Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 56 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 56.
Sortieren
-
"deutsch" - Sprachbezeichnung und Volksbegriff
-
"Ir habt den künec Ascalon erslagen"
-
Aufgabe und Leistung der frühen volkssprachigen Literatur
-
Ja muz ich sunder riuwe sin [Rezension]
-
Der handschriftliche Befund und seine literarhistorische Auswertung
-
Die Dichtungen der Frau Ava [Rezension]
-
Siewert, Klaus: Glossenfunde [Rezension]
-
Gahmuret und Belakane
Bemerkungen zur Problematik von Eheschließung und Minnebeziehungen in der höfischen Lit. -
Thies, Ulrike: Graphematisch-phonematische Untersuchungen der Glossen einer Kölner Summarium-Heinrici-Handschrift [Rezension]
-
Heinrich Hallers Bibelzitate [Rezension]
-
Admoni, Wladimir G.: Historische Syntax des Deutschen [Rezension]
-
Ochsenbein, Peter: Das große Gebet der Eidgenossen [Rezension]
-
Meineke, Birgit: Althochdeutsches aus dem 15. Jh. [Rezension]
-
Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit [Rezension]
-
Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit [Rezension]
-
Zwischen Sprachbeherrschung und Unvermögen
Bemerkungen z. ersten Übers. d. 'Germania' d. Tacitus durch Johann Eberlin von Günzburg (1526) -
Menschenbild und Menschendarstellung in der deutschen Literatur des MA
-
Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit [Rezension]
-
Schatz, Josef: Wörterbuch der Tiroler Mundarten [Rezension]
-
Codices Sangallenses [Rezension]
-
Schützeichel, Rudolf: Althochdeutsches Wörterbuch [Rezension]
-
Meineke, Eckhard: Abstraktbildungen im Althochdeutschen [Rezension]
-
Schulte, Wolfgang: Die althochdeutsche Glossierung der Dialoge Gregors des Großen [Rezension]
-
Ahd "cotinc"
-
"Doch jn gmain send sie alle Schwaben genänt"
Sueben und Germanen in der Tacitus-Übersetzung des Johann Eberlin von Günzburg