Ergebnisse für *

Es wurden 36 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 36.

Sortieren

  1. Zephyr und Flora
    Ballet in 2 Abtheilungen ; von Didelot, Kaiserl. Russischem Balletmeister ; Eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle ; Musik von Venna
    Autor*in:
    Erschienen: 5. März 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Joyeuse, ... (GefeierteR); Habermaaß, Charlotte (GefeierteR); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lequine, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Gasparini, Jakob (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Riebe, ... (Tänzerin); Nerger, ... (Tänzerin); Didelot, Charles Louis (Choreograph); Telle, Constantin Michel (Ballettmeister); Venua, Frédéric (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.03.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Milder kann die Oper: Die Hochzeit des Figaro, Heute nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Bessel und Mlle. Rogee sind krank, Mad. Krickeberg ist unpäßlich

    Interpr.: Mlle. Lemière: Flora; Hr. Hoguet: Zephyr; Mad. Lequine: Erigone, eine Bachantin; Mlle. Gemmel: Venus; Mlle. Lamperi: Amor; Hr. Gasperini: Bachus; Mlle. Habermaaß: Cleise; Mlle. Vestris: Amyntha; Mad. Riebe: Aspasia; Mlle. Nerger: Aglaea; Mlle. Vestris: Chariglea; Mad. Gern: Grazie; Mlle. Joyeuse: Grazie; Mlle. Habermaaß: Grazie.

  2. Zephyr und Flora
    Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. October 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Didelot, Charles Louis (Choreograph); Telle, Constantin Michel (Ballettmeister); Venua, Frédéric (Komponist); Lemière, Marie Jeanne (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lequine, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Gasparini, Jakob (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Nerger, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Joyeuse, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.10.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Nachricht: Mlle. Luise Rogee ist krank."

    Interpr.: Mlle. Lemière: Flora; Hr. Hoguet: Zephyr; Mad. Lequine: Erigone, eine Bachantin; Mlle. Gemmel: Venus; Mlle. Lamperi: Amor; Hr. Gasperini: Bachus; Mlle. Habermaaß: Cleise; Mlle. Vestris: Amyntha; Mlle. Rönisch: Aspasia; Mlle. Nerger: Aglaea; Mlle. Vestris: Chariglea; Mad. Gern: Grazie; Mlle. Joyeuse: Grazie; Mlle. Habermaaß: Grazie.

  3. Der Maler, oder Die Winter-Vergnügungen
    Komisch-pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen, vom Königl. Balletmeister Telle. Musik von Gürrlich
    Autor*in:
    Erschienen: 11. May 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Riebe, W. (GefeierteR); Hoguet, Michel François (GefeierteR); Lauchery, Albert (GefeierteR); Gasparini, Jakob (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Lemière, Stanis (GefeierteR); Lequine, ... (GefeierteR); Gasparini, ... (GefeierteR); Lauchery, Carolina (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Riebe, Carl (Tänzer); Riebe, ... (Tänzerin); Joyeuse, ... (Tänzerin); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Scharschmidt, C (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Vieweg, C. (Tänzer); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gürrlich, Joseph Augustin (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.05.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Lauchery, Gasperini, Rönisch, den Damen Lemiere, Lequine, Gasperini, Lauchery, Gemmel, Vestris und Lampery

    Interpr.: Hr. Riebe d. Iste: Maler Dupinceau; Mad. Riebe: Seine Frau; Mlle. Joyeuse: Clara, ihre Tochter; Hr. Bessel: Pipeau, Clara's bestimmter Bräutigam; Hr. Rönisch: Leo, Dupinceau's Kind; Mlle. Lampery: Helene, Dupinceau's Kind; Hr. Scharschmidt: Ducassian, Clara's Geliebter; Hr. Mosser: John, sein Jokey; Hr. Vieweg: Roger, Farbenreiber; Mad. Lauchery: Lucette, Hausmädchen; Hr. Riebe d. 3te: Der Entrepreneur des Ballets.

  4. Die glückliche Rückkehr
    Militairisches Ballet in 1 Aufzug ; vom Königl. Balletmeister Telle, mit Musik von Gürrlich
    Autor*in:
    Erschienen: 16. May 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lauchery, Carolina (GefeierteR); Lauchery, Albert (GefeierteR); Riebe, Carl (Tänzer); Riebe, ... (Tänzerin); Joyeuse, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Hulda (Tänzerin); Moser, Christian (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Gasperini, ... (Tänzerin); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gürrlich, Joseph Augustin (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.05.1819

    Wegen Unpäßlichkeit der Madame Wolff kann das Lustspiel: Stille Wasser sind tief, nicht gegeben werden

    Tänze: Allemande, ausgeführt durch Herrn Riebe, Madame Riebe, Demoiselle Joyeuse, Demoisselle Habermaaß und Demoiselle Gasperini; Russisches Pas de deux, ausgeführt von Herrn Hoguet und Demoiselle Hulda Riebe; Ein österreichisches Pas de trois, getanzt von Demoiselle Habermaß, Herrn Mosser und Herrn Gasperini; Pas de trois à la mâtelot, getanzt von Madame Gasperini, Madame Lauchery und Herrn Lauchery; Tänze der Kosacken, Tänze der Tyroler, Tänzer der Schotten, ausgeführt durch das Königl. Corps de Ballet

    Aufführungsort: Berlin

  5. Der Maler, oder Die Winter-Vergnügungen
    Komisch-pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen, vom Königl. Balletmeister Telle. Musik von Gürrlich
    Autor*in:
    Erschienen: 20. May 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Riebe, W. (GefeierteR); Hoguet, Michel François (GefeierteR); Lauchery, Albert (GefeierteR); Gasparini, Jakob (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Lemière, Stanis (GefeierteR); Lequine, ... (GefeierteR); Gasparini, ... (GefeierteR); Lauchery, Carolina (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Riebe, Carl (Tänzer); Riebe, ... (Tänzerin); Joyeuse, ... (Tänzerin); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Scharschmidt, C (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Vieweg, C. (Tänzer); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gürrlich, Joseph Augustin (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.05.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Lauchery, Gasperini, Rönisch, den Damen Lemiere, Lequine, Gasperini, Lauchery, Vestris und Lampery

    Interpr.: Hr. Riebe d. Iste: Maler Dupinceau; Mad. Riebe: Seine Frau; Mlle. Joyeuse: Clara, ihre Tochter; Hr. Bessel: Pipeau, Clara's bestimmter Bräutigam; Hr. Rönisch: Leo, Dupinceau's Kind; Mlle. Lampery: Helene, Dupinceau's Kind; Hr. Scharschmidt: Ducassian, Clara's Geliebter; Hr. Mosser: John, sein Jokey; Hr. Vieweg: Roger, Farbenreiber; Mad. Lauchery: Lucette, Hausmädchen; Hr. Riebe d. 3te: Der Entrepreneur des Ballets.

  6. Zephyr und Flora
    Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Juny 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Didelot, Charles Louis (Choreograph); Telle, Constantin Michel (Ballettmeister); Venua, Frédéric (Komponist); Lemière, Stanis (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lequine, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Gasparini, Jakob (Tänzer); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Nerger, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Joyeuse, ... (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.06.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle."

    Interpr.: Mlle. Lemière: Flora; Hr. Hoguet: Zephyr; Mad. Lequine: Erigone, eine Bachantin; Mlle. Gemmel: Venus; Mlle. Lamperi: Amor; Hr. Gasperini: Bachus; Mlle. Rönisch: Cleise; Mlle. Vestris: Amyntha; Mad. Habermaaß: Aspasia; Mlle. Nerger: Aglaea; Mlle. Vestris: Chariglea; Mlle. Joyeuse: Grazie; Mlle. Rönisch: Grazie; Mlle. Habermaaß: Grazie.

  7. Der Maler, oder Die Winter-Vergnügungen
    Komisch-pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen ; vom Königl. Balletmeister Telle. Musik von Gürrlich
    Autor*in:
    Erschienen: 4. July 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Riebe, W. (GefeierteR); Lauchery, Albert (GefeierteR); Gasparini, Jakob (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Lequine, ... (GefeierteR); Gasparini, ... (GefeierteR); Lauchery, Carolina (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Lamperi, ... (GefeierteR); Riebe, Carl (Tänzer); Riebe, ... (Tänzerin); Joyeuse, ... (Tänzerin); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Vieweg, C. (Tänzer); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gürrlich, Joseph Augustin (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.07.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Lauchery, Gasperini, Rönisch, den Damen Lequine, Gasperini, Lauchery, Vestris, Rönisch und Lampery

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Schulz ist krank

    Interpr.: Hr. Riebe d. Iste: Maler Dupinceau; Mad. Riebe: Seine Frau; Mlle. Joyeuse: Clara, ihre Tochter; Hr. Bessel: Pipeau, Clara's bestimmter Bräutigam; Hr. Rönisch: Leo, Dupinceau's Kind; Mlle. Lampery: Helene, Dupinceau's Kind; Hr. Senger: Ducassian, Clara's Geliebter; Hr. Mosser: John, sein Jokey; Hr. Vieweg: Roger, Farbenreiber; Mad. Lauchery: Lucette, Hausmädchen; Hr. Riebe d. 3te: Der Entrepreneur des Ballets.

  8. Der Maler, oder Die Wintervergnügungen
    Komisch-pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen ; vom Königl. Balletmeister Telle. Musik von Gürrlich
    Autor*in:
    Erschienen: 1. August 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Riebe, W. (GefeierteR); Gasparini, Jakob (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Lequine, ... (GefeierteR); Lauchery, Carolina (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Lamperi, ... (GefeierteR); Riebe, Carl (Tänzer); Riebe, ... (Tänzerin); Joyeuse, ... (Tänzerin); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Vieweg, C. (Tänzer); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gürrlich, Joseph Augustin (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.08.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Gasperini, Rönisch, den Damen Lequine, Lauchery, Vestris, Rönisch und Lampery

    Interpr.: Hr. Riebe d. Iste: Maler Dupinceau; Mad. Riebe: Seine Frau; Mlle. Joyeuse: Clara, ihre Tochter; Hr. Bessel: Pipeau, Clara's bestimmter Bräutigam; Hr. Rönisch: Leo, Dupinceau's Kind; Mlle. Lampery: Helene, Dupinceau's Kind; Hr. Senger: Ducassian, Clara's Geliebter; Hr. Mosser: John, sein Jokey; Hr. Vieweg: Roger, Farbenreiber; Mad. Lauchery: Lucette, Hausmädchen; Hr. Riebe d. 3te: Der Entrepreneur des Ballets.

  9. Der Maler, oder Die Wintervergnügungen
    Komisch-pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen ; vom Königl. Balletmeister Telle. Musik von Gürrlich
    Autor*in:
    Erschienen: 14. November 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Riebe, W. (GefeierteR); Hoguet, Michel François (GefeierteR); Gasparini, Jakob (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Lemière, Stanis (GefeierteR); Lequine, ... (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Lamperi, ... (GefeierteR); Riebe, Carl (Tänzer); Riebe, ... (Tänzerin); Joyeuse, ... (Tänzerin); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Vieweg, C. (Tänzer); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gürrlich, Joseph Augustin (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.11.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Gasperini, Rönisch, den Damen Lemiere, Lequine, Vestris, Rönisch und Lampery

    Interpr.: Hr. Riebe d. Iste: Maler Dupinceau; Mad. Riebe: Seine Frau; Mlle. Joyeuse: Clara, ihre Tochter; Hr. Bessel: Pipeau, Clara's bestimmter Bräutigam; Hr. Rönisch: Leo, Dupinceau's Kind; Mlle. Lampery: Helene, Dupinceau's Kind; Hr. Senger: Ducassian, Clara's Geliebter; Hr. Mosser: John, sein Jokey; Hr. Vieweg: Roger, Farbenreiber; Mad. Lauchery: Lucette, Hausmädchen; Hr. Riebe d. 3te: Der Entrepreneur des Ballets.

  10. Der Maler, oder Die Wintervergnügungen
    Komisch-pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen ; vom Königl. Balletmeister Telle. Musik von Gürrlich
    Autor*in:
    Erschienen: 26. December 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Riebe, W. (GefeierteR); Hoguet, Michel François (GefeierteR); Gasparini, Jakob (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Lemière, Stanis (GefeierteR); Lequine, ... (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Lamperi, ... (GefeierteR); Riebe, Carl (Tänzer); Riebe, ... (Tänzerin); Joyeuse, ... (Tänzerin); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Vieweg, C. (Tänzer); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gürrlich, Joseph Augustin (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.12.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Gasperini, Rönisch, den Damen Lemiere, Lequine, Vestris, Rönisch und Lampery

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff, Hr. Stümer, Hr. Mattausch und Hr. Wauer sind krank. Hr. Devrient ist heiser

    Interpr.: Hr. Riebe d. Iste: Maler Dupinceau; Mad. Riebe: Seine Frau; Mlle. Joyeuse: Clara, ihre Tochter; Hr. Bessel: Pipeau, Clara's bestimmter Bräutigam; Hr. Rönisch: Leo, Dupinceau's Kind; Mlle. Lampery: Helene, Dupinceau's Kind; Hr. Senger: Ducassian, Clara's Geliebter; Hr. Mosser: John, sein Jokey; Hr. Vieweg: Roger, Farbenreiber; Mad. Lauchery: Lucette, Hausmädchen; Hr. Riebe d. 3te: Der Entrepreneur des Ballets.

  11. Zephyr und Flora
    Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 7. Februar 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Didelot, Charles Louis (Choreograph); Telle, Constantin Michel (Ballettmeister); Venua, Frédéric (Komponist); Lemière, Stanis (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lequine, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Gasparini, Jakob (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Riebe, ... (Tänzerin); Nerger, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Joyeuse, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.02.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Milder kann die Oper: Athalia, Heute nicht gegeben werden."

    Interpr.: Mlle. Lemière: Flora; Hr. Hoguet: Zephyr; Mad. Lequine: Erigone, eine Bachantin; Mlle. Gemmel: Venus; Mlle. Lamperi: Amor; Hr. Gasperini: Bachus; Mlle. Habermaaß: Cleise; Mlle. Vestris: Amyntha; Mad. Riebe: Aspasia; Mlle. Nerger: Aglaea; Mlle. Vestris: Chariglea; Mad. Gern: Grazie; Mlle. Joyeuse: Grazie; Mlle. Habermaaß: Grazie.

  12. Der Maler, oder Die Wintervergnügungen
    Komisch-pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen ; vom Königl. Balletmeister Telle. Musik von Gürrlich
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Juny 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Riebe, W. (GefeierteR); Lauchery, Albert (GefeierteR); Telle, Constant (GefeierteR); Lequine, ... (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Lamperi, ... (GefeierteR); Riebe, Carl (Tänzer); Riebe, ... (Tänzerin); Joyeuse, ... (Tänzerin); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Weiß, Carl (Tänzer); Brandes, Auguste (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Vieweg, C. (Tänzer); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gürrlich, Joseph Augustin (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.06.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Lauchery, Const. Telle, den Damen Lequine, Vestris, Rönisch und Lampery

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Luise Rogee und Hr. Unzelmann sind krank. Hr. Stich ist heiser

    Interpr.: Hr. Riebe d. Iste: Maler Dupinceau; Mad. Riebe: Seine Frau; Mlle. Joyeuse: Clara, ihre Tochter; Hr. Bessel: Pipeau, Clara's bestimmter Bräutigam; Carl Weiß: Leo, Dupinceau's Kind; Mlle. Brandes: Helene, Dupinceau's Kind; Hr. Senger: Ducassian, Clara's Geliebter; Hr. Mosser: John, sein Jokey; Hr. Vieweg: Roger, Farbenreiber; Mad. Lauchery: Lucette, Hausmädchen; Hr. Riebe d. 3te: Der Entrepreneur des Ballets.

  13. Der Maler, oder Die Wintervergnügungen
    Komisch-pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen ; vom Königl. Balletmeister Telle. Musik von Gürrlich
    Autor*in:
    Erschienen: 12. July 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Riebe, W. (GefeierteR); Lauchery, Albert (GefeierteR); Telle, Constant (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Lamperi, ... (GefeierteR); Riebe, Carl (Tänzer); Riebe, ... (Tänzerin); Joyeuse, ... (Tänzerin); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Weiß, Carl (Tänzer); Brandes, Auguste (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Vieweg, C. (Tänzer); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gürrlich, Joseph Augustin (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.07.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Lauchery, C. Telle, den Damen Vestris, Rönisch und Lampery

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Luise Rogee ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Riebe d. Iste: Maler Dupinceau; Mad. Riebe: Seine Frau; Mlle. Joyeuse: Clara, ihre Tochter; Hr. Bessel: Pipeau, Clara's bestimmter Bräutigam; Carl Weiß: Leo, Dupinceau's Kind; Mlle. Brandes: Helene, Dupinceau's Kind; Hr. Senger: Ducassian, Clara's Geliebter; Hr. Mosser: John, sein Jokey; Hr. Vieweg: Roger, Farbenreiber; Mad. Lauchery: Lucette, Hausmädchen; Hr. Riebe d. 3te: Der Entrepreneur des Ballets.

  14. Die glückliche Rückkehr
    Militairisches Ballet in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Januar 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lauchery, Albert (GefeierteR); Hoguet, Michel François (GefeierteR); Lemière, Stanis (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Weiß, Carl (GefeierteR); Brandes, Auguste (GefeierteR); Adler, Cäcilie (GefeierteR); Galster, Hulda (GefeierteR); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Joyeuse, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Moser, Christian (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Riebe, Hulda (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gürrlich, Joseph Augustin (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Tänze: Allemande, ausgeführt durch Herrn Const. Telle, Herrn Senger, Mad. Gern, Mlle. Gemmel, Mlle Joyeuse und Mlle. Habermaaß; Ein österreichisches Pas de trois, getanzt von Mlle. Habermaß, Herrn Mosser und Herrn Gasperini; Russisches Pas de deux, ausgeführt von Herrn Const. Telle und Mlle. Hulda Riebe; Pas de deux à la mâtelot, getanzt von Mad. Lauchery und Herrn Lauchery; Tänze der Kosacken, Tänze der Tyroler, Tänzer der Schotten, ausgeführt durch das Königl. Corps de Ballet

    Die Solotänze werden ausgeführt von Herrn Hoguet, Mlls. Lemiere, Vestris; die Eleven Weiß, Elevinnen Brandes, Adler und Galster

  15. Zephyr und Flora
    Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 3. Februar 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Didelot, Charles Louis (Choreograph); Telle, Constantin Michel (Ballettmeister); Venua, Frédéric (Komponist); Lemière, Stanis (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lequine, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Galster, ... (Tänzerin); Gasparini, Jakob (Tänzer); Gern, Louise (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Joyeuse, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.02.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle."

    Interpr.: Mlle. Lemière: Flora; Hr. Hoguet: Zephyr; Mad. Lequine: Erigone, eine Bachantin; Mlle. Gemmel: Venus; Mlle. Galster d. 3te: Amor; Hr. Gasperini: Bachus; Mad. Gern: Cleise; Mlle. Vestris: Amyntha; Mlle. Habermaaß: Aspasia; Mlle. Lampery: Aglaea; Mlle. Vestris: Chariglea; Mad. Gern: Grazie; Mlle. Joyeuse: Grazie; Mlle. Habermaaß: Grazie.

  16. Zephyr und Flora
    Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. September 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Didelot, Charles Louis (Choreograph); Telle, Constantin Michel (Ballettmeister); Venua, Frédéric (Komponist); Lemière, Stanis (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lequine, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Galster, ... (Tänzerin); Gasparini, Jakob (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Joyeuse, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.09.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Nachricht: Hr. Devrient ist unpäßlich."

    Interpr.: Mlle. Lemière: Flora; Hr. Hoguet: Zephyr; Mad. Lequine: Erigone, eine Bachantin; Mlle. Gemmel: Venus; Mlle. Galster d. 3te: Amor; Hr. Gasperini: Bachus; Mlle. Habermaaß: Cleise; Mlle. Gern: Amyntha; Mlle. Rönisch: Aspasia; Mlle. Lampery: Aglaea; Mlle. Rönisch: Chariglea; Mad. Gern: Grazie; Mlle. Joyeuse: Grazie; Mlle. Habermaaß: Grazie.

  17. Zephyr und Flora
    Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. November 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Didelot, Charles Louis (Choreograph); Telle, Constantin Michel (Ballettmeister); Venua, Frédéric (Komponist); Lemière, Stanis (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Gasperini, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Gasparini, Jakob (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Riebe, ... (Tänzerin); Nerger, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Gern, ... (Tänzerin); Joyeuse, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.11.1818

    Aufführungsort: Berlin

    "Eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle."

    Interpr.: Mlle. Lemière: Flora; Hr. Hoguet: Zephyr; Mad. Gasperini: Erigone, eine Bachantin; Mlle. Gemmel: Venus; Mlle. Lamperi: Amor; Hr. Gasperini: Bachus; Mlle. Habermaaß: Cleise; Mad. Gern: Amyntha; Mad. Riebe: Aspasia; Mlle. Nerger: Aglaea; Mad. Lauchery: Chariglea; Mad. Gern: Grazie; Mlle. Joyeuse: Grazie; Mlle. Habermaaß: Grazie.

  18. Das Fest der Terpsichore
    Divertissement
    Autor*in:
    Erschienen: 16. December 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Joyeuse, ... (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Lauchery, Albert (Tänzer); Gern, Louise (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.12.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Bem. d. Veranstalters: Mlle. Vestris und Mlle. Rönisch, Zöglinge des Herrn Anatole, ersten Tänzers bei der Königl. großen Oper zu Paris, werden hierin als Königl. Solotänzerinnen debutiren

    Die Solotänze werden ausgeführt von Herrn Lauchery, den Damen Gern, Lauchery, Gemmel, Habermaaß und Lampery

    Interpr.: Mlle. Joyeuse: Terpsichore; Hr. Hoguet: Zephyr; Mlle. Vestris: Chloris: Nymph; Mlle. Rönisch: Oeyroe, Nymph.

  19. Zephyr und Flora
    Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 3. Februar 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1821, Nr. 033b R
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Didelot, Charles Louis (Choreograph); Telle, Constantin Michel (Ballettmeister); Venua, Frédéric (Komponist); Lemière, Stanis (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lequine, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Galster, ... (Tänzerin); Gasparini, Jakob (Tänzer); Gern, Louise (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Joyeuse, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.02.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle."

    Interpr.: Mlle. Lemière: Flora; Hr. Hoguet: Zephyr; Mad. Lequine: Erigone, eine Bachantin; Mlle. Gemmel: Venus; Mlle. Galster d. 3te: Amor; Hr. Gasperini: Bachus; Mad. Gern: Cleise; Mlle. Vestris: Amyntha; Mlle. Habermaaß: Aspasia; Mlle. Lampery: Aglaea; Mlle. Vestris: Chariglea; Mad. Gern: Grazie; Mlle. Joyeuse: Grazie; Mlle. Habermaaß: Grazie.

  20. Der Maler, oder Die Wintervergnügungen
    Komisch-pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen ; vom Königl. Balletmeister Telle. Musik von Gürrlich
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Juny 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1820, Nr. 160b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Riebe, W. (GefeierteR); Lauchery, Albert (GefeierteR); Telle, Constant (GefeierteR); Lequine, ... (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Lamperi, ... (GefeierteR); Riebe, Carl (Tänzer); Riebe, ... (Tänzerin); Joyeuse, ... (Tänzerin); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Weiß, Carl (Tänzer); Brandes, Auguste (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Vieweg, C. (Tänzer); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gürrlich, Joseph Augustin (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.06.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Lauchery, Const. Telle, den Damen Lequine, Vestris, Rönisch und Lampery

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Luise Rogee und Hr. Unzelmann sind krank. Hr. Stich ist heiser

    Interpr.: Hr. Riebe d. Iste: Maler Dupinceau; Mad. Riebe: Seine Frau; Mlle. Joyeuse: Clara, ihre Tochter; Hr. Bessel: Pipeau, Clara's bestimmter Bräutigam; Carl Weiß: Leo, Dupinceau's Kind; Mlle. Brandes: Helene, Dupinceau's Kind; Hr. Senger: Ducassian, Clara's Geliebter; Hr. Mosser: John, sein Jokey; Hr. Vieweg: Roger, Farbenreiber; Mad. Lauchery: Lucette, Hausmädchen; Hr. Riebe d. 3te: Der Entrepreneur des Ballets.

  21. Der Maler, oder Die Winter-Vergnügungen
    Komisch-pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen ; vom Königl. Balletmeister Telle. Musik von Gürrlich
    Autor*in:
    Erschienen: 4. July 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 171c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Riebe, W. (GefeierteR); Lauchery, Albert (GefeierteR); Gasparini, Jakob (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Lequine, ... (GefeierteR); Gasparini, ... (GefeierteR); Lauchery, Carolina (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Lamperi, ... (GefeierteR); Riebe, Carl (Tänzer); Riebe, ... (Tänzerin); Joyeuse, ... (Tänzerin); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Vieweg, C. (Tänzer); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gürrlich, Joseph Augustin (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.07.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Lauchery, Gasperini, Rönisch, den Damen Lequine, Gasperini, Lauchery, Vestris, Rönisch und Lampery

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Schulz ist krank

    Interpr.: Hr. Riebe d. Iste: Maler Dupinceau; Mad. Riebe: Seine Frau; Mlle. Joyeuse: Clara, ihre Tochter; Hr. Bessel: Pipeau, Clara's bestimmter Bräutigam; Hr. Rönisch: Leo, Dupinceau's Kind; Mlle. Lampery: Helene, Dupinceau's Kind; Hr. Senger: Ducassian, Clara's Geliebter; Hr. Mosser: John, sein Jokey; Hr. Vieweg: Roger, Farbenreiber; Mad. Lauchery: Lucette, Hausmädchen; Hr. Riebe d. 3te: Der Entrepreneur des Ballets.

  22. Der Maler, oder Die Wintervergnügungen
    Komisch-pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen ; vom Königl. Balletmeister Telle. Musik von Gürrlich
    Autor*in:
    Erschienen: 1. August 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 195c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Riebe, W. (GefeierteR); Gasparini, Jakob (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Lequine, ... (GefeierteR); Lauchery, Carolina (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Lamperi, ... (GefeierteR); Riebe, Carl (Tänzer); Riebe, ... (Tänzerin); Joyeuse, ... (Tänzerin); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Vieweg, C. (Tänzer); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gürrlich, Joseph Augustin (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.08.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Gasperini, Rönisch, den Damen Lequine, Lauchery, Vestris, Rönisch und Lampery

    Interpr.: Hr. Riebe d. Iste: Maler Dupinceau; Mad. Riebe: Seine Frau; Mlle. Joyeuse: Clara, ihre Tochter; Hr. Bessel: Pipeau, Clara's bestimmter Bräutigam; Hr. Rönisch: Leo, Dupinceau's Kind; Mlle. Lampery: Helene, Dupinceau's Kind; Hr. Senger: Ducassian, Clara's Geliebter; Hr. Mosser: John, sein Jokey; Hr. Vieweg: Roger, Farbenreiber; Mad. Lauchery: Lucette, Hausmädchen; Hr. Riebe d. 3te: Der Entrepreneur des Ballets.

  23. Der Maler, oder Die Wintervergnügungen
    Komisch-pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen ; vom Königl. Balletmeister Telle. Musik von Gürrlich
    Autor*in:
    Erschienen: 26. December 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 339b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Riebe, W. (GefeierteR); Hoguet, Michel François (GefeierteR); Gasparini, Jakob (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Lemière, Stanis (GefeierteR); Lequine, ... (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Lamperi, ... (GefeierteR); Riebe, Carl (Tänzer); Riebe, ... (Tänzerin); Joyeuse, ... (Tänzerin); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Vieweg, C. (Tänzer); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gürrlich, Joseph Augustin (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.12.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Gasperini, Rönisch, den Damen Lemiere, Lequine, Vestris, Rönisch und Lampery

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff, Hr. Stümer, Hr. Mattausch und Hr. Wauer sind krank. Hr. Devrient ist heiser

    Interpr.: Hr. Riebe d. Iste: Maler Dupinceau; Mad. Riebe: Seine Frau; Mlle. Joyeuse: Clara, ihre Tochter; Hr. Bessel: Pipeau, Clara's bestimmter Bräutigam; Hr. Rönisch: Leo, Dupinceau's Kind; Mlle. Lampery: Helene, Dupinceau's Kind; Hr. Senger: Ducassian, Clara's Geliebter; Hr. Mosser: John, sein Jokey; Hr. Vieweg: Roger, Farbenreiber; Mad. Lauchery: Lucette, Hausmädchen; Hr. Riebe d. 3te: Der Entrepreneur des Ballets.

  24. Zephyr und Flora
    Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. October 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1820, Nr. 261b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Didelot, Charles Louis (Choreograph); Telle, Constantin Michel (Ballettmeister); Venua, Frédéric (Komponist); Lemière, Stanis (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lequine, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Gasparini, Jakob (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Nerger, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Joyeuse, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.10.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Nachricht: Mlle. Luise Rogee ist krank."

    Interpr.: Mlle. Lemière: Flora; Hr. Hoguet: Zephyr; Mad. Lequine: Erigone, eine Bachantin; Mlle. Gemmel: Venus; Mlle. Lamperi: Amor; Hr. Gasperini: Bachus; Mlle. Habermaaß: Cleise; Mlle. Vestris: Amyntha; Mlle. Rönisch: Aspasia; Mlle. Nerger: Aglaea; Mlle. Vestris: Chariglea; Mad. Gern: Grazie; Mlle. Joyeuse: Grazie; Mlle. Habermaaß: Grazie.

  25. Zephyr und Flora
    Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. September 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1821, Nr. 240b R
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Didelot, Charles Louis (Choreograph); Telle, Constantin Michel (Ballettmeister); Venua, Frédéric (Komponist); Lemière, Stanis (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lequine, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Galster, ... (Tänzerin); Gasparini, Jakob (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Joyeuse, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.09.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Nachricht: Hr. Devrient ist unpäßlich."

    Interpr.: Mlle. Lemière: Flora; Hr. Hoguet: Zephyr; Mad. Lequine: Erigone, eine Bachantin; Mlle. Gemmel: Venus; Mlle. Galster d. 3te: Amor; Hr. Gasperini: Bachus; Mlle. Habermaaß: Cleise; Mlle. Gern: Amyntha; Mlle. Rönisch: Aspasia; Mlle. Lampery: Aglaea; Mlle. Rönisch: Chariglea; Mad. Gern: Grazie; Mlle. Joyeuse: Grazie; Mlle. Habermaaß: Grazie.