Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 83 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 83.

Sortieren

  1. Die letzten Stunden des leidenden Erlösers am Kreutze
    Eine Paßions-Kantate
    Erschienen: 1783
    Verlag:  Glüsing, Weimar

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Tb 130
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schneider; Glüsing, Konrad Jakob Leonhard
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 13180789-001
    Umfang: [7] Bl
  2. Czaar und Zimmermann
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. August 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krause, Julius (Sänger/in); Mantius, Eduard (Sänger/in); Zschiesche, August (Sänger/in); Marx, Pauline (Sänger/in); Gey, Marie (Sänger/in); Pfister, Julius (Sänger/in); Mickler, August (Sänger/in); Fischer, Hr. (Sänger/in); Lieder, Hr. (Sänger/in); Liebnitz, Hr. (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Hoguet, Michel François (Choreograph/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.08.1849

    Art der Aufführung: 97ste Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Julius Krause: Czaar von Rußland, unter dem Namen Peter Michailow, als Zimmergeselle Peter I.. Eduard Mantius: ein junger Russe, Zimmergeselle Peter Iwanow. August Zschiesche: Bürgermeister von Saardam van Bett. Pauline Marx: seine Nichte Marie. Marie Gey: Wittwe Brown. Julius Pfister: französischer Gesandter Marquis von Chateauneuf. August Mickler: englischer Gesandter Lord Syndham. Hr. Fischer: russischer Gesandter Admiral Leford. Hr. Lieder: Ein Offizier. Hr. Liebnitz: Ein Rathsdiener.

  3. Die Jüdin
    Große Oper in 5 Aufzügen ; Nach dem Französischen des Scribe
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Januar 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heinrich, Hr. (GefeierteR); Tägener, Hr. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Liebnitz, Hr. (GefeierteR); Bötticher, Ludwig (Sänger/in); Pfister, Julius (Sänger/in); Krause, Julius (Sänger/in); Mickler, August (Sänger/in); Kraus, Robert (Sänger/in); Herrenburg, Leopoldine (Sänger/in); Viardot-García, Pauline (Sänger/in); Weygold, Hr. (Sänger/in); Mickler, August (Sänger/in); Friese, Hermann (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Halévy, Fromental (Komponist/in); Litfaß, Franz (Drucker/in); Stawinsky, Carl (Regisseur/in); Hoguet, Michel François (Choreograph/in); Gerst, Johann Carl Jacob (Bühnenbildner/in); Gropius, Carl Wilhelm (Bühnenbildner/in); Litfaß, Franz
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1848

    Art der Aufführung: Mit gehobenem Abonnement

    Person in Vorlage: Mlle. Tuczeck als Prinzessin Eudora

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Ludwig Bötticher: Präsident des Conciliums Der Cardinal Johannes Franciscus v. Brogni. Julius Pfister: kaiserl. Feldherer Fürst Leopold. Julius Krause: Juan's Bedienter Leporello. August Mickler: ein Bauer Masetto. Robert Kraus: ein reicher jüdischer Juwelenhändler Eleazar. Leopoldine Herrenburg: Nichte des Kaisers u. Verlobte Leopold's Prinzessin Eudora. Pauline Viardot-Garcia: Eleazar's Tochter Reha. Hr. Weygold: Der Major Domus. August Mickler: Ein öffentlicher Ausrufer. Hermann Friese: Ein Offizier. Hr. Heinrich: Bürger. Hr. Tägener: Bürger. Heinrich Stürmer: Bürger. Hr. Liebnitz: Bürger.

  4. Richard Löwenherz
    Singspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Januar 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sedaine, Michel Jean (Autor); Grétry, André-Ernest-Modeste (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Pfister, Julius (Sänger); Köster, Louise (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Zschiesche, August (Sänger); Herrenburg, Leopoldine (Sängerin); Fischer, August (Sänger); Brexendorf, Clara (Sängerin); Gey, Marie (Sängerin); Friese, Hermann (Sänger); Pfeiffer, Frl. (Sängerin); Bötticher, Ludwig (Sänger); Heinrich, Hr. (Sänger); Lieder, Hr. (Sänger); Liebnitz, Hr. (Sänger); Asmus, Frl. (Sängerin); Mickler, August (Sänger); Tägener, Hr. (Sänger); Litfaß, Ernst
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1849

    Person in Vorlageform: Fräul. Tuczek

    "Neu einstudirt. Zum Abschieds-Benefiz des Hrn. Bader."

    "Mit Allerhöchster Genehmigung."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Julius Pfister: gefangener König von England Richard. Louise Köster: Gräfin von Flandern und Artois Margarethe. Carl Adam Bader: Blondel. August Zschiesche: Williams. Leopoldine Herrenburg: dessen Tochter Fanny. August Fischer: Der Landvoigt. Clara Brexendorf: ein Bauerjunge Peter. Marie Gey: ein Bauermädchen Hannchen. Hermann Friese: ein alter Bauer Steffen. Frl. Pfeiffer: Dessem Frau. Ludwig Bötticher: Commandant eines Schlosses Florestan. Hr. Heinrich: ein Bauer Niklas. Hr. Lieder: Ein Hochzeitbitter. Hr. Liebnitz: Ein Offizier des Schlosses. Frl. Asmus: Kammerfrau der Gräfin Beatrix. August Mickler: Bedienter der Gräfin Karl. Hr. Tägener: Bedienter der Gräfin Heinrich.

  5. Der Verstorbene
    Posse in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Januar 1849
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Millenet, Johann Heinrich (Autor); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Hagn, Charlotte von (Schauspielerin); Krüger, Hr. (Schauspieler); Niehr, Friedrich (Schauspieler); Mickler, August (Schauspieler); Ostermeyer, Hr. (Schauspieler); Müller, Hr. (Schauspieler); Reinicke, Hr. (Schauspieler); Litfaß, Ernst
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.01.1849

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Person in Vorlage: Tenelli

    Bemerkung des Veranstalters: Vorstellung zum Benefiz-Antheile des Frl. Carlotta Grisi

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Albert Leopold Gern: Flips, Rentier; Johann Friedrich Ferdinand Rüthling: Grübelmann, sein Verwandter; Charlotte von Hagn: Caroline, dessen Tochter; Hr. Krüger: Rudolph, ihr Geliebter. Friedrich Niehr: Franz, in Flips Diensten; August Mickler: Ein Justizbeamter; Hr. Ostermeyer: Ein Kutscher; Hr. Müller: Bürger; Hr. Reinicke: Bürger.

  6. Die Quitzows
    Vaterländisches Drama in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Februar 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schneider, Louis (Autor); Henning, Carl Wilhelm (Komponist); Gerst, Johann Carl Jacob (Bühnenbildner); Rott, Moritz (Schauspieler/in); Lavallade, Franz von (Schauspieler); Müller, Hr. (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Grua, Franz (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Stich, Bertha (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Weygold, Hr. (Schauspieler); Hartmann, K.W. (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Paul, Hr. (Schauspieler); Niehr, Friedrich (Schauspieler); Bethge, Adolph (Schauspieler); Michaelis, Hr. (Schauspieler); Heinrich, Hr. (Schauspieler); Mickler, August (Schauspieler); Liebnitz, Hr. (Schauspieler); Hiltl, Klara (Schauspielerin); Götz, Hr. (Schauspieler); Lieder, Hr. (Schauspieler); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.02.1848

    Art der Aufführung: 21ste Schauspielhaus-Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Moritz Rott: märkischer Edler Dietrich von Quitzow. Franz Deocar; Wilhelm Gentil von Lavallade: märkischer Edler Henning von Quitzow. Hr. Müller: märkischer Edler Wichart von Rochow. Heinrich Blume: märkischer Edler Birken von der Duba. Franz Wilhelm Grua: Graf Johannes von Hohenlohe. Louis Schneider: Notar Peter Groschwitz. Emil Karl Friedrich Christian Franz: Bürgermeister von Berlin Henning Strohband. Bertha Stich: dessen Tochter Ursula. Auguste Crelinger: deren Wärterin Gertrud. Carl Wauer: Püchsenmeister Eccart. Hr. Weygold: Der Sacristan der Kirche zu Wilsnak. K.W. Hartmann: Der Kämmerer von Berlin. Albert Leopold Gern: Meister d. Gewandschneiderzunft in Berlin Witte Ellrich. Hr. Paul: Gesell d. Gewandschneiderzunft in Berlin Jan Würge. Friedrich Niehr: Gesell d. Gewandschneiderzunft in Berlin Nickel Flicke. Adolf Bethge: Reisiger Knecht Dietrich's v. Quitzow Reinhard. Hr. Michaelis: Reisiger Knecht Dietrich's v. Quitzow Wolff. Hr. Heinrich: Bauer. August Mickler: Bauer. Hr. Liebnitz: Bauer. Clara Hartmann: Ein Edelknecht des Burggrafen Friedrich von Hohenzollern. Hr. Götz: Ein Stadtdiener. Hr. Leider: Ein Thürmer.

  7. Don Giovanni
    Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. September 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bötticher, Ludwig (Sänger/in); Brexendorf, Clara (Sänger/in); Zschiesche, August (Sänger/in); Herrenburg, Leopoldine (Sänger/in); Mantius, Eduard (Sänger/in); Krause, Julius (Sänger/in); Mickler, August (Sänger/in); Marx, Pauline (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Da Ponte, Lorenzo (Autor/in); Schmidt, Johann Philipp Samuel (Komponist/in); Stawinsky, Carl (Regisseur/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.09.1848

    Titel in Vorlageform: Don Juan

    Art der Aufführung: 95ste Abonnements-Vorstellung

    Person in Vorlage: Instrumentiert von J.P. Schmidt

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Ludwig Bötticher: Don Juan. Clara Brexendorf: Donna Elvira. August Zschiesche: Der Comthur. Leopoldine Herrenburg: seine Tochter Donna Anna. Eduard Mantius: ihr Bräutigam Don Octavio. Julius Krause: Juan's Bedienter Leporello. August Mickler: ein Bauer Masetto. Pauline Marx: seine Braut Zerline.

  8. Esmeralda
    Großes Ballet in 2 Abtheilungen und 5 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Februar 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bordowich, W.A. (GefeierteR); Grisi, Carlotta (Tänzer/in); Gasperini, Theodor Fabrini de (Tänzer/in); Stullmller, Hr. (Tänzer/in); Trampe, Hr. (Tänzer/in); Brue, Urbain (Tänzer/in); Blume, Frau (Tänzer/in); Galster, Hulda (Tänzer/in); Ebel, W. (Tänzer/in); Mickler, August (Tänzer/in); Röhnisch, Hr. (Tänzer/in); Perrot, Jules (Autor/in); Pugni, Cesare (Komponist/in); Saint-Léon, Arthur (Regisseur/in); Gerst, Johann Carl Jacob (Bühnenbildner/in); Gropius, Carl Wilhelm (Bühnenbildner/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.02.1849

    Person in Vorlageform: Pugny, Cesare

    Person in Vorlageform: Gasperini, Hr

    Dekorationen des 1. u. 5. Bildes: Gerst, des 3. Bildes: Gropius

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Carlotta Grisi: Esmeralda. Theodor Fabrini de Gasperini: ein armer Dichter Peter Gringoire. Hr. Stullmüller: Archidiakonus Claude Frollo. Hr. Trampe: der Glöckner von Notre-Dame Quasimodo. Urbain Brue: Phöbus von Chateaupres. Frau Blume: Madame Aloise von Gondelaurier. Hulda Galster: Phöbus Verlobte Demoiselle Fleur de Lys von Gondelaurier. W. Ebel: Ein Offizier. August Mickler: Ein Richter. Hr. Röhnisch: Oberhaupt der Gauner Clopin Trouillesou. W.A. Bordowich: Gauner Johann Pincebourde.

  9. Olimpia
    Große Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. November 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Hoffmann, E. T. A. (Bearbeiter); Dieulafoy, Michel (Vorlage); Brifaut, Charles (Vorlage); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Hoguet, Michel François (Choreograph); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Schulz, W. (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Becker, .. (Sänger); Spitzeder, Josef (Sänger); Mickler, August (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.11.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets vom Königlichen Balletmeister Herrn Telle, und dem Königlichen Solotänzer Herrn Hoguet."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Richter und Telle; den Damen Desargus-Lemiere, Adler, Gasperini, Galster, Hoguet-Vestris, Habermaaß, Lampery und Lauchery."

    Anbfang 6 Uhr; Ende halb 10 Uhr."

    Interpr.: Hr. Bader: Cassander, Sohn Antipater's, König von Macedonien; Hr. Blume: Antigonus, Feldherr des Alexander und König eines Reichs in Asien; Mad. Milder: Statira, Wittwe Alexander's, unter dem Namen: Arsana; Mad. Schultz: Olimpia, Statira's und Alexander's Tochter, unter dem Namen: Amenais; Hr. Busolt: Der Hierophant, Oberpriester im Tempel der Diana; Hr. Becker: Krieger; Hr. Spitzeder: Krieger; Hr. Mickler a. d. Ch.: Ein Priester.

  10. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
    Schauspiel in 5 Abtheilungen. ; Nach der Bearbeitung des Dichters
    Autor*in:
    Erschienen: 24. April 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Franz, Emil Karl Friedrich (GefeierteR); Wauer, Carl (GefeierteR); Bethge, Adolph (GefeierteR); Lavallade, Franz von (GefeierteR); Hoppé, Franz (GefeierteR); Weiss, Johann Gottlieb Christian (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Heinrich, Hr. (GefeierteR); Ostermeyer, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Stawinsky, Carl (Schauspieler/in); Böth, Hr.; Rott, Moritz (Schauspieler/in); Michaelis, Hr.; Devrient, Friederike (Schauspielerin); Ferber, Henriette; Hartmann, Johanna Dorothea (Schauspieler/in); Pfeiffer, Frl.; Niehr, Friedrich (Schauspieler/in); Hartmann, Selma; Zschiesche, August (Schauspieler/in); Lieder, Hr.; Grua, Franz (Schauspieler/in); Meinhardt, Hr.; Crelinger, Auguste (Schauspieler/in); Hartmann, K.W.; Gern, Albert Leopold (Schauspieler/in); Liebnitz, Hr.; Müller, Hr. (Schauspieler/in); Brandt, Hr.; Litfaß, Ernst; Schneider, Ludwig (Schauspieler/in); Waltz, A.F. (Schauspieler/in); Mickler, August (Schauspieler/in); Weygold, Hr. (Schauspieler/in); Stich, Frl. (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin (Bambergischer Reiter)
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.04.1848

    Art der Aufführung: 67ste Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Carl Stawinsky: Kaiser Maximilian. Moritz Rott: Götz von Berlichingen. Friedericke Komitsch: seine Frau Elisabeth. Johanna Dorothea Hartmann: sein Sohn Karl. Friedrich Niehr: Götzens Knappe Georg. August Zschiesche: Bischof von Bamberg. Franz Wilhelm Grua: Adelbert von Weislingen. Auguste Crelinger: Adelheid von Waldorf. Albert Leopold Gern: Hans von Selbitz. Hr. Müller: Franz von Sickingen. Emil Karl Friedrich Christian Franz: ein Mönch Bruder Martin. Carl Wauer: Götzens Reiter Lerse. Adolf Bethge: Götzens Reiter Faud. Franz Deocar Wilhelm Gentil von Lavallade: Weislingens Knappe Franz. Franz Hoppé: Hauptmann vom Reichsheere von Wanzenau. Johann Gottlieb Christian Weiss: Offizier vom Reichsheere Blinzkopf. Hr. Götz: Offizier vom Reichsheere Werdenhagen. Hr. Heinrich: Pfälzischer Diener Max Stumpf. Hr. Ostermeyer: Ein Schreiber. Hr. Fischer: Nürnberger Kaufmann. Ludwig Schneider: Nürnberger Kaufmann. A.F. Waltz: Bauer Metzler. August Mickler: Bauer Siewers. Hr. Weygold: Ein Gerichtsdiener. Hr. Böth: Unbekannter. Hr. Michaelis: Zigeuner. Henriette Ferber: Zigeunerin. Frl. Pfeiffer: Zigeunertochter. Selma Hartmann: Zigeunersohn. Hr. Lieder: Ein Schenkwirth in Bamberg. Hr. Meinhardt: Heilbronner Rathsherr. K.W. Hartmann: Ein Kaiserlicher Rath. Hr. Liebnitz: Ein Reisiger vom Reichsheere. Hr. Brandt: Bambergischer Reiter. Ernst Litfaß

  11. Oberon, König der Elfen
    Romantische Feen-Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Dezember 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Marx, Pauline (GefeierteR); Heinrich, Hr. (GefeierteR); Wagner, Joseph (GefeierteR); Thomas, Frau (GefeierteR); Schön, Frl. (GefeierteR); Weygold, Hr. (GefeierteR); Mickler, August (GefeierteR); Ostermeyer, Hr. (GefeierteR); Hartmann, K.W. (GefeierteR); Pfister, Julius (GefeierteR); Mantius, Eduard (Sänger/in); Bethge, Dlle.; Lilienthal, Frl. (Sänger/in); Koch, Frl.; Gey, Marie (Sänger/in); Dittbaner, Dlle.; Pfeiffer, Frl. (Sänger/in); Pfeiffer, Frl. (Sänger/in); Brand, Frl. (Sänger/in); Friese, Hermann (Sänger/in); Brexendorf, Clara (Sänger/in); Fischer, August (Sänger/in); Köster, Louise (Sänger/in); Krause, Julius (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in); Hoguet, Michel François (Choreograph/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin (Odaliskin)
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.12.1849

    Art der Aufführung: 145ste Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Am Geburtstage Carl Maria von Weber

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Eduard Mantius: König der Elfen Oberon. Frl. Lilienthal: seine Gemahlin Titania. Marie Gey: Oberon's dienender Geist Puck. Frl. Pfeiffer: Sylph. Frl. Pfeiffer: Sylph. Frl. Brand: Sylph. Hermann Friese: Sylph. Clara Brexendorf: Meermädchen. August Fischer: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Louise Köster: dessen Tochter Rezia. Pauline Marx: deren Sclavin und Gespielin Fatime. Hr. Heinrich: persischer Prinz Babekan. Joseph Wagner: Emir von Tunis Almansor. Frau Thomas: seine Gemahlin Roschana. Frl. Schön: deren Sclavin Nadine. Hr. Weygold: ein Seeräuber Abdallah. August Mickler: Ein Sarazene. Hr. Ostermeyer: Ein schwarzer Sclave. K.W. Hartmann: Kaiser Karl der Große. Julius Pfister: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Julius Krause: sein Knappe Scherasmin. Dlle. Bethge: Odaliskin. Frl. Koch: Odaliskin. Dlle. Dittbaner: Odaliskin.

  12. Heinrich der Vierte <Erster Theil>
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Dezember 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Franz, Emil Karl Friedrich (GefeierteR); Lavallade, Franz von (GefeierteR); Döring, Theodor (GefeierteR); Niehr, Friedrich (GefeierteR); Lieder, Hr. (GefeierteR); Kühn, Hr. (GefeierteR); Erck, Hulda (GefeierteR); Devrient, Friederike (GefeierteR); Mickler, August (GefeierteR); Ostermeyer, Hr. (GefeierteR); Fouqué, Friedrich de La Motte- (Bearbeiter); Rott, Moritz (Schauspieler/in); Götz, Hr.; Hendrichs, Hermann (Schauspieler/in); Waltz, A.F.; Weygold, Hr. (Schauspieler/in); Müller, Hr.; Stawinsky, Carl (Schauspieler/in); Hartmann, K.W. (Schauspieler/in); Wauer, Carl (Schauspieler/in); Bethge, Adolph (Schauspieler/in); Wagner, Joseph (Schauspieler/in); Commentz, Hr. (Schauspieler/in); Müller, Hr. (Schauspieler/in); Guimpel, Anna (Schauspieler/in); Liebnitz, Hr. (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin (Ein Kärner)
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.12.1849

    Art der Aufführung: 216ste Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Auf vielfaches Begehren

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Moritz Rott: König Heinrich der Vierte. Hermann Hendrichs: Prinz von Wales, Sohn des Königs Heinrich. Hr. Weygold: Sohn des Königs Prinz Johann von Lancaster. Carl Stawinsky: Freund des Königs Graf von Westmooreland. K.W. Hartmann: Freund des Königs Sir Walter Blunt. Carl Wauer: Graf von Worcester. Adolf Bethge: Graf von Northumberland. Joseph Wagner: mit dem Beinamen Heißsporn, sein Sohn Heinrich Percy. Hr. Commentz: Graf von March Edmund Mortimer. Hr. Müller: Graf von Douglas Archibald. Emil Karl Friedrich Christian Franz: Owen Glendower. Franz Deocar Wilhelm Gentil von Lavallade: Sir Richard Vernon. Theodor Döring: Sir John Falstaff. Friedrich Niehr: Poins. Hr. Lieder: Peto. Hr. Kühn: Bardolph. Hulda Erck: Gemahlin des jungen Percy und Mortimer's Schwester Lady Percy. Friedericke Komitsch: Wirthin einer Schenke zu Eeastcheap [!] Frau Hurtig. August Mickler: Ein Sherif. Hr. Ostermeyer: Ein Kellner. Anna Guimpel: Franz. Hr. Liebnitz: Bote. Hr. Götz: Bote. A.F. Waltz: Kaufmann. Hr. Müller: Ein Kärner.

  13. Julius Cäsar
    Trauerspiel in 6 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Juli 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Niehr, Friedrich (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Crüsemann, Gustav (GefeierteR); Bethge, Adolph (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Michaelis, Hr. (GefeierteR); Niehr, Friedrich (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Grua, Franz (Schauspieler/in); Hartmann, Selma; Wagner, Joseph (Schauspieler/in); Weygold, Hr.; Hendrichs, Hermann (Schauspieler/in); Liebnitz, Hr.; Mickler, August (Schauspieler/in); Götz, Hr.; Ostermeyer, Hr. (Schauspieler/in); Rott, Moritz (Schauspieler/in); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler/in); Döring, Theodor (Schauspieler/in); Heinrich, Hr. (Schauspieler/in); Hartmann, K.W. (Schauspieler/in); Mickler, August (Schauspieler/in); Heinrich, Hr. (Schauspieler/in); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Shakespeare, William (Autor/in); Stawinsky, Carl (Regisseur/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin (Pindarus, Diener des Cassius)
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.07.1848

    Art der Aufführung: 106te Schauspielhaus-Abonnements-Vorstellung. Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Franz Wilhelm Grua: Julius Cäsar. Joseph Wagner: Octavius Cäsar. Hermann Hendrichs: Marcus Antonius. August Mickler: Senator Publius. Hr. Ostermeyer: Senator Populius Lena. Moritz Rott: Verschworener Marcus Brutus. Emil Karl Friedrich Christian Franz: Verschworener Cassius. Theodor Döring: Verschworener Casca. Hr. Heinrich: Verschworener Ligarius. K.W. Hartmann: Verschworener Decius Brutus. Friedrich Niehr: Comber, Verschworener Metellus. Hr. Fischer: Verschworener Cinna. Hr. Götz: Verschworener Trebonius. Hr. Müller: Tribune Flavius. Gustav Crüsemann: Tribune Marullus. Adolf Bethge: Artemidorus. Johann Friedrich Ferdinand Rüthling: Ein Wahrsager. Hr. Michaelis: Freund des Brutus und Cassius Lucilius. Friedrich Niehr: Freund des Brutus und Cassius Titinius. Hr. Fischer: Freund des Brutus und Cassius Messala. August Mickler: Freund des Brutus und Cassius Volumnius. Hr. Heinrich: Diener des Brutus Strabo. Selma Hartmann: Diener des Brutus Lucius. Hr. Weygold: Diener des Brutus Dardanius. Hr. Liebnitz: Diener des Brutus Clitus. Hr. Götz: Diener des Cassius Pindarus.

  14. Faust
    Dramatisches Gedicht in 6 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. November 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bötticher, Ludwig (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Hartmann, K.W. (GefeierteR); Michaelis, Hr. (GefeierteR); Mickler, August (GefeierteR); Waltz, A.F. (GefeierteR); Lieder, Hr. (GefeierteR); Liebnitz, Hr. (GefeierteR); Ostermeyer, Zweiter Hr. (GefeierteR); Hartmann, Selma (GefeierteR); Hendrichs, Hermann (Schauspieler/in); Döring, Theodor (Schauspieler/in); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler/in); Lavallade, Franz von (Schauspieler/in); Unzelmann, Bertha (Schauspieler/in); Niehr, Friedrich (Schauspieler/in); Valentini, Henriette (Schauspieler/in); Mantius, Eduard (Schauspieler/in); Heinrich, Hr. (Schauspieler/in); Wauer, Carl (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Radziwiłł, Antoni Henryk (Komponist/in); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist/in); Stawinsky, Carl (Regisseur/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.11.1848

    Art der Aufführung: 182ste Schauspielhaus-Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hermann Hendrichs: Faust. Theodor Döring: Mephistopheles. Johann Friedrich Ferdinand Rüthling: Wagner. Franz Deocar Wilhelm Gentil von Lavallade: Ein Schüler. Bertha Unzelmann: Margarethe. Friedrich Niehr: ihr Bruder, Soldat Valentin. Henriette Valentini: Martha. Eduard Mantius: Student Frosch. Hr. Heinrich: Student Altmayer. Carl Wauer: Student Siebel. Ludwig Bötticher: Student Brander. Hr. Götz: Erster Bürger. K.W. Hartmann: Zweiter Bürger. Hr. Michaelis: Dritter Bürger. August Mickler: Handwerksbursch. A.F. Waltz: Handwerksbursch. Hr. Lieder: Handwerksbursch. Hr. Liebnitz: Erster Schüler. Zweiter Hr. Ostermeyer: Zweiter Schüler. Selma Hartmann: Erstes Bürgermädchen.

  15. Die lustigen Weiber von Windsor
    Komisch-phantastische Oper in 3 Akten, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 09. März 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nicolai, Otto (Komponist); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor); Shakespeare, William (Vorlage); Hoguet, Michel François (Choreograph); Stawinsky, Carl (Regisseur); Zschiesche, August (Sänger); Krause, Julius (Sänger); Mickler, August (Sänger); Pfister, Julius (Sänger); Mantius, Eduard (Sänger); Lieder, Hr. (Sänger); Herrenburg, Leopoldine (Sängerin); Marx, Pauline (Sängerin); Köster, Louise (Sängerin); Fischer, August (Sänger); Röhr, Hr.; Tägener, Hr.; Müller, Hr.; Meinhardt, Hr.; Brandt, Hr.; Bethge, Dlle. (Sängerin); Bordowich, Antonie (Sängerin); Koch, Frl. (Sängerin); Dittbaner, Dlle. (Sängerin); Starke, Frl. (Sängerin); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.03.1849

    Tanz von Hoguet. In Scene gesetzt vom Regisseur Stawinsky

    Person in Vorlageform: Frl. Ditbaner: Wespe

    Person in Vorlageform: Fräul. Tuczek: Frau Fluth

    Art der Aufführung: 33ste Abonnements-Vorstellung. Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: August Zschiesche: Sir John Falstaff. Julius Krause: Bürger von Windsor Herr Fluth. August Mickler: Bürger von Windson Herr Reich. Julius Pfister: Fenton. Eduard Mantius: Junker Spärlich. Hr. Lieder: Dr. Cajus. Leopoldine Herrenburg: Frau Fluth. Pauline Marx: Frau Reich. Louise Köster: Jungfer Anna Reich. August Fischer: im Gasthaus zum Hosenbande Der Wirth. Hr. Röhr: Der Kellner im Gasthaus zum Hosenbande. Hr. Tägener: Erster Bürger. Hr. Müller: Zweiter Bürger. Hr. Meinhardt: Dritter Bürger. Hr. Brandt: Vierter Bürger. Dlle. Bethge: Wespe. Antonie Bordowich: Wespe. Frl. Koch: Wespe. Dlle. Dittbaner: Wespe. Dlle Starcke: Wespe.

  16. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Juni 1849
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Lavallade, Franz von (Schauspieler); Niehr, Friedrich (Schauspieler); Werner, Frau (Schauspielerin); Bethge, Adolph (Schauspieler); Unzelmann, Bertha (Schauspielerin); Ostermeyer, Hr. (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Götz, Hr. (Schauspieler); Grua, Franz (Schauspieler/in); Waltz, A.F. (Schauspieler); Müller, Hr. (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Hartmann, K.W. (Schauspieler); Hartmann, Johanna Dorothea (Schauspielerin); Weiß, Hr. (Schauspieler); Berndal, Carl Gustav (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Rott, Moritz (Schauspieler); Hendrichs, Hermann (Schauspieler); Fischer, Hr. (Schauspieler); Mickler, August (Schauspieler); Heinrich, Hr. (Schauspieler); Weygold, Hr. (Schauspieler); Krüger, Hr. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Hiltl, Klara (Schauspielerin); Dustmann-Meyer, Luise (Schauspielerin); Damböck, Marie (Schauspielerin); Commentz, Hr. (Schauspieler); Liebnitz, Hr. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.06.1849

    Ouvertüre und Zwischen-Musik von G.A. Schneider; Musik zum Monologe und zum Marsche der 4. Abtheilungen von B.A. Weber

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Opern- und Schauspielhaus-Abonnement

    Bemerkung des Veranstalters: Ouvertüre und Zwischen-Musik von G. A. Schneider; Musik zum Monologe und zum Marsche der vierten Abteilung von B. A. Weber

    Bemerkung des Veranstalters: Fräul. Marie Damböck, vom Königl. Hoftheater zu Hannover, als erste Gastrolle

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Franz Deocar Wilhelm Gentil von Lavallade: König von Frankreich Carl VII.. Frau Werner: seine Mutter Königin Isabeau. Bertha Unzelmann: seine Geliebte Agnes Sorel. Emil Karl Friedrich Christian Franz: Herzog von Burgund Philipp der Gute. Franz Wilhelm Grua: Bastard von Orelans Graf Dunois. Hr. Müller: Königlicher Offizier Le Hire. K.W. Hartmann: Königlicher Offizier Du Chatel. Hr. Weiß: Der Erzbischof von Rheims. Carl Gustav Berndal: ein Burgundischer Ritter Chatillon. Johann Friedrich Ferdinand Rüthling: ein Lothringischer Ritter Raoul. Moritz Rott: Feldherr der Engländer Talbot. Hermann Hendrichs: Englischer Anführer Lionel. Hr. Fischer: Englischer Anführer Fastolf. August Mickler: Ein Rathsherr von Orleans. Hr. Heinrich: Ein Englischer Hauptmann. Hr. Weygold: Ein Soldat. Hr. Krüger: Ein Englischer Herold. Carl Wauer: ein reicher Landmann Thibaut von Arc. Clara Hartmann: seine Tochter Margot. Luise Dustmann-Meyer: seine Tochter Louison. Marie Damböck: seine Tochter Johanna. Hr. Commentz: ihrer Freier Etienne. Hr. Liebnitz: ihrer Freier Claude Marie. Friedrich Niehr: ihrer Freier Raimond. Adolf Bethge: ein anderer Landmann Bertrand. Hr. Ostermeyer: Ein Edelknecht. Hr. Götz: Ein Ritter. A.F. Waltz: Ein Köhler. Friedericke Komitsch: Köhlerin. Johanna Dorothea Hartmann: Köhlerbube.

  17. Die Hochzeit des Figaro
    Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Februar 1850

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Asmus, Frl. (GefeierteR); Bötticher, Ludwig (Sänger/in); Köster, Louise (Sänger/in); Herrenburg, Leopoldine (Sänger/in); Brexendorf, Clara (Sänger/in); Krause, Julius (Sänger/in); Gey, Marie (Sänger/in); Zschiesche, August (Sänger/in); Kraus, Robert (Sänger/in); Heinrich, Hr. (Sänger/in); Mickler, August (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Da Ponte, Lorenzo (Autor/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.02.1850

    Art der Aufführung: 24ste Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Heiserkeit des Hrn. Mantius statt der Oper "Othello"

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Ludwig Bötticher: Der Graf von Almaviva. Louise Köster: seine Gemahlin Die Gräfin. Leopoldine Herrenburg: Kammermädchen der Gräfin Susanne. Clara Brexendorf: des Grafen Edelknappe Cherubin. Julius Krause: Figaro. Marie Gey: Marzelline. August Zschiesche: Arzt in Sevilla Bartholo. Robert Kraus: Musiklehrer Basil. Hr. Heinrich: Richter Gänsekopf. August Mickler: Gärtner, Susanne's Oheim Antonio. Frl. Asmus: Antonio's Tochter Bärbchen.

  18. Der Verstorbene
    Posse in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Januar 1849
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1849, Nr. 002a k
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Millenet, Johann Heinrich (Autor); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Hagn, Charlotte von (Schauspielerin); Krüger, Hr. (Schauspieler); Niehr, Friedrich (Schauspieler); Mickler, August (Schauspieler); Ostermeyer, Hr. (Schauspieler); Müller, Hr. (Schauspieler); Reinicke, Hr. (Schauspieler); Litfaß, Ernst
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.01.1849

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Person in Vorlage: Tenelli

    Bemerkung des Veranstalters: Vorstellung zum Benefiz-Antheile des Frl. Carlotta Grisi

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Albert Leopold Gern: Flips, Rentier; Johann Friedrich Ferdinand Rüthling: Grübelmann, sein Verwandter; Charlotte von Hagn: Caroline, dessen Tochter; Hr. Krüger: Rudolph, ihr Geliebter. Friedrich Niehr: Franz, in Flips Diensten; August Mickler: Ein Justizbeamter; Hr. Ostermeyer: Ein Kutscher; Hr. Müller: Bürger; Hr. Reinicke: Bürger.

  19. Die Quitzows
    Vaterländisches Drama in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Februar 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1848, Nr. 002 k
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schneider, Louis (Autor); Henning, Carl Wilhelm (Komponist); Gerst, Johann Carl Jacob (Bühnenbildner); Rott, Moritz (Schauspieler/in); Lavallade, Franz von (Schauspieler); Müller, Hr. (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Grua, Franz (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Stich, Bertha (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Weygold, Hr. (Schauspieler); Hartmann, K.W. (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Paul, Hr. (Schauspieler); Niehr, Friedrich (Schauspieler); Bethge, Adolph (Schauspieler); Michaelis, Hr. (Schauspieler); Heinrich, Hr. (Schauspieler); Mickler, August (Schauspieler); Liebnitz, Hr. (Schauspieler); Hiltl, Klara (Schauspielerin); Götz, Hr. (Schauspieler); Lieder, Hr. (Schauspieler); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.02.1848

    Art der Aufführung: 21ste Schauspielhaus-Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Moritz Rott: märkischer Edler Dietrich von Quitzow. Franz Deocar; Wilhelm Gentil von Lavallade: märkischer Edler Henning von Quitzow. Hr. Müller: märkischer Edler Wichart von Rochow. Heinrich Blume: märkischer Edler Birken von der Duba. Franz Wilhelm Grua: Graf Johannes von Hohenlohe. Louis Schneider: Notar Peter Groschwitz. Emil Karl Friedrich Christian Franz: Bürgermeister von Berlin Henning Strohband. Bertha Stich: dessen Tochter Ursula. Auguste Crelinger: deren Wärterin Gertrud. Carl Wauer: Püchsenmeister Eccart. Hr. Weygold: Der Sacristan der Kirche zu Wilsnak. K.W. Hartmann: Der Kämmerer von Berlin. Albert Leopold Gern: Meister d. Gewandschneiderzunft in Berlin Witte Ellrich. Hr. Paul: Gesell d. Gewandschneiderzunft in Berlin Jan Würge. Friedrich Niehr: Gesell d. Gewandschneiderzunft in Berlin Nickel Flicke. Adolf Bethge: Reisiger Knecht Dietrich's v. Quitzow Reinhard. Hr. Michaelis: Reisiger Knecht Dietrich's v. Quitzow Wolff. Hr. Heinrich: Bauer. August Mickler: Bauer. Hr. Liebnitz: Bauer. Clara Hartmann: Ein Edelknecht des Burggrafen Friedrich von Hohenzollern. Hr. Götz: Ein Stadtdiener. Hr. Leider: Ein Thürmer.

  20. Don Giovanni
    Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. September 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1848, Nr. 011 k
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bötticher, Ludwig (Sänger/in); Brexendorf, Clara (Sänger/in); Zschiesche, August (Sänger/in); Herrenburg, Leopoldine (Sänger/in); Mantius, Eduard (Sänger/in); Krause, Julius (Sänger/in); Mickler, August (Sänger/in); Marx, Pauline (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Da Ponte, Lorenzo (Autor/in); Schmidt, Johann Philipp Samuel (Komponist/in); Stawinsky, Carl (Regisseur/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.09.1848

    Titel in Vorlageform: Don Juan

    Art der Aufführung: 95ste Abonnements-Vorstellung

    Person in Vorlage: Instrumentiert von J.P. Schmidt

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Ludwig Bötticher: Don Juan. Clara Brexendorf: Donna Elvira. August Zschiesche: Der Comthur. Leopoldine Herrenburg: seine Tochter Donna Anna. Eduard Mantius: ihr Bräutigam Don Octavio. Julius Krause: Juan's Bedienter Leporello. August Mickler: ein Bauer Masetto. Pauline Marx: seine Braut Zerline.

  21. Esmeralda
    Großes Ballet in 2 Abtheilungen und 5 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Februar 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1849, Nr. 003b k
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bordowich, W.A. (GefeierteR); Grisi, Carlotta (Tänzer/in); Gasperini, Theodor Fabrini de (Tänzer/in); Stullmller, Hr. (Tänzer/in); Trampe, Hr. (Tänzer/in); Brue, Urbain (Tänzer/in); Blume, Frau (Tänzer/in); Galster, Hulda (Tänzer/in); Ebel, W. (Tänzer/in); Mickler, August (Tänzer/in); Röhnisch, Hr. (Tänzer/in); Perrot, Jules (Autor/in); Pugni, Cesare (Komponist/in); Saint-Léon, Arthur (Regisseur/in); Gerst, Johann Carl Jacob (Bühnenbildner/in); Gropius, Carl Wilhelm (Bühnenbildner/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.02.1849

    Person in Vorlageform: Pugny, Cesare

    Person in Vorlageform: Gasperini, Hr

    Dekorationen des 1. u. 5. Bildes: Gerst, des 3. Bildes: Gropius

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Carlotta Grisi: Esmeralda. Theodor Fabrini de Gasperini: ein armer Dichter Peter Gringoire. Hr. Stullmüller: Archidiakonus Claude Frollo. Hr. Trampe: der Glöckner von Notre-Dame Quasimodo. Urbain Brue: Phöbus von Chateaupres. Frau Blume: Madame Aloise von Gondelaurier. Hulda Galster: Phöbus Verlobte Demoiselle Fleur de Lys von Gondelaurier. W. Ebel: Ein Offizier. August Mickler: Ein Richter. Hr. Röhnisch: Oberhaupt der Gauner Clopin Trouillesou. W.A. Bordowich: Gauner Johann Pincebourde.

  22. Die Jüdin
    Große Oper in 5 Aufzügen ; Nach dem Französischen des Scribe
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Januar 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1848, Nr. 001a k
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heinrich, Hr. (GefeierteR); Tägener, Hr. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Liebnitz, Hr. (GefeierteR); Bötticher, Ludwig (Sänger/in); Pfister, Julius (Sänger/in); Krause, Julius (Sänger/in); Mickler, August (Sänger/in); Kraus, Robert (Sänger/in); Herrenburg, Leopoldine (Sänger/in); Viardot-García, Pauline (Sänger/in); Weygold, Hr. (Sänger/in); Mickler, August (Sänger/in); Friese, Hermann (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Halévy, Fromental (Komponist/in); Litfaß, Franz (Drucker/in); Stawinsky, Carl (Regisseur/in); Hoguet, Michel François (Choreograph/in); Gerst, Johann Carl Jacob (Bühnenbildner/in); Gropius, Carl Wilhelm (Bühnenbildner/in); Litfaß, Franz
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1848

    Art der Aufführung: Mit gehobenem Abonnement

    Person in Vorlage: Mlle. Tuczeck als Prinzessin Eudora

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Ludwig Bötticher: Präsident des Conciliums Der Cardinal Johannes Franciscus v. Brogni. Julius Pfister: kaiserl. Feldherer Fürst Leopold. Julius Krause: Juan's Bedienter Leporello. August Mickler: ein Bauer Masetto. Robert Kraus: ein reicher jüdischer Juwelenhändler Eleazar. Leopoldine Herrenburg: Nichte des Kaisers u. Verlobte Leopold's Prinzessin Eudora. Pauline Viardot-Garcia: Eleazar's Tochter Reha. Hr. Weygold: Der Major Domus. August Mickler: Ein öffentlicher Ausrufer. Hermann Friese: Ein Offizier. Hr. Heinrich: Bürger. Hr. Tägener: Bürger. Heinrich Stürmer: Bürger. Hr. Liebnitz: Bürger.

  23. Richard Löwenherz
    Singspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Januar 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1849, Nr. 001a k
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sedaine, Michel Jean (Autor); Grétry, André-Ernest-Modeste (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Pfister, Julius (Sänger); Köster, Louise (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Zschiesche, August (Sänger); Herrenburg, Leopoldine (Sängerin); Fischer, August (Sänger); Brexendorf, Clara (Sängerin); Gey, Marie (Sängerin); Friese, Hermann (Sänger); Pfeiffer, Frl. (Sängerin); Bötticher, Ludwig (Sänger); Heinrich, Hr. (Sänger); Lieder, Hr. (Sänger); Liebnitz, Hr. (Sänger); Asmus, Frl. (Sängerin); Mickler, August (Sänger); Tägener, Hr. (Sänger); Litfaß, Ernst
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1849

    Person in Vorlageform: Fräul. Tuczek

    "Neu einstudirt. Zum Abschieds-Benefiz des Hrn. Bader."

    "Mit Allerhöchster Genehmigung."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Julius Pfister: gefangener König von England Richard. Louise Köster: Gräfin von Flandern und Artois Margarethe. Carl Adam Bader: Blondel. August Zschiesche: Williams. Leopoldine Herrenburg: dessen Tochter Fanny. August Fischer: Der Landvoigt. Clara Brexendorf: ein Bauerjunge Peter. Marie Gey: ein Bauermädchen Hannchen. Hermann Friese: ein alter Bauer Steffen. Frl. Pfeiffer: Dessem Frau. Ludwig Bötticher: Commandant eines Schlosses Florestan. Hr. Heinrich: ein Bauer Niklas. Hr. Lieder: Ein Hochzeitbitter. Hr. Liebnitz: Ein Offizier des Schlosses. Frl. Asmus: Kammerfrau der Gräfin Beatrix. August Mickler: Bedienter der Gräfin Karl. Hr. Tägener: Bedienter der Gräfin Heinrich.

  24. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
    Schauspiel in 5 Abtheilungen. ; Nach der Bearbeitung des Dichters
    Autor*in:
    Erschienen: 24. April 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1848, Nr. 004 k
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Franz, Emil Karl Friedrich (GefeierteR); Wauer, Carl (GefeierteR); Bethge, Adolph (GefeierteR); Lavallade, Franz von (GefeierteR); Hoppé, Franz (GefeierteR); Weiss, Johann Gottlieb Christian (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Heinrich, Hr. (GefeierteR); Ostermeyer, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Stawinsky, Carl (Schauspieler/in); Böth, Hr.; Rott, Moritz (Schauspieler/in); Michaelis, Hr.; Devrient, Friederike (Schauspielerin); Ferber, Henriette; Hartmann, Johanna Dorothea (Schauspieler/in); Pfeiffer, Frl.; Niehr, Friedrich (Schauspieler/in); Hartmann, Selma; Zschiesche, August (Schauspieler/in); Lieder, Hr.; Grua, Franz (Schauspieler/in); Meinhardt, Hr.; Crelinger, Auguste (Schauspieler/in); Hartmann, K.W.; Gern, Albert Leopold (Schauspieler/in); Liebnitz, Hr.; Müller, Hr. (Schauspieler/in); Brandt, Hr.; Litfaß, Ernst; Schneider, Ludwig (Schauspieler/in); Waltz, A.F. (Schauspieler/in); Mickler, August (Schauspieler/in); Weygold, Hr. (Schauspieler/in); Stich, Frl. (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin (Bambergischer Reiter)
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.04.1848

    Art der Aufführung: 67ste Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Carl Stawinsky: Kaiser Maximilian. Moritz Rott: Götz von Berlichingen. Friedericke Komitsch: seine Frau Elisabeth. Johanna Dorothea Hartmann: sein Sohn Karl. Friedrich Niehr: Götzens Knappe Georg. August Zschiesche: Bischof von Bamberg. Franz Wilhelm Grua: Adelbert von Weislingen. Auguste Crelinger: Adelheid von Waldorf. Albert Leopold Gern: Hans von Selbitz. Hr. Müller: Franz von Sickingen. Emil Karl Friedrich Christian Franz: ein Mönch Bruder Martin. Carl Wauer: Götzens Reiter Lerse. Adolf Bethge: Götzens Reiter Faud. Franz Deocar Wilhelm Gentil von Lavallade: Weislingens Knappe Franz. Franz Hoppé: Hauptmann vom Reichsheere von Wanzenau. Johann Gottlieb Christian Weiss: Offizier vom Reichsheere Blinzkopf. Hr. Götz: Offizier vom Reichsheere Werdenhagen. Hr. Heinrich: Pfälzischer Diener Max Stumpf. Hr. Ostermeyer: Ein Schreiber. Hr. Fischer: Nürnberger Kaufmann. Ludwig Schneider: Nürnberger Kaufmann. A.F. Waltz: Bauer Metzler. August Mickler: Bauer Siewers. Hr. Weygold: Ein Gerichtsdiener. Hr. Böth: Unbekannter. Hr. Michaelis: Zigeuner. Henriette Ferber: Zigeunerin. Frl. Pfeiffer: Zigeunertochter. Selma Hartmann: Zigeunersohn. Hr. Lieder: Ein Schenkwirth in Bamberg. Hr. Meinhardt: Heilbronner Rathsherr. K.W. Hartmann: Ein Kaiserlicher Rath. Hr. Liebnitz: Ein Reisiger vom Reichsheere. Hr. Brandt: Bambergischer Reiter. Ernst Litfaß

  25. Oberon, König der Elfen
    Romantische Feen-Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Dezember 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1849, Nr. 008 k
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Marx, Pauline (GefeierteR); Heinrich, Hr. (GefeierteR); Wagner, Joseph (GefeierteR); Thomas, Frau (GefeierteR); Schön, Frl. (GefeierteR); Weygold, Hr. (GefeierteR); Mickler, August (GefeierteR); Ostermeyer, Hr. (GefeierteR); Hartmann, K.W. (GefeierteR); Pfister, Julius (GefeierteR); Mantius, Eduard (Sänger/in); Bethge, Dlle.; Lilienthal, Frl. (Sänger/in); Koch, Frl.; Gey, Marie (Sänger/in); Dittbaner, Dlle.; Pfeiffer, Frl. (Sänger/in); Pfeiffer, Frl. (Sänger/in); Brand, Frl. (Sänger/in); Friese, Hermann (Sänger/in); Brexendorf, Clara (Sänger/in); Fischer, August (Sänger/in); Köster, Louise (Sänger/in); Krause, Julius (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in); Hoguet, Michel François (Choreograph/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin (Odaliskin)
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.12.1849

    Art der Aufführung: 145ste Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Am Geburtstage Carl Maria von Weber

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Eduard Mantius: König der Elfen Oberon. Frl. Lilienthal: seine Gemahlin Titania. Marie Gey: Oberon's dienender Geist Puck. Frl. Pfeiffer: Sylph. Frl. Pfeiffer: Sylph. Frl. Brand: Sylph. Hermann Friese: Sylph. Clara Brexendorf: Meermädchen. August Fischer: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Louise Köster: dessen Tochter Rezia. Pauline Marx: deren Sclavin und Gespielin Fatime. Hr. Heinrich: persischer Prinz Babekan. Joseph Wagner: Emir von Tunis Almansor. Frau Thomas: seine Gemahlin Roschana. Frl. Schön: deren Sclavin Nadine. Hr. Weygold: ein Seeräuber Abdallah. August Mickler: Ein Sarazene. Hr. Ostermeyer: Ein schwarzer Sclave. K.W. Hartmann: Kaiser Karl der Große. Julius Pfister: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Julius Krause: sein Knappe Scherasmin. Dlle. Bethge: Odaliskin. Frl. Koch: Odaliskin. Dlle. Dittbaner: Odaliskin.