Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1028 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 1028.

Sortieren

  1. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Juny 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); May, Christoph (Übersetzer); Schulz, W. (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Titschow (Sänger); Freund, Anton (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.06.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von Herrn Hoguet, Gasparini, Lauchery, den Damen Dlls. Lemiere, Lequine, Lauchery, Vestris, Rönisch und Habermaaß"

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Herr Bader, vom National-Theater zu Branschweig, [als Gast]"

    "Nachricht: Herr Hoguet ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Bader: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Weitzmann: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Wauer: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Holzbecher: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Devrient d.j.: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Buggenhagen: Cazik; Hr. Michaelis: Cazik; Hr. Titschow: Cazik; Hr. Freund: Spanischer Officier.

  2. Die Zauberflöte
    Große Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Juny 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Schikaneder, Emanuel (Autor); Gern, Albert Leopold (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Schmalz, Auguste (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Vieweg, C. (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.06.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Bader, vom National-Theater zu Braunschweig [als Gast]."

    "Nachricht: Mad. Schulz ist krank."

    Interpr.: Hr. Gern: Sarastro; Hr. Bader: Tamino; Mlle. Aug. Schmalz: Königin der Nacht; Mlle. Henr. Reinwald: Pamina, ihre Tochter; Hr. Rebenstein: Papageno; Mlle. Wilh. Leist: Ein altes Weib; Hr. Weitzmann: Monostatos, ein Mohr; Hr. Wauer: Sprecher; Mlle. Const. Sebastiani: Dame; Mlle. Emil.Willmann: Dame; Hr. Vieweg: Sklave; Hr. Buggenhagen: Sklave.

  3. Joseph in Egypten
    Musikal. Drama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Juny 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Méhul, Étienne Nicolas (Komponist); Duval, Alexandre (Vorlage); Wauer, Carl (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Holzbecher, Carl David (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.06.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Hr. Bader, vom National-Theater zu Braunschweig, [als Gast]."

    "Nachricht: Mad. Schulz ist krank."

    Interpr.: Hr. Wauer: Jakob, Hirte aus dem Lande Hebron; Hr. Bader: Joseph, unter dem Namen Kleophas, Statthalter in Egypten, Sohn Jakobs; Mlle. Henr. Reinwald: Benjamin, Sohn Jakobs; Hr. Holzbecher: Ruben, Sohn Jakobs; Hr. Blume: Simeon, Sohn Jakobs; Hr. Weitzmann: Naphthali, Sohn Jakobs; Hr. Devrient d. jüng.: Utobal, Josephs Untergebener und Vertrauter; Hr. Buggenhagen: Ein Officier von Josephs Leibwache; Mlle. Wilh. Leist: Junge Mädchen.

  4. Der reisende Student, oder Das Donnerwetter
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen ; Die Musik ist vom Kapellmeister Ritter Winter
    Autor*in:
    Erschienen: 6. July 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Lanz, Margarethe Josephine (Schauspielerin); Schneider, Louis (Autor); Winter, Peter von (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.07.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Krankheit der Madame Stich kann das Lustspiel: Blind und lahm, heute nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Schulz ist krank

    Interpr.: Hr. Gern: Jakob, ein Müller; Mlle. Wilh. Leist: Hannchen, seine Tochter; Hr. Weitzmann: Brandheim, Conducteur und Hydraulicus; Hr. Gern S.: Tollberg, Wirthschaftsbeamter; Hr. Stich: Wilhelm Mauser, ein reisender Student; Mad. Lanz: Margarethe, eine alte Anverwandte des Müllers.

  5. Klein-Rothkäppchen
    Feen-Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. July 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage); Zwick, J. (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Devrient, Eduard (GefeierteR); Blume, Heinrich (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Eunicke, Therese (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Titschow (Sänger); Krickeberg, Sophie Friederike (Autorin); Boieldieu, François Adrien (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.07.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Zum Erstenmale wiederholt

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Schulz und Mad. Stich sind krank

    Interpr.: Hr. Blume: Baron Rudolph; Mlle. Joh. Eunike: Rosliebe, genannt: Klein-Rothkäppchen; Hr. Rebenstein: Graf Hugo, genannt: Alin; Hr. Weitzmann: Job, Dorfschulmeister; Mlle. Henr. Reinwald: Nanette, seine Braut; Mad. Eunike: Berta, Rosliebe's Pflegemutter; Hr. Gern: Ein Eremit; Hr. Rüthling: Edmund, Stallmeister des Graf Hugo; Hr. Michaelis: Stallmeister des Baron Rudolph; Hr. Titschow: Stallmeister des Baron Rudolph; Hr. Zwick: Holzhauer; Hr. Wiese: Holzhauer; Hr. Devrient d. jüng.: Landmann.

  6. Die blühende Jungfrau
    Lustspiel in 3 Abtheilungen, Nach einer Rabenerschen Satyre
    Autor*in:
    Erschienen: 11. July 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Voß, Julius von (Autor); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.07.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Schulz und Mad. Stich sind krank."

    Interpr.: Hr. Gern: Lippenroth, Branntweinbrenner; Mad. Sebastiani: Seine Frau; Mad. Schröck: Henriette, ihre Tochter; Hr. Blume: Lieutenant Baron von Hohenschwerdt, im Dienst eines auswärtigen Fürsten, bei Lippenroth einquartiert; Hr. Gern S.: Kolbe, Gewürzkrämer aus einem kleinen Städtchen; Hr. Lemm: Sachmann, Subrector; Hr. Weitzmann: Tipp, Klaviermeister; Hr. Labes: Greudel, Leichencommisarius; Hr. Rüthling: Lavendel, Poet; Hr. Stich: Fritz Hellwarth, Student der Arzneikunde; Hr. Richter: Schaps, Commissionair; Hr. Wauer: Buller, Sappeur, von der Einquartierung und des Barons Ordonnanz; Hr. Mauer: Lukas, Brennknecht; Mad. Eunike: Fieckchen, Hausjungfer; Hr. Berger: Träger.

  7. Die verblühte Jungfrau
    Lustspiel in 2 Abtheilungen ; von Julius v. Voß
    Autor*in:
    Erschienen: 11. July 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Voß, Julius von (Autor); Fleck, Louise (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.07.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Schulz und Mad. Stich sind krank."

    Interpr.: Mad. Schröck: Jettchen, Nätherinn; Mad. Eunike: Fieckchen, Nätherinn; Hr. Lemm: Sachmann, Oberschulrath; Hr. Stich: Hellwarth, ausübender Arzt; Hr. Weitzmann: Tipp, Organist; Mlle. Emil. Willmann: Seine Frau; Mad. Esperstedt: Mamsell Well; Hr. Maurer: Lukas, Branntweinbrenner; Hr. Rüthling: Jürgen Lavendel, Nachtwächter; Hr. Michaelis: Ein Postbothe.

  8. Heinrich IV. <In queste piaggie amene>
    Quartett
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Juny 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ferron, Elizabeth (Soloistin); Weitzmann, Gotthold (Soloist); Blume, Heinrich (Soloist); Devrient, Eduard (Soloist); Marschner, Heinrich (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.06.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Gesungen von Mad. Feron, den Herren Weitzmann, Blume und Devrient dem jüngeren

  9. Klein-Rothkäppchen
    Feen-Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. July 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage); Berger, Johann Ludwig (GefeierteR); Devrient, Eduard (GefeierteR); Blume, Heinrich (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Eunicke, Therese (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Titschow (Sänger); Zwick, J. (Sänger); Krickeberg, Sophie Friederike (Autorin); Boieldieu, François Adrien (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.07.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Schulz und Mad. Stich sind krank

    Interpr.: Hr. Blume: Baron Rudolph; Mlle. Joh. Eunike: Rosliebe, genannt: Klein-Rothkäppchen; Hr. Rebenstein: Graf Hugo, genannt: Alin; Hr. Weitzmann: Job, Dorfschulmeister; Mlle. Henr. Reinwald: Nanette, seine Braut; Mad. Eunike: Berta, Rosliebe's Pflegemutter; Hr. Gern: Ein Eremit; Hr. Holzbecher: Edmund, Stallmeister des Graf Hugo; Hr. Titschow: Stallmeister des Baron Rudolph; Hr. Zwick: Holzhauer; Hr. Berger: Holzhauer; Hr. Devrient d. jüng.: Landmann.

  10. Joseph in Egypten
    Musikal. Drama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. July 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Méhul, Étienne Nicolas (Komponist); Duval, Alexandre (Vorlage); Wauer, Carl (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Holzbecher, Carl David (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.07.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Stich ist krank."

    Interpr.: Hr. Wauer: Jakob, Hirte aus dem Lande Hebron; Hr. Rebenstein: Joseph, unter dem Namen Kleophas, Statthalter in Egypten, Sohn Jakobs; Mlle. Henr. Reinwald: Benjamin, Sohn Jakobs; Hr. Holzbecher: Ruben, Sohn Jakobs; Hr. Blume: Simeon, Sohn Jakobs; Hr. Weitzmann: Naphthali, Sohn Jakobs; Hr. Devrient d. jüng.: Utobal, Josephs Untergebener und Vertrauter; Hr. Buggenhagen: Ein Officier von Josephs Leibwache; Mlle. Wilh. Leist: Junge Mädchen.

  11. Joseph in Egypten
    Musikal. Drama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. July 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Méhul, Étienne Nicolas (Komponist); Duval, Alexandre (Vorlage); Wauer, Carl (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Holzbecher, Carl David (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Méhul, Étienne Nicolas (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.07.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Wauer: Jakob, Hirte aus dem Lande Hebron; Hr. Rebenstein: Joseph, unter dem Namen Kleophas, Statthalter in Egypten, Sohn Jakobs; Mlle. Henr. Reinwald: Benjamin, Sohn Jakobs; Hr. Holzbecher: Ruben, Sohn Jakobs; Hr. Blume: Simeon, Sohn Jakobs; Hr. Weitzmann: Naphthali, Sohn Jakobs; Hr. Devrient d. jüng.: Utobal, Josephs Untergebener und Vertrauter; Hr. Buggenhagen: Ein Officier von Josephs Leibwache; Mlle. Wilh. Leist: Junge Mädchen.

  12. Der Wasserträger
    Singspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. July 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cherubini, Luigi (Komponist); Schmieder, Heinrich Gottlieb (Übersetzer); Bouilly, Jean Nicolas (Vorlage); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Titschow (Sänger); Streit, Wilhelmine (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Leidel, Johann Heinrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Bessel, Karl Friedrich (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.07.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Graf Armand, Parlaments-Präsident; Mad. Schulz: Constanze, seine Gemahlin; Hr. Gern: Micheli, Savoyard, Wasserträger; Hr, Wauer: Daniel, dessen Vater; Hr. Weitzmann: Anton, sein Enkel; Mlle. Const. Sebastiani: Marzelline, dessen Schwester; Hr. Leidel: Semos, ein reicher Pachter in Gonesse; Mlle. Wilh. Leist: Rosette; dessen Tochter, Antons Braut; Hr. Bessel: Hauptmann, von den italienischen Truppen, in des Kardinal Mazarins Solde; Hr. Holzbecher: Lieutenant, von den italienischen Truppen, in des Kardinal Mazarins Solde; Hr. Rüthling: Sergeant, von den italienischen Truppen, in des Kardinal Mazarins Solde; Hr. Titschow: Korporal, von den italienischen Truppen, in des Kardinal Mazarins Solde; Mlle. Wilh. Schulz: Ein junges Mädchen.

  13. Oh dolce concento
    Arie
    Autor*in:
    Erschienen: 4. Juny 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ferron, Elizabeth (Soloistin); Weitzmann, Gotthold (Soloist); Blume, Heinrich (Soloist); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.06.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Gesungen von Mad. Feron und den Königl. Sängern Hrn. Weitzmann u. Blume

  14. Klein-Rothkäppchen
    Feen-Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. August 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage); Zwick, J. (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Devrient, Eduard (GefeierteR); Blume, Heinrich (Sänger); Kraus-Wranitzky, Katherina Anna (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Eunicke, Therese (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Titschow (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Krickeberg, Sophie Friederike (Autorin); Boieldieu, François Adrien (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.08.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Mlle. Anna Wranitzky, K.K. Hofsängerin, und Mitglied des K.K. Hoftheaters zu Wien, [als Gast]

    Interpr.: Hr. Blume: Baron Rudolph; Mlle. Anna Wranitzky: Rosliebe, genannt: Klein-Rothkäppchen; Hr. Rebenstein: Graf Hugo, genannt: Alin; Hr. Weitzmann: Job, Dorfschulmeister; Mlle. Henr. Reinwald: Nanette, seine Braut; Mad. Eunike: Berta, Rosliebe's Pflegemutter; Hr. Gern: Ein Eremit; Hr. Rüthling: Edmund, Stallmeister des Graf Hugo; Hr. Titschow: Stallmeister des Baron Rudolph; Hr. Michaelis: Stallmeister des Baron Rudolph; Hr. Zwick: Holzhauer; Hr. Wiese: Holzhauer; Hr. Devrient d. jüng.: Landmann.

  15. Die Zauberflöte
    Große Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. August 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Schikaneder, Emanuel (Autor); Wauer, Carl (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Schmalz, Auguste (Sängerin); Kraus-Wranitzky, Katherina Anna (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Titschow (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.08.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Mlle. Anna Wranitzky, K.K. Hofsängerin, und Mitglied des K.K. Hoftheaters zu Wien, [als Gast]."

    Interpr.: Hr. Wauer: Sarastro; Hr. Stümer: Tamino; Mlle. Aug. Schmalz: Königin der Nacht; Mlle. Anna Wranitzky: Pamina, ihre Tochter; Hr. Rebenstein: Papageno; Mlle. Wilh. Leist: Ein altes Weib; Hr. Weitzmann: Monostatos, ein Mohr; Hr. Devrient d.j.: Sprecher; Mlle. Const. Sebastiani: Dame; Mlle. Emil.Willmann: Dame; Hr. Titschow: Sklave; Hr. Buggenhagen: Sklave.

  16. Die Schwestern von Prag
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. August 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gern, Johann Georg (Sänger); Lanz, Margarethe Josephine (Sängerin); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Labes, Franz Christian Wilhelm (Sänger); Stich, Heinrich Wilhelm (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Perinet, Joachim (Autor); Müller, Wenzel (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.08.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Herr Rebenstein ist krank

    Interpr.: Hr. Gern S.: Herr von Brummer; Mad. Lanz: Kunigunde, dessen Frau; Mlle. Const. Sebastiani: Wilhelmine, seine Tochter erster Ehe; Hr. Stümer: Herr von Gerstenfeld, Wilhelminens Liebhaber; Hr. Labes: Herr von Sperlingshausen, Wilhelminens Liebhaber; Hr. Stich: Chevalier Chemise, ein Glückritter, Wilhelminens Liebhaber; Mad. Wilh. Leist: Lorchen, Wilhelminens Kammermädchen; Hr. Weitzmann: Krebs, Gerstenfelds Bedienter; Hr. Rüthling: Krispin, ein Schneidergesell; Hr. Wauer: Kaspar, Hausknecht in Brummers Hause.

  17. Die Hochzeit des Figaro: Singspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 30. August 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Autor); Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (Vorlage); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Kraus-Wranitzky, Katherina Anna (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Lanz, Margarethe Josephine (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Labes, Franz Christian Wilhelm (Sänger); Leidel, August (Sänger); Strenge, Mathilde (Sängerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.08.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Mlle. Anna Wranitzky, K.K. Hofsängerin, und Mitglied des K.K. Hoftheater zu Wien, [als Gast]."

    "Das Pas de deux wird von Herrn Hoguet und Demoiselle Lemiere, und das Pas seul von Demoiselle Lampery ausgeführt."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Der Graf von Almaviva; Mad. Wranitzky-Seidler: Die Gräfin, seine Gemahlin; Mlle. Anna Wranitzky: Susanne, Kammermädchen der Gräfin; Mlle. Joh. Eunike: Cherubin, des Grafen Edelknabe; Hr Blume: Figaro; Mad. Lanz:. Marzelline; Hr. Wauer: Bartholo, Arzt in Sevilien; Hr. Weitzmann: Basil, Musikmeister; Hr. Labes: Gänsekopf, Richter; Hr. Leidel: Antonio, Gärtner, Susannens Oheim; Mlle. Math. Strenge: Bärbchen, Antonio's Tochter.

  18. Die Hochzeit des Figaro: Singspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 2. September 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Autor); Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (Vorlage); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Kraus-Wranitzky, Katherina Anna (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Lanz, Margarethe Josephine (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Labes, Franz Christian Wilhelm (Sänger); Leidel, August (Sänger); Strenge, Mathilde (Sängerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.09.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Mlle. Anna Wranitzky, K.K. Hofsängerin, und Mitglied des K.K. Hoftheater zu Wien, [als Gast]."

    "Das Pas de deux wird von Herrn Hoguet und Demoiselle Lemiere, und das Pas seul von Demoiselle Lampery ausgeführt."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Der Graf von Almaviva; Mad. Wranitzky-Seidler: Die Gräfin, seine Gemahlin; Mlle. Anna Wranitzky: Susanne, Kammermädchen der Gräfin; Mlle. Joh. Eunike: Cherubin, des Grafen Edelknabe; Hr Blume: Figaro; Mad. Lanz:. Marzelline; Hr. Wauer: Bartholo, Arzt in Sevilien; Hr. Weitzmann: Basil, Musikmeister; Hr. Labes: Gänsekopf, Richter; Hr. Leidel: Antonio, Gärtner, Susannens Oheim; Mlle. Math. Strenge: Bärbchen, Antonio's Tochter.

  19. Die Zauberflöte
    Große Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. September 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Schikaneder, Emanuel (Autor); Blume, Heinrich (Sänger); Gerstäcker, Friedrich Samuel (Sänger); Schmalz, Auguste (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Freund, Carl (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Vieweg, C. (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Schikaneder, Emanuel (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.09.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Gerstäcker, erster Tenorist des Stadttheaters zu Hamburg. Herr Freund, vom Theater zu Aachen, [als Gäste]."

    Interpr.: Hr. Blume: Sarastro; Hr. Gerstäcker: Tamino; Mlle. Aug. Schmalz: Königin der Nacht; Mlle. Joh. Eunike: Pamina, ihre Tochter; Hr. Freund: Papageno; Mlle. Wilh. Leist: Ein altes Weib; Hr. Weitzmann: Monostatos, ein Mohr; Hr. Devrient d.j.: Sprecher; Mlle. Const. Sebastiani: Dame; Mlle. Emil.Willmann: Dame; Hr. Vieweg: Sklave; Hr. Buggenhagen: Sklave.

  20. Das Neusonntagskind
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. September 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Wenzel (Komponist); Perinet, Joachim (Autor); Hafner, Philipp (Vorlage); Labes, Franz Christian Wilhelm (Sänger); Lanz, ... (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Stich, Heinrich Wilhelm (Sänger); Freund, Carl (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.09.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Freund, vom Theater zu Aachen, [als Gast]."

    Interpr.: Hr. Labes: Herr von Hasenkopf; Mad. Lanz: Madame Clara, dessen Schwester; Mlle. Wilh. Leist: Henriette, seine Tochter; Hr. Stümer: Valer von Dallenburg, Clarens Stiefsohn, Hauptmann; Hr. Weitzmann: Herr von Heinzenfeld, Henriettens bestimmter Bräutigam; Mlle. Const. Sebastiani: Lisette, Henriettens Mädchen; Hr. Blume: Johann, Dallenburgs Diener, ein Fourierschütz; Hr. Stich: Monsieur Jacques Hübsch, ein Friseur; Hr. Unzelmann: Peter, Hausmeister.

  21. Belmonte und Constanze
    Singspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. September 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bessel, Johann Friedrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Gerstäcker, Friedrich Samuel (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Vieweg, C. (Sänger); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Bretzner, Christoph Friedrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.09.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Herr Gerstäcker, erster Tenorist des Stadttheaters zu Hamburg, [als Gast]

    Interpr.: Hr. Bessel S.: Selim, Bassa; Mad. Schulz: Constanze, Geliebte des Belmonte; Mlle. Wilh. Leist: Blonde, Mädchen der Constanze; Hr. Gerstäcker: Belmonte; Hr. Weitzmann: Pedrillo, Bedienter des Belmonte und Aufseher über die Gärten des Bassa; Hr. Wauer: Osmin, Aufseher über das Landhaus des Bassa; Hr. Vieweg: Klas, ein Schiffer.

  22. Joseph in Egypten
    Musikal. Drama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. September 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Méhul, Étienne Nicolas (Komponist); Duval, Alexandre (Vorlage); Wauer, Carl (Sänger); Gerstäcker, Friedrich Samuel (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Holzbecher, Carl David (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Sebastiani, Constanze (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.09.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Gerstäcker, erster Tenorist des Stadttheaters zu Hamburg, [als Gast]."

    Interpr.: Hr. Wauer: Jakob, Hirte aus dem Lande Hebron; Hr. Gerstäcker: Joseph, unter dem Namen Kleophas, Statthalter in Egypten, Sohn Jakobs; Mlle. Wilh. Leist: Benjamin, Sohn Jakobs; Hr. Holzbecher: Ruben, Sohn Jakobs; Hr. Blume: Simeon, Sohn Jakobs; Hr. Weitzmann: Naphthali, Sohn Jakobs; Hr. Devrient d. jüng.: Utobal, Josephs Untergebener und Vertrauter; Hr. Buggenhagen: Ein Officier von Josephs Leibwache; Mlle. Const. Sebastiani: Junge Mädchen.

  23. Fanchon, Das Leyermädchen
    Operette in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. September 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Himmel, Johann (Komponist); Bouilly, Jean Nicolas (Vorlage); Krueger, Johanna (Schauspielerin); Gerstäcker, Friedrich Samuel (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.09.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Gerstäcker, erster Tenorist des Stadttheaters zu Hamburg, [als Gast]."

    Interpr.: Mlle. Joh. Eunike: Fanchon, das Leyermädchen; Hr. Gerstäcker: Oberster von Francarville, unter dem Namen eines jungen Malers: Eduard; Hr. Blume: Saint Val, Husaren-Officier; Hr. Gern: Der Abbé de Lattaignant; Mad. Krickeberg: Frau von Roussel, Tante des Obersten; Hr. Weitzmann: André, ein Savoyard, Fanchons Bruder; Hr. Labes: Bertrand, ein Gewürzkrämer; Hr. Unzelmann: Martin, ein Tapezierer; Mlle. Wilh. Schulz: Adele, Bertrands Tochter; Hr. Holzbecher: Augustin, dessen Neffe, Gesell bei Martin; Mad. Eunike: Florine, Fanchons Kammermädchen; Hr. Wauer: Vincent, ein alter Haushofmeister Fanchons; Hr. Buggenhagen: Champagne, Fanchons Bedienter; Hr. Berger: Ein Polizeibeamter.

  24. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. September 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); May, Christoph (Übersetzer); Schulz, W. (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Eunicke, Friedrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Titschow (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.09.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von Herrn Hoguet, Gasparini, Lauchery, den Damen Dlls. Lemiere, Lequine, Lauchery, Gern, Rönisch und Habermaaß."

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Stümer: Fernand Cortez; Hr. Eunike: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Weitzmann: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Wauer: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Holzbecher: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Devrient d.j.: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Buggenhagen: Cazik; Hr. Berger: Cazik; Hr. Titschow: Cazik.

  25. Belmonte und Constanze
    Singspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. September 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bessel, Johann Friedrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Gerstäcker, Friedrich Samuel (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Vieweg, C. (Sänger); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Bretzner, Christoph Friedrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.09.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Herr Gerstäcker, erster Tenorist des Stadttheaters zu Hamburg, [als Gast]

    Interpr.: Hr. Bessel S.: Selim, Bassa; Mad. Schulz: Constanze, Geliebte des Belmonte; Mlle. Wilh. Leist: Blonde, Mädchen der Constanze; Hr. Gerstäcker: Belmonte; Hr. Weitzmann: Pedrillo, Bedienter des Belmonte und Aufseher über die Gärten des Bassa; Hr. Wauer: Osmin, Aufseher über das Landhaus des Bassa; Hr. Vieweg: Klas, ein Schiffer.