Ergebnisse für *

Es wurden 44 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 44.

Sortieren

  1. Perspektive Beruf. Mündliche Kompetenz von Teilnehmenden an Integrationskursen und Vorschläge für die Praxis
  2. Variationsprofile. Zur Analyse der Variationspraxis bei den „Powergirls“
  3. Deutsch-türkischer Mischcode in einer Migrantinnengruppe: Form von "Jugendsprache" oder soziolektales Charakteristikum?
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Deutschlandtürkisch?
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Integrationskurse auf dem Prüfstand. Studie zu mündlichen Kompetenzen der Teilnehmenden von Integrationskursen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hünlich, David (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In: Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), (2019)
    Enthalten in: Sprachreport; Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, [1985]-; Online-Ressource
    Schlagworte: Flüchtling; Frendsprache; Sprachkurs; Sprachkompetenz
    Umfang: Online-Ressource
  6. Variationsprofile. Zur Analyse der Variationspraxis bei den „Powergirls“
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Keim, Inken (Verfasser); Aslan, Sema (Verfasser); Cindark, Ibrahim (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Weibliche türkische Jugendliche; Sprachwechsel; Sprachvariante
    Umfang: Online-Ressource
  7. Deutsch-türkischer Mischcode in einer Migrantinnengruppe: Form von "Jugendsprache" oder soziolektales Charakteristikum?
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Keim, Inken (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Eigengruppe; Jugendsprache; Code; Multikulturelle Gesellschaft; Sprachwechsel; Sprache; Sprachvariante; Jugendsprache; Sprachwechsel; Einwanderer; Türkischer Jugendlicher; Multikulturelle Gesellschaft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Jugendsprache - Spiegel der Zeit. Tagungsband der internationalen Fachkonferenz in Wuppertal 2001. - Frankfurt am Main/ Berlin/ Bergn/ Bruxelles/ New York/ Oxford/ Wien : Lang, 2003., S. 377-393

  8. Deutschlandtürkisch?
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Aslan, Sema (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Türkischer Einwanderer; Zweisprachigkeit; Deutsch; Türkisch; Konversationsanalyse
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Forschergruppe "Sprachvariation als kommunikative Praxis"

  9. Von Gastarbeitern zu Transmigranten. Sprachliche Variation in deutsch-türkischen Lebenswelten
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Keim, Inken (Verfasser); Ptashnyk, Stefaniya (Herausgeber); Beckert, Ronny (Herausgeber); Wolf-Farré, Patrick (Herausgeber); Wolny, Matthias (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Variation; Sprachwechsel; Lebenswelt; Ausländischer Arbeitnehmer; Sprache; Deutsch; Ausländer; Selbstbild; Migration; Deutschland; Türkei; Dritte Ausländergeneration; Sprachvariante; Deutsch; Türkisch; Konversatonsanalyse
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    In: Gegenwärtige Sprachkontakte im Kontext der Migration. - Heidelberg : Winter, 2016., S. 219-243, ISBN 978-3-8253-6551-6, Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS) ; 5

  10. Migration, Sprache und Rassismus
    Der kommunikative Sozialstil der Mannheimer "Unmündigen" als Fallstudie für die "emanzipatorischen Migranten"
  11. Deutsch-türkisches Code-Switching und Code-Mixing in einer Gruppe von akademischen Migranten der zweiten Generation
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 2012
    Schlagworte: Sprachwechsel; Code; Sprachvariante; Generation 2; Türkischer Einwanderer; Deutsch; Generation 2; Türkisch; Sprachwechsel; Sprachvariante
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Das Deutsch der Migranten . - Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2013., S. 113-141, ISBN 978-3-11-029060-8, Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 2012

  12. Migration, Sprache und Rassismus
    Der kommunikative Sozialstil der Mannheimer "Unmündigen" als Fallstudie für die "emanzipatorischen Migranten"
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823375180
    RVK Klassifikation: ES 555 ; GD 8990
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 51
    Schlagworte: Türkischer Einwanderer; Generation 2; Deutsch; Türkisch; Sprachwechsel; Ethnische Identität; Soziolinguistik; Sprachgebrauch; Sprachliches Stereotyp; Rassismus
    Umfang: 1 Online-Ressource
  13. Deutschlandtürkisch?
    Erschienen: 2004
    Verlag:  IDS, Mannheim

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Aslan, Sema
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: als Manuskript gedruckt
    Umfang: Online-Ressource
  14. Variationsprofile
    Zur Analyse der Variationspraxis bei den "Powergirls"
    Autor*in:
    Erschienen: 2002
    Verlag:  IDS, Mannheim

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Kallmeyer, Werner; Keim, Inken; Aslan, Sema; Cindark, Ibrahim
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: als Manuskript gedruckt
    Umfang: Online-Ressource
  15. Flüchtlinge in beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen
    Kommunikative Probleme und Lösungen bei der Verständigung
    Erschienen: 2018

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Sprachreport; Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, 1985; 34(2018), 3, Seite 16-24; Online-Ressource

  16. "Was machen du?" und "Sie können aber gut Deutsch!"
    das Deutsch der Deutschen
    Erschienen: 2012

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: In: Sprachreport; Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, 1985; 28(2012), 1, Seite 2-7; Online-Ressource

    Umfang: Online-Ressource (S. 2-7)
  17. Migration, Sprache und Rassismus
    Der kommunikative Sozialstil der Mannheimer "Unmündigen" als Fallstudie für die "emanzipatorischen Migranten"
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    In der vorliegenden Arbeit wird mit ethnografischen, gesprächsanalytischen und gesprächsrhetorischen Methoden der kommunikative Sozialstil der "emanzipatorischen Migranten" untersucht. Ein wesentliches Kennzeichen dieses Milieus von Migranten der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In der vorliegenden Arbeit wird mit ethnografischen, gesprächsanalytischen und gesprächsrhetorischen Methoden der kommunikative Sozialstil der "emanzipatorischen Migranten" untersucht. Ein wesentliches Kennzeichen dieses Milieus von Migranten der zweiten Generation ist, dass seine Akteure offensiv und provokativ mit Rassismen umgehen und sich nicht ethnisch (als "Türken", "Italiener", "Griechen" etc.) definieren. Des Weiteren betrachten sie - neben der dominanten Verwendung des Deutschen als gruppeninterner Kommunikationssprache - (deutschtürkisches) Code-switching und Code-mixing als wichtigen Ausdruck ihrer migrantischen Identität. Da Potenziale und Konturen von Stilen erst im Kontrast eindeutig hervortreten, werden diese Befunde mit der kommunikativen Praxis einer anderen Sozialwelt von Migranten der zweiten Generation verglichen, derjenigen der "akademischen Europatürken". Hierbei zeigt sich, dass dieses sich ethnisch und als "Elite" der türkischen Migranten definierende Milieu moderat auf Diskriminierungen reagiert und deutsch-türkische Sprachvariation als Ausdruck von "Halbsprachigkeit" ablehnt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cindark, Ibrahim (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823375180
    Weitere Identifier:
    9783823375180
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 51
    Schlagworte: Code-switching; Code-mixing; Kommunikationssprache; Sozialisation
    Umfang: 1 Online-Ressource (283 S.)
  18. Migration, Sprache und Rassismus
    Der kommunikative Sozialstil der Mannheimer "Unmündigen" als Fallstudie für die "emanzipatorischen Migranten"
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    In der vorliegenden Arbeit wird mit ethnografischen, gesprächsanalytischen und gesprächsrhetorischen Methoden der kommunikative Sozialstil der "emanzipatorischen Migranten" untersucht. Ein wesentliches Kennzeichen dieses Milieus von Migranten der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe

     

    In der vorliegenden Arbeit wird mit ethnografischen, gesprächsanalytischen und gesprächsrhetorischen Methoden der kommunikative Sozialstil der "emanzipatorischen Migranten" untersucht. Ein wesentliches Kennzeichen dieses Milieus von Migranten der zweiten Generation ist, dass seine Akteure offensiv und provokativ mit Rassismen umgehen und sich nicht ethnisch (als "Türken", "Italiener", "Griechen" etc.) definieren. Des Weiteren betrachten sie - neben der dominanten Verwendung des Deutschen als gruppeninterner Kommunikationssprache - (deutschtürkisches) Code-switching und Code-mixing als wichtigen Ausdruck ihrer migrantischen Identität. Da Potenziale und Konturen von Stilen erst im Kontrast eindeutig hervortreten, werden diese Befunde mit der kommunikativen Praxis einer anderen Sozialwelt von Migranten der zweiten Generation verglichen, derjenigen der "akademischen Europatürken". Hierbei zeigt sich, dass dieses sich ethnisch und als "Elite" der türkischen Migranten definierende Milieu moderat auf Diskriminierungen reagiert und deutsch-türkische Sprachvariation als Ausdruck von "Halbsprachigkeit" ablehnt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cindark, Ibrahim (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823375180
    Weitere Identifier:
    9783823375180
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 51
    Schlagworte: Deutsch; Code-switching; Code-mixing; Kommunikationssprache; Sozialisation
    Umfang: 1 Online-Ressource (283 S.)
  19. Welches Sprachniveau erreichen die Migranten und Migrantinnen am Ende der allgemeinen Integrationskurse?
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Göttingen : Universitätsverlag Göttingen

    Zeitnah zur großen Fluchtmigration von 2015 hat das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (1DS) gleich zu Beginn des Jahres 2016 das Projekt „Deutsch im Beruf: Die sprachlich-kommunikative Integration von Flüchdingen“ gestartet, um den Migrations-und... mehr

     

    Zeitnah zur großen Fluchtmigration von 2015 hat das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (1DS) gleich zu Beginn des Jahres 2016 das Projekt „Deutsch im Beruf: Die sprachlich-kommunikative Integration von Flüchdingen“ gestartet, um den Migrations-und Integrationsprozess der Geflüchteten von Anfang an dokumentieren und analysieren zu können. In Bezug auf die gegenwärtige Situation der Fluchtmigranten und -migrantinnen sind dabei insbesondere zwei Etappen von großer Bedeutung, die wir in unserem Projekt genauer fokussieren. Für die Integration und Partizipation der Migranten und Migrantinnen spielen zunächst ausreichende Deutschkenntnisse eine große Rolle, die in den mehrmonatigen Integrationskursen vermittelt werden. Hierzu hat das IDS in Kooperation mit dem Goethe-Institut eine zweistufige Sprachstandserhebung (in der Folge IDS-Goethe-Studie) in den allgemeinen Integrationskursen durchgeführt, die die Sprachbiographien, Sozialdaten und die Sprachlernfortschritte der Geflüchteten analysiert, und deren Ergebnisse im vorliegenden Aufsatz präsentiert werden. Daneben werden im IDS-Projekt u.a. die vielfältigen beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit gesprächs- und interaktionsanalytisch untersucht, die für die Geflüchteten oftmals als Einstieg ins Arbeitsleben und somit als eine wichtige Integrationsetappe fungieren (vgl. Cindark; Hünlich 2017, Cindark; Deppermann 2018, Cindark 2018, 2019).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Praktiken der Sprachvermittlung am Arbeitsplatz
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    As part of our project "German at Work: The Linguistic and Communicative Integration of Refugees" at the Leibniz-Institute for the German Language (Mannheim, Germany), we are conducting several ethnographic field studies to investigate the... mehr

     

    As part of our project "German at Work: The Linguistic and Communicative Integration of Refugees" at the Leibniz-Institute for the German Language (Mannheim, Germany), we are conducting several ethnographic field studies to investigate the integration process of refugees into various professional fields. The guiding questions are which linguistic and communicative problems arise in workplace interactions between refugees and their colleagues and with which communicative practices the participants ensure mutual understanding. In the present article, we further focus on the question whether and how the professional trainers use the work interactions as opportunities for language mediation and which practices they use.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Arbeitsplatz; Deutsch; Kommunikation; Soziale Integration; Flüchtling; Ethnologie; Interaktion; Spracherwerb; Mediation; Konversationsanalyse
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Wardetzky, Kristin: Ankommen. Über die Lust an der narrativen Vermittlung von Sprache und Kultur. München: kopaed, 2019. 128 S.; Ill. ISBN 978-3-86736-526-0. [Rezension]
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Berlin/Boston : De Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

  22. Aspekte der sprachlich-kommunikativen Integration von Geflüchteten in der Arbeitswelt ; Aspects of linguistic and communicative integration of refugees in the world of work
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Berlin [u.a.] : Peter Lang ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    This article presents results of the project German at Work: the Linguistic and Communicative Integration of Refugees, which is conducted at the Leibniz Institute for the German Language (IDS). The first part of the article addresses the two-step... mehr

     

    This article presents results of the project German at Work: the Linguistic and Communicative Integration of Refugees, which is conducted at the Leibniz Institute for the German Language (IDS). The first part of the article addresses the two-step survey of the language level in the general integration courses, which was conducted in conjunction with the Goethe-Institut. For the initial survey at the beginning of the courses, a tablet survey was used to collect the social data and language biographies of the participants. The second survey at the end of the same courses used an analysis of language recordings to identify the oral skill level achieved by the participants. In the second part of the article, we present results of our ethnographic and discourse analytical field studies that we conducted in various work contexts such as training measures, dual training settings and in-company internships. With reference to the key questions on mutual understanding and language instruction in the workplace, we identified three prototypical practices as part of our ethnographies and we discuss them in detail: a) “little confirmation of understanding and language instruction”, b) “ad hoc confirmation of understanding and language instruction” and c) “systematic confirmation of understanding and language instruction”. In addition, in the last part of the article we focus on the results of our long-term ethnographic study on in-company internships of refugee university students. Based on the study of repairs, the development of interactional skills of an L2 speaker is shown that highlights his increasing communicative integration in team meetings. ; Der Beitrag präsentiert Ergebnisse des Projekts „Deutsch im Beruf: Die sprachlich-kommunikative Integration der Flüchtlinge“, das am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) durchgeführt wird. Im ersten Teil wird auf die zweistufige Sprachstandserhebung in den allgemeinen Integrationskursen eingegangen, die zusammen mit dem Goethe-Institut umgesetzt wurde. Bei der ersten ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Soziale Integration; Flüchtling; Arbeitswelt; Deutsch; Ethnologie; Konversationsanalyse; Interaktion; Interaktionsanalyse; Multimodalität
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Segregation oder Integration? Die soziale Welt eines türkischen' Fußballvereins in Mannheim
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Berlin : Schmidt

    Der Beitrag diskutiert - aus der Perspektive sozialer Welten - die Frage des Zusammenhangs zwischen den Deutungsmustern und Wissensbestanden, deren sich Migranten bedienen, und den Formen ihrer sozialen Teilhabe. Die empirische Analyse stützt sich... mehr

     

    Der Beitrag diskutiert - aus der Perspektive sozialer Welten - die Frage des Zusammenhangs zwischen den Deutungsmustern und Wissensbestanden, deren sich Migranten bedienen, und den Formen ihrer sozialen Teilhabe. Die empirische Analyse stützt sich auf „intra-ethnische“ Interaktionsprozesse in der sozialen Welt eines „türkischen“ Fußballvereins in Mannheim. Es wird gezeigt, dass sich im untersuchten Fall ethnische Selbstorganisation und Integration auf spezifische Weise paaren. Zu den Strukturmerkmalen dieser lokalen sozialen Welt zählen insbesondere ihre Einbettung in eine Vielzahl unterschiedlicher Kontexte und ihre interne Differenzierung. Des Weiteren ist die alltagspragmatische Verwendung "türkischer" Kulturmuster und der universalistische Charakter der symbolischen Legitimationen in der Alltagsphilosophie der Vereinsangehörigen zu nennen. Schließlich ist die Dominanz von Handlungsanforderungen und Deutungen aus der Fußballwelt gegenüber solchen aus dem „ethnischen“ Milieu sowie die Infragestellung der Kategorien „deutsch“ und „türkisch“ kennzeichnend für die untersuchte Sozialwelt. ; This article discusses - from the perspective of social worlds - the connection between the interpretative patterns and knowledge used by migrants and the forms of their social participation. The empirical analysis is based on "intra-ethnic" interaction processes in the social world of a "Turkish" football club in Mannheim. It is shown that in the case under examination ethnic self-organisation and integration are combined in specific way. The structural characteristics of this local social world include in particular their embedding in a multiplicity of different contexts and their internal differentiation. Further aspects are the everyday pragmatic use of "Turkish" cultural patterns and the universal character of the symbolic legitimations in the everyday philosophy of the club members. Finally the dominance of action requirements and interpretations from the world of football as against those of the "ethnic" environment and ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Deutsch; Türkischer Einwanderer; Zweisprachigkeit; Konversationsanalyse; Fußball
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. „Die Unmündigen“. Eine soziolinguistische Fallstudie der emanzipatorischen Migranten
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Berlin : Schmidt

    Der Beitrag behandelt eine soziale Welt der Migranten zweiter Generation in Deutschland, die sich selbst als „emanzipatorische Migranten" bezeichnen. Im Gegensatz zu Milieus, die sich ethnisch definieren und herkunftslandorientiert sind, setzen sich... mehr

     

    Der Beitrag behandelt eine soziale Welt der Migranten zweiter Generation in Deutschland, die sich selbst als „emanzipatorische Migranten" bezeichnen. Im Gegensatz zu Milieus, die sich ethnisch definieren und herkunftslandorientiert sind, setzen sich diese mit provokativen, ironischen und Perspektiven umkehrenden Verfahren mit Marginalisierungserfahrungen im Einwanderungsland auseinander. Der Aufsatz rekonstruiert die Entstehung dieses Milieus und zeigt auf, welche zentrale Rolle die sprachliche Orientierung dabei spielte. Als eine Ausdrucksebene des kommunikativen sozialen Stils der emanzipatorischen Migranten untersucht er ihre Praxis der Sprachvariation. Im Gegensatz zu Arbeiten, die Formen des Codeswitchings bzw. Code-mixings mit der Generationszugehörigkeit der Migranten korrelieren, zeigt er dabei die enge Verbindung zwischen Formen der Sprachvariation und Milieuzugehörigkeit auf. ; This article examines the social world of second generation migrants in Germany who describe themselves as „emancipatory migrants". In contrast to worlds who define themselve according to ethnicity and are oriented towards their country of origin, these migrants tackle experiences of marginalisation in their new home country by means of provocative, ironic and perspective reversing techniques. The article reconstructs the development of this group and shows the central importance linguistic orientation has for it. It examines the practice of language Variation as a level of expression in the communicative social style of the emancipatory migrants. In contrast to work on the correlation between forms of code-switching or code-mixing and the generation to which migrants belong, this article attempts to show the connection between forms of linguistic Variation and group membership.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Auswanderer; Zweisprachigkeit; Sprachwechsel; Soziolekt
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Variationsprofile. Zur Analyse der Variationspraxis bei den „Powergirls“