Ergebnisse für *

Es wurden 21 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 21 von 21.

Sortieren

  1. Die Interpunktion des Deutschen
    ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484970502
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 1573 ; GC 1549 ; GC 6678
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 522
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Biographical note: Ursula Bredel, Universität zu Köln

    Main description: Normalerweise wird die Zeichensetzung als besonders komplizierte, von außen regulierte, kaum zu bewältigende Norm wahrgenommen. Die Studie zeigt, dass es sich um ein einfaches, transparentes System handelt, das nicht so sehr dem Schreiber als vielmehr dem Leser dient. Die Orientierung an formalen Merkmalen der Einzelzeichen und den Bedingungen ihres Auftretens mit anderen Zeichen in der Zeile bietet eine neue und handhabbare Klassifikation des Gesamtsystems und seiner Funktionen und erlaubt zugleich Ableitungen für eine innovative Interpunktionsdidaktik

    Main description: Punctuation is normally perceived as a system of handed-down norms that is complicated and difficult to manage. This study shows that it is actually a simple, transparent system that serves the reader more than the writer. This study orients itself on formal features of individual characters and the situations in which they appear. Through doing so, it provides a new and manageable classification of the entire system and its functions as well as offers a number of applications for punctuation instruction

    Review text: "Auf jeden Fall bietet Ursula Bedel mit ihrer Studie eine höchst innovative Gesamtdarstellung des deutschen Interpunktionssystems, indem sie formale (praphetische), distributionelle (graphotaktische) und funktionale (leseprozesssteuernde) Aspekte der Interpunktion systematisch analysiert und so aufeinander bezieht, dass verblüffende Form-Funktionszusammenhänge deutlich werden."Dorothea Spaniel-Weise in: Info DaF 37.2-3/2010

    Univ., Habil.--Karlsruhe, 2004

  2. Die Interpunktion des Deutschen
    Ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens
    Erschienen: 2008
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484970502; 3484970502
    Weitere Identifier:
    9783484970502
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 522
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN009000; Schrift; PR: Library title; Punctuation, Scripture, Orthography; Interpunktion; Orthographie; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  3. Die Interpunktion des Deutschen
    ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783484305229
    Weitere Identifier:
    9783484305229
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 522
    Schlagworte: Deutsch; Zeichensetzung
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WN)1563: HC/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 239 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Karlsruhe, Univ., Habil.-Schr., 2004

  4. Die Interpunktion des Deutschen
    ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783484305229
    Weitere Identifier:
    9783484305229
    RVK Klassifikation: GC 1573 ; GC 1549 ; GC 6678
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 522
    Schlagworte: Allemand (langue) - Ponctuation; Zeichensetzung; Deutsch
    Umfang: 239 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Habil.-Schr.

  5. Die Interpunktion des Deutschen
    ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484970502
    RVK Klassifikation: GC 6678 ; GC 1573 ; GC 1549
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 522
    Schlagworte: Deutsch; German language; Zeichensetzung; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (239 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Habil.-Schr.

  6. Die Interpunktion des Deutschen
    ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.670.71
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GC 6678 B831
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GC 6678 B831
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger BU 2107
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    D 31 - B 50
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    D 31 - B 50 / 2. Ex.
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GC 6678 B831
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783484305229
    Weitere Identifier:
    9783484305229
    RVK Klassifikation: GC 6678
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 522
    Schlagworte: Deutsch; Zeichensetzung
    Umfang: 239 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [225] - 239

  7. Die interpunktion des Deutschen
    ein kompositionelles system zur online-steuerung des lesens
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen ; EBSCO Industries, Inc., Birmingham, AL, USA

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484970502; 3484970502
    RVK Klassifikation: GC 6678
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 522
    Schlagworte: Deutsch; Zeichensetzung
    Umfang: 1 Online-Ressource (239 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  8. Empirische Forschung und Theoriebildung
    Beiträge aus Soziolinguistik, Gesprochene-Sprache- und Zweitspracherwerbsforschung ; Festschrift für Norbert Dittmar zum 65. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: c 2008
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 748233
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2885-1079
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 115 m/001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    ER 200 D617 A287
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    ES 115 A287
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    ER 200 D617
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2008/4673
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: I 5 Dit 1.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2008 A 18773
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    D IV 2717
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    P Kupä-G 1315
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    L Dit
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2009/3950
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    7: 401.93-DITT
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2009 A 7930
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    LIN 040 : D48
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    LIN 040 : D48,b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    LIN 040 : D48,c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:AF:2000:Dit::2008
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    KA 2.8.6 EMP
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bt 323
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 1faa Emp
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    13-15402
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 115 m CT 0368
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4751-691 3
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    ES 115 AHR
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2009-561
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    59/1280
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    48 A 13134
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Allg Y/Dit 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    BTNdit = 394840
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    ES 115 A286 E5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    75 202
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Ahrenholz, Bernt (Hrsg.); Dittmar, Norbert (GefeierteR); Bredel, Ursula
    Sprache: Deutsch; Englisch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631569300; 9783631569306
    Weitere Identifier:
    9783631569306
    RVK Klassifikation: ES 115 ; AK 25400 ; ER 200 ; GB 1825 ; GB 3010
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Fremdsprachenlernen; ; Soziolinguistik; ; Dittmar, Norbert; ; Germanistik; Linguistik;
    Weitere Schlagworte: Dittmar, Norbert
    Umfang: 365 S., Ill., graph. Darst., Kt., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. ital

    Literaturangaben. - Bibliographie N. Dittmar S. [355] - 365

  9. Die Interpunktion des Deutschen
    ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Biographical note: Ursula Bredel, Universität zu Köln.. - Normalerweise wird die Zeichensetzung als besonders komplizierte, von außen regulierte, kaum zu bewältigende Norm wahrgenommen. Die Studie zeigt, dass es sich um ein einfaches, transparentes... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Ursula Bredel, Universität zu Köln.. - Normalerweise wird die Zeichensetzung als besonders komplizierte, von außen regulierte, kaum zu bewältigende Norm wahrgenommen. Die Studie zeigt, dass es sich um ein einfaches, transparentes System handelt, das nicht so sehr dem Schreiber als vielmehr dem Leser dient. Die Orientierung an formalen Merkmalen der Einzelzeichen und den Bedingungen ihres Auftretens mit anderen Zeichen in der Zeile bietet eine neue und handhabbare Klassifikation des Gesamtsystems und seiner Funktionen und erlaubt zugleich Ableitungen für eine innovative Interpunktionsdidaktik.. - Punctuation is normally perceived as a system of handed-down norms that is complicated and difficult to manage. This study shows that it is actually a simple, transparent system that serves the reader more than the writer. This study orients itself on formal features of individual characters and the situations in which they appear. Through doing so, it provides a new and manageable classification of the entire system and its functions as well as offers a number of applications for punctuation instruction.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484970502
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 6678
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 522
    Schlagworte: German language; German language
    Umfang: Online-Ressource
  10. Die Interpunktion des Deutschen
    ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484970502
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 522
    Schlagworte: Zeichensetzung; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Karlsruhe, 2004

  11. Die interpunktion des Deutschen
    ein kompositionelles system zur online-steuerung des lesens
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484970502; 3484970502; 9783484305229
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten (Max Niemeyer Verlag) ; 522
    Schlagworte: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; German language / Punctuation; German language / Study and teaching; Deutsch; German language; German language; Zeichensetzung; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (239 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  12. Die Interpunktion des Deutschen
    ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484970502
    RVK Klassifikation: GC 6678 ; GC 1573 ; GC 1549
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 522
    Schlagworte: Deutsch; German language; Zeichensetzung; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (239 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Habil.-Schr.

  13. Die Interpunktion des Deutschen
    ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783484305229
    Weitere Identifier:
    9783484305229
    RVK Klassifikation: GC 1573 ; GC 1549 ; GC 6678
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 522
    Schlagworte: Allemand (langue) - Ponctuation; Zeichensetzung; Deutsch
    Umfang: 239 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Habil.-Schr.

  14. Die Interpunktion des Deutschen
    Ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens
    Erschienen: [2008]; ©2008
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Erst seit den beginnenden 1980er Jahren befasst sich die Sprachwissenschaft mit der Schrift als autonomem Teilsystem des Sprachsystems. Die Interpunktion wurde in die in diesem Zusammenhang neu entstehenden Fragestellungen bislang jedoch nicht oder... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Erst seit den beginnenden 1980er Jahren befasst sich die Sprachwissenschaft mit der Schrift als autonomem Teilsystem des Sprachsystems. Die Interpunktion wurde in die in diesem Zusammenhang neu entstehenden Fragestellungen bislang jedoch nicht oder nur unzureichend integriert. Die Studie von Ursula Bredel rekonstruiert die Interpunktion unabhängig von der Norm unter formaler, distributioneller und funktionaler Perspektive. Unter formaler Perspektive wird der Aufbau der Einzelzeichen untersucht, unter distributioneller Perspektive werden graphotaktische Gesetzmäßigkeiten beschrieben, unter funktionaler Perspektive wird die Leseprozesssteuerung der Interpunktionszeichen rekonstruiert. Auf dieser Grundlage werden Form-Funktionsgruppen isoliert, die die für das Wort-, das Satz- und das Textlesen relevanten Markierungsstrukturen abbilden, wobei jedem Formmerkmal und jedem Distributionsmerkmal eigene Funktionen korrespondieren. Im Resultat ergibt sich ein kompositionell bestimmbares Gesamtsystem, das zeigt, mit welchen Mitteln die Schrift die okulomotorischen und die subvokalisatorisch begleiteten Aktivitäten beim Lesen steuert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484970502
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 6678
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 522
    Weitere Schlagworte: Interpunktion; Orthographie; Punctuation, Scripture, Orthography; Schrift; Deutsch; Zeichensetzung; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Habilitation

  15. Die Interpunktion des Deutschen
    ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NB226.50 B831
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Sp 4 G 311
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GC 1549 B831
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2009/2442
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    SDV 9090/122
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    geri190.b831
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    CDZ2015
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    37A8476
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Sp3.6/28/10
    keine Fernleihe
    Seminar für Deutsche Sprache und ihre Didaktik, Bibliothek
    312/IV/D344
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 13524
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    KC/GC 6678 B831
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CDY1284
    Universitätsbibliothek Trier
    EE/nc56444
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CDY1048
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783484305229
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 522
    Schlagworte: Deutsch; Zeichensetzung
    Umfang: 239 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Karlsruhe, Univ., Habil.-Schr., 2004

  16. Die Interpunktion des Deutschen
    ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484970502
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 522
    Schlagworte: Zeichensetzung; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (239 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Karlsruhe, 2004

  17. Die interpunktion des Deutschen
    ein kompositionelles system zur online-steuerung des lesens
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Erst seit den beginnenden 1980er Jahren befasst sich die Sprachwissenschaft mit der Schrift als autonomem Teilsystem des Sprachsystems. Die Interpunktion wurde in die in diesem Zusammenhang neu entstehenden Fragestellungen bislang jedoch nicht oder... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Erst seit den beginnenden 1980er Jahren befasst sich die Sprachwissenschaft mit der Schrift als autonomem Teilsystem des Sprachsystems. Die Interpunktion wurde in die in diesem Zusammenhang neu entstehenden Fragestellungen bislang jedoch nicht oder nur unzureichend integriert. Die Studie von Ursula Bredel rekonstruiert die Interpunktion unabhängig von der Norm unter formaler, distributioneller und funktionaler Perspektive. Unter formaler Perspektive wird der Aufbau der Einzelzeichen untersucht, unter distributioneller Perspektive werden graphotaktische Gesetzmäßigkeiten beschrieben, unter funktionaler Perspektive wird die Leseprozesssteuerung der Interpunktionszeichen rekonstruiert. Auf dieser Grundlage werden Form-Funktionsgruppen isoliert, die die für das Wort-, das Satz- und das Textlesen relevanten Markierungsstrukturen abbilden, wobei jedem Formmerkmal und jedem Distributionsmerkmal eigene Funktionen korrespondieren. Im Resultat ergibt sich ein kompositionell bestimmbares Gesamtsystem, das zeigt, mit welchen Mitteln die Schrift die okulomotorischen und die subvokalisatorisch begleiteten Aktivitäten beim Lesen steuert Frontmatter --Inhalt --I. Einleitung --II. Form --III. Funktion --IV Zusammenfassung -- Das Gesamtsystem --V Ausblick --Backmatter

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bredel, Ursula
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484970502; 3484970502
    RVK Klassifikation: GC 6678
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 522
    Schlagworte: German language; German language; German language; German language; FOREIGN LANGUAGE STUDY ; German; German language ; Punctuation; German language ; Study and teaching
    Umfang: Online Ressource (239 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references. - Description based on print version record

  18. Die Interpunktion des Deutschen
    ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 706377
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2892-1271
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 198.5/232
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GC 6678 B831
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2008/11394
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: II 6 Bre 0.1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GC 6678 B831 I6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    J-14 3/317
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.54/88
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    P Kupä-G 1328
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2009/6628
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BCa 50412
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2009/1922
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GG/350/522
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    K 1e/330
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2008 A 9696
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sh 989,1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 118 : B64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 118 : B64,b -> Semapp 053,1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 118 : B64,c
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:UE:0660:Bre::2008
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    108 A 10500
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    KA 9.5 BRE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bh 9005
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 61 bre 10
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Ling 645.002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    FK 2536-16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    QF 1208
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GC 6678 B831
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 198.5 CT 2470
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    N ger 198.5 CT 2470
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 198.5 CT 2470
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CDZ 5062-630 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GC 6678 BRE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GC 6678 BRE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GC 6678 B831
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2009-3634
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    58/14447
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ Es D/Br 1:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ Es D/Br 1:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783484305229
    Weitere Identifier:
    9783484305229
    RVK Klassifikation: GC 1573 ; GC 1549 ; GC 6678
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 522
    Schlagworte: German language
    Umfang: 239 S., zahlr. graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [225] - 239

    Zugl.: Karlsruhe, Univ., Habil.-Schr., 2004

  19. Die Interpunktion des Deutschen
    ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Punctuation is normally perceived as a system of handed-down norms that is complicated and difficult to manage. This study shows that it is actually a simple, transparent system that serves the reader more than the writer. This study orients itself... mehr

    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Punctuation is normally perceived as a system of handed-down norms that is complicated and difficult to manage. This study shows that it is actually a simple, transparent system that serves the reader more than the writer. This study orients itself on formal features of individual characters and the situations in which they appear. Through doing so, it provides a new and manageable classification of the entire system and its functions as well as offers a number of applications for punctuation instruction. Ursula Bredel, Universität zu Köln. Erst seit den beginnenden 1980er Jahren befasst sich die Sprachwissenschaft mit der Schrift als autonomem Teilsystem des Sprachsystems. Die Interpunktion wurde in die in diesem Zusammenhang neu entstehenden Fragestellungen bislang jedoch nicht oder nur unzureichend integriert. Die Studie von Ursula Bredel rekonstruiert die Interpunktion unabhängig von der Norm unter formaler, distributioneller und funktionaler Perspektive. Unter formaler Perspektive wird der Aufbau der Einzelzeichen untersucht, unter distributioneller Perspektive werden graphotaktische Gesetzmäßigkeiten beschrieben, unter funktionaler Perspektive wird die Leseprozesssteuerung der Interpunktionszeichen rekonstruiert. Auf dieser Grundlage werden Form-Funktionsgruppen isoliert, die die für das Wort-, das Satz- und das Textlesen relevanten Markierungsstrukturen abbilden, wobei jedem Formmerkmal und jedem Distributionsmerkmal eigene Funktionen korrespondieren. Im Resultat ergibt sich ein kompositionell bestimmbares Gesamtsystem, das zeigt, mit welchen Mitteln die Schrift die okulomotorischen und die subvokalisatorisch begleiteten Aktivitäten beim Lesen steuert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484305229; 9783484970502
    RVK Klassifikation: GC 1549 ; GC 1573 ; GC 6678
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 522
    Schlagworte: German language; German language
    Umfang: 239 S.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Frontmatter ; Inhalt; I. Einleitung; II. Form; III. Funktion; IV Zusammenfassung - Das Gesamtsystem; V Ausblick; Backmatter

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    Zugl.: , , Habil

  20. Die Interpunktion des Deutschen
    Ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens
    Erschienen: 2008; ©2008
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Main description: Normalerweise wird die Zeichensetzung als besonders komplizierte, von außen regulierte, kaum zu bewältigende Norm wahrgenommen. Die Studie zeigt, dass es sich um ein einfaches, transparentes System handelt, das nicht so sehr dem... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    De Gruyter EBS 2020
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Main description: Normalerweise wird die Zeichensetzung als besonders komplizierte, von außen regulierte, kaum zu bewältigende Norm wahrgenommen. Die Studie zeigt, dass es sich um ein einfaches, transparentes System handelt, das nicht so sehr dem Schreiber als vielmehr dem Leser dient. Die Orientierung an formalen Merkmalen der Einzelzeichen und den Bedingungen ihres Auftretens mit anderen Zeichen in der Zeile bietet eine neue und handhabbare Klassifikation des Gesamtsystems und seiner Funktionen und erlaubt zugleich Ableitungen für eine innovative Interpunktionsdidaktik. Normalerweise wird die Zeichensetzung als besonders komplizierte, von außen regulierte, kaum zu bewältigende Norm wahrgenommen. Die Studie zeigt, dass es sich um ein einfaches, transparentes System handelt, das nicht so sehr dem Schreiber als vielmehr dem Leser dient. Die Orientierung an formalen Merkmalen der Einzelzeichen und den Bedingungen ihres Auftretens mit anderen Zeichen in der Zeile bietet eine neue und handhabbare Klassifikation des Gesamtsystems und seiner Funktionen und erlaubt zugleich Ableitungen für eine innovative Interpunktionsdidaktik. Punctuation is normally perceived as a system of handed-down norms that is complicated and difficult to manage. This study shows that it is actually a simple, transparent system that serves the reader more than the writer. This study orients itself on formal features of individual characters and the situations in which they appear. Through doing so, it provides a new and manageable classification of the entire system and its functions as well as offers a number of applications for punctuation instruction. Review text: "Auf jeden Fall bietet Ursula Bedel mit ihrer Studie eine höchst innovative Gesamtdarstellung des deutschen Interpunktionssystems, indem sie formale (praphetische), distributionelle (graphotaktische) und funktionale (leseprozesssteuernde) Aspekte der Interpunktion systematisch analysiert und so aufeinander bezieht, dass verblüffende Form-Funktionszusammenhänge deutlich werden."Dorothea Spaniel-Weise in: Info DaF 37.2-3/2010

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484970502
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 6678
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 522
    Schlagworte: German language; German language; German language.; German language.; Interpunktion.; Orthographie.; Schrift.
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Karlsruhe, Univ., Habil., 2004

  21. Die Interpunktion des Deutschen
    ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.670.71
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783484305229
    Weitere Identifier:
    9783484305229
    RVK Klassifikation: GC 6678
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 522
    Schlagworte: Deutsch; Zeichensetzung
    Umfang: 239 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [225] - 239