Ergebnisse für *

Es wurden 34 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 34.

Sortieren

  1. TEI-basierte Modellierung von Retrodigitalisaten (am Beispiel des Trierer Wörterbuchnetzes)

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Korpuslinguistik
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Benutzerwünsche und Meinungen zu einer optimierten Wörterbuchpräsentation : Ergebnisse einer Onlinebefragung zu elexiko

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: elexiko
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Benutzerwünsche und -meinungen zu dem monolingualen deutschen Onlinewörterbuch "elexiko"
  4. cOWIDplus Viewer: Sprachliche Spuren der Corona-Krise in deutschen Online-Nachrichtenmeldungen. Explorieren Sie selbst!

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolfer, Sascha (Verfasser); Koplenig, Alexander (Verfasser); Michaelis, Frank (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In: Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), (2020)
    Enthalten in: Sprachreport; Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, [1985]-; Online-Ressource
    Schlagworte: COVID-19; Deutsch; Lexikostatistik; Online-Medien; Vielfalt; Wortschatz
    Umfang: Online-Ressource
  5. TEI-basierte Modellierung von Retrodigitalisaten (am Beispiel des Trierer Wörterbuchnetzes)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klosa, Annette (Herausgeber); Koplenig, Alexander (Herausgeber); Töpel, Antje (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wörterbuch; Wörterbuch; Internet; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Korpuslinguistik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Benutzerwünsche und Meinungen zu einer optimierten Wörterbuchpräsentation : Ergebnisse einer Onlinebefragung zu elexiko. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, 2011., S. 21-36, OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik ; 2011,2

  6. Benutzerwünsche und Meinungen zu einer optimierten Wörterbuchpräsentation : Ergebnisse einer Onlinebefragung zu elexiko
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koplenig, Alexander (Verfasser); Töpel, Antje (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik ; 2011,3
    Schlagworte: Wörterbuch; Internet; Online-Publikation; Deutsch
    Weitere Schlagworte: elexiko
    Umfang: Online-Ressource
  7. Benutzerwünsche und Meinungen zu einer optimierten Wörterbuchpräsentation
    Ergebnisse einer Onlinebefragung zu elexiko
    Erschienen: 2011
    Verlag:  IDS, Mannheim

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Koplenig, Alexander; Nolting, Antje
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: OPAL ; 2011,3
    Umfang: Online-Ressource
  8. Lexikalisch-semantische Passung und argumentstrukturelle Trägheit - eine korpusbasierte Analyse zur Alternation zwischen dass-Sätzen und zu-Infinitiven in Objektfunktion
    Autor*in: Rapp, Irene
    Erschienen: 2017

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Allg Z/Deu 20
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Laptieva, Ekaterina (VerfasserIn); Koplenig, Alexander (VerfasserIn); Engelberg, Stefan (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Deutsche Sprache; Berlin : E. Schmidt, 1973; 45(2017), 3, Seite 193 - 221

  9. Wortschatzwandel im "Spiegel"
    Erschienen: [2019]; © 2019

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Müller-Spitzer, Carolin (VerfasserIn); Wolfer, Sascha (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Institut für Deutsche Sprache (54. : 2018 : Mannheim); Neues vom heutigen Deutsch; Berlin : De Gruyter, 2019; (2019), Seite [199]-220; XX, 364 Seiten

  10. Zur Funktion und Rezeption von Belegen - Ergebnisse einer Benutzungsstudie zum Onlinewörterbuch elexiko
    Erschienen: 2012

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Nolting, Antje; Koplenig, Alexander
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Sprachwissenschaft; Heidelberg : Winter, 1976; 37(2012), 1, Seite 93-123

  11. Wochenaktuelle lexikalische Spuren der Corona-Krise in deutschen Online-Nachrichtenmeldungen
    Erschienen: 2021

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Koplenig, Alexander (VerfasserIn); Michaelis, Frank (VerfasserIn); Wolfer, Sascha (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Deutsche Sprache; Berlin : E. Schmidt, 1973; 49(2021), 1, Seite 1-23

  12. cOWIDplus Viewer
    Sprachliche Spuren der Corona-Krise in deutschen Online-Nachrichtenmeldungen. Explorieren Sie selbst!
    Erschienen: 2020

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Wolfer, Sascha (VerfasserIn); Koplenig, Alexander (VerfasserIn); Michaelis, Frank (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Sprachreport; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, 1985; 36(2020), 3, Seite 14-19

    Umfang: Diagramme
  13. cOWIDplus Viewer: Sprachliche Spuren der Corona-Krise in deutschen Online-Nachrichtenmeldungen. Explorieren Sie selbst!
  14. Wochenaktuelle lexikalische Spuren der Corona-Krise in deutschen Online-Nachrichtenmeldungen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Berlin : Erich Schmidt

    Die Corona-Pandemie betrifft fast alle Facetten des öffentlichen Lebens und hat nicht nur erhebliche Auswirkungen auf den persönlichen Umgang miteinander, sondern beherrscht auch die Berichterstattung im großen Stil. In unserem Beitrag wollen wir... mehr

     

    Die Corona-Pandemie betrifft fast alle Facetten des öffentlichen Lebens und hat nicht nur erhebliche Auswirkungen auf den persönlichen Umgang miteinander, sondern beherrscht auch die Berichterstattung im großen Stil. In unserem Beitrag wollen wir zeigen, welche lexikalischen Spuren oder Trends der Coronakrise wir in der deutschen Online-Nachrichtenberichterstattung beobachten können, obwohl wir uns noch mitten in der Pandemie zu befinden scheinen. „Lexikalische Spuren“ bedeutet, dass wir z.B. die am häufigsten verwendeten Wörter, Wortbildungsprodukte rund um „Corona“ oder Häufigkeitskurven einzelner Wortformen analysieren. Auf der Grundlage von Online-Nachrichtenberichten aus 13 deutschsprachigen Quellen, die seit Anfang 2020 gesammelt wurden, zeigen wir unter anderem, wie über wöchentliche Übersichten der am häufigsten verwendeten Wörter zu sehen ist, wann die Corona-Pandemie zum dominierenden Thema in der Nachrichtenberichterstattung wird; wie eine wahre Explosion von Wortbildungsprodukten mit „Corona“ wie „Vor-Corona-Gesellschaft“ oder „Post-Corona Zukunft“ beobachtet werden kann, wie andere Themen – z.B. der Fußball – durch Corona verdrängt werden, wie sich die Diskussion um Auswege aus dem Lockdown in den Daten widerspiegelt, oder wie prominente Virolog/-innen in die gleiche „Frequenzliga“ wie Politiker/-innen aufsteigen. ; The coronavirus pandemic affects almost every facet of public life and not only has a major impact in personal interaction, but also dominates the news on a large scale. In our article we aim to show which lexical traces or trends of the coronavirus crisis we can already observe in German online news reports, although we still seem to be right in the middle of the pandemic. Lexical traces mean that we investigate topics related to the coronavirus pandemic by analyzing e.g. the most frequently used words, word formation products around corona or the frequency curves of single word forms. Based on online news reports from 13 German language sources collected since the beginning of 2020, we ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Neue Medien; Berichterstattung; Wortschatz; Komposition <Wortbildung>; Lexikostatistik; Sprachgebrauch; Worthäufigkeit; Neologismus
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. cOWIDplus Analyse: Wie sehr schränkt die Corona-Krise das Vokabular deutschsprachiger Online-Presse ein?
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    cOWIDplus Analyse ist eine kontinuierlich aktualisierte Ressource zu der Frage, ob und wie stark sich der Wortschatz ausgewählter deutscher Online-Pressemeldungen während der Corona-Pandemie systematisch einschränkt und ob bzw. wann sich das... mehr

     

    cOWIDplus Analyse ist eine kontinuierlich aktualisierte Ressource zu der Frage, ob und wie stark sich der Wortschatz ausgewählter deutscher Online-Pressemeldungen während der Corona-Pandemie systematisch einschränkt und ob bzw. wann sich das Vokabular nach der Krise wieder ausweitet. In diesem Artikel erläutern die Autor*innen die hinter der Ressource stehende Forschungsfrage, die zugrunde gelegten Daten, die Methode sowie die bisherigen Ergebnisse.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Lexikostatistik; Online-Medien; Vielfalt; Wortschatz
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. cOWIDplus Viewer: Sprachliche Spuren der Corona-Krise in deutschen Online-Nachrichtenmeldungen. Explorieren Sie selbst!
  17. Wie können wir den Einfluss der Corona-Pandemie auf die Verteilungen im deutschen Online-Pressewortschatz messen und explorieren?
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  18. Methodische Grundlagen: Empirisches Forschen in der germanistischen Linguistik
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Paderborn : Wilhelm Fink ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Der folgende Leitfaden bietet eine grundlegende Übersicht darüber, welche Schritte bei der Konzeption und Durchführung einer empirischen Untersuchung in der germanistischen Linguistik zu beachten sind. Wir werden den grundlegenden Ablauf und die... mehr

     

    Der folgende Leitfaden bietet eine grundlegende Übersicht darüber, welche Schritte bei der Konzeption und Durchführung einer empirischen Untersuchung in der germanistischen Linguistik zu beachten sind. Wir werden den grundlegenden Ablauf und die zugrunde liegenden Konzepte allgemein bzw. modellhaft beschreiben und sie anhand von einfachen Beispielen illustrieren. Eine stärkere Ausgestaltung anhand von Beispielen zu verschiedenen linguistischen Forschungsfragen und -feldern und damit auch mehr Illustrationen, wie die einzelnen Schritte für bestimmte Forschungsfragen umzusetzen sind, finden Sie in den Fallstudien im —> Teil III dieses Bandes. Detailliertere Ausführungen zu den zentralen Konzepten des empirischen Arbeitens in der Linguistik finden Sie in —> Teil VI dieses Bandes. Weiterführende Literatur findet sich am Ende des Beitrags.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Empirische Forschung; Forschungsmethode; Forschungsplanung; Datenerhebung; Germanistik; Linguistik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. The impact of lacking metadata and data truncation for the measurement of cultural and linguistic change using the Google Ngram datasets
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    As a result of legal restrictions the Google Ngram Corpora datasets are a) not accompanied by any metadata regarding the texts the corpora consist of and the data are b) truncated to prevent an indirect conclusion from the n-gram to the author of the... mehr

     

    As a result of legal restrictions the Google Ngram Corpora datasets are a) not accompanied by any metadata regarding the texts the corpora consist of and the data are b) truncated to prevent an indirect conclusion from the n-gram to the author of the text. Some of the consequences of this strategy are discussed in this article.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Sprachwandel; Kulturwandel; Sprachstatistik; Korpus; Datenstruktur; Metadaten
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Zur Funktion und Rezeption von Belegen – Ergebnisse einer Benutzungsstudie zum Onlinewörterbuch elexiko

    Der Beitrag stellt die Ergebnisse einer Onlinebenutzungsstudie zur Funktion und Rezeption von Belegen im einsprachigen deutschen Onlinewörterbuch elexiko vor. Diese werden vor dem Hintergrund allgemeiner metalexikographischer und konzeptioneller... mehr

     

    Der Beitrag stellt die Ergebnisse einer Onlinebenutzungsstudie zur Funktion und Rezeption von Belegen im einsprachigen deutschen Onlinewörterbuch elexiko vor. Diese werden vor dem Hintergrund allgemeiner metalexikographischer und konzeptioneller Überlegungen interpretiert, ein Ausblick führt zu weiteren relevanten Fragestellungen. ; In this paper, the findings of an empirical online study on the function and reception of text citations in the German online dictionary elexiko are presented. They are interpreted against the background of general metalexicographic and conceptual considerations. In an Out-look, further questions on the integration of text citations into a dictionary focusing on the description of meaning and usage are discussed.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Online-Wörterbuch; Benutzerforschung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Lexikalisch-semantische Passung und argumentstrukturelle Trägheit – eine korpusbasierte Analyse zur Alternation zwischen dass-Sätzen und zu-Infinitiven in Objektfunktion
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Berlin : Erich Schmidt

    Thema des Aufsatzes ist die Komplementsatzdistribution im Deutschen. Überprüft wird die These, dass die lexikalisch-semantischen Eigenschaften der einbettenden Verben, dabei v.a. ihre Kontrolleigenschaften sowie ihre temporale und modale... mehr

     

    Thema des Aufsatzes ist die Komplementsatzdistribution im Deutschen. Überprüft wird die These, dass die lexikalisch-semantischen Eigenschaften der einbettenden Verben, dabei v.a. ihre Kontrolleigenschaften sowie ihre temporale und modale Spezifikation, dafür verantwortlich sind, ob bevorzugt ein dass-Satz oder ein zu-Infinitiv selegiert wird. Eine korpuslinguistische Überprüfung dieser These zeigt, dass die genannten drei Kriterien in unterschiedlicher Weise von Bedeutung für die Komplementselektion sind. Als bedeutendster Faktor erweist sich das Kontrollkriterium. Ein weiteres wichtiges Ergebnis der Untersuchung ist, dass die Komplementselektion dem Prinzip der argumentstrukturellen Trägheit entspricht: Verben neigen dazu, als Essenz memorisierter Gebrauchsspuren eine graduelle Präferenz für ein bestimmtes Komplementationsmuster zu entwickeln. ; This article investigates the factors which influence the distribution of complement sentences in German. We propose that the lexical-semantic properties of embedding verbs – in particular their control properties and their temporal and modal specification – determine whether the verb prefers a dass-clause (a finite clause introduced by dass ‘that’) or a zu-infinitive (an infinitive construction introduced by zu ‘to’). A corpus based investigation shows that the three factors mentioned influence complement selection to different degrees, semantic control being the most important. A second result of the study is that complement selection adheres to a principle we call “argument-structural inertia”: verbs gradually tend to develop a preference for a particular complementation pattern as the essence of memorized traces of usage.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Semasiologie; Objektsatz; Verb
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. cOWIDplus Viewer: Sprachliche Spuren der Corona-Krise in deutschen Online-Nachrichtenmeldungen. Explorieren Sie selbst!
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  23. cOWIDplus Analyse: Wie sehr schränkt die Corona-Krise das Vokabular deutschsprachiger Online-Presse ein?
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    cOWIDplus Analyse ist eine kontinuierlich aktualisierte Ressource zu der Frage, ob und wie stark sich der Wortschatz ausgewählter deutscher Online-Pressemeldungen während der Corona-Pandemie systematisch einschränkt und ob bzw. wann sich das... mehr

     

    cOWIDplus Analyse ist eine kontinuierlich aktualisierte Ressource zu der Frage, ob und wie stark sich der Wortschatz ausgewählter deutscher Online-Pressemeldungen während der Corona-Pandemie systematisch einschränkt und ob bzw. wann sich das Vokabular nach der Krise wieder ausweitet. In diesem Artikel erläutern die Autor*innen die hinter der Ressource stehende Forschungsfrage, die zugrunde gelegten Daten, die Methode sowie die bisherigen Ergebnisse.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Online-Medien; Vielfalt; Wortschatz; Lexikostatistik; Deutsch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Benutzerwünsche und Meinungen zu einer optimierten Wörterbuchpräsentation : Ergebnisse einer Onlinebefragung zu elexiko
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Im vorliegenden Beitrag werden Ergebnisse aus zwei Benutzungsstudien präsentiert, die zum Wörterbuch elexiko im Januar bzw. März 2011 realisiert wurden. Wörterbuchbenutzungsforschung für ein neu konzipiertes, noch im Aufbau befindliches,... mehr

     

    Im vorliegenden Beitrag werden Ergebnisse aus zwei Benutzungsstudien präsentiert, die zum Wörterbuch elexiko im Januar bzw. März 2011 realisiert wurden. Wörterbuchbenutzungsforschung für ein neu konzipiertes, noch im Aufbau befindliches, umfangreiches Onlinewörterbuch zur deutschen Gegenwartssprache wie elexiko ist bislang nur in geringem Umfang durchgeführt worden.Dabei ist der Bedarf an Klärung der Benutzerbedürfnisse und -meinungen insgesamt groß. Solch eine Klärung kann einerseits als Bestätigung von Entscheidungen, die für Inhalt und Präsentation des Wörterbuchs getroffen wurden, dienen. Sie dient andererseits aber auch als Anregung für deren Verbesserung auf der Grundlage nicht vermeintlicher, sondern tatsächlicher Bedürfnisse und Meinungen zur Wörterbuchbenutzung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wörterbuch; Internet; Online-Publikation; Deutsch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Weniger ist mehr? Eine Analyse zur „Neigung zum Hinzufügen“ im Deutschen anhand des neuen Häufigkeitsdatensatzes DeReKoGram