Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 210 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 201 bis 210 von 210.

Sortieren

  1. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 6 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 385
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Teller, Leopold (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Giers, Frl. (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Link, Georg (Schauspieler/in); Roch, Hr.; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Mäder, Heinrich Wilhelm; Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Schlick, E.; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Hoffmann, Olga; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Reppert, Auguste (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Köhlerbube)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.10.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 286]

    Art der Aufführung: 244. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Georg Link: König von Frankreich Karl VII. Josefine Birnbaum: seine Mutter Königin Isabeau. Therese Hüttner: seine Geliebte Agnes Sorel. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Herzog von Burgund Philipp der Gute. Julius Neumann: Bastard von Orleans Graf Dunois. Friedrich Richard Saalbach: Erzbischof von Rheims. Heinrich Grans: La Hire. Bernhard Gitt: Du Chatel. Wilhelm Schwendt: ein burgundischer Ritter Chatillon. Hr. Brüning: ein lothringischer Ritter Raoul. Leopold Teller: Freiherr der Engländer Talbot. Hermann Trotz: englischer Anführer Lionel. Berthold Glesinger: Englischer Anführer Fastolf. Joseph Tietz: Ein englischer Herold. Karl Bahrdt: Ein Rathsherr von Orleans. Heinrich Stürmer: ein reicher Landmann Thibaut d'Arc. Frl. Giers: seine Tochter Margot. M. Doriat: seine Tochter Louison. Anna Haverland: seine Tochter Johanna. Karl Bürgin: Margots Freier Etienne. Eduard Langner: Claude Marie. Louisons Freier. Anton Otto: Johannas Freier Raimund. Wilhelm Hänseler: ein Landmann Bertrand. Auguste Reppert: Ein Edelknabe. Hr. Roch: Ein englischer Hauptmann. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein französischer Ritter. Hr. Schlick: Ein Köhler. Franziska Gutperl: Köhlerweib. Olga Hoffmann: Köhlerbube.

  2. Aschenbrödel, oder Der gläserne Pantoffel
    Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 6 Bildern ; nach dem gleichnamigen Märchen bearbeitet von C.A. Görner. Musik von Stiegmann (und verschiedenen Componisten)
    Autor*in:
    Erschienen: 19. August 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 285
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Matthes, Woldemar (Kostümbildner); Langner, Paul (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Scheibe, Ida (GefeierteR); Büdinger, Luise (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Tietz, Joseph (Schauspieler); Behnken, Marie; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Kuntzsch, Marie; Schendler, Anna (Schauspielerin); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler); Hüttner, Therese (Schauspielerin); Grondona, Clara; Grans, ... (Schauspielerin); Reisinger, Wenzel; Ulbrich, August (Schauspieler); Idali, Joseph; Raeder, Marie (Schauspielerin); Casati, Corinna; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Keppler, Emilie; Gutperl, Franziska (Schauspielerin); Keppler, Emilie; Bethmann, ... (Schauspielerin); Reich, Robert (Schauspieler/in); Holub, Betty (Schauspieler/in); Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor); Stiegmann, Eduard (Komponist); Seidel, Ludwig (Regisseur); Reisinger, Wenzel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.08.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Art der Aufführung: 190. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Die vorkommenden neuen Tänze sind von Herrn Balletmeister Reisinger arrangirt: im 2. Bilde: 1) Evolutionen der kleinen Garde, 2) Pas de deux, 3) La volière, im 4. Bilde: 4) Spiegeltanz, im 5 Bilde: 5) Tanz der Heinzelmännchen, im 6. Bilde: 6) Apotheos. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 221]

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Grans, vom Stadttheater in Berlin, als Gast

    Bem. d. Veranstalters: Die neuen Decorationsn sind angefertig von den Decorationsmalerns Herren Lütkemeyer und Freter. Die neuen Maschinerieen sind vom Theater- und Maschinenmeister Herrn römer, die neuen Costüpme vom Garderobe-Inspector Herrn Matthes angefertigt

    Interpr.: Herr Tietz: Baron von Montrecomecuculorum; Fräul. Haas: Sybilla, seine zweite Gemahlin, verwittwete Gräfin von Knitterknatterschnatterhausen; Fräul. Schendler: Kunigunde, ihre Tochter erster Ehe; Fräul. Hüttner: Serafine, ihre Tochter erster Ehe; Fräul. Grans: Rosa, genannt Aschenbrödel, des Barons Tochter erster Ehe; Herr Ulbrich: Hofmarschall Grasemück; Fräul. Räder: Ein Bettler (Sysax); Herr Mäder: Ein Diener; Frau Gutperl: eine Magd Ilse. Frau Bethmann: Fee Walpurgis; Paul Langner: Ein kleiner Portier; Herr Hänseler: König Kakadu; Herr Trotz: Prinz Wunderhold, sein Sohn; Hr. Müller: Minister Puterhahn. Hermann Temmel: Stallmeister Wiedehopf. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Graf Schillebold. Ida Scheibe: Seine Gemahlin. Luise Büdinger: Seine Tochter. Marie Therese Bahrdt: Gräfin Katzenkratz. Frl. Müller: ihre Tochter Adine. Robert Reich: Baron Gänsebein. Betty Holub: dessen Tochter Saly. Marie Hoffmann: Baronin Rosenkohl. Marie Behnken: Ihre Nichte. Marie Kuntzsch: Ihre Nichte. Robert Alexander Ludwig: Marchese Zwiebelduft. Clara Grondona: Dessen Tochter. Wenzel ReisingerJoseph IdaliCorina CasatiEmilie Keppler

  3. Die beiden Schützen
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Hoß, Frl. (GefeierteR); Linow, Emma (GefeierteR); Hoffmann, Olga (GefeierteR); Rentsch, Fr. (GefeierteR); Reisinger, Wenzel (GefeierteR); Glesinger, Berthold (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Werner, Hr. (Sänger/in); Engelhardt, Ernst Julius (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Temmel, Hermann (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.01.1873

    Zum Schluß: Pas seul; Mazurka. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 7]

    Art der Aufführung: 7. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Berthold Glesinger: Amtmann Wall. Anna Preuß: seine Tochter Caroline. Hr. Werner: sein Sohn, Soldat im ersten Schützen-Regimente, unter dem Namen: Wilhelm Stark Wilhelm. Ernst Julius Engelhardt: sein Vetter Peter. Paul Ehrke: ein Gastwirth Busch. Marie Lißmann: seine Tochter Suschen. Friedrich Rebling: sein Sohn, Soldat im dritten Schützen-Regiment Gustav. Caroline Bachmann: Haushälterin Jungfer Lieblich. Karl Reß: ein Dragoner, Wilhelms Freund Schwarzbart. Hermann Temmel: Invaliden-Unterofficier Barsch. Robert Alexander Ludwig: Ein Soldat.

  4. Die beiden Schützen
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. November 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Glesinger, Berthold (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Werner, Hr. (Sänger/in); Engelhardt, Ernst Julius (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Temmel, Hermann (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.11.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 313]

    Art der Aufführung: 271. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Berthold Glesinger: Amtmann Wall. Anna Preuß: seine Tochter Caroline. Hr. Werner: sein Sohn, Soldat im ersten Schützen-Regimente, unter dem Namen: Wilhelm Stark Wilhelm. Ernst Julius Engelhardt: sein Vetter Peter. Paul Ehrke: ein Gastwirth Busch. Marie Lißmann: seine Tochter Suschen. Friedrich Rebling: sein Sohn, Soldat im dritten Schützen-Regiment Gustav. Caroline Bachmann: Haushälterin Jungfer Lieblich. Karl Reß: ein Dragoner, Wilhelms Freund Schwarzbart. Hermann Temmel: Invaliden-Unterofficier Barsch. Robert Alexander Ludwig: Ein Soldat.

  5. Faust
    Dramatisches Gedicht in 6 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Mai 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ehrke, Paul (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Teller, Leopold (Schauspieler/in); Otto, Anton; Glesinger, Berthold (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Bürgin, Karl (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist/in); Radziwiłł, Antoni Henryk (Komponist/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Dritter Handwerker)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.05.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 119]

    Art der Aufführung: 96. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: Faust. Friedrich Richard Saalbach: sein Famulus Wagner. Leopold Teller: Mephistopheles. Berthold Glesinger: Der Erdgeist. Josefine Birnbaum: Der böse Geist. Ludwig Seidel: Eine Hexe. Georg Link: Ein Schüler. Hr. Brüning: Ein zweiter Schüler. Karl Bürgin: Ein dritter Schüler. Ernst Julius Engelhardt: Student Frosch. Paul Ehrke: Student Brander. Bernhard Gitt: Student Siebel. Joseph Tietz: Student Altmayer. Hermine Bland: ein Bürgermädchen Margarethe. Hermann Trotz: ihr Bruder Valentin. Caroline Bachmann: ihre Nachbarin Frau Marthe. M. Doriat: ein Bürgermädchen Lieschen. Auguste Reppert: Erstes Dienstmädchen. Clara Grondona: Zweites Dienstmädchen. Wilhelm Hänseler: Erster Bürger. Hr. Schlick: Zweiter Bürger. Wilhelm Schwendt: Dritter Bürger. Karl Bahrdt: Erster Handwerker. Eduard Langner: Zweiter Handwerker. Anton Otto: Dritter Handwerker.

  6. Papst Sixtus V
    Tragödie in 6 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Dezember 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brüning, Hr. (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Minding, Julius (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Diener der Gräfin Mathilde)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.12.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 343]

    Art der Aufführung: 299. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Leopold Teller: Cardinal Montalto, nachmals Papst Sixtus V. Felix Peretti. Julius Neumann: Herr von Mirandola Antonio Mariana. Anna Haverland: Gräfin von Castelferro Mathilde. Heinrich Grans: Cardinal, General der Jesuiten Franz von Toledo. Oswald Hancke: Geheimschreiber der Jesuiten Thomas Morosini. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Cardinal Farnese. Wilhelm Hänseler: Cardinal Buoncampagno. Karl Bahrdt: Cardinal Medicis. Friedrich Richard Saalbach: Cardinal Alexandrini. Hermann Trotz: Kaplan. Hr. Brüning: Galileo Galilei. Adolf Klein: Landmann Andreas. Wilhelm Schwendt: Landmann Ercole. Hermann Temmel: Landmann Pietro. Karl Bürgin: Sbirre. Joseph Tietz: Bandit Jacopo. M. Doriat: Bandit Matteo. Hr. Schlick: Erster Bürger. Berthold Glesinger: Zweiter Bürger. Bernhard Gitt: Dritter Bürger. Franziska Gutperl: Bürgerin. Georg Link: Erster Bote (Jesuit). Anton Otto: Zweiter Bote (junger Mönch). Eduard Langner: Diener Montalto's. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener der Gräfin Mathilde.

  7. Papst Sixtus V
    Tragödie in 6 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Dezember 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brüning, Hr. (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Seidel, Ludwig (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Minding, Julius (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Diener der Gräfin Mathilde)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.12.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 336]

    Art der Aufführung: 293. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zur Feier des Geburtstags Sr. Majestät des Königs Johann von Sachsen

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Leopold Teller: Cardinal Montalto, nachmals Papst Sixtus V. Felix Peretti. Julius Neumann: Herr von Mirandola Antonio Mariana. Anna Haverland: Gräfin von Castelferro Mathilde. Heinrich Grans: Cardinal, General der Jesuiten Franz von Toledo. Oswald Hancke: Geheimschreiber der Jesuiten Thomas Morosini. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Cardinal Farnese. Wilhelm Hänseler: Cardinal Buoncampagno. Karl Bahrdt: Cardinal Medicis. Friedrich Richard Saalbach: Cardinal Alexandrini. Hermann Trotz: Kaplan. Hr. Brüning: Galileo Galilei. Adolf Klein: Landmann Andreas. Wilhelm Schwendt: Landmann Ercole. Ludwig Seidel: Landmann Pietro. Karl Bürgin: Sbirre. Joseph Tietz: Bandit Jacopo. M. Doriat: Bandit Matteo. Hr. Schlick: Erster Bürger. Berthold Glesinger: Zweiter Bürger. Bernhard Gitt: Dritter Bürger. Franziska Gutperl: Bürgerin. Georg Link: Erster Bote (Jesuit). Anton Otto: Zweiter Bote (junger Mönch). Eduard Langner: Diener Montalto's. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener der Gräfin Mathilde. Anna Suhrlandt

  8. Papst Sixtus V
    Tragödie in 6 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Dezember 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brüning, Hr. (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Seidel, Ludwig (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Minding, Julius (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Diener der Gräfin Mathilde)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.12.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 334]

    Art der Aufführung: 291. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Leopold Teller: Cardinal Montalto, nachmals Papst Sixtus V. Felix Peretti. Julius Neumann: Herr von Mirandola Antonio Mariana. Anna Haverland: Gräfin von Castelferro Mathilde. Heinrich Grans: Cardinal, General der Jesuiten Franz von Toledo. Oswald Hancke: Geheimschreiber der Jesuiten Thomas Morosini. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Cardinal Farnese. Wilhelm Hänseler: Cardinal Buoncampagno. Karl Bahrdt: Cardinal Medicis. Friedrich Richard Saalbach: Cardinal Alexandrini. Hermann Trotz: Kaplan. Hr. Brüning: Galileo Galilei. Adolf Klein: Landmann Andreas. Wilhelm Schwendt: Landmann Ercole. Ludwig Seidel: Landmann Pietro. Karl Bürgin: Sbirre. Joseph Tietz: Bandit Jacopo. M. Doriat: Bandit Matteo. Hr. Schlick: Erster Bürger. Berthold Glesinger: Zweiter Bürger. Bernhard Gitt: Dritter Bürger. Franziska Gutperl: Bürgerin. Georg Link: Erster Bote (Jesuit). Anton Otto: Zweiter Bote (junger Mönch). Eduard Langner: Diener Montalto's. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener der Gräfin Mathilde.

  9. Faust
    Dramatisches Gedicht in 6 Abtheilungen ; Ouvertüre und die zur Handlung gehörige Musik ist theils vom Fürsten Radziwill, theils vom Kapellmeister Lindpaintner
    Autor*in:
    Erschienen: 04. November 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gitt, Bernhard (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Otto, Anton; Teller, Leopold (Schauspieler/in); Flindt, Elisabethe Caroline; Glesinger, Berthold (Schauspieler/in); Raff, Doris; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Bürgin, Karl (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Radziwiłł, Antoni Henryk (Komponist/in); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein böser Geist)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.11.1872

    Wegen Heiterkeit des Herrn Mittell muß die für heute angekündigt geweseene Vorstellung "Herzog Bernhard von Weimar" verschoben werden. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 300]

    Art der Aufführung: 258. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: Faust. Friedrich Richard Saalbach: sein Famulus Wagner. Leopold Teller: Mephistopheles. Berthold Glesinger: Der Erdgeist. Josefine Birnbaum: Der böse Geist. Georg Link: Ein Schüler. Hr. Brüning: Ein zweiter Schüler. Karl Bürgin: Ein dritter Schüler. Ernst Julius Engelhardt: Student Frosch. Paul Ehrke: Student Brander. Bernhard Gitt: Student Siebel. Joseph Tietz: Student Altmayer. Hermine Bland: ein Bürgermädchen Margarethe. Hermann Trotz: ihr Bruder Valentin. Caroline Bachmann: ihre Nachbarin Frau Marthe. M. Doriat: ein Bürgermädchen Lieschen. Auguste Reppert: Erstes Dienstmädchen. Clara Grondona: Zweites Dienstmädchen. Wilhelm Hänseler: Erster Bürger. Hr. Schlick: Zweiter Bürger. Wilhelm Schwendt: Dritter Bürger. Karl Bahrdt: Erster Handwerker. Eduard Langner: Zweiter Handwerker. Anton Otto: Dritter Handwerker. Elisabethe Caroline Flindt: Eine Hexe. Doris Raff: Ein böser Geist.

  10. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 6 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Teller, Leopold (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Giers, Frl. (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Link, Georg (Schauspieler/in); Roch, Hr.; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Mäder, Heinrich Wilhelm; Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Schlick, E.; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Hoffmann, Olga; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Reppert, Auguste (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Köhlerbube)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.10.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 286]

    Art der Aufführung: 244. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Georg Link: König von Frankreich Karl VII. Josefine Birnbaum: seine Mutter Königin Isabeau. Therese Hüttner: seine Geliebte Agnes Sorel. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Herzog von Burgund Philipp der Gute. Julius Neumann: Bastard von Orleans Graf Dunois. Friedrich Richard Saalbach: Erzbischof von Rheims. Heinrich Grans: La Hire. Bernhard Gitt: Du Chatel. Wilhelm Schwendt: ein burgundischer Ritter Chatillon. Hr. Brüning: ein lothringischer Ritter Raoul. Leopold Teller: Freiherr der Engländer Talbot. Hermann Trotz: englischer Anführer Lionel. Berthold Glesinger: Englischer Anführer Fastolf. Joseph Tietz: Ein englischer Herold. Karl Bahrdt: Ein Rathsherr von Orleans. Heinrich Stürmer: ein reicher Landmann Thibaut d'Arc. Frl. Giers: seine Tochter Margot. M. Doriat: seine Tochter Louison. Anna Haverland: seine Tochter Johanna. Karl Bürgin: Margots Freier Etienne. Eduard Langner: Claude Marie. Louisons Freier. Anton Otto: Johannas Freier Raimund. Wilhelm Hänseler: ein Landmann Bertrand. Auguste Reppert: Ein Edelknabe. Hr. Roch: Ein englischer Hauptmann. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein französischer Ritter. Hr. Schlick: Ein Köhler. Franziska Gutperl: Köhlerweib. Olga Hoffmann: Köhlerbube.