Ergebnisse für *
Es wurden 453 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 453.
Sortieren
-
"das is SO lächerlich; ohne SCHEISS jetz ma" – zur affektiven Äußerungsmodalisierung durch ohne Scheiß-Konstruktionen im gesprochenen Deutsch
-
Was zählt für AlltagssprecherInnen als Gebrauchsstandard und wofür ist er relevant? Selbstinitiierte Selbstreparaturen als Evidenz
-
Verben im interaktiven Kontext: Einleitung
-
Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2)
-
Feilke revisited
-
Denken und wissen im gesprochenen Deutsch
-
Epistemische Praktiken und ihre feinen Unterschiede. Verwendungen von ich dachte in gesprochener Sprache
-
Antwort, epistemischer Marker oder Widerspruch? Sequenzielle, semantische und pragmatische Eigenschaften von ICH WEISS NICHT
-
Analepsen aus konstruktionsgrammatischer Perspektive
-
Perspektive Beruf. Mündliche Kompetenz von Teilnehmenden an Integrationskursen und Vorschläge für die Praxis
-
Normalisieren mit OrthoNormal. Konventionen und Bedienungshinweise für die orthografische Normalisierung von FOLKER-Transkripten
-
Semantik in Interaktionsgeschichten
-
Praktiken des Sprechens und Interagierens im Gespräch aus der Sicht von Konversationsanalyse und Interaktionaler Linguistik
-
Deiktische Praktiken: Zwischen Interaktion und Grammatik
-
Handeln in Praxis. Hinter- und Untergründe situierter sprachlicher Bedeutungskonstitution
-
Im Zweifel für den Zweifel: Praktiken des Zweifelns
-
Literale Praktiken und literale Kompetenz
-
Neue mediale Formate und ihre kommunikative Nutzung in der Wissenschaft. Fallbeispiele und sieben Thesen zum Praktiken-Konzept, seiner Reichweite und seinen Konkurrenten
-
Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext
-
Standard des gesprochenen Deutsch : Begriff, methodische Zugänge und Phänomene aus interaktionslinguistischer Sicht
-
Zur Einführung: 'Verstehen in professionellen Handlungsfeldern' als Gegenstand einer ethnographischen Konversationsanalyse
-
Verstehensdokumentation in der Migrationsberatung. Transformationen zwischen institutioneller und Betroffenenperspektive
-
Konklusionen: Interaktives Verstehen im Schnittpunkt von Sequenzialität, Kooperation und sozialer Struktur
-
Lexikalische Bedeutung oder Konstruktionsbedeutungen? : eine Untersuchung am Beispiel von Konstruktionen mit verstehen
-
Einleitung: Warum "Sprache intermedial"?