Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. "... im Reiche des Wissens cavalieremente"?
    Hölderlins, Hegels und Schellings Philosophiestudium an der Universität Tübingen
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Ed. Isele, Eggingen

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Franz, Michael (Sonstige)
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3861423812
    RVK Klassifikation: GK 4931
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Materialien zum bildungsgeschichtlichen Hintergrund von Hölderlin, Hegel und Schelling ; 2
    Schriften der Hölderlin-Gesellschaft ; 23,2
    Schlagworte: Philosophische Fakultät; Magisterstudium
    Umfang: 571 S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. lat. - Literaturangaben

  2. "... im Reiche des Wissens cavalieremente"?
    Hölderlins, Hegels und Schellings Philosophiestudium an der Universität Tübingen
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Ed. Isele, Eggingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Franz, Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3861423812
    RVK Klassifikation: CB 4450 ; GK 4931 ; GK 7666 ; CG 6637
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Materialien zum bildungsgeschichtlichen Hintergrund von Hölderlin, Hegel und Schelling ; 2
    Schriften der Friedrich-Hölderlin-Gesellschaft ; 23,2
    Schlagworte: Philosophiestudium; Magisterstudium; Dissertation
    Weitere Schlagworte: Bök, August Friedrich; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831); Hölderlin, Friedrich (1770-1843); Schelling, Friedrich Wilhelm Josephvon (1775-1854)
    Umfang: 571 S., Ill., 23 cm
  3. Vom allgemeinen Kunstbegriff zur "mehrstelligen Ästhetik"
    philosophische Ästhetik in den "Weimarer Beiträgen"
    Erschienen: 2005

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Weimarer Beiträge; Wien : Passagen-Verl., 1955-; 51, 2005, H. 1, S. 65-95
    Schlagworte: Ästhetik
  4. "... im Reiche des Wissens cavalieremente"?
    Hölderlins, Hegels und Schellings Philosophiestudium an der Universität Tübingen
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Ed. Isele, Eggingen

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    2008 B 552
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 689346-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    III-1775-5240-2
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    01.p.3608
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    01.p.3891
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    FA 26060:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    V-HO 20 5/86:2
    keine Fernleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    LEh 608:02
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/645197
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2004/5641:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    PHI:HL:575:::2004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Z 218-23,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    11-1586: 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CG 1260 F837-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F2° 2:23,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Franz, Michael
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3861423812
    RVK Klassifikation: CB 4450
    Schriftenreihe: Materialien zum bildungsgeschichtlichen Hintergrund von Hölderlin, Hegel und Schelling ; Bd. 2
    Schriften der Hölderlin-Gesellschaft ; 23,2
    Schlagworte: Eberhard Karls Universität Tübingen; Philosophiestudium; Magisterstudium; Geschichte 1790-1792; ; Dissertation; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich; Hölderlin, Friedrich;
    Umfang: 571 S., Ill., graph. Darst.
  5. "... im Reiche des Wissens cavalieremente"?
    Hölderlins, Hegels und Schellings Philosophiestudium an der Universität Tübingen
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Hölderlin-Ges., Tübingen ; Ed. Isele, Eggingen

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2008/5190-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: O 20/290 II
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Fachbereichsbibliothek Philosophie und Erziehungswissenschaft, Abteilung Philosophie
    Frei 32: RE 10/32
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2005 A 5759
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    T 4289,4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    105 A 7983,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    HH (Hölderlin,Fri.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    55/14314 [2.Ex.]
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    55/19032
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Wilhelmsstifts
    108 A 569-2.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelisches Stift, Bibliothek
    40 710-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hölderlin-Gesellschaft, Bibliothek
    HH III Hoel 34.2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    AT 106/26-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    44 A 11935-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    50 A 2345-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Bibliothek
    Rc 82
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Franz, Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3861423812
    RVK Klassifikation: CB 4450
    Schriftenreihe: Materialien zum bildungsgeschichtlichen Hintergrund von Hölderlin, Hegel und Schelling ; Bd. 2
    Schriften der Friedrich-Hölderlin-Gesellschaft ; Bd. 23,2
    Schlagworte: Eberhard Karls Universität Tübingen; Philosophiestudium; Magisterstudium; Geschichte 1790-1792; ; Bök, August Friedrich; Dissertation; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich; Hölderlin, Friedrich; ; Hölderlin, Friedrich; Philosophiestudium; Eberhard Karls Universität Tübingen; ; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich; Philosophiestudium; Eberhard Karls Universität Tübingen; ; Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von; Philosophiestudium; Eberhard Karls Universität Tübingen;
    Umfang: 571 S., Ill.
  6. "... im Reiche des Wissens cavalieremente"?
    Hölderlins, Hegels und Schellings Philosophiestudium an der Universität Tübingen
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Ed. Isele, Eggingen

    Hochschule für Philosophie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Franz, Michael (Sonstige)
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3861423812
    RVK Klassifikation: GK 4931
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Materialien zum bildungsgeschichtlichen Hintergrund von Hölderlin, Hegel und Schelling ; 2
    Schriften der Hölderlin-Gesellschaft ; 23,2
    Schlagworte: Philosophische Fakultät; Philosophiestudium; Magisterstudium
    Umfang: 571 S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. lat. - Literaturangaben

  7. "... im Reiche des Wissens cavalieremente"?
    Hölderlins, Hegels und Schellings Philosophiestudium an der Universität Tübingen
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Ed. Isele, Eggingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.023.32 Bd. 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Franz, Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3861423812
    RVK Klassifikation: CB 4450 ; GK 4931 ; GK 7666 ; CG 6637
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Materialien zum bildungsgeschichtlichen Hintergrund von Hölderlin, Hegel und Schelling ; 2
    Schriften der Friedrich-Hölderlin-Gesellschaft ; 23,2
    Schlagworte: Philosophiestudium; Magisterstudium; Dissertation
    Weitere Schlagworte: Bök, August Friedrich; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831); Hölderlin, Friedrich (1770-1843); Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von (1775-1854)
    Umfang: 571 S., Ill., 23 cm
  8. Vom allgemeinen Kunstbegriff zur "mehrstelligen Ästhetik" : philosophische Ästhetik in den "Weimarer Beiträgen"
    Erschienen: 2005

    Die 'Weimarer Beiträge' haben in der Wissenschaftsgeschichte der DDR-Ästhetik eine wichtige Rolle gespielt. Sie waren Wegbegleiter einer hochschul- und wissenschaftspolitischen Innovation, die ebenso große Chancen wie Risiken barg. Mitte der... mehr

     

    Die 'Weimarer Beiträge' haben in der Wissenschaftsgeschichte der DDR-Ästhetik eine wichtige Rolle gespielt. Sie waren Wegbegleiter einer hochschul- und wissenschaftspolitischen Innovation, die ebenso große Chancen wie Risiken barg. Mitte der sechziger Jahre setzte die Abteilung Ästhetik am Institut für Philosophie der Berliner Humboldt-Universität Stellung und Charakter der Ästhetik als philosophischer Disziplin aufs Spiel, ohne daß die Beteiligten wissen konnten, ob dies möglicherweise der erste Schritt zur allmählichen Selbstabschaffung war. Im Jahre 1965 wurde nach einiger Vorbereitung spruchreif, was sogleich unter dem Schlagwort "Auszug der Ästhetik aus der Philosophie " kursierte. Die Ästhetik machte sich (institutionell) selbständig und riskierte fortan die Marginalisierung im Feld der philosophischen Diskurse. Ein ähnlicher Vorgang vollzog sich in Leipzig. Zum Wintersemester 1963/64 wurde in Leipzig und Berlin ein neuer Studiengang Kulturwissenschaft eingerichtet, der bei den Studienbewerbern einen unerwartet starken Zulauf fand. Der Studiengang Kulturwissenschaft verband eine philosophische Grundausbildung mit einer für alle Studierenden verbindlichen Spezialisierung (Ästhetik oder Kulturtheorie). Zugleich war ein einzelwissenschaftliches Nebenfach zu absolvieren, in Berlin zunächst beschränkt auf eine Kunstwissenschaft oder Philologie. Der Ansturm der Studenten war so groß, daß die kleinen Ästhetikabteilungen an den philosophischen Instituten hoffnungslos überfordert waren. Die Gründung selbständiger Institute für Ästhetik war nicht nur eine theoretische, sondern eine eminent praktische Frage. Das Netz der betrieblichen und kommunalen Kultureinrichtungen breitete sich damals über das ganze Land aus und war auf qualifizierte und kreative "Kulturarbeiter" angewiesen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Weimarer Beiträge (Zeitschrift); Ästhetik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess