Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 44 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 44.
Sortieren
-
Perspektive Beruf. Mündliche Kompetenz von Teilnehmenden an Integrationskursen und Vorschläge für die Praxis
-
Variationsprofile. Zur Analyse der Variationspraxis bei den „Powergirls“
-
Deutsch-türkischer Mischcode in einer Migrantinnengruppe: Form von "Jugendsprache" oder soziolektales Charakteristikum?
-
Deutschlandtürkisch?
-
Integrationskurse auf dem Prüfstand. Studie zu mündlichen Kompetenzen der Teilnehmenden von Integrationskursen
-
Variationsprofile. Zur Analyse der Variationspraxis bei den „Powergirls“
-
Deutsch-türkischer Mischcode in einer Migrantinnengruppe: Form von "Jugendsprache" oder soziolektales Charakteristikum?
-
Deutschlandtürkisch?
-
Von Gastarbeitern zu Transmigranten. Sprachliche Variation in deutsch-türkischen Lebenswelten
-
Migration, Sprache und Rassismus
Der kommunikative Sozialstil der Mannheimer "Unmündigen" als Fallstudie für die "emanzipatorischen Migranten" -
Deutsch-türkisches Code-Switching und Code-Mixing in einer Gruppe von akademischen Migranten der zweiten Generation
-
Migration, Sprache und Rassismus
Der kommunikative Sozialstil der Mannheimer "Unmündigen" als Fallstudie für die "emanzipatorischen Migranten" -
Deutschlandtürkisch?
-
Variationsprofile
Zur Analyse der Variationspraxis bei den "Powergirls" -
Flüchtlinge in beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen
Kommunikative Probleme und Lösungen bei der Verständigung -
"Was machen du?" und "Sie können aber gut Deutsch!"
das Deutsch der Deutschen -
Migration, Sprache und Rassismus
Der kommunikative Sozialstil der Mannheimer "Unmündigen" als Fallstudie für die "emanzipatorischen Migranten" -
Migration, Sprache und Rassismus
Der kommunikative Sozialstil der Mannheimer "Unmündigen" als Fallstudie für die "emanzipatorischen Migranten" -
Welches Sprachniveau erreichen die Migranten und Migrantinnen am Ende der allgemeinen Integrationskurse?
-
Praktiken der Sprachvermittlung am Arbeitsplatz
-
Wardetzky, Kristin: Ankommen. Über die Lust an der narrativen Vermittlung von Sprache und Kultur. München: kopaed, 2019. 128 S.; Ill. ISBN 978-3-86736-526-0. [Rezension]
-
Aspekte der sprachlich-kommunikativen Integration von Geflüchteten in der Arbeitswelt ; Aspects of linguistic and communicative integration of refugees in the world of work
-
Segregation oder Integration? Die soziale Welt eines türkischen' Fußballvereins in Mannheim
-
„Die Unmündigen“. Eine soziolinguistische Fallstudie der emanzipatorischen Migranten
-
Variationsprofile. Zur Analyse der Variationspraxis bei den „Powergirls“