Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1028 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 151 bis 175 von 1028.

Sortieren

  1. Der Bär und der Bassa
    Vaudeville-Burleske in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Zwick, J. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Esperstedt kann das Lustspiel: Die Reise nach Dieppe, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Hr. Devrient ist krank. Mad. Schröck ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Zwick: Schahababahaim, Bassa; Hr. Gern S.: Marokko, Aufseher der Gärten des Bassa; Mlle. Henr. Reinwald: Roxelane, Geliebte des Bassa; Mlle. Wilh. Werner: Zetulbe, ihr Mädchen; Hr. Weitzmann: Tristapatte, Roxelanens Gemahl; Hr. Stich: Tirsis, Freund des Tristapatte; Hr. Buggenhagen: Alli.

  2. Das Vogelschießen
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Clauren, Heinrich (Autor); Theuß, Theodor (Komponist); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörende Musik ist von Theod. Theuß zu Weimar."

    "Nachricht: Hr. Devrient, Mad. Schröck und Mad. Esperstedt sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Beschort: Der Fürst; Mlle. Wilh. Franz: Prinzessin Mathilde, dessen Tochter; Hr. Unzelmann S.: von Zeisig, geheimer Secretair; Hr. Michaelis: Ein fürstlicher Stallmeister; Hr. Rüthling: von Stauden, Ritterguts-Besitzer und Schütze; Hr. Gern S.: Sallat, Amts-Verweser und Schützen-Lieutenant; Hr. Unzelmann: Trampel, Rentschreiber und Schützen-König; Mad. Devrient: Lottchen Wollnack, dessen Nichte; Hr. Stich: Julius Selting, dessen Neffe; Mad. Dötsch: Betty, Trampel's Nichte und Kammerfrau der Prinzessin Mathilde; Hr. Wiese: Schütze; Hr. Buggenhagen: Kegler; Hr. Rehfeldt: Kegler; Hr. Richter: Kegler; Hr. Weitzmann: Kegler; Hr. Zwick: Kegler: Hr. Devrient d. jüng.: Gast; Mlle. Sebastiani: Gast; Mlle. Werner: Gast.

  3. Der Bajaderen
    Große Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Januar 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Valentini, Henriette (GefeierteR); Wrochem, Wilhelmine von (GefeierteR); Sebastiani, Constanze (GefeierteR); Hoguet, Michel François (GefeierteR); Gasparini, Jakob (GefeierteR); Riebe, Carl (GefeierteR); Senger, ... (GefeierteR); Lemière, Stanis (GefeierteR); Lequine, ... (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Riebe, ... (Tänzerin); Catel, Charles-Simon (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Die zur Handlung gehörigen Tänze sind vom Königl. Balletmeister Telle

    Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Gasperini, Riebe und Senger; den Damen Lemiere, Lequine, Gern, Gemmel, Rönisch, Habermaaß und Riebe

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Devrient und Mad. Schröck sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Stümer: Demaly, Rajah von Benares; Hr. Blume: Olkar, Fürst der Maratten; Hr. Weitzmann: Rustan, Oberaufseher des Harems; Hr. Gern: Narsea, Ober-Bramin; Hr. Devrient d. jüng: Hyderan, Bramin; Hr. Rebenstein: Rottar, Ober-Feldherr; Hr. Wauer: Salem, Olkars Vertrauter; Hr. Holzbecher: Osmin, Anführer der Maratten; Mlle. Joh. Eunike: Lamea, eine Bajadere; Mlle. Wilh. Leist: Ixora, Favoritinn; Mlle. Henr. Reinwald: Divane, Favoritinn; Mad. Dötsch: Deveda Favoriten; Mlle. Const. Sebastiani: Bajadare.

  4. Die Schwestern von Prag
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Februar 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gern, Johann Georg (Sänger); Lanz, Margarethe Josephine (Sängerin); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Richter, G. (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Walter, Johann (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Perinet, Joachim (Autor); Müller, Wenzel (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.02.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bemerkung d. Veranstalters: Herr Walter, vom Großherzogl. Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gast]

    Interpr.: Hr. Gern S.: Herr von Brummer; Mad. Lanz: Kunigunde, dessen Frau; Mlle. Const. Sebastiani: Wilhelmine, seine Tochter erster Ehe; Hr. Stümer: Herr von Gerstenfeld, Wilhelminens Liebhaber; Hr. Richter: Herr von Sperlingshausen, Wilhelminens Liebhaber; Hr. Devrient d. jüng.: Chevalier Chemise, ein Glückritter, Wilhelminens Liebhaber; Mad. Wilh. Leist: Lorchen, Wilhelminens Kammermädchen; Hr. Weitzmann: Krebs, Gerstenfelds Bedienter; Hr. Rüthling: Krispin, ein Schneidergesell; Hr. Wauer: Kaspar, Hausknecht in Brummers Hause.

  5. Der Bär und der Bassa
    Vaudeville-Burleske in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Februar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Zwick, J. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.02.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Zwick: Schahababahaim, Bassa; Hr. Gern S.: Marokko, Aufseher der Gärten des Bassa; Mlle. Henr. Reinwald: Roxelane, Geliebte des Bassa; Mlle. Wilh. Werner: Zetulbe, ihr Mädchen; Hr. Weitzmann: Tristapatte, Roxelanens Gemahl; Hr. Stich: Tirsis, Freund des Tristapatte; Hr. Buggenhagen: Alli.

  6. Klein-Rothkäppchen
    Feen-Oper in 3 Abtheilungen, mit Ballets
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Februar 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage); Devrient, Eduard (GefeierteR); Lequine, ... (GefeierteR); Telle, Constant (GefeierteR); Blume, Heinrich (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Eunicke, Therese (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Zwick, J. (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Krickeberg, Sophie Friederike (Autorin); Boieldieu, François Adrien (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.02.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle. Das Pas de deux wird von Mlle. Lequine und Herrn Const. Telleausgeführt

    Interpr.: Hr. Blume: Baron Rudolph; Mlle. Joh. Eunike: Rosliebe, genannt: Klein-Rothkäppchen; Hr. Rebenstein: Graf Hugo, genannt: Alin; Hr. Weitzmann: Job, Dorfschulmeister; Mlle. Henr. Reinwald: Nanette, seine Braut; Mad. Eunike: Berta, Rosliebe's Pflegemutter; Hr. Gern: Ein Eremit; Hr. Rüthling: Edmund, Stallmeister des Graf Hugo; Hr. Zwick: Holzhauer; Hr. Wiese: Holzhauer; Hr. Devrient d. jüng.: Landmann.

  7. Aucassin und Nicolette, oder Die Liebe aus der guten alten Zeit
    Romantische Oper in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Februar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koreff, Johann Ferdinand (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Köhler, Friedrich Wilhelm (Theatermaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Theatermaler); Hillebrand, Joseph (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Freund, Anton (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Schneider, Louis (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Krüger, Georg Wilhelm (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Zwick, J. (Sänger); Crüsemann, Gustav (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Devrient, Ludwig (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.02.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Lemiere, Gern, Gemmel, Habermaaß, und Herrn Hoguet."

    "Zum Erstenmale."

    "Die neue Decorationen der 3ten und 4ten Abtheilung sind nach der Angabe des Herrn Geh. Ober-Bauraths Schinkel, von den Decorations-Malern Herrn Köhler und Gerst ausgeführt."

    Interpr.: Hr. Hillebrand: Graf Bongars von Valence; Hr. Stümer: Aucassin, sein Sohn; Hr. Devrient d. jüng.: Graf Garins von Beaucaire; Hr. Gern: Der Vicomte der Stadt; Mad. Seidler: Nicolette, seine Pflegetochter; Hr. Freund: Ein Ritter; Hr. Wauer: Ein Wartner; Louis Schneider: Ein Edelknabe; Mlle. Henr. Reinwald: Hirtin; Mlle. Emil. Willmann: Hirtin; Mlle. Const. Sebastiani: Hirtin; Hr. Blume: Der Sultan von Carthago; Hr. Krüger: Hassan, Anführer der Saracenen; Hr. Michaelis: Der Kislar Aga; Hr. Zwick: Muley, türkischer Kaufmann; Hr. Crüsemann: Selim: türkischer Kaufmann; Hr. Rüthling: Mesrour, türkischer Kaufmann; Hr. Devrient: Ein Astrolog; Hr. Holzbecher: türkischer Kaufmann; Mlle. Wilh. Leist: Eine Türkin; Hr. Weitzmann: Troubadour; Hr. Wiedemann: Troubadour.

  8. Der Bär und der Bassa
    Vaudeville-Burleske in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Februar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Zwick, J. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.02.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Zwick: Schahababahaim, Bassa; Hr. Gern S.: Marokko, Aufseher der Gärten des Bassa; Mlle. Henr. Reinwald: Roxelane, Geliebte des Bassa; Mlle. Wilh. Werner: Zetulbe, ihr Mädchen; Hr. Weitzmann: Tristapatte, Roxelanens Gemahl; Hr. Stich: Tirsis, Freund des Tristapatte; Hr. Buggenhagen: Alli.

  9. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. März 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); May, Christoph (Übersetzer); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Schulz, W. (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Riebe, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.03.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Höchstes Begehren."

    "Ballets von Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Gasperini, Lauchery, Riebe, Senger; den Damen Lemiere, Gern, Gemmel, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Lampery und Riebe."

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Bader: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Weitzmann: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Devrient d.jüng.: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Wauer: Moralez, Freund und Vertrauter des Cortez; Hr. Gern: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Holzbecher: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Buggenhagen: Cazik; Hr. Berger: Cazik; Hr. Wiese: Cazik; Hr. Michaelis: Spanischer Officier.

  10. Das Vogelschießen
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. März 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Clauren, Heinrich (Autor); Theuß, Theodor (Komponist); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.03.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörende Musik ist von Theod. Theuß zu Weimar."

    "Nachricht: Hr. Devrient, Mad. Schröck und Mad. Esperstedt sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Beschort: Der Fürst; Mlle. Wilh. Franz: Prinzessin Mathilde, dessen Tochter; Hr. Unzelmann S.: von Zeisig, geheimer Secretair; Hr. Michaelis: Ein fürstlicher Stallmeister; Hr. Rüthling: von Stauden, Ritterguts-Besitzer und Schütze; Hr. Gern S.: Sallat, Amts-Verweser und Schützen-Lieutenant; Hr. Unzelmann: Trampel, Rentschreiber und Schützen-König; Mlle. Henr. Reinwald: Lottchen Wollnack, dessen Nichte; Hr. Stich: Julius Selting, dessen Neffe; Mad. Dötsch: Betty, Trampel's Nichte und Kammerfrau der Prinzessin Mathilde; Hr. Wiese: Schütze; Hr. Buggenhagen: Kegler; Hr. Rehfeldt: Kegler; Hr. Richter: Kegler; Hr. Weitzmann: Kegler; Hr. Zwick: Kegler: Hr. Devrient d. jüng.: Gast; Mlle. Sebastiani: Gast; Mlle. Werner: Gast.

  11. Aucassin und Nicolette, oder Die Liebe aus der guten alten Zeit
    Romantische Oper in 4 Abtheilungen ; nach der Sage eines provençalischen Troubadours, von J.F. Koreff. Musik vom Königl. Musik-Director G.A. Schneider
    Autor*in:
    Erschienen: 15. März 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koreff, Johann Ferdinand (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Köhler, Friedrich Wilhelm (Theatermaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Theatermaler); Hillebrand, Joseph (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Freund, Anton (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Schneider, Louis (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Krüger, Georg Wilhelm (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Zwick, J. (Sänger); Crüsemann, Gustav (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Lemm, Friedrich Wilhelm (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.03.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Lemiere, Gern, Habermaaß, und Herrn Hoguet."

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "Die neue Decorationen der 3ten und 4ten Abtheilung sind nach der Angabe des Herrn Geh. Ober-Bauraths Schinkel, von den Decorations-Malern Herrn Köhler und Gerst ausgeführt."

    Interpr.: Hr. Hillebrand: Graf Bongars von Valence; Hr. Stümer: Aucassin, sein Sohn; Hr. Devrient d. jüng.: Graf Garins von Beaucaire; Hr. Gern: Der Vicomte der Stadt; Mad. Seidler: Nicolette, seine Pflegetochter; Hr. Freund: Ein Ritter; Hr. Wauer: Ein Wartner; Louis Schneider: Ein Edelknabe; Mlle. Henr. Reinwald: Hirtin; Mlle. Emil. Willmann: Hirtin; Mlle. Const. Sebastiani: Hirtin; Hr. Blume: Der Sultan von Carthago; Hr. Krüger: Hassan, Anführer der Saracenen; Hr. Michaelis: Der Kislar Aga; Hr. Zwick: Muley, türkischer Kaufmann; Hr. Crüsemann: Selim: türkischer Kaufmann; Hr. Rüthling: Mesrour, türkischer Kaufmann; Hr. Lemm: Ein Astrolog; Hr. Holzbecher: türkischer Kaufmann; Mlle. Wilh. Leist: Eine Türkin; Hr. Weitzmann: Troubadour; Hr. Wiedemann: Troubadour.

  12. Der Dorfbarbier
    Komisches Singspiel in 1 Aufzug ; Musik von Schenck
    Autor*in:
    Erschienen: 18. März 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wauer, Carl (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Hillebrand, Joseph (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Walter, Johann (Sänger); Lanz, Margarethe Josephine (Sängerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger); Benda, Karl Ernst (Sänger); Weidmann, Joseph (Autor); Schenk, Johann (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.03.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Herr Walter, vom Großherzogl. Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gast]

    Interpr.: Hr. Wauer: Lux, ein Dorfbarbier; Mlle. Wilh. Leist: Suschen, sein Mündel; Hr. Hillebrand: Rund, Schulmeister; Hr. Weitzmann: Joseph, Sohn eines Pachters; Hr. Walter: Adam, ein Barbiergeselle aus Schwaben; Mad. Lanz: Margarethe, Wittwe eines Schmidts; Hr. Rehfeldt: Peter, ein Schneider; Hr. Leidel: Philipp, Geschworner; Hr. Benda: Thomas, Geschworner.

  13. Aucassin und Nicolette, oder Die Liebe aus der guten alten Zeit
    Romantische Oper in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. März 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koreff, Johann Ferdinand (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Hillebrand, Joseph (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Schneider, Louis (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Krüger, Georg Wilhelm (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Zwick, J. (Sänger); Crüsemann, Gustav (Sänger); Bessel, Karl Friedrich (Sänger); Devrient, Ludwig (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Gemmel, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.03.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Gemmel, Gern, Habermaaß, Lequine und Herrn Telle."

    Interpr.: Hr. Hillebrand: Graf Bongars von Valence; Hr. Stümer: Aucassin, sein Sohn; Hr. Devrient d. jüng.: Graf Garins von Beaucaire; Hr. Gern: Der Vicomte der Stadt; Mad. Seidler: Nicolette, seine Pflegetochter; Hr. Wauer: Ein Wartner; Louis Schneider: Ein Edelknabe; Mlle. Henr. Reinwald: Hirtin; Mlle. Emil. Willmann: Hirtin; Mlle. Const. Sebastiani: Hirtin; Hr. Blume: Der Sultan von Carthago; Hr. Krüger: Hassan, Anführer der Saracenen; Hr. Michaelis: Der Kislar Aga; Hr. Zwick: Muley, türkischer Kaufmann; Hr. Crüsemann: Selim: türkischer Kaufmann; Hr. Bessel: Mesrour, türkischer Kaufmann; Hr. Devrient: Ein Astrolog; Hr. Holzbecher: türkischer Kaufmann; Mlle. Wilh. Leist: Eine Türkin; Hr. Weitzmann: Troubadour; Hr. Wiedemann: Troubadour.

  14. Der Bär und der Bassa
    Vaudeville-Burleske in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 26. März 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Zwick, J. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.03.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Zwick: Schahababahaim, Bassa; Hr. Gern S.: Marokko, Aufseher der Gärten des Bassa; Mlle. Henr. Reinwald: Roxelane, Geliebte des Bassa; Mlle. Wilh. Werner: Zetulbe, ihr Mädchen; Hr. Weitzmann: Tristapatte, Roxelanens Gemahl; Hr. Stich: Tirsis, Freund des Tristapatte; Hr. Buggenhagen: Alli.

  15. Staberl's Hochzeit ; Posse in 3 Abtheilungen ; von A. Bäuerle
    Autor*in:
    Erschienen: 31. März 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Devrient, Eduard (GefeierteR); Schneider, Louis (GefeierteR); Weitzmann, Gotthold (GefeierteR); Zwick, J. (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Walter, Johann (Schauspieler); Laurent, Sophie (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Bäuerle, Adolf (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.03.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Herr Walter, vom Großherzogl. Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gast]

    Interpr.: Hr. Zwick Joseph Redlich, Bindermeister; Mad. Eunike: Therese, seine Frau; Mad. Dötsch: Käthchen, ihre Tochter; Hr. Crüsemann: Secretair Breg, Käthchens Mann; Hr. Richter: Hainisch, Braumeister: Mlle. Mar. Wolff: Lettchen, seine Tochter; Hr. Mattausch: Eisenguß, Schwerdtfeger; Hr. Walter: Staberl, Parapluiemacher; Mad. Bader: Ursula Quinterl, eine Trödlerin; Hr. Unzelmann S.: Baron Schollenau; Hr. Devr ient d. jüng.: Ein Rittmeister; Louis Schneider: Andredl, Lehrling bei Redlich; Hr. Weitzmann: Ein Kellner.

  16. Aucassin und Nicolette, oder Die Liebe aus der guten alten Zeit
    Romantische Oper in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. April 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koreff, Johann Ferdinand (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Hillebrand, Joseph (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Schneider, Louis (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Krüger, Georg Wilhelm (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Zwick, J. (Sänger); Crüsemann, Gustav (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Devrient, Ludwig (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Gemmel, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.04.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Gemmel, Gern, Habermaaß, Lequine und Herrn Const. Telle."

    Interpr.: Hr. Hillebrand: Graf Bongars von Valence; Hr. Stümer: Aucassin, sein Sohn; Hr. Devrient d. jüng.: Graf Garins von Beaucaire; Hr. Gern: Der Vicomte der Stadt; Mad. Seidler: Nicolette, seine Pflegetochter; Hr. Wauer: Ein Wartner; Louis Schneider: Ein Edelknabe; Mlle. Henr. Reinwald: Hirtin; Mlle. Emil. Willmann: Hirtin; Mlle. Const. Sebastiani: Hirtin; Hr. Blume: Der Sultan von Carthago; Hr. Krüger: Hassan, Anführer der Saracenen; Hr. Michaelis: Der Kislar Aga; Hr. Zwick: Muley, türkischer Kaufmann; Hr. Crüsemann: Selim: türkischer Kaufmann; Hr. Rüthling: Mesrour, türkischer Kaufmann; Hr. Devrient: Ein Astrolog; Hr. Holzbecher: türkischer Kaufmann; Mlle. Wilh. Leist: Eine Türkin; Hr. Weitzmann: Troubadour; Hr. Wiedemann: Troubadour.

  17. Das Hausgesinde
    Komisches Singspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 20. April 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wauer, Carl (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Lanz, Margarethe Josephine (Schauspielerin); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Koller, Benedikt Josef Maria von (Autor); Fischer, Anton Friedrich (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.04.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Wegen eingetretener Hindernisse kann die Oper: Joseph in Egypten, Heute nicht gegeben werden

    Interpr.: Hr. Wauer: Kraft, gewesener Verwalter; Mlle. Wilh. Leist: Luise, dessen Nichte; Hr. Zwick: Werner Vater; Hr. Weitzmann: Werner Sohn; Hr. Wiedemann: Lorenz, Bedienter; Mad. Lanz: Margarethe, dessen Mutter, Wirthschafter in Krafts Diensten; Mlle. Const. Sebastiani: Sabine, ihre Tochter, Stubenmädchen in Krafts Diensten.

  18. Jeder fege vor seiner Thüre
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 20. April 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröder, Friedrich Ludwig (Autor); Unzelmann, August (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Schröder, Friedrich Ludwig (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.04.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen eingetretener Hindernisse kann die Oper: Joseph in Egypten, Heute nicht gegeben werden."

    Interpr.: Hr. Unzelmann: Hieronymus Spitz, Prokurator; Hr. Blume: Falck, sein Schreiber; Hr. Weitzmann: Schnuren, ein schreiber aus Kaufbeuren; Mlle. Wilh. Leist: Hanne, Köchin des Prokurators.

  19. Der Bär und der Bassa
    Vaudeville-Burleske in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 22. April 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Zwick, J. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.04.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Zwick: Schahababahaim, Bassa; Hr. Gern S.: Marokko, Aufseher der Gärten des Bassa; Mlle. Henr. Reinwald: Roxelane, Geliebte des Bassa; Mlle. Wilh. Werner: Zetulbe, ihr Mädchen; Hr. Weitzmann: Tristapatte, Roxelanens Gemahl; Hr. Stich: Tirsis, Freund des Tristapatte; Hr. Michaelis: Alli.

  20. Joseph in Egypten
    Musikalisches Drama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. April 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Méhul, Étienne Nicolas (Komponist); Duval, Alexandre (Vorlage); Wehrstedt, Georg Friedrich Engelhard (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Holzbecher, Carl David (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.04.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Wehrstedt, Sänger und Regisseur des Theaters zu Braunschweig, [als Gast]."

    Interpr.: Hr. Wehrstedt: Jakob, Hirte aus dem Lande Hebron; Hr. Bader: Joseph, unter dem Namen Kleophas, Statthalter in Egypten, Sohn Jakobs; Mlle. Henr. Reinwald: Benjamin, Sohn Jakobs; Hr. Holzbecher: Ruben, Sohn Jakobs; Hr. Blume: Simeon, Sohn Jakobs; Hr. Weitzmann: Naphthali, Sohn Jakobs; Hr. Devrient d. jüng.: Utobal, Josephs Untergebener und Vertrauter; Hr. Bugggenhagen: Ein Officier von Josephs Leibwache; Mlle. Wilh. Leist: Junge Mädchen.

  21. Der Unsichtbare
    Operette in 1 Aufzug ; von Costenoble. Musik von C. Eule
    Autor*in:
    Erschienen: 25. April 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meaubert, Eduard (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Devrient, Eduard (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Costenoble, Carl Ludwig (Autor); Eule, Karl (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.04.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Bem. d. Veranstalters: Herr Meaubert, vom Großherzogl. Hoftheater zu Mecklenburg-Strelitz, [als Gast]

    Interpr.: Hr. Meaubert: Hans Plattkopf, Kaffeewirth; Mlle. Henr. Reinwald: Käthe, seine Frau; Hr. Devrient d. jüng.: von Lernau, Husaren-Lieutenant; Hr. Krüger: Steinfeldt, Cornett; Hr. Weitzmann: Fliehmig, Arzt: Hr. Zwick: Preller, Krämer; Louis Schneider: Peter, Marqueur.

  22. Der Bär und der Bassa
    Vaudeville-Burleske in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Januar 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Zwick, J. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.01.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Zwick: Schahababahaim, Bassa; Hr. Gern S.: Marokko, Aufseher der Gärten des Bassa; Mlle. Henr. Reinwald: Roxelane, Geliebte des Bassa; Mlle. Wilh. Werner: Zetulbe, ihr Mädchen; Hr. Weitzmann: Tristapatte, Roxelanens Gemahl; Hr. Stich: Tirsis, Freund des Tristapatte; Hr. Buggenhagen: Alli.

  23. Camilla, oder Das Burgverließ
    Singspiel in 3 Abtheilungen ; aus dem Italienischen. Musik von Paer
    Autor*in:
    Erschienen: 3. May 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wehrstedt, Georg Friedrich Engelhard (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Lanz, Caroline (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Wiedemann, August (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Paër, Ferdinando (Komponist); Carpani, Giuseppe (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.05.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Herr Wehrstedt, Sänger und Regiseur des Herzogl. Theaters zu Braunschweig, [als Gast]

    Interpr.: Hr. Wehrstedt: Graf Ubaldo; Mad. Schulz: Camilla, seine Gemahlin; Caroline Lanz: Adolph, ihr Sohn; Hr. Bader: Loredano, Ubaldo's Neffe;: Hr. Wauer: Cola, Befdioenter des Loredano; Hr. Wiedemann: Jennaro, Bedienter des Ubaldo; Hr. Weitzmann: Lienzo, Bedienter des Ubaldo; Mlle. Wilh. Leist: Gitta, Landmädchen, Jennaro's Braut.

  24. Der Unsichtbare
    Operette in 1 Aufzug ; von Costenoble. Musik von C. Eule
    Autor*in:
    Erschienen: 10. May 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meaubert, Eduard (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Devrient, Eduard (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Costenoble, Carl Ludwig (Autor); Eule, Karl (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.05.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Bem. d. Veranstalters: Herr Meaubert, vom Großherzogl. Hoftheater zu Mecklenburg-Strelitz, [als Gast]

    Interpr.: Hr. Meaubert: Hans Plattkopf, Kaffeewirth; Mlle. Henr. Reinwald: Käthe, seine Frau; Hr. Devrient d. jüng.: von Lernau, Husaren-Lieutenant; Hr. Krüger: Steinfeldt, Cornett; Hr. Weitzmann: Fliehmig, Arzt: Hr. Zwick: Preller, Krämer; Louis Schneider: Peter, Marqueur.

  25. Der Bär und der Bassa
    Vaudeville-Burleske in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 14. May 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Zwick, J. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.05.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Zwick: Schahababahaim, Bassa; Hr. Gern S.: Marokko, Aufseher der Gärten des Bassa; Mlle. Henr. Reinwald: Roxelane, Geliebte des Bassa; Mlle. Wilh. Werner: Zetulbe, ihr Mädchen; Hr. Weitzmann: Tristapatte, Roxelanens Gemahl; Hr. Krüger: Tirsis, Freund des Tristapatte; Hr. Buggenhagen: Alli.