Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 610 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 576 bis 600 von 610.

Sortieren

  1. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Februar 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 049
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Librettist); Spontini, Gaspare (Komponist); May, Christoph (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Eunicke, Friedrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Titschow (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Lequine, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.02.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von Herrn Hoguet, Gasparini, Lauchery, den Damen Dlls. Lemiere, Lequine, Mad. Gasparini, Mad. Lauchery, Mad. Gern, Mlle. Gemmel und Mlle. Habermaaß."

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Auf Höchstes Begehren."

    "Nachricht: Herr Unzelmann ist krank."

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Stümer: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Weitzmann: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Wauer: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Sieber: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Holzbecher: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Buggenhagen: Cazik; Hr. Wiese: Cazik; Hr. Michaelis: Cazik; Hr. Titschow: Cazik.

  2. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. May 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 138
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Librettist); Spontini, Gaspare (Komponist); May, Christoph (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Krueger, Johanna (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Titschow (Sänger); Freund, Anton (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.05.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von Herrn Hoguet, Gasparini, Lauchery, den Damen Dlls. Lemiere, Lequine, Lauchery, Vestris, Rönisch und Habermaaß."

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Herr Bader, vom National-Theater zu Branschweig, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Devrient, Hr. Maurer und Mad. Schulz sind unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Joh. Eunike: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Bader: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Weitzmann: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Wauer: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Holzbecher: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Devrient d.j.: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Buggenhagen: Cazik; Hr. Michaelis: Cazik; Hr. Titschow: Cazik; Hr. Freund: Spanischer Officier.

  3. Die Braut von Messina, oder Die feindlichen Brüder
    Trauerspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2. Juny 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 141
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Laurent, Sophie (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.06.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörige Musik ist vom Königl. Kapellmeister Herrn B. A. Weber."

    "Mad. Bader, vom National-Theater zu Braunschweig, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Maurer und Mad. Schulz sind unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Bader: Donna Isabella, Fürstin von Messina; Hr. Wolff: Don Manuel, ihr Sohn; Hr. Rebenstein: Don Cäsar, ihr Sohn; Mad. Stich: Beatrice; Hr. Labes: Diego; Hr. Holzbecher: Lanzelot, Knappe; Hr. Titschow; Olivier, Knappe; Hr. Lemm: Cajetan; Hr. Rüthling: Berengar, Ritter von Don Manuels Gefolge; Hr. Unzelmann S.: Manfred, Ritter von Don Manuels Gefolge; Hr. Beschort: Bohemund, Ritter von Don Cesars Gefolge; Hr. Freund: Roger, Ritter von Don Cesars Gefolge.

  4. Der Kaufmann von Venedig
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Juny 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 156
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Bessel, Johann Friedrich (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Bethmann, Heinrich Eduard (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.06.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Bessel S.: Der Doge von Venedig; Hr. Blume: Prinz von Marocco, Freyer der Porzia; Hr. Maurer: Prinz von Arragon, Freyer der Porzia; Hr. Lemm: Antonio, der Kaufmann von Venedig; Hr. Bethmann: Bassanio, sein Freund; Hr. Unzelmann S.: Solanio, Freund des Antonios; Hr. Holzbecher: Salarino, Freund des Antonios; Hr. Stich: Graziano, Freund des Antonios; Hr. Rebenstein: Lorenzo, Liebhaber der Jessica; Hr. Devrient: Shylock, ein Jude; Hr. Berger: Tubal, ein Jude, sein Freund; Hr. Titschow: Lanzelot Gobbo, Shylocks Diener; Hr. Labes: Der alte Gobbo, Lanzelots Vater; Hr. Wauer: Salerio, ein Bote von Venedig; Hr. Michaelis: Leonardo, Bassanio's Diener; Hr. Freund: Balthasar, Porzia's Diener; Hr. Benda: Stephano, Porzia's Diener; Mad Schröck: Porzia, eine reiche Erbin; Mad. Esperstedt: Nerissa, ihre Begleiterin; Mlle. Wilh. Franz: Jessica, Shylock's Tochter; Hr. Buggenhagen: Ein Schreiber; Hr. Leidel: Antonio's Diener; Mlle. Wilh. Schulz: Gefolge der Porzia.

  5. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Juny 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 158
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); May, Christoph (Übersetzer); Schulz, W. (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Titschow (Sänger); Freund, Anton (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.06.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von Herrn Hoguet, Gasparini, Lauchery, den Damen Dlls. Lemiere, Lequine, Lauchery, Vestris, Rönisch und Habermaaß"

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Herr Bader, vom National-Theater zu Branschweig, [als Gast]"

    "Nachricht: Herr Hoguet ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Bader: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Weitzmann: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Wauer: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Holzbecher: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Devrient d.j.: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Buggenhagen: Cazik; Hr. Michaelis: Cazik; Hr. Titschow: Cazik; Hr. Freund: Spanischer Officier.

  6. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Juny 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 159
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Streit, Wilhelmine (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Leidel, Ferdinand (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.06.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider; die Musik zum Monolog und zum Marsch der 4ten Abtheilung ist vom Königl. Kapellmeister B.A. Weber."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Carl der Siebente, König von Frankreich ; Mad. Schröck: Königin Isabeau, seine Mutter ; Mlle. Wilh. Franz: Agnes Sorel, seine Geliebte ; Hr. Beschort: Philipp der Gute, Herzog von Burgund; Hr. Maurer: Graf Dunois, Bastard von Orleans; Hr. Rüthling: La Hire, Königlicher Offizier; Hr. Gern: Du Chatel, Königlicher Offizier; Hr, Mattausch: Der Erzbischof von Rheims; Hr. Rehfeldt: Chatillon, ein Burgundischer Ritter; Hr. Devrient d.j.: Raoul, ein Lothringischer Ritter; Hr. Lemm: Talbot, Freiherr der Engländer; Hr, Blume: Lionel, Englischer Anführer; Hr. Unzelmann S.: Fastolf, Englischer Anführer; Hr. Bessel: Ein Rathsherr von Orleans; Hr. Titschow: Ein Englischer Herold; Hr. Michaelis: Ein Englischer Hauptmann; Hr. Labes: Thibeaut d'Arc, ein Landmann; Mlle. Wilh. Leist: Margot, seine Tochter; Mlle. Wilh. Schulz: Louison, seine Tochter; Mad. Stich: Johanna, seine Tochter; Hr. Buggenhagen: Etienne, ihr Freyer; Hr. Freund: Raimund, ihr Freyer; Hr. Berger: Bertrand, ein Landmann; Hr. Leidel: Ein Köhler; Mad. Sebastiani: Köhlerweib; Ferd. Leidel: Köhlerbube.

  7. Der Essighändler
    Drama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Juny 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 160a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mercier, Louis Sébastien (Vorlage); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Titschow (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.06.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Neu einstudirt

    Interpr.: Hr. Gern: Delomer, Negoziant; Mlle. Wilh. Franz: Seine Tochter; Hr. Unzelmann S.:Jüllefort, Liebhaber der Demoiselle Delomer; Hr. Mattausch: Der alte Dominique, Essighändler; Hr. Stich: Sein Sohn; Hr. Rüthling: Saphir, Juweleir; Hr. Titschow: Ein Bedienter.

  8. Tancred
    Heroische Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. September 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 233
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rossini, Gioachino (Komponist); Rossi, Gaetano (Librettist); Gerstäcker, Friedrich Samuel (Sänger); Eunicke, Friedrich (Sänger); Kraus-Wranitzky, Katherina Anna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Titschow (Sänger); Wiese, L. (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.09.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Gerstäcker, erster Tenorist des Stadttheaters zu Hamburg, Mlle. Anna Wranitzky, K.K. Hofsängerin, und Mitglied des K.K. Hoftheater zu Wien, [als Gäste]."

    Interpr.: Hr. Gerstäcker: Tancred, aus Syracus verbannt, in Byzanz erzogen; Hr. Eunike: Arsir; Mlle. Anna Wranitzky: Amenaide, seine Tochter; Hr. Blume: Orbassan; Mlle. Wilh. Leist: Isaura, Amenaidens Freundin; Hr. Devrient d.j.: Roderich, Tancred's Knappe und Begleiter; Hr. Michaelis: Edler vom Hofe Arsir's; Hr. Titschow: Edler vom Hofe Arsir's; Hr. Wiese: Edler vom Hofe Arsir's.

  9. Der Dichter und der Schauspieler, oder Das Lustspiel im Lustspiel
    Lustspiel in 3 Abtheilungen ; von Lembert
    Autor*in:
    Erschienen: 14. September 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 238a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Berger, Johann Ludwig (GefeierteR); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Titschow (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Lembert, Johann Wenzel (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.09.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Stich: Schnellfeder, Dichter; Hr. Labes: Otto, Schauspiel-Direktor; Hr. Unzelmann: Baumann, Onkel; Hr. Maurer: Baumann, Neffe; Mll. Em. Willmann: Elise Wahring; Hr. Gern S.: Preßberg, ein Buchhändler; Mlle. Wilh. Leist: Angelika, dessen Tochter; Mad. Sebastiani: Madame Elster, Gastwirthin; Hr. Titschow: Kellner, im Gasthofe; Hr. Buggenhagen: Hausknecht, im Gasthofe; Hr. Michaelis: Lohnlakai, im Gasthofe; Hr. Berger: Packfest, ein Wechselgerichtsbote.

  10. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. September 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 243
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); May, Christoph (Übersetzer); Schulz, W. (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Eunicke, Friedrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Titschow (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.09.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von Herrn Hoguet, Gasparini, Lauchery, den Damen Dlls. Lemiere, Lequine, Lauchery, Gern, Rönisch und Habermaaß."

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Stümer: Fernand Cortez; Hr. Eunike: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Weitzmann: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Wauer: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Holzbecher: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Devrient d.j.: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Buggenhagen: Cazik; Hr. Berger: Cazik; Hr. Titschow: Cazik.

  11. Klein-Rothkäppchen
    Feen-Oper in 3 Abtheilungen, mit Ballets
    Autor*in:
    Erschienen: 19. März 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1820, Nr. 073
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage); Zwick, J. (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Devrient, Eduard (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Blume, Heinrich (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Eunicke, Therese (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Titschow (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Krickeberg, Sophie Friederike (Autorin); Boieldieu, François Adrien (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.03.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle. Das Pas de deux wird von dem Damen Vestris und Rönisch ausgeführt

    Bem. d. Veranstalters: Wegen eingetretener Hindernisse kann die Oper: Emma von Roxburgh, an diesem Tage nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Bessel und Hr. Krüger sind krank. Mad. Krickeberg, Hr. Lamm und Mad. Schulz sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Blume: Baron Rudolph; Mlle. Joh. Eunike: Rosliebe, genannt: Klein-Rothkäppchen; Hr. Rebenstein: Graf Hugo, genannt: Alin; Hr. Weitzmann: Job, Dorfschulmeister; Mlle. Henr. Reinwald: Nanette, seine Braut; Mad. Eunike: Berta, Rosliebe's Pflegemutter; Hr. Gern: Ein Eremit; Hr. Rüthling: Edmund, Stallmeister des Graf Hugo; Hr. Titschow: Stallmeister des Baron Rudolph; Hr. Michaelis: Stallmeister des Baron Rudolph; Hr. Zwick: Holzhauer; Hr. Wiese: Holzhauer; Hr. Devrient d. jüng.: Landmann.

  12. Der Essighändler
    Drama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. März 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1820, Nr. 078a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mercier, Louis Sébastien (Vorlage); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Titschow (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.03.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Wegen plötzlicher Unpäßlichkeit des Herrn Devrient, kann das Vaudeville Herr Lesperance, Heute nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Bessel und Hr. Krüger sind krank. Mad. Krickeberg und Mad. Schulz sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Gern: Delomer, Negoziant; Mlle. Wilh. Franz: Seine Tochter; Hr. Unzelmann S.:Jüllefort, Liebhaber der Demoiselle Delomer; Hr. Mattausch: Der alte Dominique, Essighändler; Hr. Stich: Sein Sohn; Hr. Rüthling: Saphir, Juweleir; Hr. Titschow: Ein Bedienter.

  13. Der Arzt seiner Ehre
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen ; nach dem Spanischen des Calderon, von C. A. West
    Autor*in:
    Erschienen: 29. März 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1820, Nr. 084
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Calderón de la Barca, Pedro (Vorlage); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Schreyvogel, Joseph (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.03.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die zur Handlung gehörige Musik ist vom Königl. Kammer-Musikus Herrn Schneider

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Bessel und Hr. Krüger sind krank. Mad Stickeberg ist unpäßlich. Mad. Schrock ist heiser

    Interpr.: Hr. Lemm: Der König von Castilien; Hr. Rebenstein: Don Enrique, Infant, sein Halbbruder; Hr. Devrient: Don Gutiere Alfonso de Solis; Hr. Devrient d. jüng.: Don Arias, Vertrauter des Infanten; Hr. Rüthling: Don Diegeo; Hr. Freund: Fiorell, Knappe des Don Gutierre; Hr. Gern S.: Ludovico, ein Wundarzt; Mad. Devrient: Donna Leonore; Mad. Wolff: Donna Mencia de Accunna, Gemahlin des Don Gutierre; Mlle. Wilh. Schulz: Jacinta, eine maurische Sclavin; Hr. Michaelis: Ein Officier der Leibwache; Hr. Titschow: Ein Soldat.

  14. Das Vogelschießen
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. April 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1820, Nr. 088
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Clauren, Heinrich (Autor); Theuß, Theodor (Komponist); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Vieweg, C. (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.04.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörende Musik ist von Theod. Theuß zu Weimar."

    "Nachricht: Hr. Bessel, Herr Krüger, Mad. Krickeberg und Hr. Blume sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Beschort: Der Fürst; Mlle. Wilh. Franz: Prinzessin Mathilde, dessen Tochter; Hr. Devrient: von Zeisig, geheimer Secretair; Hr. Michaelis: Ein fürstlicher Stallmeister; Hr. Rüthling: von Stauden, Ritterguts-Besitzer und Schütze; Hr. Gern S.: Sallat, Amts-Verweser und Schützen-Lieutenant; Hr. Unzelmann: Trampel, Rentschreiber und Schützen-König; Mad. Devrient: Lottchen Wollnack, dessen Nichte; Hr. Stich: Julius Selting, dessen Neffe; Mlle. Wilh. Schulz: Betty, Trampel's Nichte und Kammerfrau der Prinzessin Mathilde; Hr. Vieweg: Schütze; Hr. Titschow: Schütze; Hr. Holzbecher: Ein blinder Musikant; Hr. Buggenhagen: Kegler; Hr. Leidel: Kegler; Hr. Rehfeldt: Kegler; Hr. Richter: Kegler; Hr. Weitzmann: Kegler; Hr. Zwick: Kegler: Hr. Unzelmann S.: Gast; Hr. Freund: Gast; Hr. Wiese: Gast; Hr. Devrient d. jüng.: Gast; Mlle. Leist: Gast; Mlle. Willmann: Gast; Mlle. Sebastiani: Gast; Mlle. Werner: Gast.

  15. Karlo
    Trauerspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. April 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1820, Nr. 089
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Gerst, Johann Carl Jacob (Theatermaler); Köhler, Friedrich Wilhelm (Theatermaler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Blankensee, Georg Friedrich Alexander von (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.04.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Zum Erstenmale

    Die zur Handlung gehörige Musik ist von Carl Maria von Weber

    Bem. d. Veranstalters: Die neue Decoration ist nach einer Zeichnung des Herrn Geheimen Ober-Bauraths Schinkel, ausgeführt von den Königl. Decorations-Malern Herren Gerst und Köhler

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Bessel und Hr. Krüger sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Mattausch: Pabst; Hr. Beschort: Cardinal; Hr. Wolff: Franzesko, sein Neffe; Hr. Lemm: Graf Karlo Franko; Mad. Wolff: Seine Mutter; Mad. Devrient: Zäzilia Battoni, ihre Schwester; Hr. Devrient: Antonio, Geheimschreiber des Pabstes; Mad. Stich: Aebtissin des Ursulinerinnen-Klosters; Mlle. Wilh. Franz: Schwester Therese; Mlle. Wilh. Schulz: Pförtnerin; Hr. Rüthling: Giulio, Graf Karlo Franko's Diener; Hr. Titschow: Bruno, Graf Karlo Franko's Diener; Hr. Michaelis: Ein Diener des Pabstes; Hr. Buggenhagen: Franzesko's Diener.

  16. Die Strelitzen
    Schauspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. November 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1818, Nr. 256
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mattausch, Franz (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Babo, Joseph Marius von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.11.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Anmerkung: Neu einstudirt

    Interpr.: Hr. Mattausch: Peter Alexieviez, Czaar von Rußland; Hr. Labes: Ein Minister; Hr. Bessel: Ein General; Hr. Lemm: Ossakof; Mad. Wolff: Maria Paulowna, seine Gattin; Hr. Stich: Fedor, ihr Sohn; Hr. Wauer: Prostoserdoff, Strelitzer; Hr. Gern S.: Suchanin, Strelitzer; Hr. Rüthling: Ein Officier; Hr. Titschow: Soldat.

  17. Herrmann und Thusnelde
    Schauspiel in 3 Abtheilungen, mit Chören, Gesängen und Tänzen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. April 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 091
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gasparini, Jakob (Tänzer); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Moser, Christian (Tänzer); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Köbisch, Agnes (Tänzerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rönisch, ... (Tänzerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Lanz, Julie (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Lauchery, Albert (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.04.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Lauchery, Riebe, Gasperini, Mosser; den Damen Vestris und Rönisch."

    "Nachricht: Mad. Krickeberg ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Blume: Herrmann, Fürst der Cherusker; Mad. Stich: Thusnelde, seine Gattin; Hr. Gern: Segest, ihr Vater, Fürst der Cherusker; Hr. Mattausch: Varus, römischer Feldherr; Hr. Lemm: Marbod, König der Markomannen; Mad. Wolf: Die Norne, Schicksalsgötting der alten deutschen; Hr. Holzbecher: Deutscher Fürst; Hr. Michaelis: Deutscher Fürst; Hr. Wauer: Deutscher Hauptmann; Hr. Freund: Deutscher Hauptmann; Hr. Labes: Deutscher; Hr. Unzelmann S.: Deutscher; Mlle. Wilh. Franz: ein Deutsches Weib; Julie Lanz: deren Kind; Carol. Lanz: Deren Kind; Mlle. Wilh. Leist: Gefolge Thusneldens; Mlle. Henr. Reinwald: Gefolge Thusneldens; Mlle. Const. Sebastiani: Gefolge Thusneldens; Mlle. Emil. Willman: Gefolge Thusneldens; Hr. Stumer: Anführer der Barden; Hr. Weitzmann: Anführer der Barden; Hr. Sieber: Anführer der Barden; Hr. Wiese: Römischer Sachwalter.Hr. Berger: Römischer Lichtor; Hr. Buggenhagen: Römischer Lichtor; Hr. Rehfeldt: Römischer Mime; Hr. Vieweg: Römer; Hr. Titschow: Römer

  18. Die Versöhnung
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. April 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 094
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Titschow (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.04.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Neu einstudirt."

    "Nachricht: Mad. Krichkeberg ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Devrient: Franz Berthold, vormals Schiffskapitain, Zwillingsbruder; Hr. Lemm: Philipp Berthold, Steuer-Einnehmer, Zwillingsbruder; Mlle. Luise Rogee: Lottchen, Philipps Tochter; Mad. Sebastiani: Anne, dessen alte Magd; Mad. Eunike: Frau Griesgram, Franzen's Haushälterin; Hr. Wauer: Hans Buller, Franzen's Diener, vormals Matrose; Hr. Stich: Doctor Bluhm; Hr. Gern S.: Advokat Spielborn; Hr. Unzelmann S.: Graf Sonnenstern; Hr. Freund: Traugott, ein Schuhmachergesell; Hr. Titschow: Ein Apothekerbursche.

  19. Die Ahnfrau
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. April 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 097
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grillparzer, Franz (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Titschow (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.04.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Kammer-Musikus G. A. Schneider."

    "Nachricht: Mad. Krickeberg und Mlle. Schmalz sind krank."

    Interpr.: Hr. Lemm: Graf Zdenko von Borotin; Mad. Stich: Bertha, seine Tochter; Hr. Maurer: Jaromir; Hr. Bessel: Boleslaw; Hr. Wauer: Günther, Kastellan; Hr. Blume: Ein Hauptmann; Hr. Titschow: Walter, ein Soldat .

  20. Alceste
    Lyrisches Trauerspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. April 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 098
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Schauspielerin); Lanz, Julie (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Lauchery, Albert (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Köbisch, Agnes (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.04.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Königl. Solotänzern Herrn Lauchery, Gasperini; und von den Königl. Solotänzerinnen Damen Lequin, Lauchery, Gemmel, Gern, Habermaaß, Rönisch und Vestris."

    "Nachricht: Mad. Krickeberg und Mlle. Schmalz sind krank."

    Interpr.: Hr. Stümer: Admetos, König von Phera in Thessalien; Mad. Milder: Alceste, dessen Gattin; Julie Lanz: Ihrer Sohn; Caroline Lanz: Ihrer Sohn; Hr. Holzbecher: Eoander, Hofbedienter; Hr. Blume: Der Oberpriester des Apollon; Hr. Wauer: Ein Herold; Mlle. Const. Sebastiani: Vorsängerin; Mlle. Henr. Reinwald: Vorsängerin; Hr. Titschow: Gefolge des Königs und der Königin.

  21. Der Nachtwächter
    Posse in Versen in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 29. September 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 253b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Körner, Theodor (Autor); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Titschow (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.09.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Begehren."

    Interpr.: Hr. Devrient: Tobias Schwalbe, Nachtwächter in einer Provinzialstadt; Mlle. Luise Rogee: Röschen, seine Muhme; Hr. Stich: Ernst Wachtel, Student; Hr. Rüthling: Karl Zeisig, Student; Hr. Besse: Der Bürgermeister; Hr. Richter: Nachbar; Hr. Wiese: Nachbar; Hr. Michaelis: Nachbar; Hr. Buggenhagen: Nachbar; Hr. Vieweg: Nachbar; Hr. Titschow: Nachbar.

  22. Faust
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 1. October 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 255
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klingemann, Ernst August Friedrich (Autor); Schulz, Johann Philipp Christian (Komponist); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Labes, ... (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.10.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture und Theatermusik vom Musikdirektor Schulz."

    "Nachricht: Mad. Schulz ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Maurer: Doctor Johann Faust; Mad. Devrient: Käthe, sein Weib; Hr. Labes: Diether Faust, sein blinder Vater; Hr. Stich: Wagner, sein Famulus; Mlle. Wilh. Franz: Helene; Hr. Devrient: Ein Fremder: Hr. Rüthling: Student; Hr. Freund: Student; Hr. Titschow: Student; Hr. Wiese: Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Holzbecher: Leichentrager; Hr. Vieweg: Leichentrager; Hr. Rehfeldt: Maske; Hr. Buggenhagen: Maske; Hr. MIchaelis: Maske.

  23. Die Ahnfrau
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. October 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 260
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grillparzer, Franz (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Titschow (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.10.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Kammer-Musikus G. A. Schneider."

    "Herr Lemm wird wieder auftreten."

    Interpr.: Hr. Lemm: Graf Zdenko von Borotin; Mad. Stich: Bertha, seine Tochter; Hr. Krüger: Jaromir; Hr. Gern S.: Boleslaw; Hr. Wauer: Günther, Kastellan; Hr. Rüthling: Ein Hauptmann; Hr. Titschow: Walter, ein Soldat .

  24. Die Zeche, oder Gastwirth und Bürgermeister in einer Person
    Posse in Aufzug ; von Castelli. Nach einer wahren Anekdote
    Autor*in:
    Erschienen: 7. October

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 261a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wiese, L. (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (GefeierteR); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Castelli, Ignaz Franz (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.10.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Gern S.: Herr Casimir Buyer, Gastwirth und Bürgermeister; Mlle. Wilh. Schulz: Käthchen, seine Tochter; Hr. Labes: Herr Quirin Rupfer, Barbier und Winkelschreiber; Hr. Freund: Joseph, dessen Sohn, Postillon; Hr. Unzelmann S.: van der Böhlen, ein junger niederländischer Maler; Hr. Richter: Der Gerichtsschreiber; Hr. Buggenhagen: Brunner, ein Fleischer, Magistrats-Rath; Hr. Vieweg: Steibel, ein Handschuhmacher, Magistrats-Rath; Hr. Titschow: Mohr, ein Rauchfangkehrer, Magistrats-Rath; Hr. Michaelis: Schleifer, ein Schlosser, Magistrats-Rath; Hr. Wiese: Pummer, ein Tischler, Magistrats Rath; Hr. Benda: Schmal, ein Schneider, Magistrats-Rath; Hr. Rehfeldt: Aufwärter.

  25. König Yngurd
    Trauerspiel in 4 Abtheilungen ; von A. Müllner
    Autor*in:
    Erschienen: 8. April 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 089
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blume, Heinrich (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Gern, Albert Leopold (GefeierteR); Rebenstein, Ludwig (GefeierteR); Maurer, August Wilhelm (GefeierteR); Unzelmann, August (GefeierteR); Devrient, Ludwig (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Bessel, Johann Friedrich (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Hellwig, Friedrich (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Müllner, Adolph (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.04.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Die zur Handlung gehörige Musik ist von Carl Maria v. Weber

    Herr Hellwig, Regisseur des Königl. Hoftheaters zu Dresden als letzte Gastrolle

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Krickeberg ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Hellwig: Yngurd, König der Normannen; Mad. Devrient: Irma, seine Gemahlin, Tochter des vorigen Königs Ottfried, aus erstem Ehebett; Mlle. Luise Rogee: Asla, deren Tochter; Hr. Wolff: Alf, König der Dänen, Sohn des vorigen Knigs Ubo; Mad. Wolff: Brunhilde, Schwester Alfs, zweite Gemahlin (und nun Wittwe) Ottfrieds, vorigen Königs der Normannen; Mad. Stich: Oscar, Sohn Brunhildens, Posthumus von Ottfried, folglich Irmas Halbbruder und Aslas Oheim; Hr. Beschort: Goldenbrog, Alfs Kanzler; Hr. Gern S.: Erichson, Ritter aus Yngurds Heer; Hr. Wauer: Jarl, Ritter aus Yngurds Heer; Hr. Blume: Egrösund, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Unzelmann S.: Björneland, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Gern: Nös, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Rebenstein: Ourdal, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Maurer: Droll, Normännischer Küstenfischer; Hr. Unzelmann: Knaut, Normännischer Küstenfischer; Hr. Devrient: Marduff, ein Schotte, Yngurds Leibdiener; Hr. Rüthling: Kurl, ein Knappe aus dem Reichsheere; Hr. Bessel S.: Ein dänischer Ritter; Hr. Titschow: Ein ostländischer Krieger; Hr. Rehfeldt: Normännischer Krieger; Hr. Vieweg: Normännischer Krieger; Hr. Buggenhagen: Bothe; Hr. Michaelis: Dänischer Ritter; Hr. Wiese: Dänischer Ritter