Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 88 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 88.

Sortieren

  1. Feilke revisited

  2. Deutsche Modalverben 1609 - Epistemische Verwendungsweisen. Ein Beitrag zur Bedeutungsgeschichte der Modalverben im Deutschen
    Autor*in: Fritz, Gerd

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Fritz, Gerd: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. 113 1991
    Schlagworte: Article
    Lizenz:

    DigiZeitschriften Abo ; Philology ; Germanistik ; Niemeyer

  3. Öhlschläger, Günther: Zur Syntax und Semantik der Modalverben des Deutschen
    Autor*in: Fritz, Gerd

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Fritz, Gerd: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. 116 1994
    Schlagworte: Review
    Lizenz:

    DigiZeitschriften Abo ; Philology ; Germanistik ; Niemeyer

  4. Handbuch der Dialoganalyse
    Autor*in:
    Erschienen: 1994
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fritz, Gerd (Sonstige); Hundsnurscher, Franz (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484730175; 9783110940282; 9783111836959
    RVK Klassifikation: ET 785 ; ET 760 ; ER 990 ; GC 5210
    Schlagworte: Communication; Dialogue analysis; Discourse analysis
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 576 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  5. Einführung in die historische Semantik
    Autor*in: Fritz, Gerd
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110942378; 3110942372
    Weitere Identifier:
    9783110942378
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Germanistische Arbeitshefte ; 42
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; (BISAC Subject Heading)LAN009000; Historische Semantik; Lehrbuch; Deutsch; PN: Textbook/paperback; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 3 Illustrationen, 2 maps, num. figs.
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  6. Untersuchungen zur semantischen Entwicklungsgeschichte der Modalverben im Deutschen
    Autor*in:
    Erschienen: 1997
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fritz, Gerd (Herausgeber); Gloning, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110940848; 3110940841
    Weitere Identifier:
    9783110940848
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2011
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 187
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN009000; Modalverb; Semantik; Deutsch; EBK: eBook; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  7. Historische Semantik
    Autor*in: Fritz, Gerd
    Erschienen: 2006
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Zur Theorie der Bedeutungsentwicklung. Anhand von vielen Beispielen vom Althochdeutschen bis zur Gegenwart führt der Autor in die historische Semantik ein. Ausgewählte Analysen von Bedeutungsentwicklungen konkretisieren theoretische und methodische... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zur Theorie der Bedeutungsentwicklung. Anhand von vielen Beispielen vom Althochdeutschen bis zur Gegenwart führt der Autor in die historische Semantik ein. Ausgewählte Analysen von Bedeutungsentwicklungen konkretisieren theoretische und methodische Fragen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476014085
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 750 ; GC 1843 ; ET 410
    Auflage/Ausgabe: 2., aktualisierte Auflage
    Schriftenreihe: Sammlung Metzler
    Schlagworte: Linguistics; Linguistics, general; Linguistics; Historische Semantik
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 198 S.)
  8. Untersuchungen zur semantischen Entwicklungsgeschichte der Modalverben im Deutschen
    Autor*in:
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fritz, Gerd; Gloning, Thomas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484311879; 9783110940848; 9783111830254
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 1783 ; GC 1701 ; GC 1843 ; GC 1740 ; GC 1723
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 187
    Schlagworte: Modalverb; Semantik; Historische Semantik; Geschichte; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 455 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: Die semantische Entwicklungsgeschichte der Modalverben ist ein Lehrstück der historischen Semantik. Der vorliegende Band setzt sich zum Ziel, die Diskussion um die semantische Entwicklungsgeschichte der Modalverben zu fördern, indem er Desiderate benennt, theoretische und methodische Probleme formuliert, bekanntes Datenmaterial unter systematischen Fragestellungen neu aufgreift und neues Datenmaterial unter systematischen Fragestellungen verfügbar macht

    Main description: The articles collected in this volume deal with theoretical and empirical issues in the historical semantics of German modals. The topics presented in these articles include types of semantic change, the semantics/pragmatics interface, the structure and development of polysemy, epistemic and non-epistemic uses, variation of use in different types of text, aspects of quantitative corpus analysis. As for empirical data there is a particular emphasis of Old High German and Early Modern German materials

  9. Einführung in die historische Semantik
    Autor*in: Fritz, Gerd
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Dieses Buch bietet eine Einführung in Theorie und Methoden der historischen Semantik, einen Überblick über die wichtigsten Verfahren der semantischen Innovation (Metaphorik, Metonymie usw.), eine Darstellung typischer Pfade und Ergebnisse des... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Buch bietet eine Einführung in Theorie und Methoden der historischen Semantik, einen Überblick über die wichtigsten Verfahren der semantischen Innovation (Metaphorik, Metonymie usw.), eine Darstellung typischer Pfade und Ergebnisse des Bedeutungswandels (Polysemie, Konkurrenz, Prototypenverschiebung) sowie historische Fallstudien zu verschiedenen Wortschatzbereichen des Deutschen (von Sprechaktverben bis zu Anredeformen). Das Buch setzt keine Kenntnisse im Bereich der Semantik voraus und eignet sich für das Selbststudium ebenso wie für die Arbeit in Seminaren. Aufgaben und weiterführende Literatur ergänzen die Darstellung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110942378
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 1843 ; ET 410
    Schriftenreihe: Germanistische Arbeitshefte ; 42
    Schlagworte: Historische Semantik; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 249 S.), Ill., graph. Darst., Kt.
  10. Die Sprache der ersten deutschen Wochenzeitungen im 17. Jahrhundert
    = The Language of the First German Weekly Newspapers in the 17th Century
    Autor*in:
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fritz, Gerd; Straßner, Erich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110963441; 9783111838205
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 27760 ; GD 8980 ; GC 1179 ; GC 7370
    Schriftenreihe: Medien in Forschung + Unterricht. Serie A ; 41
    Schlagworte: Zeitungssprache; Wortschatz; Wochenzeitung; Deutsch; Sprachgebrauch; Zeitung; Syntax
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 357 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Im Jahr 1609 erscheinen erstmals Wochenzeitungen in deutscher Sprache. Das neue Medium verbreitet sich rasch, so daß bald fast jede größere Stadt ihre Zeitung bekommt. Leser der Zeitungen sind Vertreter der Höfe, Ratsherren, Theologen und Gelehrte, aber auch der 'gemeine Mann'. Auf Grund ihrer weiten Verbreitung bilden die Zeitungen einen wichtigen Faktor in der Entstehung einer überregionalen Schriftsprache. Die Beiträge des vorliegenden Bandes präsentieren Ergebnisse eines DFG-Projekts an der Universität Tübingen, in dem Textstrukturen, syntaktische Strukturen und der Aufbau des Wortschatzes der Zeitungen analysiert wurden. Zentrale Fragestellung ist die Entstehung und Entwicklung des zeitungstypischen Sprachgebrauchs im 17. Jahrhundert. Weitere Themen sind die Fragen der Aktualität, Wahrheit und Verständlichkeit der Zeitungsberichterstattung sowie die zeitgenössische Sprach- und Zeitungskritik

    Main description: The year 1609 saw the first appearance of a weekly newspaper in German. The new medium caught on so quickly that almost every urban centre soon had a newspaper of its own. The newspapers' main readership was made up of court representatives, aldermen, theologicans and scholars but the 'common man' also took a lively interest. Given their widespread dissemination, these newspapers were a major factor in the emergence of a uniform national language. The articles in the present volume examine the textual structures, syntactic patterns and the vocabulary employed in these newspapers. The central issue is the emergence and development of an idiom typical of newspaper style in the 17th century. Further topics are how up-to-the-minute, accurate and comprehensible the reporting was and the contemporary critical response to these newspapers and the language they employed

  11. Untersuchungen zur semantischen Entwicklungsgeschichte der Modalverben im Deutschen
    Autor*in:
    Erschienen: 2011; ©1997
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die semantische Entwicklungsgeschichte der Modalverben ist ein Lehrstück der historischen Semantik. Der vorliegende Band setzt sich zum Ziel, die Diskussion um die semantische Entwicklungsgeschichte der Modalverben zu fördern, indem er Desiderate... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die semantische Entwicklungsgeschichte der Modalverben ist ein Lehrstück der historischen Semantik. Der vorliegende Band setzt sich zum Ziel, die Diskussion um die semantische Entwicklungsgeschichte der Modalverben zu fördern, indem er Desiderate benennt, theoretische und methodische Probleme formuliert, bekanntes Datenmaterial unter systematischen Fragestellungen neu aufgreift und neues Datenmaterial unter systematischen Fragestellungen verfügbar macht. The articles collected in this volume deal with theoretical and empirical issues in the historical semantics of German modals. The topics presented in these articles include types of semantic change, the semantics/pragmatics interface, the structure and development of polysemy, epistemic and non-epistemic uses, variation of use in different types of text, aspects of quantitative corpus analysis. As for empirical data there is a particular emphasis of Old High German and Early Modern German materials. The articles collected in this volume deal with theoretical and empirical issues in the historical semantics of German modals. The topics presented in these articles include types of semantic change, the semantics/pragmatics interface, the structure and development of polysemy, epistemic and non-epistemic uses, variation of use in different types of text, aspects of quantitative corpus analysis. As for empirical data there is a particular emphasis of Old High German and Early Modern German materials

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gloning, Thomas; Fritz, Gerd
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110940848
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 1740 ; GC 7072 ; GC 1701
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 187
    Schlagworte: German language; German language; German language; German language; German language.; German language.; German language.; German language.
    Umfang: Online-Ressource (IX, 455 S.)
  12. Die Sprache der ersten deutschen Wochenzeitungen im 17. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: 2010; ©1996
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Im Jahr 1609 erscheinen erstmals Wochenzeitungen in deutscher Sprache. Das neue Medium verbreitet sich rasch, so daß bald fast jede größere Stadt ihre Zeitung bekommt. Leser der Zeitungen sind Vertreter der Höfe, Ratsherren, Theologen und Gelehrte,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Jahr 1609 erscheinen erstmals Wochenzeitungen in deutscher Sprache. Das neue Medium verbreitet sich rasch, so daß bald fast jede größere Stadt ihre Zeitung bekommt. Leser der Zeitungen sind Vertreter der Höfe, Ratsherren, Theologen und Gelehrte, aber auch der 'gemeine Mann'. Auf Grund ihrer weiten Verbreitung bilden die Zeitungen einen wichtigen Faktor in der Entstehung einer überregionalen Schriftsprache. Die Beiträge des vorliegenden Bandes präsentieren Ergebnisse eines DFG-Projekts an der Universität Tübingen, in dem Textstrukturen, syntaktische Strukturen und der Aufbau des Wortschatzes der Zeitungen analysiert wurden. Zentrale Fragestellung ist die Entstehung und Entwicklung des zeitungstypischen Sprachgebrauchs im 17. Jahrhundert. Weitere Themen sind die Fragen der Aktualität, Wahrheit und Verständlichkeit der Zeitungsberichterstattung sowie die zeitgenössische Sprach- und Zeitungskritik. The year 1609 saw the first appearance of a weekly newspaper in German. The new medium caught on so quickly that almost every urban centre soon had a newspaper of its own. The newspapers' main readership was made up of court representatives, aldermen, theologicans and scholars but the 'common man' also took a lively interest. Given their widespread dissemination, these newspapers were a major factor in the emergence of a uniform national language. The articles in the present volume examine the textual structures, syntactic patterns and the vocabulary employed in these newspapers. The central issue is the emergence and development of an idiom typical of newspaper style in the 17th century. Further topics are how up-to-the-minute, accurate and comprehensible the reporting was and the contemporary critical response to these newspapers and the language they employed.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Straßner, Erich; Fritz, Gerd; Fritz, Gerd
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110963441
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 27760 ; GC 4706 ; GD 8980 ; GC 1179
    Schriftenreihe: Medien in Forschung und Unterricht. Serie A ; 41
    Schlagworte: German language.; German newspapers.; German newspapers.
    Umfang: Online-Ressource (X, 357 S.)
  13. Handbuch der Dialoganalyse
    Autor*in:
    Erschienen: 1994; ©1994
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fritz, Gerd; Hundsnurscher, Franz
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110940282
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 785 ; ET 760 ; ER 990 ; GC 5210
    Schlagworte: Discourse analysis; Dialogue analysis; Communication; Communication; Dialogue analysis; Discourse analysis
    Umfang: Online-Ressource (XV, 576 S.)
  14. Einführung in die historische Semantik
    Autor*in: Fritz, Gerd
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Review text: "[...] dass das Buch „Einführung in die historische Semantik? ein ausgezeichnetes Lehrbuch für Germanistikstudierende, überhaupt für Studierende und Linguisten ist."Waldemar Czachur in: Studien zur Deutschkunde 2007 Main description:... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Review text: "[...] dass das Buch „Einführung in die historische Semantik? ein ausgezeichnetes Lehrbuch für Germanistikstudierende, überhaupt für Studierende und Linguisten ist."Waldemar Czachur in: Studien zur Deutschkunde 2007 Main description: Dieses Buch bietet eine Einführung in Theorie und Methoden der historischen Semantik, einen Überblick über die wichtigsten Verfahren der semantischen Innovation (Metaphorik, Metonymie usw.), eine Darstellung typischer Pfade und Ergebnisse des Bedeutungswandels (Polysemie, Konkurrenz, Prototypenverschiebung) sowie historische Fallstudien zu verschiedenen Wortschatzbereichen des Deutschen (von Sprechaktverben bis zu Anredeformen). Das Buch setzt keine Kenntnisse im Bereich der Semantik voraus und eignet sich für das Selbststudium ebenso wie für die Arbeit in Seminaren. Aufgaben und weiterführende Literatur ergänzen die Darstellung. Main description: This book provides an introduction to the theory and methods of historical semantics. It gives a survey of the most important types of semantic innovation (metaphor, metonymy etc.), it describes typical paths and results of semantic change (polysemy, competition of lexical units, shifts of prototypical meaning), and it presents historical case studies on various fields of German vocabulary (from speech act verbs to forms of address). The book is designed for readers with no background knowledge of semantics and can be used for seminar discussion or self-study. It contains extensive exercises and suggestions for further reading.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110942378
    Weitere Identifier:
    9783110942378
    RVK Klassifikation: ET 410 ; GC 1843
    Schriftenreihe: Germanistische Arbeitshefte ; 42
    Umfang: Online-Ressource (VII, 249 S.), Illustrationen
  15. Untersuchungen zur semantischen Entwicklungsgeschichte der Modalverben im Deutschen
    Autor*in:
    Erschienen: 1997
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Die semantische Entwicklungsgeschichte der Modalverben ist ein Lehrstück der historischen Semantik. Der vorliegende Band setzt sich zum Ziel, die Diskussion um die semantische Entwicklungsgeschichte der Modalverben zu fördern, indem... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Die semantische Entwicklungsgeschichte der Modalverben ist ein Lehrstück der historischen Semantik. Der vorliegende Band setzt sich zum Ziel, die Diskussion um die semantische Entwicklungsgeschichte der Modalverben zu fördern, indem er Desiderate benennt, theoretische und methodische Probleme formuliert, bekanntes Datenmaterial unter systematischen Fragestellungen neu aufgreift und neues Datenmaterial unter systematischen Fragestellungen verfügbar macht. Main description: The articles collected in this volume deal with theoretical and empirical issues in the historical semantics of German modals. The topics presented in these articles include types of semantic change, the semantics/pragmatics interface, the structure and development of polysemy, epistemic and non-epistemic uses, variation of use in different types of text, aspects of quantitative corpus analysis. As for empirical data there is a particular emphasis of Old High German and Early Modern German materials. The articles collected in this volume deal with theoretical and empirical issues in the historical semantics of German modals. The topics presented in these articles include types of semantic change, the semantics/pragmatics interface, the structure and development of polysemy, epistemic and non-epistemic uses, variation of use in different types of text, aspects of quantitative corpus analysis. As for empirical data there is a particular emphasis of Old High German and Early Modern German materials

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fritz, Gerd (Edited by); Gloning, Thomas (Edited by)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484311879
    Weitere Identifier:
    9783110940848
    RVK Klassifikation: GC 1701 ; GC 1740 ; GC 7072
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 187
    Umfang: Online-Ressource (IX, 455 S.), 155 x 230 mm
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Vorwort; Historische Semantik der Modalverben. Problemskizze - Exemplarische Analysen - Forschungsüberblick; Zur Semantik der althochdeutschen Modalverben; Modalverben als Substitutionsformen des Konjunktivs in früheren Sprachstufen des Deutschen? Die Verhältnisse in der Hypotaxe; Zur Verwendung der Modalverben können und mögen im frühneuzeitlichen Deutsch (1500 bis 1730); Deutsche Modalverben 1609. Nicht-epistemische Verwendungsweisen; Modalisierte Sprechakte mit Modalverben. Semantische, pragmatische und sprachgeschichtliche Untersuchungen; Autorenverzeichnis; Sach- und Wortverzeichnis

  16. Die Sprache der ersten deutschen Wochenzeitungen im 17. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: 1996
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Im Jahr 1609 erscheinen erstmals Wochenzeitungen in deutscher Sprache. Das neue Medium verbreitet sich rasch, so daß bald fast jede größere Stadt ihre Zeitung bekommt. Leser der Zeitungen sind Vertreter der Höfe, Ratsherren,... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Im Jahr 1609 erscheinen erstmals Wochenzeitungen in deutscher Sprache. Das neue Medium verbreitet sich rasch, so daß bald fast jede größere Stadt ihre Zeitung bekommt. Leser der Zeitungen sind Vertreter der Höfe, Ratsherren, Theologen und Gelehrte, aber auch der 'gemeine Mann'. Auf Grund ihrer weiten Verbreitung bilden die Zeitungen einen wichtigen Faktor in der Entstehung einer überregionalen Schriftsprache. Die Beiträge des vorliegenden Bandes präsentieren Ergebnisse eines DFG-Projekts an der Universität Tübingen, in dem Textstrukturen, syntaktische Strukturen und der Aufbau des Wortschatzes der Zeitungen analysiert wurden. Zentrale Fragestellung ist die Entstehung und Entwicklung des zeitungstypischen Sprachgebrauchs im 17. Jahrhundert. Weitere Themen sind die Fragen der Aktualität, Wahrheit und Verständlichkeit der Zeitungsberichterstattung sowie die zeitgenössische Sprach- und Zeitungskritik. Main description: The year 1609 saw the first appearance of a weekly newspaper in German. The new medium caught on so quickly that almost every urban centre soon had a newspaper of its own. The newspapers' main readership was made up of court representatives, aldermen, theologicans and scholars but the 'common man' also took a lively interest. Given their widespread dissemination, these newspapers were a major factor in the emergence of a uniform national language. The articles in the present volume examine the textual structures, syntactic patterns and the vocabulary employed in these newspapers. The central issue is the emergence and development of an idiom typical of newspaper style in the 17th century. Further topics are how up-to-the-minute, accurate and comprehensible the reporting was and the contemporary critical response to these newspapers and the language they employed.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fritz, Gerd (Edited by); Straßner, Erich (Edited by)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484340411
    Weitere Identifier:
    9783110963441
    RVK Klassifikation: AP 27760 ; GC 1179 ; GC 4706 ; GD 8980
    Schriftenreihe: Medien in Forschung und Unterricht. Serie A ; 41
    Umfang: Online-Ressource (X, 357 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    1. Einleitung (Gerd Fritz, Thomas Schröder, Erich Straßner); 1.1 Das neue Medium aus presse- und sprachhistorischer Sicht; 1.2 Zum Stand der Forschung; 1.3 Fragestellungen und Ergebnisse im Überblick; 1.4 Methodische Prinzipien, Verfahren und Probleme; 1.4.1 Die integrative Betrachtung von journalistischen Handlungsformen und sprachlichen Mitteln; 1.4.2 Strukturelle, interpretative und quantitative Methoden; 1.4.3 Textvergleich; 1.4.4 EDV-Einsatz; 1.4.5 Corpusauswahl; 1.5 Berichtsmedien um 1600; 1.6 Kurzporträts der untersuchten Zeitungen; 1.6.1 Aviso (1609); 1.6.2 Relation (1609 und 1667)

    1.6.3 Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen (1667)1.6.4 Nordischer Mercurius (1667); 2. Bestandsaufnahme zum Untersuchungsbereich »Textstruktur, Darstellungsformen und Nachrichtenauswahl« (Jens Gieseler, Thomas Schröder); 2.1 Einleitung; 2.2 Textstruktur; 2.2.1 Die Zeitung als Sammlung von Korrespondenzen; 2.2.2 Die Korrespondenz als Sammlung von Beiträgen; 2.2.3 Parallelberichterstattung; 2.3 Nachrichtenauswahl; 2.3.1 Schwerpunkte der Berichterstattung; 2.3.2 Thematische Struktur; 2.3.3 Personelle Struktur; 2.4 Nachrichtendarstellung; 2.4.1 Mitteilungsumfang

    2.4.2 Bewertung und Kommentierung2.4.3 Redewiedergabe und der Umgang mit Quellen; 2.4.4 Zusammenhänge zwischen Beiträgen; 2.4.5 Typische Formen der Beitragsgestaltung; 3. Bestandsaufnahme zum Untersuchungsbereich »Syntax« (Ulrike Demske-Neumann, Anhang: Kari Keinästö); 3.1 Einleitung; 3.2 Die Kompositionsstruktur der frühen Zeitungen; 3.2.1 Kohäsive Mittel zur Beitragskonstitution; 3.2.2 Die Beiträge als Sammlung von Nachrichten; 3.2.3 Der Zusammenhang mit der thematischen Struktur; 3.2.4 Die Syntax funktionaler Bestandteile; 3.3 Die komplexe Syntax nominaler Konstituenten

    3.3.1 Zur Entwicklung des Nominalstils3.3.2 Erweiterte Adjektiv- und Partizipialattribute; 3.3.3 Nominalkomposita; 3.4 Der Einfluß stilistischer und dialektaler Faktoren am Beispiel von Stellungsregularitäten im Verbalkomplex; 3.4.1 Die frühneuhochdeutschen Daten; 3.4.2 Stilistische und dialektale Variation; 3.5 Anhang: Zur Syntax der UNG-Substantive; 4. Bestandsaufnahme zum Untersuchungsbereich »Wortschatz« (Thomas Gloning); 4.1 Einleitung: Fragestellungen und Methoden; 4.2 Funktionaler Wortschatz (Sprachliche Mittel des Textaufbaus)

    4.2.1 Sprachliche Mittel der Referenz (Bezugnahme auf Gegenstände)4.2.3 Ortsangaben; 4.2.4 Zeitangaben; 4.2.5 Mittel zur Kennzeichnung des Quellenbezuges; 4.2.6 Wiederaufnahmen und Querverweise; 4.2.7 Hinweise zur Nachrichtenlage; 4.2.8 Bewertungs- und Kommentierungsausdrücke; 4.2.9 Meldungsverknüpfung und Wiederaufnahme; 4.3 Thematischer Wortschatz und Fachsprachenbezug; 4.3.1 Thematische Organisation des Wortschatzes; 4.3.2 Wortschatz der politischen Berichterstattung; 4.3.3 Wortschatz der Militärberichterstattung; 4.3.4 Wortschatz der Hofberichterstattung

    4.3.5 Handel, Seefahrt, Kirche, Medizin

  17. Einführung in die historische Semantik
    Autor*in: Fritz, Gerd
    Erschienen: 2011; ©2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Dieses Buch bietet eine Einführung in Theorie und Methoden der historischen Semantik, einen Überblick über die wichtigsten Verfahren der semantischen Innovation (Metaphorik, Metonymie usw.), eine Darstellung typischer Pfade und Ergebnisse des... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Buch bietet eine Einführung in Theorie und Methoden der historischen Semantik, einen Überblick über die wichtigsten Verfahren der semantischen Innovation (Metaphorik, Metonymie usw.), eine Darstellung typischer Pfade und Ergebnisse des Bedeutungswandels (Polysemie, Konkurrenz, Prototypenverschiebung) sowie historische Fallstudien zu verschiedenen Wortschatzbereichen des Deutschen (von Sprechaktverben bis zu Anredeformen). Das Buch setzt keine Kenntnisse im Bereich der Semantik voraus und eignet sich für das Selbststudium ebenso wie für die Arbeit in Seminaren. Aufgaben und weiterführende Literatur ergänzen die Darstellung. This book provides an introduction to the theory and methods of historical semantics. It gives a survey of the most important types of semantic innovation (metaphor, metonymy etc.), it describes typical paths and results of semantic change (polysemy, competition of lexical units, shifts of prototypical meaning), and it presents historical case studies on various fields of German vocabulary (from speech act verbs to forms of address). The book is designed for readers with no background knowledge of semantics and can be used for seminar discussion or self-study. It contains extensive exercises and suggestions for further reading. Review text: "[...] dass das Buch „Einführung in die historische Semantik? ein ausgezeichnetes Lehrbuch für Germanistikstudierende, überhaupt für Studierende und Linguisten ist."Waldemar Czachur in: Studien zur Deutschkunde 2007

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110942378
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 410 ; GC 1843
    Schriftenreihe: Germanistische Arbeitshefte ; 42
    Schlagworte: Semantics, Historical; German language; German language.; Semantics, Historical.; Deutsch.; Historische Semantik.; Lehrbuch.
    Umfang: Online-Ressource (VII, 249 S.)
  18. Historische Semantik
    Autor*in: Fritz, Gerd
    Erschienen: [2006]; © 2006
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Zur Theorie der Bedeutungsentwicklung. Anhand von vielen Beispielen vom Althochdeutschen bis zur Gegenwart führt der Autor in die historische Semantik ein. Ausgewählte Analysen von Bedeutungsentwicklungen konkretisieren theoretische und methodische... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zur Theorie der Bedeutungsentwicklung. Anhand von vielen Beispielen vom Althochdeutschen bis zur Gegenwart führt der Autor in die historische Semantik ein. Ausgewählte Analysen von Bedeutungsentwicklungen konkretisieren theoretische und methodische Fragen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476014085
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 410 ; ET 750 ; GC 1843 ; GC 9352
    Auflage/Ausgabe: 2., aktualisierte Auflage
    Schriftenreihe: Sammlung Metzler ; Band 313
    Schlagworte: Linguistics
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 198 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 165-185

  19. Historical Dialogue Analysis
    Erschienen: 1999
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Historical dialogue analysis is a new branch of historical pragmatics. The papers of this interdisciplinary volume contribute to charting the developing field by presenting a survey of recent research from the different traditions of English, German... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Historical dialogue analysis is a new branch of historical pragmatics. The papers of this interdisciplinary volume contribute to charting the developing field by presenting a survey of recent research from the different traditions of English, German and Romance language studies. Both the introductory paper by the editors and the individual papers deal with fundamental theoretical questions, e.g. the question of types of historical developments in dialogue forms, and methodological problems, e.g. the finding and interpretation of relevant data. The fifteen case studies presented in this volume provide a wide range of new data. The range of topics includes the pragmatic form of 16th century religious controversies in Germany, forms of polite answers in Early Modern German conversation culture, forms of dialogue in Early Modern English medical writing, learning English through dialogues in the 16th century, structures of bargaining dialogues in Late Medieval French, and reflections of spontaneous dialogue in Early Romance texts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fritz, Gerd; Lebsanft, Franz
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789027283795
    RVK Klassifikation: ER 300 ; ER 990
    Schriftenreihe: Pragmatics & Beyond New Series
    Schlagworte: Dialog; Konversationsanalyse; Historische Sprachwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (486 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  20. Historische Semantik
    Autor*in: Fritz, Gerd
    Erschienen: 2006
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Springer International Publishing AG, Cham

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476014085; 3476014088; 3476123138
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 410 ; GC 1843
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 2nd ed. 2006
    Schriftenreihe: Sammlung Metzler
    Schlagworte: Historische Semantik
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 198 Seiten)
  21. Untersuchungen zur semantischen Entwicklungsgeschichte der Modalverben im Deutschen
    Autor*in:
    Erschienen: [1997]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fritz, Gerd; Gloning, Thomas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484311879
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 1701 ; GC 1723 ; GC 1740 ; GC 1783 ; GC 1843
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik
    Schlagworte: Deutsch; Modalverb; Semantik
    Umfang: Online-Ressource (IX, 455 S.), 155 x 230 mm
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  22. Die Sprache der ersten deutschen Wochenzeitungen im 17. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: [1996]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fritz, Gerd; Straßner, Erich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484340411
    Weitere Identifier:
    9783110963441
    RVK Klassifikation: AP 27760 ; GC 1179 ; GC 7370 ; GD 8980
    Schriftenreihe: Medien in Forschung und Unterricht. Serie A
    Schlagworte: Wochenzeitung; Sprachgebrauch
    Umfang: Online-Ressource (X, 357 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  23. Einführung in die historische Semantik
    Autor*in: Fritz, Gerd
    Erschienen: [2005]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Dieses Buch soll das Interesse an Fragestellungen der historischen Semantik wecken und seinen Lesern die Möglichkeit eröffnen, historisch-semantische Forschungsergebnisse auf dem heutigen Stand der Forschung nachzuvollziehen und selbst an... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Dieses Buch soll das Interesse an Fragestellungen der historischen Semantik wecken und seinen Lesern die Möglichkeit eröffnen, historisch-semantische Forschungsergebnisse auf dem heutigen Stand der Forschung nachzuvollziehen und selbst an bedeutungsgeschichtlichen Problemen zu arbeiten. Das Buch eignet sich ebenso zum Selbststudium wie zur Benutzung in Seminaren. Es setzt keine speziellen Kenntnisse im Bereich der Semantik voraus. In den Anfangskapiteln werden theoretische Grundlagen und Arbeitsweisen der historischen Semantik eingeführt. Nach zwei Kapiteln zu Sprachkritik und Bedeutungswandel und zur historisch-semantischen Lektüre von literarischen Klassikern folgt ein Überblick über die wichtigsten Verfahren der semantischen Innovation (Metaphorik, Metonymie und andere Formen der Implikatur) und typische Ergebnisse des Bedeutungswandels (Polysemie, Konkurrenz von Ausdrücken, Prototypenverschiebung). Den abschließenden Teil des Buches bilden historische Fallstudien zu verschiedenen Wortschatzbereichen des Deutschen: Anredepronomina, Dimensions- und Quantitätsadjektive, redekennzeichnende Verben (wie "rügen", "vorwerfen", "beschuldigen"), Modalverben und Modalpartikel ("ja" und "doch"). Aufgaben und weiterführende Literatur ergänzen die Darstellung. Ein Sachverzeichnis und ein Wortverzeichnis dienen der zusätzlichen Orientierung im Buch.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110942378
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 410 ; GC 1843
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Germanistische Arbeitshefte ; 42
    Schlagworte: Deutsch; Historische Semantik
    Umfang: 1 Online-Ressource (256 p.), 2 Ktn., graph. Darst
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Nov 2018)

  24. Beiträge zur Texttheorie und Diskursanalyse
    Autor*in: Fritz, Gerd
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Giessener Elektronische Bibliothek, Gießen

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783944682174
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 760
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistische Untersuchungen ; 9
    Schlagworte: Texttheorie; Textkohärenz; Diskursanalyse; Wissenschaftskommunikation; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (247 Seiten)
  25. Historical dialogue analysis
    Autor*in:
    Erschienen: 1999
    Verlag:  J. Benjamins Pub. Co., Amsterdam [u.a.] ; EBSCO Industries, Inc., Birmingham, AL, USA

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jucker, Andreas H.; Fritz, Gerd; Lebsanft, Franz
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789027283795; 9027283796
    RVK Klassifikation: ER 300 ; ER 990
    Schriftenreihe: Pragmatics & beyond ; new ser. 66
    Schlagworte: Dialog; Konversationsanalyse; Historische Sprachwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 478 pages), Illustrations
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index