Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 558 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 226 bis 250 von 558.
Sortieren
-
Agenda and emergence
contingent and planned activities in a meeting -
Verstehensdokumentationen
zur Phänomenologie von Verstehen in der Interaktion -
Multimediale Narration im Angesicht des Todes
Zeugnisse terminaler KrebspatientInnen im Internet -
Flüchtlinge in Deutschland
sprachliche und kommunikative Aspekte -
Chuck Goodwin's two ground-breaking contributions to the study of social interaction
simultaneities in multimodal interaction and professional vision -
Constructions vs. lexical items as sources of complex meanings
a comparative study of constructions with German verstehen -
Was gehört in ein nationales Gesprächskorpus?
Kriterien, Probleme und Prioritäten der Stratifikation des "Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch" (FOLK) am Institut für Deutsche Sprache (Mannheim) -
ICCA10
abstracts; multimodal interaction; International Conference on Conversation Analysis, Mannheim, july 4-8,2010 -
Die Transition von Interaktionsräumen als Eröffnung einer neuen Situation
-
Koordination
zur Begründung eines neuen Forschungsgegenstandes -
Monitoring und Koordination als Voraussetzungen der multimodalen Konstitution von Interaktionsräumen
-
Von der Kognition zur verbalen Interaktion
Bedeutungskonstitution im Kontext aus Sicht der Kognitionswissenschaften und der Gesprächsforschung : Arnulf Deppermann -
Konstitution von Wortbedeutung im Gespräch
eine Studie am Beispiel des jugendsprachlichen Bewertungsadjektivs assi -
Gesprächsananlyse als explikative Konstruktion
ein Plädoyer für eine reflexive ethnomethodologische Konversationsanalyse -
Pragmatics and grammar
-
Human studies
34,2 : special Iss., Forumulation, generalization, and abstraction in interaction / Guest ed.: Arnulf Deppermann -
Mündlich kommunizieren
Einleitung -
Lexikalische Bedeutung oder Konstruktionsbedeutungen?
eine Untersuchung am Beispiel von Konstruktionen mit verstehen -
Konstruktionsgrammatik und Interaktionale Linguistik
Affinitäten, Komplementaritäten und Diskrepanzen -
Über Sätze in Gesprächsbeiträgen - wann sie beginnen und wann man sie braucht
-
Einleitung: Das Deutsch der Migranten
-
Standard des gesprochenen Deutsch: Begriff, methodische Zugänge und Phänomene aus interaktionslinguistischer Sicht
-
'Standard usage'
towards a realistic conception of spoken standard German -
'Gesprächskompetenz' - Probleme und Herausforderungen eines möglichen Begriffs
-
Verstehen im Gespräch