, Helmina von (Autorin); Weber, Carl Maria von (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Blum, Carl (Regisseur); Devrient, Eduard (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Piehl, Wilhelmine (Sängerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. In Scene gesetzt von Regisseur Herrn. C. Blum."

    "Das Pas de trois wird ausgeführt von den Damen Lampery, Lauchery, und Herrn Telle."

    "Das Pas de cinq wird ausgeführt von den Damen Adler, Gasperini, Galster, Hoguet-Vestris, und dem Herrn Hoguet."

    "Nachricht: Madame Stich und Madame Komitsch sind heiser. Anfrang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Devrient d.. j.: König Ludwig; Hr. Bader: Adolar, Graf zu Nevers und Rethel; Mad. Seidler: Euryanthe von Savoyen, seine Braut; Hr. Blume: Lysiart, Graf zu Forest; Mad. Schulz: Eglantine von Puiset, Tochter eines Empörers; Mlle. Wilh. Flache: Bertha, Landfrau.

  11. Die Benefiz-Vorstellung
    Posse in 1 Akt mit 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Autor); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Lange, Auguste (Schauspielerin); Winterberger, Georg (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Lemière, Stanis (Schauspielerin); Devrient, Eduard (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Müller, A. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "In Scene gesetzt vom Herrn Baron von Lichtenstein."

    "Anfang 6 Uhr; Ende gegen 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Rüthling: Flüsterleis, ein alter Soufleur: Mad. Esperstedt: Seine Frau; Mlle. Aug. Lange: Palmira, dessen Tochter; Hr. Winterberger: Theobald, Commis bei der Assecuranz-Compagnie, ihr Liebhaber; Hr. Krüger: Schreidichaus, tragischer Schauspieler; Mad. Desargus-Lemiere: Gambasnella, Tänzerin; Hr. Devrient d. jüng.: Trillerhold, Sänger; Hr. Crüsemann: Pudding, ein Engländer; Hr. Freund: Unternull, ein modischer Elegant; Hr. Weiß: Ein Regisseur; Hr. Hartmann: Schauspieler; Hr. Michaelis: Schauspieler; Hr. Wiehl: Jokei der Mlle. Gambasnella; Hr. A. Müller: Bedienter des Herrn Schreidichaus.

  12. Alceste
    Lyrisches Trauerspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Telle, ... (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Adler, Gasperini, Lampery, Lauchery, Telle; den Herren Richter und Telle."

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Stümer: Admetos, König von Phera in Thessalien; Mad. Milder: Alceste, dessen Gattin; Hr. Freund: Eoander, Hofbedienter; Hr. Devrient d. j.: Der Oberpriester des Apollon; Hr. Busolt: Thanatos; Hr. Blume: Herakles; Mlle. Henr. Reinwald: Vorsängerin; Mlle. Bertha Carl: Vorsängerin.

  13. Die Benefiz-Vorstellung
    Posse in 1 Akt mit 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Autor); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Lange, Auguste (Schauspielerin); Winterberger, Georg (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Lemière, Stanis (Schauspielerin); Devrient, Eduard (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "In Scene gesetzt vom Herrn Baron von Lichtenstein."

    "Anfang 6 Uhr; Ende halb 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Rüthling: Flüsterleis, ein alter Soufleur: Mad. Esperstedt: Seine Frau; Mlle. Aug. Lange: Palmira, dessen Tochter; Hr. Winterberger: Theobald, Commis bei der Assecuranz-Compagnie, ihr Liebhaber; Hr. Krüger: Schreidichaus, tragischer Schauspieler; Mad. Desargus-Lemiere: Gambasnella, Tänzerin; Hr. Devrient d. j.: Trillerhold, Sänger; Hr. Crüsemann: Pudding, ein Engländer; Hr. Wiehl: Unternull, ein modischer Elegant; Hr. Weiß: Ein Regisseur; Hr. A. Unzelmann: Schauspieler; Hr. Holzbecher: Schauspieler; Hr. Franz: Jokei der Mlle. Zephirine.

  14. Der Bär und der Bassa
    Vaudeville-Burleske in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Wauer, Carl (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Wauer: Schahababahaim, Bassa; Hr. Gern S.: Marokko, Aufseher der Gärten des Bassa; Mlle. Bertha Carl: Roxelane, Geliebte des Bassa; Mlle. Wilh. Werner: Zetulbe, ihr Mädchen; Hr. Freund: Tristapatte, Roxelanens Gemahl; Hr. Devrient d. j.: Tirsis, Freund des Tristapatte; Hr: Michaelis: Ali.

  15. Die Nachtwandlerin
    Lustspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. Februar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Komponist); Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Bauer, Karoline (Schauspielerin); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin); Bader, Carl Adam (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.02.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Heiserkeit die Madame Schulz, kann das Singspiel: Abu-Hassan, Heute nicht gegeben werden."

    Interpr.: Hr. Gern: Dormueil; Mlle. Carol. Bauer: Caroline, seine Tochter; Mlle. Soph. Hoffmann: Marie, Kammermädchen; Hr. Bader: Gustav von Meauleon; Hr. Blume: Rudolph von Luzy; Hr. Devrient d. j.: Baptista.

  16. Die blonden Locken
    Dramatisches Spiel in Versen und in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 8. Februar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Töpfer, Karl (Autor); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Piehl, Wilhelmine (Schauspielerin); Müller, A. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.02.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Baron v. Lichtenstein."

    "Nachricht: Madame Schulz ist heiser. Herr Carl Unzelmann ist unpäßlich. Anfang 6 Uhr; Ende gegen 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Crüsemann: Adolph; Hr. Devrient d. j.: August: Hr. Gern S.: Der Wirth zum wilden Pferde; Hr. Hartmann: Ein fremder Herr; Mlle. Wilh. Flache: Eine fremde Dame; Hr. A. Müller: Ein Bedienter.

  17. Euryanthe
    Große heroisch-romantische Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz;
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Februar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Chézy, Helmina von (Autorin); Weber, Carl Maria von (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Blum, Carl (Regisseur); Devrient, Eduard (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Piehl, Wilhelmine (Sängerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.02.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. In Scene gesetzt von Regisseur Herrn. C. Blum."

    "Das Pas de trois wird ausgeführt von den Damen Lampery, Lauchery, und Herrn Telle."

    "Auf Begehren."

    "Nachricht: Hr. Unzelmann ist unpäßlich. Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Devrient d.. j.: König Ludwig; Hr. Bader: Adolar, Graf zu Nevers und Rethel; Mad. Seidler: Euryanthe von Savoyen, seine Braut; Hr. Blume: Lysiart, Graf zu Forest; Mad. Schulz: Eglantine von Puiset, Tochter eines Empörers; Mlle. Wilh. Flache: Bertha, Landfrau.

  18. Die blonden Locken
    Dramatisches Spiel in Versen und in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Februar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Töpfer, Karl (Autor); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Piehl, Wilhelmine (Schauspielerin); Müller, A. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.02.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Baron v. Lichtenstein."

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit des Herrn Lemm, kann das Trauerspiel: Geheime Rache für geheimen Schimpf, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Madame Schulz ist heiser. Herr C. Unzelmann und Herr Wauer sind unpäßlich. Herr Devrient ist heiser."

    Interpr.: Hr. Crüsemann: Adolph; Hr. Devrient d. j.: August: Hr. Gern S.: Der Wirth zum wilden Pferde; Hr. Hartmann: Ein fremder Herr; Mlle. Wilh. Flache: Eine fremde Dame; Hr. A. Müller: Ein Bedienter.

  19. Das Neusonntagskind
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Februar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Wenzel (Komponist); Perinet, Joachim (Autor); Hafner, Philipp (Vorlage); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.02.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht : Herr Lemm ist unpäßlich. Anfang 6 Uhr; Ende halb 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Wiehl: Herr von Hasenkopf; Mlle. Emil. Willmann: Madame Clara, dessen Schwester; Mlle. Henr. Reinwald: Henriette, seine Tochter; Hr. Stümer: Valer von Dallenburg, Clarens Stiefsohn, Hauptmann; Hr. Rüthling: Herr von Heinzenfeld, Henriettens bestimmter Bräutigam; Mlle. Wilh. Leist: Lisette, Henriettens Mädchen; Hr. Blume: Johann, Dallenburgs Diener, ein Fourierschütz; Hr. Devrient d. jüng.: Monsieur Jacques Hübsch, ein Friseur; Hr. Carl Unzelmann: Peter, Hausmeister.

  20. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 7. Juny 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); May, Christoph (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schulz, W. (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Wild, Franz (Sänger); Haizinger, Anton (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Beer, ... (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Röhnisch, H. (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Wild, Kurfürstlich Hessischer Kammersänger; Herr Haizinger: Großherzoglich Badenscher Kammersänger, [als Gäste]."

    "Ballets von Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den den Damen Adler, Gasperini, Galster, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Lampery, Lauchery; den Herren Hoguet, Hagemeister und Rönisch."

    "Nachricht: Mad. Milder und Herr Lemm sind krank. Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Bader: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Wild: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Haizinger: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Sieber: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Wauer: Moralez, Freund und Vertrauter des Cortez; Hr. Devrient d. jüng.: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Beer: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Busolt: Spanischer Officier; Hr. Wiehl: Spanischer Officier.

  21. Joseph in Egypten
    Musikalisches Drama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Juny 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Méhul, Étienne Nicolas (Komponist); Duval, Alexandre (Vorlage); Devrient, Eduard (Sänger); Wild, Franz (Sänger); Möser, Louise (Sängerin); Beer, ... (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Behrend, ... (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Winterberger, Georg (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Wild, Kurfürstlich Hessischer Kammersänger, [als Gast]."

    "Anfang 6 Uhr; Ende halb 10 Uhr."

    Interpr.: Hr. Devrient d. j.: Jakob, Hirte aus dem Lande Hebron; Hr. Wild: Joseph, unter dem Namen Kleophas, Statthalter in Egypten, Sohn Jakobs; Mad. Möser: Benjamin, Sohn Jakobs; Hr. Beer: Ruben, Sohn Jakobs; Hr. Blume: Simeon, Sohn Jakobs; Hr. Behrend: Naphthali, Sohn Jakobs; Hr. Wauer: Utobal, JOsephs Untergebener und Vertrauter; Hr. Winterberger: Ein Officier von Josephs Leibwache; Mlle. Wilh. Leist: Junge Mädchen.

  22. Der Wasserträger
    Singspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Juny 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cherubini, Luigi (Komponist); Schmieder, Heinrich Gottlieb (Übersetzer); Bouilly, Jean Nicolas (Vorlage); Wild, Franz (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Beer, ... (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin); Leidel, Johann Heinrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Hartmann, K. W. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Behrend, ... (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Piehl, Wilhelmine (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Wild, Kurfürstlich Hessischer Kammersänger, [als Gast]."

    "Anfang 6 Uhr; Ende halb 10 Uhr."

    Interpr.: Hr. Wild: Graf Armand, Parlaments-Präsident; Mad. Schulz: Constanze, seine Gemahlin; Hr. Wauer: Micheli, Savoyard, Wasserträger; Hr, Devrient d. j.: Daniel, dessen Vater; Hr. Beer: Anton, sein Enkel; Mlle. Bertha Carl: Marzelline, dessen Schwester; Hr. Leidel: Semos, ein reicher Pachter in Gonesse; Mlle. Wilh. Leist: Rosette; dessen Tochter, Antons Braut; Hr. Hartmann: Hauptmann, von den italienischen Truppen, in des Kardinal Mazarins Solde; Hr. Busolt: Lieutenant, von den italienischen Truppen, in des Kardinal Mazarins Solde; Herr Behrend: Sergeant, von den italienischen Truppen, in des Kardinal Mazarins Solde; Hr. Holzbecher: Korporal, von den italienischen Truppen, in des Kardinal Mazarins Solde; Mlle. Wilh. Flache: Ein junges Mädchen.

  23. Der Kaufmann von Venedig
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Juny 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Weiss, Johann Gottlieb Christian (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Hartmann, K. W. (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Winterberger, Georg (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Herr Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Weiß: Der Doge von Venedig; Hr. Crüsemann: Prinz von Marocco, Freyer der Porzia; Hr. Freund: Prinz von Arragon, Freyer der Porzia; Hr. Hartmann: Antonio, der Kaufmann von Venedig; Hr. Krüger: Bassanio, sein Freund; Hr. Aug. Unzelmann: Solanio, Freund des Antonios; Hr. Winterberger: Salarino, Freund des Antonios; Hr. Devrient d. j.: Graziano, Freund des Antonios; Hr. C. Müller: Lorenzo, Liebhaber der Jessica; Hr. Devrient: Shylock, ein Jude; Hr. Holzbecher: Tubal, ein Jude, sein Freund; Hr. Gern S.: Lanzelot Gobbo, Shylocks Diener; Hr. Rüthling: Der alte Gobbo, Lanzelots Vater; Hr. Michaelis: Salerio, ein Bote von Venedig; Mad Stich: Porzia, eine reiche Erbin; Mlle. Emil. Willmann: Nerissa, ihre Begleiterin; Mad. Unzelmann: Jessica, Shylock's Tochter.

  24. Die arme Molly
    Vaudeville in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Juny 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Bearbeiter); Artois, Achille d' (Vorlage); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Regisseur); Fleck, Louise (Schauspielerin); Devrient, Eduard (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Haizinger, Amalie (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Piehl, Wilhelmine (Schauspielerin); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Mit der dazu eingerichteten Musik verschiedener Komponisten und in Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Baron v. Lichtenstein."

    "Zum Erstenmale."

    "Madame Neumann, vom Großherzoglichen Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gast]."

    "Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpreten: Mad. Schröck: Gräfin von Wendheim; Hr. Devrient d. j.: Eugen, ihr Neffe; Hr. Gern: Marcel, ein blinder Dorfmusikant; Madame Neumann: Molly, seine Pflegetochter; Hr. Wauer: Frischmuth, Gastwirth; Mad. Dötsch: Frau Abendbrod; Hr. Rüthling: Wespe, Schreiblehrer, Barbier und Zollvisitator; Mlle. Wilh. Flache: Suschen, Bäuerinn; Mlle. Soph. Hoffmann: Bärbchen, Bäuerin.

  25. Nurmahal, oder Das Rosenfest von Caschmir
    Lyrisches Drama in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Juny 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Librettist); Moore, Thomas (Vorlage); Bader, Carl Adam (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Madame Milder wird in der Parthie der Namuna wieder auftreten."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Adler, Gasperini, Galster, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Lauchery; den Herren Hoguet, Hagemeister, Richter, Rönisch und Telle."

    "Der Ertrag dieser Vorstellung ist zum Besten hülfloser Greise-Wittwen und Waisen Griechenlands bestimmt."

    "Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Bader: Dschehangir, mongolischer Kaiser; Mad. Seidler: Nurmahal, seine Gemahlin; Hr. Devrient d. jüng.: Bahar, sein Vertrauter, Groß-Nassir des Hofes; Mad. Schulz: Zetta, Bahar's Schwester; Mad. Milder: Namuna, eine Zauberin; Hr. Blume: Atar, Nurmahal's Vater, entthronter Beherrscher Caschmirs; Hr. Sieber: Der Mullah; Mad. Valentini: Der Genius des Quells Dschindara.