Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 97 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 97.

Sortieren

  1. Marie, oder Die Regimentstochter
    Komische Oper in 2 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. April 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rathmann, Sophie (Sänger/in); Becker, Heinrich (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Walter, Marie (Sänger/in); Flindt, Elisabethe Caroline (Sänger/in); Jaskewitz, Josef Franz (Sänger/in); Tietz, Carl (Sänger/in); Henning, Hr. (Sänger/in); Stengel, Carl (Sänger/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in); Saint-Georges, Henri de (Autor/in); Bayard, Jean-François-Alfred (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.04.1870

    Art der Aufführung: 72te Vorstellung (129te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Frl. Walter vom Stadt-Theater in Mainz als Gast

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Sophie Rathmann: Die Marchesa von Maggiorivoglio. Heinrich Becker: Sergeant Sulpiz. Bodo Borchers: ein junger Schweizer von Simplon Tonio. Marie Walter: Marketendermädchen Marie. Elisabethe Caroline Flindt: Die Herzogin von Craquitorpi. Josef Franz Jaskewitz: der Marchesa Haushofmeister Hortensio. Carl Tietz: Ein Notar. Hr. Henning: Ein Corporal. Carl Stengel: Ein Diener der Marchesa.

  2. De Deo Thoro Commentatio
    Erschienen: 1767
    Verlag:  Strauss, Ienae

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zi 1368
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Gn 9983
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    50 MA 50264
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 H GERM I, 1573
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    VD18-Digitalisat
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    8 Arch.V,14
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    8 Med.XVI,58/2(2)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    Sd-3040
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    8° XXXIX : 57 [b]
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schmidt (BeiträgerIn k.); Strauss, Johann Christoph
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 1105705X
    Schlagworte: Ehegattenerbrecht; Nachlassrecht; Erbrecht; Privatrecht; Recht; Deutsches Sprachgebiet; ; Mythologie; Literatur; Skandinavische Sprachen;
    Umfang: 72 S., Titelkupfer, 8°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Ienae Svmtv Io. Christoph. Stravssii MDCCLXVII.

  3. Das Treffen bei Falkenberg im Jahre 1630
    Autor*in: Schmidt
    Erschienen: 1901

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde; Monatsblätter der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde; Stettin : Saunier, 1887; 15(1901), 3, Seite 38-41

  4. Anweisung, wie die Regeln des gemeinen und des Sächsischen Processes geschickt anzuwenden sind
    Erschienen: 1766
    Verlag:  Hartung, Jena

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    xkg ok
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    VD18-Digitalisat
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    Recens adjecta:J.r.a.o.149
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    B 3141
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Mag.
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    25, 8 : 56 [b]
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schmidt (Beiträger k.); Hartung, Johann Wilhelm
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 11236337
    Umfang: [7] Bl., 178 S., Titelvignette, 8°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Jena, im Verlag Johann Wilhelm Hartungs, 1766.

  5. Friedrich Heinrich Wilhelm Martini der Arzneygelahrtheit Doktors und approbirten Praktici zu Berlin, Mitgl. der Röm.Kays. Akad. der Naturforscher, ... allgemeine Geschichte der Natur in alphabetischer Ordnung
    mit vielen Kupfern – DritterTheil, [Abtheilung 1/2], Von Apa- bis Aufsteigung
    Erschienen: 1777
    Verlag:  bey Joachim Pauli, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Le 3388-3,2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2001-3624
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2001-3637
    keine Fernleihe
    Klosterbibliothek Loccum
    Naturw. 214-3
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    520/Ta 17(3)
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 H NAT I, 6737:3 RARA
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    8 Hist.Nat.IV,6
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    NW II 1 208: 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / DIZ, Bibliothek
    Alte Signatur: Nr. 11
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    LB IV N 25(3)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    Na-3074(3)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    Q III 215
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    300485 - A (3)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Pauli, Joachim (Verlag); Schleuen, Johann Wilhelm (StecherIn); Schmidt (StecherIn); Wolff (StecherIn); Miller, John (StecherIn); Merian, Caspar (StecherIn); Rösel von Rosenhof, August Johann (StecherIn); Seligmann, Johann Michael (StecherIn); Edw. (StecherIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Friedrich Heinrich Wilhelm Martini der Arzneygelahrtheit Doktors und approbirten Praktici zu Berlin, Mitgl. der Röm.Kays. Akad. der Naturforscher, ... allgemeine Geschichte der Natur in alphabetischer Ordnung : mit vielen Kupfern - Alle Bände anzeigen
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt Bildtafel, XX, 706 Seiten, 44 ungezählte Blätter Bildtafeln (zum Teil gefaltet), 1 Porträt, Illustrationen, 8°
    Bemerkung(en):

    Das Porträt ist ein gestochenes Frontispiz, die Illustrationen umfassen 1 Titelkupfer und 44 Kupferstichtafeln (koloriert)

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: "Berlin und Stettin, bey Joachim Pauli 1777."

  6. Friedrich Heinrich Wilhelm Martini der Arzneygelahrtheit Doktors und approbirten Praktiki zu Berlin, Mitgl. der Röm. Kays. Akad. der Naturf., ... allgemeine Geschichte der Natur in alphabetischer Ordnung
    mit vielen Kupfern – Vierter Theil, [Abtheilung 1/2], Von Au- bis Bachsteinbrech
    Erschienen: 1778
    Verlag:  Berlin und Stettin bey Joachim Pauli, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Le 3388-4,1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2001-3640
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2001-3653
    keine Fernleihe
    Klosterbibliothek Loccum
    Naturw. 214-4
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    520/Ta 17(4)
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 H NAT I, 6737:4 RARA
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    8 Hist.Nat.IV,6
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    NW II 1 208: 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    LB IV N 25(4)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    Na-3074(4)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    300485 - A (4)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Pauli, Joachim (Verlag); Walwert, Georg Christoph (StecherIn); Merian, Caspar (StecherIn); Gürsch, E. (StecherIn); Rösel von Rosenhof, August Johann (StecherIn); Schmidt (StecherIn); Seligmann, Johann Michael (StecherIn); Fueillee (StecherIn); Miller, John (StecherIn); Krüger, Johann Conrad (StecherIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Friedrich Heinrich Wilhelm Martini der Arzneygelahrtheit Doktors und approbirten Praktiki zu Berlin, Mitgl. der Röm. Kays. Akad. der Naturf., ... allgemeine Geschichte der Natur in alphabetischer Ordnung : mit vielen Kupfern - Alle Bände anzeigen
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt Bildtafel, XXIV, 702 S., 44 Blätter Bildtafeln (zum Teil gefaltet), 1 Porträt, Illustrationen, 8°
    Bemerkung(en):

    Das Porträt ist ein gestochenes Frontispiz, die Illustrationen umfassen 1 Titelkupfer und 44 Kupferstichtafeln (koloriert)

    Paginierfehler: Seite 145 fälschlich als Seite 154 paginiert

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: "Berlin und Stettin, bey Joachim Pauli 1778."

  7. Julius Cäsar
    Trauerspiel in fünf Aufzügen ; Nach Schlegel's Uebersetzung
    Autor*in:
    Erschienen: 23. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Kindermann, Hr. (GefeierteR); Lehmann, Guido (GefeierteR); Knopp, Carl (GefeierteR); Eisenberg, Georg (GefeierteR); Schmidt, Bernhard (GefeierteR); Häublein, Moritz (GefeierteR); Höfer, Hr. (GefeierteR); Fischer, Wilhelm Julius (GefeierteR); Hartmann, Hr. (GefeierteR); Semler, Moritz (GefeierteR); Milde, Feodor von (Schauspieler/in); Gündel, Melanie; Savits, Jocza (Schauspieler/in); Kovacsics, T.; Devrient, Otto (Schauspieler/in); Hettstedt, Karl; Rösicke, Adolf (Schauspieler/in); Lutz, Anton; Fuhrmann, Wilhelm (Schauspieler/in); Schoder, Josef; Buchspies, Bernhard (Schauspieler/in); Schulz, Ferdinand; Brock, Paul (Schauspieler/in); Scharl, Louise; Dalmonico, Karl (Schauspieler/in); Hettstedt, Louise; Cabus, Julius (Schauspieler/in); Devrient, Eduard; Reinhardt, Ludwig (Schauspieler/in); Devrient, Otto; Bagge, Karl (Schauspieler/in); Franke, Bernhard (Schauspieler/in); Semmler, P. (Schauspieler/in); Borchers, Bodo (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Großherzogliches Hoftheater Weimar (Portia, Gemahlin des Brutus)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.04.1874

    Art der Aufführung: 116te Vorstellung im Jahres-Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Weimar

    Interpr.: Feodor von Milde: Julius Cäsar. Jocza Savits: Triumpvir nach dem Tode des Julius Cäsar Octavius Cäsar. Otto Devrient: Triumvir nach dem Tode des Julius Cäsar Marcus Antonius. Adolf Rösicke: Triumvir nach dem Tode des Julius Cäsar M. Aemilius Lepidus. Wilhelm Fuhrmann: Senator Publius. Bernhard Buchspies: Senator Populius Lena. Paul Brock: Verschworener Marcus Brutus. Karl Dalmonico: Verschworener Cassius. Julius Cabus: Verschworener Casca. Ludwig Reinhardt: Senator Trebonius. Hr. Kindermann: Senator Ligarius. Guido Lehmann: Senator Decius Brutus. Karl Knopp: Cimber, Senator Metellus. Georg Eisenberg: Senator Cinna. Bernhard Schmidt: Tribune Marullus. Moritz Häublein: Tribune Flavius. Hr. Höfer: ein Sophist von Knidos Artemidorus. Wilhelm Julius Fischer: Ein Wahrsager. Hr. Hartmann: ein Anhänger des M. Antonius Claudius. Moritz Semler: Diener des Brutus Barro. Karl Bagge: Diener des Brutus Clitus. Bernhard Franke: Diener des Brutus Strato. P. Semmler: Diener des Brutus Lucius. Bodo Borchers: Diener des Cassius Pindarus. Melanie Gündel: Diener des Octavius. T. Kovacsics: Diener des Cäsar. Karl Hettstedt: Ein Schuhflicker. Anton Lutz: Ein Zimmermann. Josef Schoder: Burger. Ferdinand Schulz: Burger. Louise Scharl: Gemahlin des Cäsar Calpurnia. Luise Hettstedt: Gemahlin des Brutus Portia. Eduard DevrientOtto Devrient

  8. Der Postillon von Lonjumeau
    Komische Oper in 3 Abtheilungen ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borchers, Bodo (Sänger/in); Becker, F. (Sänger/in); Peretti, Josef Peter (Sänger/in); Dumont-Suvanny, Julie (Sänger/in); Fischer, Franz (Sänger/in); Henning, Frau (Sänger/in); Adam, Adolphe (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.01.1870

    Art der Aufführung: 2te Vorstellung (62te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Gastdarstellung der Frau Dumont-Suvanny vom Stadt-Theater in Breslau

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Bodo Borchers: Postillon, unter dem Namen Saint-Phar, erster königlicher Opernsänger Chapelou. F. Becker: Wagenschmied, unter dem Namen Alcindor, Chorist der Oper Bijou. Josef Peter Peretti: Marquis von Corcy. Julie Dumont-Suvanny: Wirthin, unter dem Namen Frau v. Latour Madelaine. Franz Fischer: Chorist der Oper Bourdon. Frau Henning: Kammermädchen der Frau v. Latour Rosa.

  9. Marie, oder Die Regimentstochter
    Komische Oper in 2 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rathmann, Sophie (Sänger/in); Becker, Heinrich (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Mundt, Frl. (Sänger/in); Flindt, Elisabethe Caroline (Sänger/in); Jaskewitz, Josef Franz (Sänger/in); Tietz, Carl (Sänger/in); Henning, Hr. (Sänger/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in); Saint-Georges, Henri de (Autor/in); Bayard, Jean-François-Alfred (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1870

    Art der Aufführung: 3te Vorstellung (63te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Gastdarstellung der Frau Dumont-Suvanny vom Stadt-Theater in Breslau

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Sophie Rathmann: Die Marchesa von Maggiorivoglio. Heinrich Becker: Sergeant Sulpiz. Bodo Borchers: ein junger Schweizer von Simplon Tonio. Frl. Mundt: Marketendermädchen Marie. Elisabethe Caroline Flindt: Die Herzogin von Craquitorpi. Josef Franz Jaskewitz: der Marchesa Haushofmeister Hortensio. Carl Tietz: Ein Notar. Hr. Henning: Ein Corporal.

  10. Die Entführung aus dem Serail
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Satzger, Emil (Sänger/in); Dumont-Suvanny, Julie (Sänger/in); Guilleaume, Ella (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Peretti, Josef Peter (Sänger/in); Klein, David (Schauspieler/in); Pallat, Hr. (Sänger/in); Schäffer, Hr. (Sänger/in); Brüning, Carl (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Bretzner, Christoph Friedrich (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.01.1870

    Titel in Vorlageform: Belmonte und Constanze, oder Die Entführung aus dem Serail

    Art der Aufführung: 7te Vorstellung (67te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Gastdarstellung der Frau Dumont-Suvanny, vom Stadt-Theater in Breslau. Neu einstudirt

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Emil Satzger: Selim Bassa. Julie Dumont-Suvanny: Geliebte des Belmonte Constanze. Ella Guilleaume: Dienerin der Constanze Blondchen. Bodo Borchers: Belmonte. Josef Peter Peretti: Diener des Belmonte und Aufseher über die Gärten des Bassa Pedrillo. David Klein: Aufseher über das Landhaus des Bassa Osmin. Hr. Pallat: Ein Anführer der Wache. Hr. Schäffer: Ein Schiffer. Carl Brüning: Ein Sclave.

  11. Martha, oder - Der Markt zu Richmond
    Oper in 4 Akten ; Theils nach einem Plane des St. Georges
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stengel, Carl (GefeierteR); Henning, Hr. (GefeierteR); Dumont-Suvanny, Julie (Sänger/in); Otto, Hermine (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Lipp, F. (Sänger/in); Dornewaß, Otto (Sänger/in); Kaschke, Karl (Sänger/in); Wedesweiler, Frl. (Sänger/in); Munsch, Frl. (Sänger/in); Henning, Frau (Sänger/in); Kuhl, Johann (Sänger/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.01.1870

    Art der Aufführung: 11te Vorstellung (71te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Gastdarstellung der Frau Dumont-Suvanny, vom Stadt-Theater in Breslau

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Julie Dumont-Suvanny: Ehrenfräulein der Königin Lady Harriet Durham. Hermine Otto: ihre Vertraute Nancy. Bodo Borchers: ihr Vetter Lord Tristan Micklefort. F. Lipp: Lyonel. Otto Dornewaß: ein reicher Pächter Plumket. Karl Kaschke: Der Richter zu Richmond. Frl. Wedesweiler: Magd Molly. Frl. Munsch: Magd Polly. Frau Henning: Magd Betty. Johann Kuhl: Diener der Lady. Carl Stengel: Diener der Lady. Hr. Henning: Diener der Lady.

  12. Undine
    Romantische Zauberoper in 4 Akten ; Nach Fouqués Erzählung frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fouqué, Friedrich de La Motte- (Vorlage); Löffler, Elisabeth (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Philippi, Hermann (Sänger/in); Dornewaß, Otto (Sänger/in); Bartoldi, Marie (Sänger/in); Dumont-Suvanny, Julie (Sänger/in); Klein, David (Sänger/in); Peretti, Josef Peter (Sänger/in); Becker, F. (Sänger/in); Brüning, Carl (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.01.1870

    Art der Aufführung: 13te Vorstellung (73te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Gastdarstellung der Frau Dumont-Suvanny, vom Stadt-Theater in Breslau

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Elisabeth Löffler: Tochter des Herzogs Heinrich Bertalda. Bodo Borchers: Ritter Hugo von Ringstetten. Hermann Philippi: ein mächtiger Wasserfürst Kühleborn. Otto Dornewaß: ein alter Fischer Tobias. Marie Bartoldi: sein Weib Martha. Julie Dumont-Suvanny: ihre Pflegetochter Undine. David Klein: Ordensgeistlicher aus dem Kloster Marie-Gruß Pater Heilmann. Josef Peter Peretti: Hugo's Schildknappe Veit. F. Becker: Kellermeister Hans. Carl Brüning: Ein Kanzler des Herzogs Heinrich.

  13. Die Afrikanerin
    Große Oper mit Ballet in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Satzger, Emil (GefeierteR); Peretti, Josef Peter (GefeierteR); Werrenrath, Georg (GefeierteR); Lipp, F. (Sänger/in); Becker, F. (Sänger/in); Dumont-Suvanny, Julie (Sänger/in); Caffieri, Carl (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Klein, David (Sänger/in); Bartoldi, Marie (Sänger/in); Löffler, Elisabeth (Sänger/in); Philippi, Hermann (Sänger/in); Fischer, Franz (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in); Balbo, Annetta (Choreograph/in); Kühn, Hr. (Bühnenbildner/in); Schilling, H. (Bühnenbildner/in); Wörner, F. (Maschinerien)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.01.1870

    Decorationen des I., II., III. u. V. Aktes: Hr. Kühn, des IV. Aktes: Hr. Schilling

    Art der Aufführung: 17te Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Bei aufgehobenem Winter-Abonnement. Zum Erstenmale: Mit neuen Decorationen und Costümen

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: F. Lipp: Vorsitzender im Rathe des Königs von Portugal Dom Pedro. F. Becker: Admiral Dom Diego. Julie Dumont-Suvanny: dessen Tochter Ines. Carlos Caffieri: Marine-Offizier Vasco de Gama. Bodo Borchers: Mitglied des Rathes Dom Alvar. David Klein: Der Groß-Inquisitor von Lissabon. Marie Bartoldi: Ines Begleiterin Anna. Elisabeth Löffler: Sclavin Selica. Hermann Philippi: Sclave Nelusko. Franz Fischer: Der Oberpriester des Brahma. Emil Satzger: Ein Priester des Brahma. Josef Peter Peretti: Ein Hussier. Georg Werrenrath: Ein Matrose.

  14. Zar und Zimmermann
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Philippi, Hermann (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Miller, Hr. (Sänger/in); Guilleaume, Ella (Sänger/in); Dornewaß, Otto (Sänger/in); Klein, David (Sänger/in); Werrenrath, Georg (Sänger/in); Bartoldi, Marie (Sänger/in); Brüning, Carl (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Corps de Ballet <Wiesbaden, Königliche Schauspiele>
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.01.1870

    Titel in Vorlageform: Czaar und Zimmermann

    Tanz im 3. Akt: Holzschuh-Tanz

    Art der Aufführung: 19te Vorstellung (78te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Herr Miller vom Stadt-Theater in Aachen als Gast

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Hermann Philippi: Czaar von Rußland, unter dem Namen Peter Michailow, als Zimmergeselle Peter I.. Bodo Borchers: ein junger Russe, Zimmergeselle Peter Iwanow. Hr. Miller: Bürgermeister von Saardam van Bett. Ella Guilleaume: seine Nichte Marie. Otto Dornewaß: russischer Gesandter General Lefort. David Klein: englischer Gesandter Lord Syndham. Georg Werrenrath: französischer Gesandter Marquis von Chateauneuf. Marie Bartoldi: Zimmermeisterin Wittwe Brown. Carl Brüning: Ein Offizier.

  15. Die Entführung aus dem Serail
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Satzger, Emil (Sänger/in); Dumont-Suvanny, Julie (Sänger/in); Guilleaume, Ella (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Peretti, Josef Peter (Sänger/in); Klein, David (Schauspieler/in); Pallat, Hr. (Sänger/in); Schäffer, Hr. (Sänger/in); Brüning, Carl (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Bretzner, Christoph Friedrich (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.01.1870

    Titel in Vorlageform: Belmonte und Constanze, oder Die Entführung aus dem Serail

    Art der Aufführung: 21te Vorstellung (80te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Gastdarstellung der Frau Dumont-Suvanny, vom Stadt-Theater in Breslau

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Emil Satzger: Selim Bassa. Julie Dumont-Suvanny: Geliebte des Belmonte Constanze. Ella Guilleaume: Dienerin der Constanze Blondchen. Bodo Borchers: Belmonte. Josef Peter Peretti: Diener des Belmonte und Aufseher über die Gärten des Bassa Pedrillo. David Klein: Aufseher über das Landhaus des Bassa Osmin. Hr. Pallat: Ein Anführer der Wache. Hr. Schäffer: Ein Schiffer. Carl Brüning: Ein Sclave.

  16. Faust
    Große romantische Oper in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borchers, Bodo (Sänger/in); Becker, F. (Sänger/in); Tremél, Frl. (Sänger/in); Philippi, Hermann (Sänger/in); Bartoldi, Marie (Sänger/in); Otto, Hermine (Sänger/in); Dornewaß, Otto (Sänger/in); Klein, David (Sänger/in); Heller, B. (Tänzer/in); Gounod, Charles (Komponist/in); Barbier, Jules (Autor/in); Carré, Michel (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Balbo, Annetta (Choreograph/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Corps de Ballet <Wiesbaden, Königliche Schauspiele>
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.02.1870

    Vorkommende Tänze, arrangirt von Annetta Balbo. Akt 2: Volkstanz, ausgeführt vom Corps de ballet, Akt 5: Bachanale, ausgeführt von Frl. Heller und dem Corps de Ballet

    Art der Aufführung: 33te Vorstellung (90te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Gastdarstellung der Kgl. Opern-Sängerin Frl. Tremél, vom Hof-Theater zu Berlin

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Bodo Borchers: Faust. F. Becker: Mephistopheles. Frl. Tremél: ein Bürgermädchen Margarethe. Hermann Philippi: ihr Bruder, Soldat Valentin. Marie Bartoldi: ihre Nachbarin Marthe Schwerdtlein. Hermine Otto: Student Siebel. Otto Dornewaß: Student Brander. David Klein: Eine Geisterstimme.

  17. Der Barbier von Sevilla
    Komische Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borchers, Bodo (Sänger/in); Jaskewitz, Josef Franz (Sänger/in); Borchers-Litá, Maria Anna (Sänger/in); Klein, David (Sänger/in); Bartoldi, Marie (Sänger/in); Philippi, Hermann (Sänger/in); Fischer, Franz (Sänger/in); Peretti, Josef Peter (Sänger/in); Pallat, Hr. (Sänger/in); Rossini, Gioachino (Komponist/in); Sterbini, Cesare (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechterev, Vladimir Michailovič (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.02.1870

    Art der Aufführung: 34te Vorstellung (91te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Bodo Borchers: Graf Almaviva. Josef Franz Jaskewitz: Arzt Bartholo. Maria Anna Borchers-Litá: seine Mündel Rosine. David Klein: Musikmeister Basilio. Marie Bartoldi: Marzelline. Hermann Philippi: Figaro. Franz Fischer: Fiorillo. Josef Peter Peretti: Ein Offizier. Hr. Pallat: Ein Notar.

  18. Die Stumme von Portici
    Große heroische Oper mit Ballet in 5 Akten ; nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heller, B. (GefeierteR); Biewald, Frl. (GefeierteR); Borchers, Bodo (Sänger/in); Borchers-Litá, Maria Anna (Sänger/in); Péret, Raoul (Sänger/in); Caffieri, Carl (Sänger/in); Balbo, Annetta (Sänger/in); Dornewaß, Otto (Sänger/in); Lipp, F. (Sänger/in); Fischer, Franz (Sänger/in); Henning, Hr. (Sänger/in); Henning, Frau (Sänger/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Corps de Ballet <Wiesbaden, Königliche Schauspiele>
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.02.1870

    Art der Aufführung: 36te Vorstellung (93te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Bodo Borchers: Sohn des Vicekönigs von Neapel, Graf von Arcos Alphonso. Maria Anna Borchers-Litá: seine Verlobte, eine spanische Prinzessin Elvira. Raoul Adolphe Péret: Alphonso's Vertrauter Lorenzo. Carlos Caffieri: neapolitanischer Fischer Masaniello. Annetta Balbo: seine Schwester Fenella. Otto Dornewaß: Offizier der Leibwache des Vicekönigs Selva. F. Lipp: neapolitanischer Fischer Pietro. Franz Fischer: neapoliltanischer Fischer Borella. Hr. Henning: neapolitanischer Fischer Morena. Frau Henning: Eine Ehrendame der Prinzessin.

  19. Das Nachtlager in Granada
    Romantisch-lyrische Oper in 2 Akten ; Nach dem Schauspiel gleichen Namens
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Guilleaume, Ella (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Philippi, Hermann (Sänger/in); Klein, David (Sänger/in); Peretti, Josef Peter (Sänger/in); Dornewaß, Otto (Sänger/in); Stengel, Zweiter Hr. (Sänger/in); Kreutzer, Conradin (Komponist/in); Kind, Johann Friedrich (Autor/in); Braun von Braunthal, Karl Johann (Bearbeiter/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.02.1870

    Art der Aufführung: 41te Vorstellung (98te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Ella Guilleaume: Gabriele. Bodo Borchers: ein junger Hirte Gomez. Hermann Philippi: Ein Jäger. David Klein: ein alter Hirte, Gabrielen's Oheim Ambrosio. Josef Peter Peretti: Hirt Basko. Otto Dornewaß: Hirt Pedro. Zweiter Hr. Stengel: ein deutscher Ritter Graf Otto.

  20. Maurer und Schlosser
    Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Werrenrath, Georg (Sänger/in); Löffler, Elisabeth (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Becker, F. (Sänger/in); Guilleaume, Ella (Sänger/in); Henning, Frau (Sänger/in); Bartoldi, Marie (Sänger/in); Klein, David (Sänger/in); Peretti, Josef Peter (Sänger/in); Kuhl, Johann (Sänger/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Ellmenreich, Friederike (Autor/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.02.1870

    Art der Aufführung: 42te Vorstellung (99te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Georg Werrenrath: Obrist Leon von Merinville. Elisabeth Löffler: eine Griechin Irma. Bodo Borchers: ein Maurer Roger. F. Becker: ein Schlosser Baptiste. Ella Guilleaume: seine Schwester Henriette. Frau Henning: Irma's Gespielin Zobeide. Marie Bartoldi: Roger's und Baptist's Nachbarin Madame Betrand. David Klein: türkischer Sclave im Gefolge des Gesandten Usbeck. Josef Peter Peretti: türkischer Sclave im Gefolge des Gesandten Ricca. Johann Kuhl: Ein Kellner.

  21. Zampa, oder Die Marmorbraut
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Philippi, Hermann (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Pallat, Hr. (Sänger/in); Löffler, Elisabeth (Sänger/in); Becker, F. (Sänger/in); Bartoldi, Marie (Sänger/in); Peretti, Josef Peter (Sänger/in); Schneider, Hr. (Sänger/in); Ellmenreich, Friederike (Autor/in); Duveyrier, Anne-Honoré Joseph (Autor/in); Hérold, Ferdinand (Komponist/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.03.1870

    Art der Aufführung: 45te Vorstellung (102te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Hermann Philippi: Seeräuber Zampa. Bodo Borchers: sicilianischer Offizier Alphonso de Monza. Hr. Pallat: Lugano. Elisabeth Löffler: seine Tochter Camilla. F. Becker: Steuermann in Zampa's Diensten Daniel Capuzzi. Marie Bartoldi: Ritta. Josef Peter Peretti: Dandolo. Hr. Schneider: Ein Corsar.

  22. Iphigenie auf Tauris <Arie>
    Autor*in:
    Erschienen: 04. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borchers, Bodo (Solist/in); Glück, Christian Friedrich von (Komponist/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.03.1870

    Art der Aufführung: Fünftes Symphonie-Concert

    Aufführungsort: Wiesbaden

  23. Der Freischütz
    Romantische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Franz (GefeierteR); Klein, David (GefeierteR); Henning, Frau (GefeierteR); Philippi, Hermann (Sänger/in); Dornewaß, Otto (Sänger/in); Löffler, Elisabeth (Sänger/in); Guilleaume, Ella (Sänger/in); Lipp, F. (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Tietz, Carl (Sänger/in); Peretti, Josef Peter (Sänger/in); Holland, Karl (Sänger/in); Satzger, Emil (Sänger/in); Kind, Johann Friedrich (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.03.1870

    Art der Aufführung: 49te Vorstellung (106te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Hermann Philippi: böhmischer Fürst Ottokar. Otto Dornewaß: fürstlicher Erbförster Cuno. Elisabeth Löffler: seine Tochter Agathe. Ella Guilleaume: eine junge Anverwandte Aennchen. F. Lipp: erster Jägerbursche Caspar. Bodo Borchers: zweiter Jägerbursche Max. Carl Tietz: der schwarze Jäger Samiel. Josef Peter Peretti: ein reicher Bauer Kilian. Karl Holland: Erster Jäger. Emil Satzger: Zweiter Jäger. Franz Fischer: Dritter Jäger. David Klein: Ein Eremit. Frau Henning: Eine Brautjungfer.

  24. Der Postillon von Lonjumeau
    Komische Oper in 3 Abtheilungen ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borchers, Bodo (Sänger/in); Becker, F. (Sänger/in); Peretti, Josef Peter (Sänger/in); Borchers-Litá, Maria Anna (Sänger/in); Fischer, Franz (Sänger/in); Henning, Frau (Sänger/in); Adam, Adolphe (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.03.1870

    Art der Aufführung: 51te Vorstellung (108te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Bodo Borchers: Postillon, unter dem Namen Saint-Phar, erster königlicher Opernsänger Chapelou. F. Becker: Wagenschmied, unter dem Namen Alcindor, Chorist der Oper Bijou. Josef Peter Peretti: Marquis von Corcy. Maria Anna Borchers-Litá: Wirthin, unter dem Namen Frau v. Latour Madelaine. Franz Fischer: Chorist der Oper Bourdon. Frau Henning: Kammermädchen der Frau v. Latour Rosa.

  25. Joseph und seine Brüder
    Oper in 3 Akten ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schneider, Hr. (GefeierteR); Pallat, Hr. (GefeierteR); Dornewaß, Otto (GefeierteR); Fischer, Franz (GefeierteR); Brüning, Carl (GefeierteR); Henning, Frau (GefeierteR); Wedesweiler, Frl. (GefeierteR); Stengel, Pauline (GefeierteR); Becker, F. (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Philippi, Hermann (Sänger/in); Guilleaume, Ella (Sänger/in); Klein, David (Sänger/in); Peretti, Josef Peter (Sänger/in); Stengel, Carl (Sänger/in); Kuhl, R. (Sänger/in); Braun, Hr. (Sänger/in); Stengel, Zweiter Hr. (Sänger/in); Méhul, Étienne Nicolas (Komponist/in); Duval, Alexandre (Autor/in); Hassanreck, F.J. (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 1 Bl.
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.03.1870

    Art der Aufführung: 52te Vorstellung (109te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: F. Becker: ein alter Hirte, aus dem Thale Hebron Jacob. Bodo Borchers: unter dem Namen Cleophas, k. Statthalter in Egypten Joseph. Hermann Philippi: Sohn Jacob's Simeon. Ella Guilleaume: Sohn Jacob's Benjamin. David Klein: Sohn Jacob's Ruben. Josef Peter Peretti: Sohn Jacob's Naphtali. Carl Stengel: Sohn Jacob's Levi. R. Kuhl: Sohn Jacob's Juda. Hr. Braun: Sohn Jacob's Dan. Zweiter Hr. Stengel: Sohn Jacob's Gad. Hr. Schneider: Sohn Jacob's Asser. Hr. Pallat: Sohn Jacob's Isaschar. Otto Dornewaß: Sohn Jacob's Gebalon. Franz Fischer: Joseph's Vertrauter Utobal. Carl Brüning: Ein Offizier von Joseph's Leibwache. Frau Henning: Erste Jungfrau von Memphis. Frl. Wedesweiler: Zweite Jungfrau von Memphis. Pauline Stengel: Dritte Jungfrau von Memphis.