Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 71 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 51 bis 71 von 71.
Sortieren
-
„Die Unmündigen“. Eine soziolinguistische Fallstudie der emanzipatorischen Migranten
-
Variationsprofile. Zur Analyse der Variationspraxis bei den „Powergirls“
-
Deutsch-türkischer Mischcode in einer Migrantinnengruppe: Form von "Jugendsprache" oder soziolektales Charakteristikum?
-
Deutschlandtürkisch?
-
Der Umgang mit dem negativen Face in zwei jugendlichen MigrantInnengruppen
-
Abschlussbericht zur ethnographisch-sprachwissenschaftlichen Begleitung der Fördermassnahme "Perspektive für Flüchtlinge Plus (PerFPlus)"
-
Zur Gegenwart der sprachlich-beruflichen Integration von Flüchtlingen: Chancen und Risiken
-
Gesucht: sinnvolle Lösungen für Kommunikationsprobleme. Geflüchtete in Qualifizierungsmaßnahmen
-
"Was machen du?" und „Sie können aber gut Deutsch!“ Das Deutsch der Deutschen gegenüber Migranten und rhetorische Verfahren der „emanzipatorischen“ Migranten, damit umzugehen
-
Flüchtlinge in beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen. Kommunikative Probleme und Lösungen bei der Verständigung
-
Einleitung zum IDS-Projekt „Deutsch im Beruf: Die sprachlich-kommunikative Integration von Flüchtlingen“
-
Instruktion und Verständigung unter fragilen Interaktionsbedingungen: Gesprächsanalytische Untersuchungen zu beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen für Flüchtlinge
-
Kommunikative Herausforderungen und Praktiken bei der Verständigung in beruflichen Maßnahmen für Flüchtlinge
-
Perspektive Beruf. Mündliche Kompetenz von Teilnehmenden an Integrationskursen und Vorschläge für die Praxis
-
Integrationskurse auf dem Prüfstand. Studie zu mündlichen Kompetenzen der Teilnehmenden von Integrationskursen
-
Migration, Sprache und Rassismus. Der kommunikative Sozialstil der Mannheimer „Unmündigen” als Fallstudie für die „emanzipatorischen Migranten”
-
The communicative repertoire in times of globalization
-
Self-translations in multilingual workplace interaction
-
Linguistic encoding and decoding in workplace interactions between refugees and German instructors
-
Digitale Handlungen und Praktiken von Islamisten auf TikTok
-
Deutsch-türkisches Code-Switching und Code-Mixing in einer Gruppe von akademischen Migranten der zweiten Generation