Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 54 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 54.

Sortieren

  1. Bericht über die Resultate der Untersuchung des Nothstandes der privaten Theater-Unternehmungen und ihrer Mitglieder
    mitgetheilt im Auftrage des Central-Ausschusses der Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger in der Delegirten-Versammlung am 11. Dezember 1890 zu Berlin
    Autor*in: Savits, Jocza
    Erschienen: 1891
    Verlag:  Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Arbeitsbedingungen; Theater
    Umfang: 39 S.
  2. De Deo Thoro Commentatio
    Erschienen: 1767
    Verlag:  Strauss, Ienae

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zi 1368
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Gn 9983
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    50 MA 50264
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 H GERM I, 1573
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    VD18-Digitalisat
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    8 Arch.V,14
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    8 Med.XVI,58/2(2)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    Sd-3040
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    8° XXXIX : 57 [b]
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schmidt (BeiträgerIn k.); Strauss, Johann Christoph
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 1105705X
    Schlagworte: Ehegattenerbrecht; Nachlassrecht; Erbrecht; Privatrecht; Recht; Deutsches Sprachgebiet; ; Mythologie; Literatur; Skandinavische Sprachen;
    Umfang: 72 S., Titelkupfer, 8°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Ienae Svmtv Io. Christoph. Stravssii MDCCLXVII.

  3. Das Treffen bei Falkenberg im Jahre 1630
    Autor*in: Schmidt
    Erschienen: 1901

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde; Monatsblätter der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde; Stettin : Saunier, 1887; 15(1901), 3, Seite 38-41

  4. Anweisung, wie die Regeln des gemeinen und des Sächsischen Processes geschickt anzuwenden sind
    Erschienen: 1766
    Verlag:  Hartung, Jena

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    xkg ok
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    VD18-Digitalisat
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    Recens adjecta:J.r.a.o.149
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    B 3141
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Mag.
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    25, 8 : 56 [b]
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schmidt (Beiträger k.); Hartung, Johann Wilhelm
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 11236337
    Umfang: [7] Bl., 178 S., Titelvignette, 8°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Jena, im Verlag Johann Wilhelm Hartungs, 1766.

  5. Renée
    Drama in 5 Acten mit einer Vorrede des Verfassers
    Erschienen: 1888
    Verlag:  S. Fischer Verlag, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    8"Xw 9504
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Dd 4 : 200 [p] (4)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Savits, Jocza
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Einzige autorisierte deutsche Uebersetzung
    Schlagworte: Drama; Literatur; Französisch;
    Umfang: 109 S, 8"
  6. Der Flibustier, oder Seelenspiele
    Lustspiel in fünf Akten
    Erschienen: [ca. 1886]
    Verlag:  Bloch, Berlin ; Mutze [Dr.], Leipzig

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Ys 24470
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Gb/C
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Bm 551
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Savits, Jocza
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: als Ms. gedr
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 119 S, 8°
  7. Friedrich Heinrich Wilhelm Martini der Arzneygelahrtheit Doktors und approbirten Praktici zu Berlin, Mitgl. der Röm.Kays. Akad. der Naturforscher, ... allgemeine Geschichte der Natur in alphabetischer Ordnung
    mit vielen Kupfern – DritterTheil, [Abtheilung 1/2], Von Apa- bis Aufsteigung
    Erschienen: 1777
    Verlag:  bey Joachim Pauli, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Le 3388-3,2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2001-3624
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2001-3637
    keine Fernleihe
    Klosterbibliothek Loccum
    Naturw. 214-3
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    520/Ta 17(3)
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 H NAT I, 6737:3 RARA
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    8 Hist.Nat.IV,6
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    NW II 1 208: 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / DIZ, Bibliothek
    Alte Signatur: Nr. 11
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    LB IV N 25(3)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    Na-3074(3)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    Q III 215
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    300485 - A (3)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Pauli, Joachim (Verlag); Schleuen, Johann Wilhelm (StecherIn); Schmidt (StecherIn); Wolff (StecherIn); Miller, John (StecherIn); Merian, Caspar (StecherIn); Rösel von Rosenhof, August Johann (StecherIn); Seligmann, Johann Michael (StecherIn); Edw. (StecherIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Friedrich Heinrich Wilhelm Martini der Arzneygelahrtheit Doktors und approbirten Praktici zu Berlin, Mitgl. der Röm.Kays. Akad. der Naturforscher, ... allgemeine Geschichte der Natur in alphabetischer Ordnung : mit vielen Kupfern - Alle Bände anzeigen
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt Bildtafel, XX, 706 Seiten, 44 ungezählte Blätter Bildtafeln (zum Teil gefaltet), 1 Porträt, Illustrationen, 8°
    Bemerkung(en):

    Das Porträt ist ein gestochenes Frontispiz, die Illustrationen umfassen 1 Titelkupfer und 44 Kupferstichtafeln (koloriert)

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: "Berlin und Stettin, bey Joachim Pauli 1777."

  8. Friedrich Heinrich Wilhelm Martini der Arzneygelahrtheit Doktors und approbirten Praktiki zu Berlin, Mitgl. der Röm. Kays. Akad. der Naturf., ... allgemeine Geschichte der Natur in alphabetischer Ordnung
    mit vielen Kupfern – Vierter Theil, [Abtheilung 1/2], Von Au- bis Bachsteinbrech
    Erschienen: 1778
    Verlag:  Berlin und Stettin bey Joachim Pauli, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Le 3388-4,1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2001-3640
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2001-3653
    keine Fernleihe
    Klosterbibliothek Loccum
    Naturw. 214-4
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    520/Ta 17(4)
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 H NAT I, 6737:4 RARA
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    8 Hist.Nat.IV,6
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    NW II 1 208: 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    LB IV N 25(4)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    Na-3074(4)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    300485 - A (4)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Pauli, Joachim (Verlag); Walwert, Georg Christoph (StecherIn); Merian, Caspar (StecherIn); Gürsch, E. (StecherIn); Rösel von Rosenhof, August Johann (StecherIn); Schmidt (StecherIn); Seligmann, Johann Michael (StecherIn); Fueillee (StecherIn); Miller, John (StecherIn); Krüger, Johann Conrad (StecherIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Friedrich Heinrich Wilhelm Martini der Arzneygelahrtheit Doktors und approbirten Praktiki zu Berlin, Mitgl. der Röm. Kays. Akad. der Naturf., ... allgemeine Geschichte der Natur in alphabetischer Ordnung : mit vielen Kupfern - Alle Bände anzeigen
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt Bildtafel, XXIV, 702 S., 44 Blätter Bildtafeln (zum Teil gefaltet), 1 Porträt, Illustrationen, 8°
    Bemerkung(en):

    Das Porträt ist ein gestochenes Frontispiz, die Illustrationen umfassen 1 Titelkupfer und 44 Kupferstichtafeln (koloriert)

    Paginierfehler: Seite 145 fälschlich als Seite 154 paginiert

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: "Berlin und Stettin, bey Joachim Pauli 1778."

  9. Julius Cäsar
    Trauerspiel in fünf Aufzügen ; Nach Schlegel's Uebersetzung
    Autor*in:
    Erschienen: 23. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Kindermann, Hr. (GefeierteR); Lehmann, Guido (GefeierteR); Knopp, Carl (GefeierteR); Eisenberg, Georg (GefeierteR); Schmidt, Bernhard (GefeierteR); Häublein, Moritz (GefeierteR); Höfer, Hr. (GefeierteR); Fischer, Wilhelm Julius (GefeierteR); Hartmann, Hr. (GefeierteR); Semler, Moritz (GefeierteR); Milde, Feodor von (Schauspieler/in); Gündel, Melanie; Savits, Jocza (Schauspieler/in); Kovacsics, T.; Devrient, Otto (Schauspieler/in); Hettstedt, Karl; Rösicke, Adolf (Schauspieler/in); Lutz, Anton; Fuhrmann, Wilhelm (Schauspieler/in); Schoder, Josef; Buchspies, Bernhard (Schauspieler/in); Schulz, Ferdinand; Brock, Paul (Schauspieler/in); Scharl, Louise; Dalmonico, Karl (Schauspieler/in); Hettstedt, Louise; Cabus, Julius (Schauspieler/in); Devrient, Eduard; Reinhardt, Ludwig (Schauspieler/in); Devrient, Otto; Bagge, Karl (Schauspieler/in); Franke, Bernhard (Schauspieler/in); Semmler, P. (Schauspieler/in); Borchers, Bodo (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Großherzogliches Hoftheater Weimar (Portia, Gemahlin des Brutus)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.04.1874

    Art der Aufführung: 116te Vorstellung im Jahres-Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Weimar

    Interpr.: Feodor von Milde: Julius Cäsar. Jocza Savits: Triumpvir nach dem Tode des Julius Cäsar Octavius Cäsar. Otto Devrient: Triumvir nach dem Tode des Julius Cäsar Marcus Antonius. Adolf Rösicke: Triumvir nach dem Tode des Julius Cäsar M. Aemilius Lepidus. Wilhelm Fuhrmann: Senator Publius. Bernhard Buchspies: Senator Populius Lena. Paul Brock: Verschworener Marcus Brutus. Karl Dalmonico: Verschworener Cassius. Julius Cabus: Verschworener Casca. Ludwig Reinhardt: Senator Trebonius. Hr. Kindermann: Senator Ligarius. Guido Lehmann: Senator Decius Brutus. Karl Knopp: Cimber, Senator Metellus. Georg Eisenberg: Senator Cinna. Bernhard Schmidt: Tribune Marullus. Moritz Häublein: Tribune Flavius. Hr. Höfer: ein Sophist von Knidos Artemidorus. Wilhelm Julius Fischer: Ein Wahrsager. Hr. Hartmann: ein Anhänger des M. Antonius Claudius. Moritz Semler: Diener des Brutus Barro. Karl Bagge: Diener des Brutus Clitus. Bernhard Franke: Diener des Brutus Strato. P. Semmler: Diener des Brutus Lucius. Bodo Borchers: Diener des Cassius Pindarus. Melanie Gündel: Diener des Octavius. T. Kovacsics: Diener des Cäsar. Karl Hettstedt: Ein Schuhflicker. Anton Lutz: Ein Zimmermann. Josef Schoder: Burger. Ferdinand Schulz: Burger. Louise Scharl: Gemahlin des Cäsar Calpurnia. Luise Hettstedt: Gemahlin des Brutus Portia. Eduard DevrientOtto Devrient

  10. Cymbelin
    Schauspiel in 5 Aufzügen ; Nach Delius' Ausgabe für die Bühne übersetzt und bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 23. April 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vincke, Gisbert von (Übersetzer/in); Höfer, Hr. (GefeierteR); Devrient, Otto (GefeierteR); Piquardt, Friedrich (GefeierteR); Schmidt, Bernhard (GefeierteR); Schmeißer, Friedrich (GefeierteR); Knopp, Carl (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Fischer, Wilhelm Julius (GefeierteR); Bagge, Karl (GefeierteR); Schulz, Ferdinand (GefeierteR); Lehmann, Guido (Schauspieler/in); Savits, Jocza (Schauspieler/in); Ethel, Anna (Schauspieler/in); Lüdt, Rosa (Schauspieler/in); Hettstedt, Louise (Schauspieler/in); Reinhardt, Ludwig (Schauspieler/in); Brock, Paul (Schauspieler/in); Edgar, Jan (Schauspieler/in); Deetz, Arthur (Schauspieler/in); Cabus, Julius (Schauspieler/in); Häublein, Moritz (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Großherzogliches Hoftheater Weimar
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.04.1873

    Art der Aufführung: 122te Vorstellung im Jahres-Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Herr Otto Devirent, als Gast

    Aufführungsort: Weimar

    Interpr.: Guido Lehmann: König von Britannien Cymbelin. Jocza Savits: sein Kind aus erster Ehe Guiderius. Anna Ethel: sein Kind aus erster Ehe Arviragus. Rosa Lüdt: sein Kind aus erster Ehe Imogen. Luise Hettstedt: Cymbelins zweite Gattin Die Königin. Ludwig Reinhardt: ihr Sohn aus erster Ehe Cloten. Paul Brock: des Königs Pflegesohn Leonatus Posthumus. Jan Edgar: am Hofe des Königs Aemilius. Arthur Deetz: verbannter britischer Feldherr Bellarius. Julius Cabus: Feldherr der Römer Cajus Lucius. Hr. Höfer: römischer Handelsherr Philario. Otto Devrient: aus Rom, sein Freund Jachimo. Friedrich Piquardt: aus Frankreich, sein Freund Flavius. Bernhard Schmidt: Diener des Leonatus Pisanio. Friedrich Schmeißer: Diener des Leonatus Camillo. Karl Knopp: Arzt der Königin Cornelius. Frl. Müller: Imogens Kammerfrau Helena. Wilhelm Julius Fischer: Ein Krieger. Karl Bagge: Erster englischer Soldat. Ferdinand Schulz: Zweiter englischer Soldat. Moritz Häublein: Ein römischer Krieger.

  11. Ein Sommernachtstraum
    Lustspiel in 3 Aufzügen ; Nach der Bearbeitung von W. Oechelhäuser
    Autor*in:
    Erschienen: 22. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hettstedt, Karl (GefeierteR); Knopp, Carl (GefeierteR); Cabus, Julius (GefeierteR); Kindermann, Hr. (GefeierteR); Borchers, Bodo (GefeierteR); Lüdt, Rosa (GefeierteR); Semler, Elise (GefeierteR); Semmler, P. (GefeierteR); Dotter, Frl. (GefeierteR); Bergmann, Minna (GefeierteR); Dalmonico, Karl (Schauspieler/in); Hettstedt, Louise (Schauspieler/in); Lehmann, Guido (Schauspieler/in); Gündel, Melanie (Schauspieler/in); Savits, Jocza (Schauspieler/in); Brock, Paul (Schauspieler/in); Scharl, Louise (Schauspieler/in); Reinhardt, Ludwig (Schauspieler/in); Schmidt, Bernhard (Schauspieler/in); Piquardt, Friedrich (Schauspieler/in); Bergmann, Ida (Schauspieler/in); Wiegand, Clara (Schauspieler/in); Heineccius, Rosa (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Oechelhäuser, Wilhelm (Bearbeiter/in); Mendelssohn Bartholdy, Felix (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Großherzogliches Hoftheater Weimar
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.04.1874

    Art der Aufführung: 115te Vorstellung im Jahres-Abonnement

    Aufführungsort: Weimar

    Interpr.: Karl Dalmonico: Herzog von Athen Theseus. Luise Hettstedt: Königin der Amazonen, mit Theseus verlobt Hippolytha. Guido Lehmann: Bürger von Athen Egeus. Melanie Gündel: dessen Tochter Hermia. Jocza Savits: vornehmer Athener Lysander. Paul Brock: vornehmer Athener Demetrius. Louise Scharl: Hermia's Freundin Helena. Ludwig Reinhardt: Festordner am Hofe des Theseus Philostrat. Bernhard Schmidt: Zimmermann Squenz. Friedrich Piquardt: Schreiner Schnock. Karl Hettstedt: Weber Zettel. Karl Knopp: Bälgenflicker Flaut. Julius Cabus: Kesselflicker Schnauz. Hr. Kindermann: Schneider Schlucker. Bodo Borchers: König der Elfen Oberon. Rosa Lüdt: Königin der Elfen Titania. Elise Semler: ein Elfe Puck. P. Semmler: Elfe. Frl. Dotter: Elfe. Minna Bergmann: Elfe in Titania's Gefolge Bohnenblüthe. Ida Bergmann: Elfe in Titania's Gefolge Spinnweb. Clara Wiegand: Elfe in Titania's Gefolge Motte. Rosa Heineccius: Elfe in Titania's Gefolge Senfsame.

  12. Maß für Maß
    Lustspiel in 5 Aufzügen ; nach Delius' Ausgabe für die Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hettstedt, Karl (GefeierteR); Knopp, Carl (GefeierteR); Piquardt, Friedrich (GefeierteR); Rösicke, Adolf (Schauspieler/in); Deetz, Arthur (Schauspieler/in); Lehmann, Guido (Schauspieler/in); Savits, Jocza (Schauspieler/in); Reinhardt, Ludwig (Schauspieler/in); Lüdt, Rosa (Schauspieler/in); Braun, Frl. (Schauspieler/in); Claar, Emil (Schauspieler/in); Höfer, Hr. (Schauspieler/in); Cabus, Julius (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Vincke, Gisbert von (Bearbeiter/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Großherzogliches Hoftheater Weimar
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.12.1871

    Art der Aufführung: 44te Vorstellung im Jahres-Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Weimar

    Interpr.: Adolf Rösicke: Herzog zu Wien Vincentio. Arthur Deetz: seiner Rath Graf Angelo. Guido Lehmann: seiner Rath Escalus. Jocza Savits: Kavalier Claudio. Ludwig Reinhardt: Kavalier Lucio. Rosa Lüdt: Claudio's Schwester, Novize in St. Clarens Kloster Isabella. Frl. Braun: Novize in St. Clarens Kloster Marianna. Emil Claar: Junker Schaum. Hr. Höfer: ein Franziskaner Bruder Thomas. Julius Cabus: Der Schließer des Gefängnisses. Karl Hettstedt: Polizeidiener Elbogen. Karl Knopp: Aufwärter Pompejus. Friedrich Piquardt: Ein Diener Angelo's.

  13. Die Gouvernante
    Lustspiel in einem Aufzuge
    Autor*in:
    Erschienen: 07. November 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lehmann, Guido (Schauspieler/in); Sigl, Caroline (Schauspieler/in); Savits, Jocza (Schauspieler/in); Lüdt, Rosa (Schauspieler/in); Reinhardt, Ludwig (Schauspieler/in); Cabus, Julius (Schauspieler/in); Semmler, P. (Schauspieler/in); Moser, Gustav von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Großherzogliches Hoftheater Weimar
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.11.1872

    Aufführungsort: Weimar

    Interpr.: Guido Lehmann: Gutsbesitzer Herr Fels. Caroline Sigl: dessen Frau Amalie. Jocza Savits: deren Neffe Leopold Fels. Rosa Lüdt: dessen Frau Margarethe. Ludwig Reinhardt: Pastor Streblen. Julius Cabus: Diener bei Fels Franz Kieke. P. Semmler: Zofe bei Fels Emma.

  14. Ein Sommernachtstraum
    Lustspiel in 3 Aufzügen ; Nach der Bearbeitung von W. Oechelhäuser
    Autor*in:
    Erschienen: 09. März 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hettstedt, Karl (GefeierteR); Knopp, Carl (GefeierteR); Cabus, Julius (GefeierteR); Edgar, Jan (GefeierteR); Borchers, Bodo (GefeierteR); Lüdt, Rosa (GefeierteR); Semler, Elise (GefeierteR); Schmidt (GefeierteR); Dotter, Frl. (GefeierteR); Trötschel, Pauline (GefeierteR); Deetz, Arthur (Schauspieler/in); Hettstedt, Louise (Schauspieler/in); Lehmann, Guido (Schauspieler/in); Schulz, Marie (Schauspieler/in); Savits, Jocza (Schauspieler/in); Brock, Paul (Schauspieler/in); Scharl, Louise (Schauspieler/in); Reinhardt, Ludwig (Schauspieler/in); Schmidt, Bernhard (Schauspieler/in); Piquardt, Friedrich (Schauspieler/in); Gündel, Melanie (Schauspieler/in); Gündel, Melanie (Schauspieler/in); Heineccius, Rosa (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Oechelhäuser, Wilhelm (Bearbeiter/in); Mendelssohn Bartholdy, Felix (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Großherzogliches Hoftheater Weimar
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.03.1873

    Art der Aufführung: 100te Vorstellung im Jahres-Abonnement

    Aufführungsort: Weimar

    Interpr.: Arthur Deetz: Herzog von Athen Theseus. Luise Hettstedt: Königin der Amazonen, mit Theseus verlobt Hippolytha. Guido Lehmann: Bürger von Athen Egeus. Marie Schulz: dessen Tochter Hermia. Jocza Savits: vornehmer Athener Lysander. Paul Brock: vornehmer Athener Demetrius. Louise Scharl: Hermia's Freundin Helena. Ludwig Reinhardt: Festordner am Hofe des Theseus Philostrat. Bernhard Schmidt: Zimmermann Squenz. Friedrich Piquardt: Schreiner Schnock. Karl Hettstedt: Weber Zettel. Karl Knopp: Bälgenflicker Flaut. Julius Cabus: Kesselflicker Schnauz. Jan Edgar: Schneider Schlucker. Bodo Borchers: König der Elfen Oberon. Rosa Lüdt: Königin der Elfen Titania. Elise Semler: ein Elfe Puck. Frl. Schmidt: Elfe. Frl. Dotter: Elfe. Pauline Trötschel: Elfe in Titania's Gefolge Bohnenblüthe. Melanie Gündel: Elfe in Titania's Gefolge Spinnweb. Melanie Gündel: Elfe in Titania's Gefolge Motte. Rosa Heineccius: Elfe in Titania's Gefolge Senfsame.

  15. Das Naturtheater
    eine Studie ; mit besonderer Berücksichtigung der Naturtheater in Thale am Harz und in Hertenstein bei Luzern
    Autor*in: Savits, Jocza
    Erschienen: [1910]
    Verlag:  Piper, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Dramentheorie; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 44 S, Ill, 8"
  16. Lehrbuch für die Kavallerie zum vortheilhaften Gebrauch des Säbels
    Autor*in: Schmidt
    Erschienen: 1797

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MB E 3 : 113
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 13091492-001
    Umfang: 56 S, 8 Taf, quer-8°
  17. Im Wald!
    Gedicht von Schmidt.
    Erschienen: 1843

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schmidt; Hirsch, Rudolf; Schneider, Friedrich
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Chelard, Hippolyte-André-Jean-Baptiste, 1789 - 1861; Leipzig : Boesenberg, 1843; (1843), 13; 69 S.

    Bemerkung(en):

    Textanfang: Es riefen und sangen die Vögelein

  18. Cymbelin
    Schauspiel in 5 Aufzügen ; Nach Delius' Ausgabe für die Bühne übersetzt und bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 23. April 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 143
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vincke, Gisbert von (Übersetzer/in); Höfer, Hr. (GefeierteR); Devrient, Otto (GefeierteR); Piquardt, Friedrich (GefeierteR); Schmidt, Bernhard (GefeierteR); Schmeißer, Friedrich (GefeierteR); Knopp, Carl (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Fischer, Wilhelm Julius (GefeierteR); Bagge, Karl (GefeierteR); Schulz, Ferdinand (GefeierteR); Lehmann, Guido (Schauspieler/in); Savits, Jocza (Schauspieler/in); Ethel, Anna (Schauspieler/in); Lüdt, Rosa (Schauspieler/in); Hettstedt, Louise (Schauspieler/in); Reinhardt, Ludwig (Schauspieler/in); Brock, Paul (Schauspieler/in); Edgar, Jan (Schauspieler/in); Deetz, Arthur (Schauspieler/in); Cabus, Julius (Schauspieler/in); Häublein, Moritz (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Großherzogliches Hoftheater Weimar
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.04.1873

    Art der Aufführung: 122te Vorstellung im Jahres-Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Herr Otto Devirent, als Gast

    Aufführungsort: Weimar

    Interpr.: Guido Lehmann: König von Britannien Cymbelin. Jocza Savits: sein Kind aus erster Ehe Guiderius. Anna Ethel: sein Kind aus erster Ehe Arviragus. Rosa Lüdt: sein Kind aus erster Ehe Imogen. Luise Hettstedt: Cymbelins zweite Gattin Die Königin. Ludwig Reinhardt: ihr Sohn aus erster Ehe Cloten. Paul Brock: des Königs Pflegesohn Leonatus Posthumus. Jan Edgar: am Hofe des Königs Aemilius. Arthur Deetz: verbannter britischer Feldherr Bellarius. Julius Cabus: Feldherr der Römer Cajus Lucius. Hr. Höfer: römischer Handelsherr Philario. Otto Devrient: aus Rom, sein Freund Jachimo. Friedrich Piquardt: aus Frankreich, sein Freund Flavius. Bernhard Schmidt: Diener des Leonatus Pisanio. Friedrich Schmeißer: Diener des Leonatus Camillo. Karl Knopp: Arzt der Königin Cornelius. Frl. Müller: Imogens Kammerfrau Helena. Wilhelm Julius Fischer: Ein Krieger. Karl Bagge: Erster englischer Soldat. Ferdinand Schulz: Zweiter englischer Soldat. Moritz Häublein: Ein römischer Krieger.

  19. Ein Sommernachtstraum
    Lustspiel in 3 Aufzügen ; Nach der Bearbeitung von W. Oechelhäuser
    Autor*in:
    Erschienen: 22. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 154
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hettstedt, Karl (GefeierteR); Knopp, Carl (GefeierteR); Cabus, Julius (GefeierteR); Kindermann, Hr. (GefeierteR); Borchers, Bodo (GefeierteR); Lüdt, Rosa (GefeierteR); Semler, Elise (GefeierteR); Semmler, P. (GefeierteR); Dotter, Frl. (GefeierteR); Bergmann, Minna (GefeierteR); Dalmonico, Karl (Schauspieler/in); Hettstedt, Louise (Schauspieler/in); Lehmann, Guido (Schauspieler/in); Gündel, Melanie (Schauspieler/in); Savits, Jocza (Schauspieler/in); Brock, Paul (Schauspieler/in); Scharl, Louise (Schauspieler/in); Reinhardt, Ludwig (Schauspieler/in); Schmidt, Bernhard (Schauspieler/in); Piquardt, Friedrich (Schauspieler/in); Bergmann, Ida (Schauspieler/in); Wiegand, Clara (Schauspieler/in); Heineccius, Rosa (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Oechelhäuser, Wilhelm (Bearbeiter/in); Mendelssohn Bartholdy, Felix (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Großherzogliches Hoftheater Weimar
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.04.1874

    Art der Aufführung: 115te Vorstellung im Jahres-Abonnement

    Aufführungsort: Weimar

    Interpr.: Karl Dalmonico: Herzog von Athen Theseus. Luise Hettstedt: Königin der Amazonen, mit Theseus verlobt Hippolytha. Guido Lehmann: Bürger von Athen Egeus. Melanie Gündel: dessen Tochter Hermia. Jocza Savits: vornehmer Athener Lysander. Paul Brock: vornehmer Athener Demetrius. Louise Scharl: Hermia's Freundin Helena. Ludwig Reinhardt: Festordner am Hofe des Theseus Philostrat. Bernhard Schmidt: Zimmermann Squenz. Friedrich Piquardt: Schreiner Schnock. Karl Hettstedt: Weber Zettel. Karl Knopp: Bälgenflicker Flaut. Julius Cabus: Kesselflicker Schnauz. Hr. Kindermann: Schneider Schlucker. Bodo Borchers: König der Elfen Oberon. Rosa Lüdt: Königin der Elfen Titania. Elise Semler: ein Elfe Puck. P. Semmler: Elfe. Frl. Dotter: Elfe. Minna Bergmann: Elfe in Titania's Gefolge Bohnenblüthe. Ida Bergmann: Elfe in Titania's Gefolge Spinnweb. Clara Wiegand: Elfe in Titania's Gefolge Motte. Rosa Heineccius: Elfe in Titania's Gefolge Senfsame.

  20. Maß für Maß
    Lustspiel in 5 Aufzügen ; nach Delius' Ausgabe für die Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 229
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hettstedt, Karl (GefeierteR); Knopp, Carl (GefeierteR); Piquardt, Friedrich (GefeierteR); Rösicke, Adolf (Schauspieler/in); Deetz, Arthur (Schauspieler/in); Lehmann, Guido (Schauspieler/in); Savits, Jocza (Schauspieler/in); Reinhardt, Ludwig (Schauspieler/in); Lüdt, Rosa (Schauspieler/in); Braun, Frl. (Schauspieler/in); Claar, Emil (Schauspieler/in); Höfer, Hr. (Schauspieler/in); Cabus, Julius (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Vincke, Gisbert von (Bearbeiter/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Großherzogliches Hoftheater Weimar
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.12.1871

    Art der Aufführung: 44te Vorstellung im Jahres-Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Weimar

    Interpr.: Adolf Rösicke: Herzog zu Wien Vincentio. Arthur Deetz: seiner Rath Graf Angelo. Guido Lehmann: seiner Rath Escalus. Jocza Savits: Kavalier Claudio. Ludwig Reinhardt: Kavalier Lucio. Rosa Lüdt: Claudio's Schwester, Novize in St. Clarens Kloster Isabella. Frl. Braun: Novize in St. Clarens Kloster Marianna. Emil Claar: Junker Schaum. Hr. Höfer: ein Franziskaner Bruder Thomas. Julius Cabus: Der Schließer des Gefängnisses. Karl Hettstedt: Polizeidiener Elbogen. Karl Knopp: Aufwärter Pompejus. Friedrich Piquardt: Ein Diener Angelo's.

  21. Die Gouvernante
    Lustspiel in einem Aufzuge
    Autor*in:
    Erschienen: 07. November 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 408b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lehmann, Guido (Schauspieler/in); Sigl, Caroline (Schauspieler/in); Savits, Jocza (Schauspieler/in); Lüdt, Rosa (Schauspieler/in); Reinhardt, Ludwig (Schauspieler/in); Cabus, Julius (Schauspieler/in); Semmler, P. (Schauspieler/in); Moser, Gustav von (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Großherzogliches Hoftheater Weimar
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.11.1872

    Aufführungsort: Weimar

    Interpr.: Guido Lehmann: Gutsbesitzer Herr Fels. Caroline Sigl: dessen Frau Amalie. Jocza Savits: deren Neffe Leopold Fels. Rosa Lüdt: dessen Frau Margarethe. Ludwig Reinhardt: Pastor Streblen. Julius Cabus: Diener bei Fels Franz Kieke. P. Semmler: Zofe bei Fels Emma.

  22. Ein Sommernachtstraum
    Lustspiel in 3 Aufzügen ; Nach der Bearbeitung von W. Oechelhäuser
    Autor*in:
    Erschienen: 09. März 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 100
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hettstedt, Karl (GefeierteR); Knopp, Carl (GefeierteR); Cabus, Julius (GefeierteR); Edgar, Jan (GefeierteR); Borchers, Bodo (GefeierteR); Lüdt, Rosa (GefeierteR); Semler, Elise (GefeierteR); Schmidt (GefeierteR); Dotter, Frl. (GefeierteR); Trötschel, Pauline (GefeierteR); Deetz, Arthur (Schauspieler/in); Hettstedt, Louise (Schauspieler/in); Lehmann, Guido (Schauspieler/in); Schulz, Marie (Schauspieler/in); Savits, Jocza (Schauspieler/in); Brock, Paul (Schauspieler/in); Scharl, Louise (Schauspieler/in); Reinhardt, Ludwig (Schauspieler/in); Schmidt, Bernhard (Schauspieler/in); Piquardt, Friedrich (Schauspieler/in); Gündel, Melanie (Schauspieler/in); Gündel, Melanie (Schauspieler/in); Heineccius, Rosa (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Oechelhäuser, Wilhelm (Bearbeiter/in); Mendelssohn Bartholdy, Felix (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Großherzogliches Hoftheater Weimar
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.03.1873

    Art der Aufführung: 100te Vorstellung im Jahres-Abonnement

    Aufführungsort: Weimar

    Interpr.: Arthur Deetz: Herzog von Athen Theseus. Luise Hettstedt: Königin der Amazonen, mit Theseus verlobt Hippolytha. Guido Lehmann: Bürger von Athen Egeus. Marie Schulz: dessen Tochter Hermia. Jocza Savits: vornehmer Athener Lysander. Paul Brock: vornehmer Athener Demetrius. Louise Scharl: Hermia's Freundin Helena. Ludwig Reinhardt: Festordner am Hofe des Theseus Philostrat. Bernhard Schmidt: Zimmermann Squenz. Friedrich Piquardt: Schreiner Schnock. Karl Hettstedt: Weber Zettel. Karl Knopp: Bälgenflicker Flaut. Julius Cabus: Kesselflicker Schnauz. Jan Edgar: Schneider Schlucker. Bodo Borchers: König der Elfen Oberon. Rosa Lüdt: Königin der Elfen Titania. Elise Semler: ein Elfe Puck. Frl. Schmidt: Elfe. Frl. Dotter: Elfe. Pauline Trötschel: Elfe in Titania's Gefolge Bohnenblüthe. Melanie Gündel: Elfe in Titania's Gefolge Spinnweb. Melanie Gündel: Elfe in Titania's Gefolge Motte. Rosa Heineccius: Elfe in Titania's Gefolge Senfsame.

  23. Julius Cäsar
    Trauerspiel in fünf Aufzügen ; Nach Schlegel's Uebersetzung
    Autor*in:
    Erschienen: 23. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 157
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Kindermann, Hr. (GefeierteR); Lehmann, Guido (GefeierteR); Knopp, Carl (GefeierteR); Eisenberg, Georg (GefeierteR); Schmidt, Bernhard (GefeierteR); Häublein, Moritz (GefeierteR); Höfer, Hr. (GefeierteR); Fischer, Wilhelm Julius (GefeierteR); Hartmann, Hr. (GefeierteR); Semler, Moritz (GefeierteR); Milde, Feodor von (Schauspieler/in); Gündel, Melanie; Savits, Jocza (Schauspieler/in); Kovacsics, T.; Devrient, Otto (Schauspieler/in); Hettstedt, Karl; Rösicke, Adolf (Schauspieler/in); Lutz, Anton; Fuhrmann, Wilhelm (Schauspieler/in); Schoder, Josef; Buchspies, Bernhard (Schauspieler/in); Schulz, Ferdinand; Brock, Paul (Schauspieler/in); Scharl, Louise; Dalmonico, Karl (Schauspieler/in); Hettstedt, Louise; Cabus, Julius (Schauspieler/in); Devrient, Eduard; Reinhardt, Ludwig (Schauspieler/in); Devrient, Otto; Bagge, Karl (Schauspieler/in); Franke, Bernhard (Schauspieler/in); Semmler, P. (Schauspieler/in); Borchers, Bodo (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Großherzogliches Hoftheater Weimar (Portia, Gemahlin des Brutus)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.04.1874

    Art der Aufführung: 116te Vorstellung im Jahres-Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Weimar

    Interpr.: Feodor von Milde: Julius Cäsar. Jocza Savits: Triumpvir nach dem Tode des Julius Cäsar Octavius Cäsar. Otto Devrient: Triumvir nach dem Tode des Julius Cäsar Marcus Antonius. Adolf Rösicke: Triumvir nach dem Tode des Julius Cäsar M. Aemilius Lepidus. Wilhelm Fuhrmann: Senator Publius. Bernhard Buchspies: Senator Populius Lena. Paul Brock: Verschworener Marcus Brutus. Karl Dalmonico: Verschworener Cassius. Julius Cabus: Verschworener Casca. Ludwig Reinhardt: Senator Trebonius. Hr. Kindermann: Senator Ligarius. Guido Lehmann: Senator Decius Brutus. Karl Knopp: Cimber, Senator Metellus. Georg Eisenberg: Senator Cinna. Bernhard Schmidt: Tribune Marullus. Moritz Häublein: Tribune Flavius. Hr. Höfer: ein Sophist von Knidos Artemidorus. Wilhelm Julius Fischer: Ein Wahrsager. Hr. Hartmann: ein Anhänger des M. Antonius Claudius. Moritz Semler: Diener des Brutus Barro. Karl Bagge: Diener des Brutus Clitus. Bernhard Franke: Diener des Brutus Strato. P. Semmler: Diener des Brutus Lucius. Bodo Borchers: Diener des Cassius Pindarus. Melanie Gündel: Diener des Octavius. T. Kovacsics: Diener des Cäsar. Karl Hettstedt: Ein Schuhflicker. Anton Lutz: Ein Zimmermann. Josef Schoder: Burger. Ferdinand Schulz: Burger. Louise Scharl: Gemahlin des Cäsar Calpurnia. Luise Hettstedt: Gemahlin des Brutus Portia. Eduard DevrientOtto Devrient

  24. Festspruch der Liedertafel am 30. Oktober 1839
    am 30. Oktober 1839 ["Im Schmuck der Kränze zog mit heit'ren Gästen Ein Fest hier ein..."]
    Autor*in: Schmidt
    Erschienen: 1839

    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    IX Sch 76 a / E 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Karl Friedrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Dat. 30. Oktober 1839

  25. Zu Göthe's Geburtstage 1826
    Sonett
    Autor*in: Schmidt
    Erschienen: 1826

    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    III S / d 20
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: [1] Bl.