Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 51 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 51.
Sortieren
-
Christliche und wolgegründete Widerlegung des Calvinischen Testaments, so wol auch Confession, und Leichpredigt. Caspari Peuceri ...
-
Newe zeyttung ausz Hispanien.|| Wie durch Wunderbarli=||chen Rath/ vnaussprechlicher guete/ des All=||mechtigen Gotes/ ein Kœnigreych Tuercki=||scher art/ Jn Affrica gelegen/ sich von seiner || Machometischen Abgœtterey/ zum Christlichen Ge=||lauben newlich bekhert hat ... || Adj den ersten Julij/ 1560.|| inn nechst verschiennen || Jar/ [et]c.|| Amos am VIII. Capitel.|| ... Das ich einen Hunger ins Land schicken werde ... ||
-
Newe zeyttung ausz Hispanien.|| Wie durch Wunderbarli=||chen Rath/ vnaussprechlicher guete/ des All=||mechtigen Gotes/ ein Kœnigreych Tuercki=||scher art/ Jn Affrica gelegen/ sich von seiner || Machometischen Abgœtterey/ zum Christlichen Ge=||lauben newlich bekhert hat ... || Adj den ersten Julij/ 1560.|| inn nechst verschiennen || Jar/ [et]c.|| Amos am VIII. Capitel.|| ... Das ich einen Hunger ins Land schicken werde ... ||
-
Briefe Philipp Melanchthons und Caspar Peucers im Archiv der Römischen Inquisition
-
Copey des Schreibens Casparis Peuceri, aus dem Gefengnis zu Leipzig, an den Churfürsten zu Sachsen, Hertzogen Augustum &c. Anno 1579. den 27. Julij ehe das Concordienbuch verfertiget worden, dessen in dem Hertzbergischen Colloquio, pag. 74 von Iacobo Andrae und Selneckern, als eines abschewlichen schreibens gedacht, aber nichts daraus angezogen wird. Darinn er sein Bekantnus von den zweyen streittigen Articuln, als der Person Jesu Christi, und Abendmal des Herrn kürtzlich eröffnet
-
Kurtze Historische || Erzelung/ Von dem Fürstlichem || Hause zu Anhalt/ Vnd Jn=||sonderheit.|| Von dem Durchleuchten ... || Herrn BERN-||HART/ Fürsten zu Anhalt ... || hochlöblicher Gedechtnis/ Nach seiner || Fürstlichen Gnaden seligen || Absterben.|| Gestellet || Durch ... Casparum || Peucerum/ Der Ertzney vnd Philosophiae Do=||ctorn vnd Professorn in der Vniuer=||sitet Wittemberg.|| Jtzundt erstlich Deudsch in Druck || ausgangen.||
-
Kurtze Historische || Erzelung/ Von dem Fürstlichem || Hause zu Anhalt/ Vnd Jn=||sonderheit.|| Von dem Durchleuchten ... || Herrn BERN-||HART/ Fürsten zu Anhalt ... || hochlöblicher Gedechtnis/ Nach seiner || Fürstlichen Gnaden seligen || Absterben.|| Gestellet || Durch ... Casparum || Peucerum/ Der Ertzney vnd Philosophiae Do=||ctorn vnd Professorn in der Vniuer=||sitet Wittemberg.|| Jtzundt erstlich Deudsch in Druck || ausgangen.||
-
Kaspar Peucer, nach seinem Wirken und seinen Schicksalen
eine biographische Abhandlung -
Der ... Teil der Chronica deutsch Carionis, von Keiser Carl dem grossen an, ... bis auff Fridrichen den andern ...
-
Der ... Teil der Chronica deutsch Carionis, von Keiser Carl dem grossen an, ... bis auff Fridrichen den andern ...
T.3 -
Newe vollkommene Chronica ...
Zeytbuch und warhafftige Beschreibung, was von anfang der Welt biß auff diß gegenwertige Jar, nicht allein von den Juden und Christen, sonder auch von allen Heiden, Türcken, und andern Völckern ... sich zugetragen, furgenommen, verhandelt, ... ist worden, ... -
Newe vollkommene Chronica ...
Zeytbuch und warhafftige Beschreibung, was von anfang der Welt biß auff diß gegenwertige Jar, nicht allein von den Juden und Christen, sonder auch von allen Heiden, Türcken, und andern Völckern ... sich zugetragen, furgenommen, verhandelt, ... ist worden, ... – T.1-3 -
Newe vollkommene Chronica ...
Zeytbuch und warhafftige Beschreibung, was von anfang der Welt biß auff diß gegenwertige Jar, nicht allein von den Juden und Christen, sonder auch von allen Heyden, Türcken, und andern Völckern ... sich zugetragen, furgenommen, verhandelt, ... ist worden, ... -
Newe vollkommene Chronica ...
Zeytbuch und warhafftige Beschreibung, was von anfang der Welt biß auff diß gegenwertige Jar, nicht allein von den Juden und Christen, sonder auch von allen Heyden, Türcken, und andern Völckern ... sich zugetragen, furgenommen, verhandelt, ... ist worden, ... -
Chronica Carionis. Von anfang der Welt, bis uff Keiser Carolum den Fünfften
-
Chronica Carionis, Von anfang der Welt, bis uff Keiser Carolum den Fünfften
-
Chronica Carionis. Von anfang der Welt, bis uff Keiser Carolum den Fünfften
-
Des trostreichen Sendbriffes auß befehl des Sohns Gottes, an den Engel der Gemeine zu Smyrna gestelt, in der Offenbarung Johannis im andern Capitel summarische Erklerung, uff den ehrnvesten und hochgelarten Herrn Caspar Peucern, der _ Doctorem ... mit Kurtzer einführung seines Lebens unnd tödlichen _ (sie) appliciret
-
(Examen teologicum. ^[Ausz. ^<dt.>]) Calvinus redivivus. Das ist: Zwinglij, Calvini, Beze, Amlingi, Peuckeri, Pezelij, ^etc. eigendliche meinung von etlichen, furnemen streittigen Religions Artickeln und Sprüchen der heiligen Schrifft, mit jren eigenen worten, on alle verbitterung und verfelschung dargethan. Durch Nicolaum Selneccerum, aus seinem Examine teologico verdeutschet, durch Paulum Heidenreich.
-
Copia zweyer Schreiben deß Herrn Doctoris Caspari Peuceri, auß dem Gefängnuß zu Leiptzig, an den Churfürsten zu Sachsen, Hertzog Augustum, etc. geschehen den 27. Julij, Anno 1579. Darinn er sein Bekantnuß von den zweyen streittigen Articuln, als der Person Jesu Christi, und Abendmal deß Herrn kürtzlich eröffnet ...
-
Testament D. Caspar Peucers
Von Ihme selbs In seinem Gefengnuss/ in mangelung nottürfftiges Papirs/ uff eintzehle Zettelein/ so mit unterschiedenen Buchstaben/ wie sie uff einander folgen/ bezeichnet sind/ Lateinisch verfasset -
Historischer Bericht von dess berümten seligen Herrn Philippi Melanthonis Meinung inn dem Streit von deß Herrn Abendmahl
-
Testament D. Caspar Peucers
Von Ihme selbs In seinem Gefengnuss/ in mangelung nottürfftiges Papirs/ uff eintzehle Zettelein/ so mit unterschiedenen Buchstaben/ wie sie uff einander folgen/ bezeichnet sind/ Lateinisch verfasset -
Der Dritte Teil der Chronica deutsch Carionis, von Keiser Carl dem grossen an, da es der Herr Philippus Melanthon wenden lassen, bis auff Fridrichen den andern
-
Des Trostreichen Sendbriffes ... summarische Erklerung ...
[Trauerschrift auf Caspar Peucer, 2. Oktober 1602]