Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 84835 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 84835.
Sortieren
-
„Was geht uns Kassandra an?" Zur Funktion des Mythos in Hans Erich Nossacks frühen Nachkriegstexten
-
Marcel Duchamp und die unsichtbare Farbe
-
Apports de la télédétection en hydrologie
-
Path under construction : challenges beyond s-framed motion event construal in L2 German
-
Path under construction : challenges beyond s-framed motion event construal in L2 German
-
Digital German assessment for Swiss engineering students
-
SDS-200 : a Swiss German speech to Standard German text corpus
-
Verlorene Mühe
-
Aristokratismus in Zeitschriften von 1890 bis 1945
-
Autor vor Ort 2020: Salah Naoura: Onlinejournal im Rahmen der Autorenveranstaltung mit Salah Naoura an der Universität Duisburg-Essen am 22.06.2020
-
Die misslungenen literarischen Anfänge eines großen Humanisten : Johannes Urzidils expressionistische Lyrik
-
Bibliographie zu Wernher der Gartenaere
-
Mykola Chvyl'ovyj. Eine Studie zu Leben und Werk
-
Heraldische Funeralpanegyrik des ukrainischen Barock
-
Johann Wolfgang von Goethe, Carl Friedrich Zelter und „die musikalische Malerey"
-
Die Wahrheit liegt im Verschwinden : Hartmut Langes neues Buch "Eine andere Form des Glücks" ; [Rezension zu: Hartmut Lange: »Eine andere Form des Glücks«. Diogenes Verlag, Zürich, 1999. 144 Seiten, 32,90 DM]
-
Vergangenheit darf keine Illusion sein : Günter de Bruyns lesenswerte Essays zur deutschen Gegenwart enthalten auch eine Analyse ihrer Wurzeln ; [Rezension zu: Günter de Bruyn: »Deutsche Zustände – Über Erinnerungen und Tatsachen, Heimat und Literatur«. Fotos von Barbara Klemm. S. Fischer Verlag, Frankfurt a.M. 1999. 281 Seiten, 38 DM]
-
Die Welt ist eine Schachtel : vier Schriftstellerinnen aus der frühen DDR ; [Rezension zu: Ines Geipel (Hgb.): »Die Welt ist eine Schachtel – Vier Autorinnen in der frühen DDR«. :TRANSIT Buchverlag, Berlin, 1999. 296 Seiten, 38 DM]
-
Ein bißchen Tragödie, ein bißchen Groteske : Peter Schneiders neuer Roman "Eduards Heimkehr" ; [Rezension zu: Peter Schneider: »Eduards Heimkehr«. Roman. Rowohlt • Berlin Verlag 1999. 406 Seiten; 45 DM]
-
"Ihren Ton verträgt die Sache nicht besser als ich" : zum Briefwechsel zwischen Uwe Johson und Siegfried Unseld ; [Rezension zu: Uwe Johnson/Siegfried Unseld: »Der Briefwechsel«. Herausgegeben und kommentiert von Eberhard Fahlke und Raimund Fellinger. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. Main, 1999. 1216 Seiten. 68 DM]
-
Erleben, Erzählen und Erforschen oder: von der noch anhaltenden Suche nach den "EigenArtigen Ostfrauen"
-
Cross-dressing und Maskerade
-
"Als sie ein Knabe war" - 'Cross-dressing' und Poetik in Goethes 'Wilhelm Meisters Lehrjahre' und Woolfs 'Orlando'
-
Dialog und Beobachtung als Zugangsweisen zum Prozeß des literarischen Lesens: Themenschwerpunkt: Introspektion als Forschungsmethode
-
"Wer Rom nicht hassen kann, kann nicht die Deutschen lieben"