Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 350 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 350.

Sortieren

  1. Die beiden Sergeanten
    Schauspiel in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 8. März 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Lamperi, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler); Hell, Theodor (Autor); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist); Baudouin d'Aubigny, Théodore (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.03.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die Musik der Zwischen-Acte ist von Lindpaintner

    Bem. d. Veranstalters: Da Pas de deux wird getanzt von Mlle. Lampery und Herrn Telle

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Bem. d. Veranstalters: Die neuen Decorationen sind gezeichnet und gemalt, von dem Königl. Decorations-Maler Herrn C. Gropius

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Seidler ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Felix, Sergeant in einem der Regimenter, welche den Gesundheits-Cordon gegen Spanien bildeten; Hr. Crüsemann: Robert, Sergeant in einem der Regimenter, welche den Gesundheits-Cordon gegen Spanien bildeten; Hr. Devrient: Morazzi Adjutant in demselben Regimente; Mlle. Soph. Hoffmann: Gustav, See-Cadet; Mad. Komitsch: Sophie Derville, Gattin eines vormaligen Regiments-Quartiermeisters; Paul. Werner: Adolph, ihr Sohn; Hr. Wauer: Valentin, deren Diener, vormals Soldat; Mad. Esperstedt: Madame Bertrand, Schwester des Schließers im Militair-Gefängnisse zu Port-Vendre; Mlle. Henr. Reinwald: Laurette, deren Nichte; Hr. Grohmann: Sans-Regret, diensthabender Corporal; Hr. Freund: Ein Lieutnant; Mlle. Bertha Carl: Eine Bäuerin; Hr. Holzbecher: Ein alter Baske; Hr. Michaelis: Jaques, ein Matrose.

  2. Faust
    Tragödie 1. Teil.
    Autor*in:
    Erschienen: 03. April 1904

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Radziwiłł, Antoni Henryk (Komponist/in); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.04.1904

    Art der Aufführung: 89. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  3. Faust
    Tragödie 1. Teil.
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Oktober 1905

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Radziwiłł, Antoni Henryk (Komponist/in); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.10.1905

    Art der Aufführung: 42. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  4. Die Galeerensclaven, oder Die Mühle von Saint Alderon
    Melodrama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. November 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schubert, Joseph (Komponist); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist); Hell, Theodor (Übersetzer); Carmouche, Pierre-Frédéric-Adolphe (Vorlage); Boirie, Eugène Cantiran de (Vorlage); Poujol, Adolphe (Vorlage); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Werner, Pauline (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.11.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouvertüre und zur Handlung gehörende Musik vom Musik-Director Schubert zu Dresden. Die Musik zu den Zwischen-Akten ist vom Kapellmeister Lindpaintner. Die Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Das Pas de deux in der zweiten Abtheilung wird von Mlle. Gasperini und Herrn Richter ausgeführt."

    Interpr.: Mad. Stich: Therese, eine junge Wittwe, Besitzerin einer Mühle; Hr. Wauer: Antoine Perrot, ihr Bruder; Pauline Werner: Louis, ihr Sohn; Hr. Rebenstein: Francois, Müller; Hr. Rüthling: Martin, Postmeister; Hr. Beschort: Deville, Officier; Hr. Devrient: Ein Unbekannter; Hr. Freund: Jean Leblanc, Müllerbursche; Hr. Schneider: Claude, ein Bauer; Mlle. Sophie Hoffmann: Margot, ein Bäuerin; Mlle. Bertha Carl: Bäuerin.

  5. Die Galeerensclaven, oder Die Mühle von Saint Alderon
    Melodrama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Juny 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schubert, Joseph (Komponist); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist); Hell, Theodor (Übersetzer); Carmouche, Pierre-Frédéric-Adolphe (Vorlage); Boirie, Eugène Cantiran de (Vorlage); Poujol, Adolphe (Vorlage); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Müller, C. (Schauspieler); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.06.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouvertüre und zur Handlung gehörende Musik vom Musik-Director Schubert zu Dresden. Die Musik zu den Zwischen-Akten ist vom Kapellmeister Lindpaintner."

    "Nachricht: Herr Lemm ist krank. Anfang 6 Uhr; Ende gegen 9 Uhr."

    Interpr.: Mad. Stich: Therese, eine junge Wittwe, Besitzerin einer Mühle; Hr. Wauer: Antoine Perrot, ihr Bruder; Wilhelm Lanz: Louis, ihr Sohn; Hr. Rebenstein: Francois, Müller; Hr. Rüthling: Martin, Postmeister; Hr. Beschort: Deville, Officier; Hr. Devrient: Ein Unbekannter; Hr. Freund: Jean Leblanc, Müllerbursche; Hr. C. Müller: Claude, ein Bauer; Mlle. Sophie Hoffmann: Margot, ein Bäuerin.

  6. Queen Victoria
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, London

    Becoming Victoria: 1819-1837 -- The young queen 1837-1840 -- Leisure, love and family: 1837-1844 -- Revolutionary times: 1840-1851 -- Victoria and motherhood: 1842-1861 -- Queen Victoria, Palmerston and political interference, 1850-1860 -- Life after... mehr

    Universitätsbibliothek Greifswald
    bestellt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 6226
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    66/5837
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar, Abteilung für Neuere Geschichte, Bibliothek
    Ha m 7273
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    262467 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Becoming Victoria: 1819-1837 -- The young queen 1837-1840 -- Leisure, love and family: 1837-1844 -- Revolutionary times: 1840-1851 -- Victoria and motherhood: 1842-1861 -- Queen Victoria, Palmerston and political interference, 1850-1860 -- Life after Albert, 1861-1868 -- Victoria, Gladstone and Disraeli 1868-1880 -- Trading places: Victoria, Gladstone and Salisbury 1880-1892 -- The last years: 1892-1901

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Viktoria (Erwähnte Person)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780415720908; 9780415720915; 0415720907; 0415720915
    Weitere Identifier:
    9780415720915
    RVK Klassifikation: NP 5700
    Auflage/Ausgabe: First published
    Schriftenreihe: Routledge historical biographies
    Schlagworte: Queens; Queens; Queens
    Weitere Schlagworte: Victoria Queen of Great Britain (1819-1901); Victoria 1819-1901
    Umfang: xi, 318 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Chronology

    Includes bibliographical references (pages 309-312) and index

    :

  7. Victoria the Queen
    an intimate biography of the woman who ruled an empire
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Random House, New York

    The race to the crown -- The birth of "pocket Hercules" -- The lonely, naughty princess -- An impossible, strange madness -- "Awful scenes in the house" -- Becoming queen: "I shall not fail" -- The coronation: "a dream out of the Arabian nights" --... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 995705
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2017 A 982
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2018/1415
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    his 569.1 DE 7659
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    NP 5700 B163
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The race to the crown -- The birth of "pocket Hercules" -- The lonely, naughty princess -- An impossible, strange madness -- "Awful scenes in the house" -- Becoming queen: "I shall not fail" -- The coronation: "a dream out of the Arabian nights" -- Learning to rule -- A scandal in the palace -- Virago in love -- The bride: "I never, never spent such an evening" -- Only the husband, not the master -- The palace intruders -- King to all intents: "like a vulture into his prey" -- Perfect, awful, spotless prosperity -- Annus Mirabilis: the revolutionary year -- What Albert did: the Great Exhibition of 1851 -- The Crimea: 'This unsatisfactory war' -- London boils over -- Royal parents: "everything passes so quickly!" -- "Who will call me Victoria now?" -- "The whole house seems like Pompeii." -- Resuscitating the widow at Windsor -- The queen's stallion -- The faery queen awakes -- Enough to kill any man -- Two ironclads colliding: the queen and Mr. Gladstone -- The monarch in a bonnet -- The "poor munshi" -- The diamond empire -- The end of the Victorian Age - "The streets were indeed a strange sight

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Viktoria (Erwähnte Person)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781400069880
    Schlagworte: Queens
    Weitere Schlagworte: Victoria Queen of Great Britain (1819-1901)
    Umfang: xlvii, 696 Seiten, 8 ungezählte Blätter, Illustrationen, Diagramme , Karten, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 625-650

    Auch als Online-Ausgabe erschienen

    :

  8. Peter Joseph von Lindpaintner
    sein Leben, sein Werk ; ein Beitrag zur Typologie des Kapellmeisters im 19. Jahrhundert
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Schneider, Tutzing

    Staatliches Institut für Musikforschung - Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    G Lindp 25/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 103415
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    5825:14
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 94/2167
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1996/1853
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    94/8801
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    D LIPA 1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    94 A 7777
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Musikwissenschaftliches Seminar der Universität, Bibliothek
    D 1666 u
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    94 A 13128
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    F lin 82
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    SS4 (Lindpaintner,Pet.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung für Musikwissenschaft, Bibliothek
    M L 21 / 100 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    30 A 2074
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Bibliothek
    1 Lindpaintner, Peter Joseph von
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtarchiv Stuttgart, Bibliothek
    8449-14
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    43/22373
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    45/2416
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    US 94.450
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    34 A 3512
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Musikwissenschaftliches Institut, Bibliothek
    Bli 501
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    T 27.245
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    137613 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Lindpaintner, Peter Joseph von
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3795207452
    RVK Klassifikation: LP 67100
    Schriftenreihe: Tübinger Beiträge zur Musikwissenschaft ; 14
    Schlagworte: Composers
    Weitere Schlagworte: Lindpaintner, Peter Joseph von (1791-1856)
    Umfang: 290, [26] S., Notenbeisp, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 285-290) and index

    Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1991

  9. Königin Viktoria
    Erschienen: 2012

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Viktoria
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Menschen die die Welt bewegten; Stuttgart : Reader's Digest Deutschland, Schweiz, Österreich, 2012; (2012), 2; 461 S

  10. Die Rose
    ihre Geschichte, Arten, Kultur und Verwendung ; nebst einem Verzeichnis von fünftausend beschriebenen Gartenrosen ; Mit 106 Holzschnitten im Text, 2 Gartenplänen und 12 Farbendrucktafeln nach Aquarellen von Maria Endell
    Erschienen: 1880
    Verlag:  Wiegandt, Berlin

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MSb 000982
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    27WEK0112000982
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Endell, Maria (Ill.); Viktoria
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: XIV, 281, 160 S., [14] Bl, zahlr. Ill., Kt, 4°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Berlin. Verlag Von Wiegandt, Hempel & Parey (Paul Parey) 18880

  11. Stadt-Theater. Mittwoch, den 22. März. Faust. Eine Tragödie von Joh. Wolfgang Goethe. Zur Darstellung an 2 Abenden eingerichtett von Robert Buchholz. Die zur Handlung gehörige Musik von Lindpaintner, Radziwill und J. Sucher
    Autor*in:
    Erschienen: 1882

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MSb 000796
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    27WEK0310000796
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von; Buchholz, Robert; Lindpaintner, Peter Joseph von; Radziwiłł, Antoni Henryk; Sucher, Joseph
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Übergeordneter Titel: Sonderdruck aus: Hamburger Correspondent ; 1882.03.23, Nr. 82;
    Bemerkung(en):

    Fingierter Gesamttitel der HAAB Weimar

  12. Romance und Rondeau für ein Waldhorn
    vorgetragen von Herrn Kammermusikus Soistmann
    Autor*in:
    Erschienen: 27. April 1827

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4861-1827, Nr. 43b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Großherzogliches Hoftheater Darmstadt
    Schlagworte: Großherzogliches Hoftheater Darmstadt; Darmstadt; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S.; 31,5x18 cm
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.04.1827

    Schmuckelemente: Blumenranke

    Aufführungsort: Darmstadt

  13. Die Genueserin
    grosse romant. Oper in 2 Akten
    Erschienen: 18XX
    Verlag:  Ullrich, Wien

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Bm 246
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Berger, L. P.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Textb.
    Umfang: 40 S.
  14. Danina
    oder Joco, der Brasilianische Affe ; idealisches Ballet in 4 Acten von Ph. Taglioni in Musik gesezt und Seiner Majestät dem König Wilhelm von Würtemberg allerunterthänigst gewidmet
    Erschienen: [ca. 1830]
    Verlag:  Heckel, Mannheim

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus II b : 67
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Taglioni, Filippo; Schuncke, Ludwig; Wilhelm (Widmungsempfänger); Lindpaintner, Peter Joseph von; Weng, ... (Beiträger k.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: Vollst. von seinem Schüler Ludwig Schunke verfertigter Clavier-Auszug
    Umfang: 1 Bl., 95 S., quer-4°
    Bemerkung(en):

    Preisangabe auf Titelblatt: Preis f. 8

    Mit Titelkupfer

    Vorlage des Erscheinungsvermerks: Mannheim bei Ferd: Heckel.

  15. Sehnsucht nach dem Vaterlande
    Erschienen: [ca.1828]

    Staatliches Institut für Musikforschung - Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Mozart, Wolfgang Amadeus, 1756 - 1791; H. 1-6; Braunschweig : Busse, 1828; (1828), 19; [2] Bl., 117 S.

  16. Stille Liebe
    Erschienen: [ca.1828]

    Staatliches Institut für Musikforschung - Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Mozart, Wolfgang Amadeus, 1756 - 1791; H. 1-6; Braunschweig : Busse, 1828; (1828), 24; [2] Bl., 117 S.

  17. Preghiera
    Erschienen: [ca.1828]

    Staatliches Institut für Musikforschung - Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Italienisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Mozart, Wolfgang Amadeus, 1756 - 1791; H. 1-6; Braunschweig : Busse, 1828; (1828), 30; [2] Bl., 117 S.

  18. Briefe
    Gesamtausgabe (1809 - 1856)
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Hainholz, Göttingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 470577
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2002/5916
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2002/9454
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2002/3035
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2002 A 2771
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    102 A 3397
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    S4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    52/2794
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Musikwissenschaftliches Institut, Bibliothek
    Bli 502
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    T 31.880
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    170370 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    53.4282
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Nägele, Reiner (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3932622243
    RVK Klassifikation: LP 67100
    Schriftenreihe: Hainholz Musikwissenschaft ; 1
    Schlagworte: Lindpaintner, Peter Joseph von <1791-1856>; Composers
    Umfang: 504 S, Ill., Notenbeisp., Faks, 22 cm
  19. Die beiden Sergeanten
    Schauspiel in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 16. October 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Gasperini, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Hell, Theodor (Autor); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist); Baudouin d'Aubigny, Théodore (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die Musik der Zwischen-Acte ist von Lindpaintner

    Bem. d. Veranstalters: Das Pas de deux in der zweiten Abtheilung wird von Mlle. Gasperini und Herrn Telle getanzt

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Carl Unzelmann ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Felix, Sergeant in einem der Regimenter, welche den Gesundheits-Cordon gegen Spanien bildeten; Hr. Crüsemann: Robert, Sergeant in einem der Regimenter, welche den Gesundheits-Cordon gegen Spanien bildeten; Hr. Devrient: Morazzi Adjutant in demselben Regimente; Mlle. Soph. Hoffmann: Gustav, See-Cadet; Mad. Schröck: Sophie Derville, Gattin eines vormaligen Regiments-Quartiermeisters; Paul. Werner: Adolph, ihr Sohn; Hr. Wauer: Valentin, deren Diener, vormals Soldat; Mad. Esperstedt: Madame Bertrand, Schwester des Schließers im Militair-Gefängnisse zu Port-Vendre; Mlle. Henr. Reinwald: Laurette, deren Nichte; Hr. Grohmann: Sans-Regret, diensthabender Corporal; Hr. Freund: Ein Lieutnant; Mlle. Bertha Carl: Eine Bäuerin; Hr. Holzbecher: Ein alter Baske; Hr. Michaelis: Jaques, ein Matrose; Hr. Busolt: Ein anderer Matrose.

  20. Die beiden Sergeanten
    Schauspiel in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 21. October 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Wiehle, ... (Schauspieler); Gasparini, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Hell, Theodor (Autor); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist); Baudouin d'Aubigny, Théodore (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die Musik der Zwischen-Acte ist von Lindpaintner

    Bem. d. Veranstalters: Das Pas de deux in der zweiten Abtheilung wird von Mlle. Gasperini und Herrn Telle getanzt

    Bem. d. Veranstalters: Auf Höchstes Begehren

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Felix, Sergeant in einem der Regimenter, welche den Gesundheits-Cordon gegen Spanien bildeten; Hr. Crüsemann: Robert, Sergeant in einem der Regimenter, welche den Gesundheits-Cordon gegen Spanien bildeten; Hr. Rüthling: Morazzi Adjutant in demselben Regimente; Mlle. Soph. Hoffmann: Gustav, See-Cadet; Mad. Schröck: Sophie Derville, Gattin eines vormaligen Regiments-Quartiermeisters; Paul. Werner: Adolph, ihr Sohn; Hr. Wauer: Valentin, deren Diener, vormals Soldat; Mad. Esperstedt: Madame Bertrand, Schwester des Schließers im Militair-Gefängnisse zu Port-Vendre; Mlle. Henr. Reinwald: Laurette, deren Nichte; Hr. Grohmann: Sans-Regret, diensthabender Corporal; Hr. Freund: Ein Lieutnant; Mlle. Bertha Carl: Eine Bäuerin; Hr. Holzbecher: Ein alter Baske; Hr. Michaelis: Jaques, ein Matrose; Hr. Busolt: Ein anderer Matrose; Hr. Wiehl: Baske und Bewohner der Insel de Roses.

  21. Die Galeerensclaven, oder Die Mühle von Saint Alderon
    Melodrama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. September 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schubert, Joseph (Komponist); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist); Hell, Theodor (Übersetzer); Carmouche, Pierre-Frédéric-Adolphe (Vorlage); Boirie, Eugène Cantiran de (Vorlage); Poujol, Adolphe (Vorlage); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Werner, Pauline (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.09.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouvertüre und zur Handlung gehörende Musik vom Musik-Director Schubert zu Dresden. Die Musik zu den Zwischen-Akten ist vom Kapellmeister Lindpaintner."

    "Zum Erstenmale. Das Pas de deux in der zweiten Abtheilung wird von Mlle. Gasperini und Herrn Richter ausgeführt

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Seidler kann die Oper: Nurmahal, an diesen Tage nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Mad. Eunike ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Stich: Therese, eine junge Wittwe, Besitzerin einer Mühle; Hr. Wauer: Antoine Perrot, ihr Bruder; Pauline Werner: Louis, ihr Sohn; Hr. Rebenstein: Francois, Müller; Hr. Rüthling: Martin, Postmeister; Hr. Beschort: Deville, Officier; Hr. Devrient: Ein Unbekannter; Hr. Freund: Jean Leblanc, Müllerbursche; Hr. Crüsemann: Claude, ein Bauer; Mad. Dötsch: Margot, ein Bäuerin; Mlle. Bertha Carl: Bäuerin; Mlle. Sophie Hoffmann; Bäuerin.

  22. Die Galeerensclaven, oder Die Mühle von Saint Alderon
    Melodrama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. September 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schubert, Joseph (Komponist); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist); Hell, Theodor (Übersetzer); Carmouche, Pierre-Frédéric-Adolphe (Vorlage); Boirie, Eugène Cantiran de (Vorlage); Poujol, Adolphe (Vorlage); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Werner, Pauline (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.09.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouvertüre und zur Handlung gehörende Musik vom Musik-Director Schubert zu Dresden. Die Musik zu den Zwischen-Akten ist vom Kapellmeister Lindpaintner. Die Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Zum Erstenmale wiederholt. Das Pas de deux in der zweiten Abtheilung wird von Mlle. Gasperini und Herrn Richter ausgeführt."

    Interpr.: Mad. Stich: Therese, eine junge Wittwe, Besitzerin einer Mühle; Hr. Wauer: Antoine Perrot, ihr Bruder; Pauline Werner: Louis, ihr Sohn; Hr. Rebenstein: Francois, Müller; Hr. Rüthling: Martin, Postmeister; Hr. Beschort: Deville, Officier; Hr. Devrient: Ein Unbekannter; Hr. Freund: Jean Leblanc, Müllerbursche; Hr. Crüsemann: Claude, ein Bauer; Mad. Dötsch: Margot, ein Bäuerin; Mlle. Bertha Carl: Bäuerin; Mlle. Sophie Hoffmann; Bäuerin.

  23. Die Galeerensclaven, oder Die Mühle von Saint Alderon
    Melodrama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. October 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schubert, Joseph (Komponist); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist); Hell, Theodor (Übersetzer); Carmouche, Pierre-Frédéric-Adolphe (Vorlage); Boirie, Eugène Cantiran de (Vorlage); Poujol, Adolphe (Vorlage); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Werner, Pauline (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.10.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouvertüre und zur Handlung gehörende Musik vom Musik-Director Schubert zu Dresden. Die Musik zu den Zwischen-Akten ist vom Kapellmeister Lindpaintner. Die Ballets sind vom König. Balletmeister Telle

    "Das Pas de deux in der zweiten Abtheilung wird von Mlle. Gasperini und Herrn Richter ausgeführt."

    Interpr.: Mad. Stich: Therese, eine junge Wittwe, Besitzerin einer Mühle; Hr. Wauer: Antoine Perrot, ihr Bruder; Pauline Werner: Louis, ihr Sohn; Hr. Rebenstein: Francois, Müller; Hr. Rüthling: Martin, Postmeister; Hr. Beschort: Deville, Officier; Hr. Devrient: Ein Unbekannter; Hr. Freund: Jean Leblanc, Müllerbursche; Hr. Crüsemann: Claude, ein Bauer; Mad. Dötsch: Margot, ein Bäuerin; Mlle. Bertha Carl: Bäuerin; Mlle. Sophie Hoffmann; Bäuerin.

  24. Die Galeerensclaven, oder Die Mühle von Saint Alderon
    Melodrama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. October 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schubert, Joseph (Komponist); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist); Hell, Theodor (Übersetzer); Carmouche, Pierre-Frédéric-Adolphe (Vorlage); Boirie, Eugène Cantiran de (Vorlage); Poujol, Adolphe (Vorlage); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Werner, Pauline (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.10.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouvertüre und zur Handlung gehörende Musik vom Musik-Director Schubert zu Dresden. Die Musik zu den Zwischen-Akten ist vom Kapellmeister Lindpaintner. Die Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Das Pas de deux in der zweiten Abtheilung wird von Mlle. Gasperini und Herrn Richter ausgeführt."

    Interpr.: Mad. Stich: Therese, eine junge Wittwe, Besitzerin einer Mühle; Hr. Wauer: Antoine Perrot, ihr Bruder; Pauline Werner: Louis, ihr Sohn; Hr. Rebenstein: Francois, Müller; Hr. Rüthling: Martin, Postmeister; Hr. Beschort: Deville, Officier; Hr. Devrient: Ein Unbekannter; Hr. Freund: Jean Leblanc, Müllerbursche; Hr. Crüsemann: Claude, ein Bauer; Mad. Dötsch: Margot, ein Bäuerin; Mlle. Bertha Carl: Bäuerin; Mlle. Sophie Hoffmann; Bäuerin.

  25. Die Galeerensclaven, oder Die Mühle von Saint Alderon
    Melodrama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. October 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schubert, Joseph (Komponist); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist); Hell, Theodor (Übersetzer); Carmouche, Pierre-Frédéric-Adolphe (Vorlage); Boirie, Eugène Cantiran de (Vorlage); Poujol, Adolphe (Vorlage); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Werner, Pauline (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.10.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouvertüre und zur Handlung gehörende Musik vom Musik-Director Schubert zu Dresden. Die Musik zu den Zwischen-Akten ist vom Kapellmeister Lindpaintner. Die Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Das Pas de deux in der zweiten Abtheilung wird von Mlle. Gasperini und Herrn Richter ausgeführt."

    Interpr.: Mad. Stich: Therese, eine junge Wittwe, Besitzerin einer Mühle; Hr. Wauer: Antoine Perrot, ihr Bruder; Pauline Werner: Louis, ihr Sohn; Hr. Rebenstein: Francois, Müller; Hr. Rüthling: Martin, Postmeister; Hr. Beschort: Deville, Officier; Hr. Devrient: Ein Unbekannter; Hr. Freund: Jean Leblanc, Müllerbursche; Hr. Crüsemann: Claude, ein Bauer; Mlle. Sophie Hoffmann: Margot, ein Bäuerin; Mlle. Bertha Carl: Bäuerin.