Ergebnisse für 118604597
Es wurden 1416 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 1416.
Sortieren
-
Hans Sachs, der Humanist
-
Die Hasen fangen und braten den Jäger
Datierung und Deutung eines Flugblatts von Hans Sachs und Georg Pencz -
"Auch ist zw dichten gar geferlich ..."
literarische Zensur und Selbstzensur bei Hans Sachs -
Hans Sachs asks, "Ist das gut Ewangelisch?"
-
Die Hans-Sachs-Drucke des 16. Jahrhunderts
ein Beitrag zur Bestandsgeschichte der Herzog-August-Bibliothek -
"Da Nürnberg seiner ganz vergisst"
die Nürnberger Beiträger zum Hans-Sachs-Projekt Friedrich Justin Bertuchs -
Text and illustration or picture and commentary?
Hans Sachs and the sixteenth-century tradition -
Hans Sachs et le 'Décameron' de Boccace
l'exemple du jeu de Carnaval 'Der groß Eyferer' -
Hans Sachs et Boccace
étude de deux Fastnachtsspiele issus du 'Décameron' -
Die Schere im Kopf
zur Moralisierung des Fastnachtspiels bei Hans Sachs -
Till Eulenspiegel auf der Bühne des Hans Sachs
-
Das Kurzschauspiel in der europäischen Renaissanceliteratur
Hans Sachs und Lope de Rueda -
"Es ruft ein wachter faste" oder "Verachtet mir die Meister nicht"
Beobachtungen zum geistlichen Tagelied des Hans Sachs -
Hans Sachs und die "Poesie des Tages"
zu Goethes 'Jahrmarktsfest in Plundersweilern' -
Das 'Gesprech von der himelfart Margraff Albrechtz' des Hans Sachs
zur Rezeption der menippeischen Satire im 16. Jh. -
Hans Sachs et Boccace
une approche -
L'Italie et l'Allemagne, Boccace et Hans Sachs
de la nouvelle au jeu de carnaval -
"Von wegen ewerß aygen-nutz"
städtische Ordnungsvorstellungen als religiöse Argumentationshilfe bei Hans Sachs im Spruchgedicht KG XXIII,505 ff. -
Der verkannte Meister?
eine Schlüsselfigur des 16. Jahrhunderts im Kreuzfeuer der Kritik ; die Darstellung von Frauen im Werk von Hans Sachs -
Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts
3, Katalog der Texte, älterer Teil, A - F / bearb. von Frieder Schanze ... -
Werke
[...], Alphabetischer Registerband / von Roger A. Crockett -
Werke in zwei Bänden
-
Der Wortschatz des Hans Sachs
-
Die frühen Liebeslieder von Hans Sachs
-
Wagners Schusterpoet