Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Alessandro Stradella, oder Die Macht des Gesanges
    Romantische Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. März 1853

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4901, Nr. 024
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Freytag, Hr. (genannte Person); Werner, Frl. (GefeierteR); Hoffmann, Hr. (GefeierteR); Liebisch, Hr. (GefeierteR); Kusse, Hr. (GefeierteR); Helfer, Hr. (GefeierteR); Hoffmann, Hr. (GefeierteR); Gliwitzky, Hr. (GefeierteR); Fichtelberger, Hr. (beteiligte Person); Ruhle, Theodor (Sänger/in); Eichhorn, Hr. (Sänger/in); Coralli, Frl. (Sänger/in); Ziegler, Hr. (Sänger/in); Bauer, Hr. (Sänger/in); Schröder, Mathilde (Sänger/in); Armand, Frau (Sänger/in); Liebisch, Frau (Sänger/in); Hoffmann, Frl. (Sänger/in); Ruhle, Therese (Sänger/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Theatergesellschaft Theodor Ruhle
    Schlagworte: Landsberg (Warthe); Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.03.1853

    "Durch das heute Abend von Herrn Musikdirektor Freytag arrangirte Concert ist derselbe behindert, zur heutigen Oper die Musik auszuführen und sehe ich mich deshalb veranlaßt, die Oper durch den Musikdirector Herrn Fichtelberger am Clavier begleiten zu lassen." Theodor Ruhle

    Bem. d. Veranstalters: Gastspiel des Hofsängers Herrn Ziegler, erster Bassist des Hoftheaters zu Hannover, und des Fräulein Coralli

    Aufführungsort: Landsberg <Warthe>

    Interpr.: Theodor Ruhle: Sänger Alessandro Stradella. Hr. Eichhorn: ein reicher Venezianer Signor Basse. Frl. Coralli: seine Mündel Leonore. Hr. Ziegler: Bandit Malvolio. Hr. Bauer: Bandit Barbarino. Mathilde Schröder: Freundin Lenorens. Frau Armand: Freundin Lenorens. Frau Liebisch: Freundin Lenorens. Frl. Hoffmann: Freundin Lenorens. Therese Ruhle: Freundin Lenorens. Frl. Werner: Freundin Lenorens. Hr. Hoffmann: Schüler Stradellas. Hr. Liebisch: Schüler Stradellas. Hr. Kusse: Schüler Stradellas. Hr. Helfer: Schüler Stradellas. Hr. Hoffmann: Schüler Stradellas. Hr. Gliwitzky: Schüler Stradellas.

  2. Maria Magdalena, oder Die Tischlerfamilie
    Ein bürgerliches Trauerspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Juli 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4901, Nr. 003
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sprengel, Frl. (GefeierteR); Ruhle, Fritz (Schauspieler/in); Gerstel, Frau (Schauspieler/in); Schröder, Mathilde (Schauspieler/in); Bieler, Hr. (Schauspieler/in); Schulz, Willibald (Schauspieler/in); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Herrmann, Hr. (Schauspieler/in); Schenk, Hr. (Schauspieler/in); Quade, Hr. (Schauspieler/in); Telschoff, Emilie (Schauspieler/in); Hebbel, Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Theatergesellschaft Theodor Ruhle
    Schlagworte: Landsberg (Warthe); Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.07.1851

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Benefiz für Frau Schröder

    Aufführungsort: Landsberg <Warthe>

    Interpr.: Fritz Ruhle: ein Tischler Meister Anton. Frau Gerstel: Seine Frau. Mathilde Schröder: seine Tochter Klara. Hr. Bieler: sein Sohn Karl. Willibald Schulz: Leonhardt. Hr. Fischer: Ein Secretair. Hr. Herrmann: ein Kaufmann Wolfram. Hr. Schenk: ein Gerichtsdiener Adam. Hr. Quade: Ein zweiter Gerichtsdiener. Emilie Telschoff: Ein Knabe. Frl. Sprengel: Eine Magd.

  3. Alessandro Stradella, oder Die Macht des Gesanges
    Romantische Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. März 1853

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Freytag, Hr. (genannte Person); Werner, Frl. (GefeierteR); Hoffmann, Hr. (GefeierteR); Liebisch, Hr. (GefeierteR); Kusse, Hr. (GefeierteR); Helfer, Hr. (GefeierteR); Hoffmann, Hr. (GefeierteR); Gliwitzky, Hr. (GefeierteR); Fichtelberger, Hr. (beteiligte Person); Ruhle, Theodor (Sänger/in); Eichhorn, Hr. (Sänger/in); Coralli, Frl. (Sänger/in); Ziegler, Hr. (Sänger/in); Bauer, Hr. (Sänger/in); Schröder, Mathilde (Sänger/in); Armand, Frau (Sänger/in); Liebisch, Frau (Sänger/in); Hoffmann, Frl. (Sänger/in); Ruhle, Therese (Sänger/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Theatergesellschaft Theodor Ruhle
    Schlagworte: Landsberg (Warthe); Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.03.1853

    "Durch das heute Abend von Herrn Musikdirektor Freytag arrangirte Concert ist derselbe behindert, zur heutigen Oper die Musik auszuführen und sehe ich mich deshalb veranlaßt, die Oper durch den Musikdirector Herrn Fichtelberger am Clavier begleiten zu lassen." Theodor Ruhle

    Bem. d. Veranstalters: Gastspiel des Hofsängers Herrn Ziegler, erster Bassist des Hoftheaters zu Hannover, und des Fräulein Coralli

    Aufführungsort: Landsberg <Warthe>

    Interpr.: Theodor Ruhle: Sänger Alessandro Stradella. Hr. Eichhorn: ein reicher Venezianer Signor Basse. Frl. Coralli: seine Mündel Leonore. Hr. Ziegler: Bandit Malvolio. Hr. Bauer: Bandit Barbarino. Mathilde Schröder: Freundin Lenorens. Frau Armand: Freundin Lenorens. Frau Liebisch: Freundin Lenorens. Frl. Hoffmann: Freundin Lenorens. Therese Ruhle: Freundin Lenorens. Frl. Werner: Freundin Lenorens. Hr. Hoffmann: Schüler Stradellas. Hr. Liebisch: Schüler Stradellas. Hr. Kusse: Schüler Stradellas. Hr. Helfer: Schüler Stradellas. Hr. Hoffmann: Schüler Stradellas. Hr. Gliwitzky: Schüler Stradellas.

  4. Maria Magdalena, oder Die Tischlerfamilie
    Ein bürgerliches Trauerspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Juli 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sprengel, Frl. (GefeierteR); Ruhle, Fritz (Schauspieler/in); Gerstel, Frau (Schauspieler/in); Schröder, Mathilde (Schauspieler/in); Bieler, Hr. (Schauspieler/in); Schulz, Willibald (Schauspieler/in); Fischer, Hr. (Schauspieler/in); Herrmann, Hr. (Schauspieler/in); Schenk, Hr. (Schauspieler/in); Quade, Hr. (Schauspieler/in); Telschoff, Emilie (Schauspieler/in); Hebbel, Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Theatergesellschaft Theodor Ruhle
    Schlagworte: Landsberg (Warthe); Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.07.1851

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Benefiz für Frau Schröder

    Aufführungsort: Landsberg <Warthe>

    Interpr.: Fritz Ruhle: ein Tischler Meister Anton. Frau Gerstel: Seine Frau. Mathilde Schröder: seine Tochter Klara. Hr. Bieler: sein Sohn Karl. Willibald Schulz: Leonhardt. Hr. Fischer: Ein Secretair. Hr. Herrmann: ein Kaufmann Wolfram. Hr. Schenk: ein Gerichtsdiener Adam. Hr. Quade: Ein zweiter Gerichtsdiener. Emilie Telschoff: Ein Knabe. Frl. Sprengel: Eine Magd.