Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 555 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 126 bis 150 von 555.

Sortieren

  1. Der Opernschneider
    Komisch-pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen ; von Lauchery. Musik von Guerlich
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Januar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (GefeierteR); Buddendorff, Ernst Heinrich (GefeierteR); Riebe, Wilhelm (GefeierteR); Veit, L. (GefeierteR); Lauchery, Albert (GefeierteR); Telle, Constant (GefeierteR); Hagemeister, ... (GefeierteR); Telle, ... (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Lauchery, Carolina (GefeierteR); Riebe, Carl (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Wiescher, C. (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Thürnagel, E.L. (Tänzer); Riebe, W. (Tänzer); Gemmel, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Riebe, Hulda (Tänzerin); Galster, Amalie (Tänzerin); Lauchery, Étienne (Choreograph); Gürrlich, Joseph Augustin (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Lauchery, Telle, Hagemeister; den Damen Telle, Rönisch, Lauchery, Gemmel, Gasperini, Riebe und die Elevin Mlle. Galster

    Interpr.: Hr. Riebe d. 1ste: Meister Pinsel, Opernschneider; Mlle. Habermaaß: Madame Pinsel, dessen Frau; Marie Lauchery: Röschen, ihre Tochter; Hr. Senger: Capitain Eisenfresser, Liebhaber der Madame Pinsel; Hr. Gasperini: Federball, Opern-Figurant, Liebhaber der Madame Pinsel; Hr. Bessel: Zuckersüß, ein alter Finanzier, Liebhaber der Madame Pinsel; Hr. Wiescher: Geduld, Balletmeister; Hr. Anton Schulz: Skizze, Garderoben-Zeichner; Hr. Thürnagel: La Fleur, Bedienter des Capitains; Hr. Riebe d. 3te: Abraham, Theater-Lieferant; Hr. Rehfeldt: Kunigunde, Dienstmädchen; Hr. Buddendorff: Ruthe, Schreibemeister; Hr. Riebe d. 2te: Ein Laufer; Hr. Veit: Ein Speisewirthl.

  2. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); May, Christoph (Übersetzer); Schulz, W. (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Schäffer, ... (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Gasperini, ... (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Gern, Louise; Gemmel, ...; Habermaaß, Charlotte; Telle, ...; Riebe, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Gasperini, Riebe, Telle, Hagemeister; den Damen Gern, Gemmel, Habermaaß, Telle, Riebe und Gasperini."

    "Nachricht: Hr. Unzelmann S. ist krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich. Hr. Wauer ist heiser."

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Bader: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Weitzmann: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Devrient d. jüng.: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Gern: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Schäffer : Kriegsgefangener Spanier; Hr. Berger: Cazik; Hr. Wiese: Cazik; Hr. Busolt: Cazik; Hr. Michaelis: Spanischer Officier.

  3. Iphigenia in Aulis
    Lyrische Tragödie in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Sander, Johann Daniel (Übersetzer); Du Roullet, François Louis Gaud Lebland (Vorlage); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Lanz, Margarethe Josephine (Sängerin); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Gern, Gemmel, Habermaaß, Gasperini; den Herren Const. Telle und Hagemeister."

    "Nachricht: Hr. Unzelmann S. und Mad. Telle sind krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Blume: Agamemnon; Mad. MIlder: Klytemnestra, seine Gemahlin; Mlle. Joh. Eunike: Iphigenia, beider Tochter; Hr. Stümer: Achilles; Hr. Devrient d. jüng.: Patroklus; Hr. Hillebrand: Kalchas, Oberpriester; Hr. Wauer: Arkas, Befehlshaber von Agamemnons Leibwache; Mlle. Wilh. Leist: Diana; Mad. Lanz: Griechin; Mlle. Const. Sebastiani: Griechin; Mlle. Henr. Reinwald: Griechin; Mad. Dötsch: Griechin; Mlle. Emil. Willmann: Griechin; Hr. Michaelis: Griecher; Hr. Busolt: Griecher; Hr. Grohmann: Leibwache; Hr. Wiese: Leibwache.

  4. Die Eifersüchtigen auf dem Lande
    Komisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Milon, Louis Jacques Jessé (Choreograph); Persuis, Louis-Luc Loiseau de (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Bessel, Karl Friedrich (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Gemmel, ... (Tänzerin); Riebe, Hulda (Tänzerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Für das hiesige Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Gasperini, Hagemeister; Dlle. Habermaaß und der Elevin Galster."

    "Nachricht: Hr. Unzelmann S. und Mad. Telle sind krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Lauchery: Frau Hubert, eine reiche Pächterin; Mlle. Gasperini: Denise, ihre Tochter; Hr. Bessel: Mathurin, der Frau Hubert Liebhaber; Hr. Telle: André, sein Sohn, Denisen's Liebhaber; Hr. Riebe d. 1ste: De Lafrance, Kammerdiener, Denison's Liebhaber; Mlle. Gemmel: Marton, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Mlle. Riebe: Lisette, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Hr. Rehfeldt: Blaise, ein junger Bauer, Flötenbläser bei festlichen Gelegenheiten.

  5. Die Pagen des Herzogs von Vendôme
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Ballet ; nach dem Französischen des Dieulafoi bearbetet von Georg von Hoffmann. Musik von Carl Blum
    Autor*in:
    Erschienen: 3. Februar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dieulafoy, Michel (Vorlage); Wauer, Carl (GefeierteR); Carl, Henriette Bertha (GefeierteR); Galster, Amalie (GefeierteR); Adler, Cäcilie (GefeierteR); Hagemeister, Wilhelm (GefeierteR); Gasperini, ... (GefeierteR); Riebe, Hulda (GefeierteR); Gemmel, ... (GefeierteR); Blume, Heinrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Brandes, Auguste (Sängerin); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Hoffmann, Georg von (Bearbeiter); Blum, Carl (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt [!]

    Bem. d. Veranstalters: 1. Akt: Pas de deux: Elevinnen Galster und Adler. Pas de trois, Herr Hagemeister, Mlle. Gasperini und Riebe. 2. Akt: Pas de deux: Herr Hagemeister und Mlle. Gemmel. Fahnenmarsch: Tanz- und Sing-Personale

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Telle ist krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Blume: Herzog von Vendôme, Marschall von Frankreich; Mlle. Henr. Reinwald: Frau von St. Ange, Verwandte des Herzogs; Mad. Seidler: Elise, ihre Cousine; Hr. Bader: Graf Müret, Gouverneur der Pagen; Hr. Gern: Marimon, Oberst; Mlle. Joh. Eunike: Victor, sein Sohn, erster Page des Herzogs; Mlle. Wilh. Leist: Eugen, Page; Mlle. Emil. Willmann: August, Page; Mlle. Aug. Brandes: Henri, Page; Mlle. Soph. Hoffmann: Page; Hr. Wauer: Thibaut, Schloßgärtner der Frau von St. Ange; Mlle. Bertha Carl: Anette, seine Nichte.

  6. Olimpia
    Große Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Februar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Schulz, W. (Sängerin); Hillebrand, Joseph (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Riebe, Hulda (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Hoffmann, E. T. A. (Bearbeiter); Spontini, Gaspare (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Dieulafoy, Michel (Vorlage); Brifaut, Charles (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Ballets von Telle

    Bem. d. Veranstalters: Die Solotänze werden ausgeführt von den Königl. Solotänzern Telle, Hagemeister; den Damen Gern, Gemmel, Habermaß, Riebe und Lampery

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Telle, Mad. Eunike und Hr. Stich sind krank. Hr. Unzelmann S. und Hr. Gern V. sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Bader: Cassander, Sohn Antipater's, König von Macedonien; Hr. Blume: Antigonus, Feldherr des Alexander und König eines Reichs in Asien; Mad. Milder: Statira, Wittwe Alexander's, unter dem Namen: Arsana; Mad. Schulz: Olimpia, Statira's und Alexander's Tochter, unter dem Namen: Amenais; Hr. Hillebrand: Der Hierophant, Oberpriester im Tempel der Diana; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Priester.

  7. Olimpia
    Große Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Februar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Schulz, W. (Sängerin); Hillebrand, Joseph (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Telle, Constant (Tänzer); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Riebe, Hulda (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Hoffmann, E. T. A. (Bearbeiter); Spontini, Gaspare (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Dieulafoy, Michel (Vorlage); Brifaut, Charles (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Ballets von Telle

    Bem. d. Veranstalters: Die Solotänze werden ausgeführt von den Königl. Solotänzer Herrn Telle; den Damen Gemmel, Habermaß, Riebe und Gasperini

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Telle, Mad. Eunike und Hr. Stich sind krank. Hr. Unzelmann S. und Hr. Gern V. sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Bader: Cassander, Sohn Antipater's, König von Macedonien; Hr. Blume: Antigonus, Feldherr des Alexander und König eines Reichs in Asien; Mad. Milder: Statira, Wittwe Alexander's, unter dem Namen: Arsana; Mad. Schulz: Olimpia, Statira's und Alexander's Tochter, unter dem Namen: Amenais; Hr. Hillebrand: Der Hierophant, Oberpriester im Tempel der Diana; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Priester.

  8. Iphigenia in Aulis
    Lyrische Tragödie in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Februar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Sander, Johann Daniel (Übersetzer); Du Roullet, François Louis Gaud Lebland (Vorlage); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Lanz, Margarethe Josephine (Sängerin); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Hoguet, Gern, Gemmel, Habermaaß, Gasperini; den Herren Hoguet und Hagemeister."

    "Nachricht: Hr. Stich krank. Mad. Telle und Hr. Richter sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Blume: Agamemnon; Mad. MIlder: Klytemnestra, seine Gemahlin; Mlle. Joh. Eunike: Iphigenia, beider Tochter; Hr. Stümer: Achilles; Hr. Devrient d. jüng.: Patroklus; Hr. Hillebrand: Kalchas, Oberpriester; Hr. Wauer: Arkas, Befehlshaber von Agamemnons Leibwache; Mlle. Wilh. Leist: Diana; Mad. Lanz: Griechin; Mlle. Const. Sebastiani: Griechin; Mlle. Henr. Reinwald: Griechin; Mad. Dötsch: Griechin; Mlle. Emil. Willmann: Griechin; Hr. Michaelis: Griecher; Hr. Busolt: Griecher; Hr. Grohmann: Leibwache; Hr. Wiese: Leibwache.

  9. Nurmahal, oder Das Rosenfest von Caschmir
    Lyrisches Drama in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Februar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Librettist); Moore, Thomas (Vorlage); Bader, Carl Adam (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Riebe, ... (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Höchstes Begehren."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Gern, Gemmel, Gasperini, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Riebe; den Herren Hoguet, Const. Telle, Hagemeister und Richter."

    "Nachricht: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle, Hr. Senger und Hr. Richter sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Bader: Dschehangir, mongolischer Kaiser; Mad. Seidler: Nurmahal, seine Gemahlin; Hr. Devrient d. jüng.: Bahar, sein Vertrauter, Groß-Nassir des Hofes; Mad. Schulz: Zetta, Bahar's Schwester; Mad. Milder: Ramuna, eine Zauberin; Hr. Blume: Atar, Nurmahal's Vater, entthronter Beherrscher Caschmirs; Hr. Hillebrand: Der Mullah; Mlle. Joh. Eunike: Der Genius des Quells Dschindara.

  10. Nurmahal, oder Das Rosenfest von Caschmir
    Lyrisches Drama in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. März 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Librettist); Moore, Thomas (Vorlage); Bader, Carl Adam (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Riebe, ... (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Lemiere, Gern, Gemmel, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Riebe; den Herren Hoguet, Const. Telle, Hagemeister und Richter."

    "Nachricht: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle und Hr. Senger sind unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser."

    Interpr.: Hr. Bader: Dschehangir, mongolischer Kaiser; Mad. Seidler: Nurmahal, seine Gemahlin; Hr. Devrient d. jüng.: Bahar, sein Vertrauter, Groß-Nassir des Hofes; Mad. Schulz: Zetta, Bahar's Schwester; Mad. Milder: Ramuna, eine Zauberin; Hr. Blume: Atar, Nurmahal's Vater, entthronter Beherrscher Caschmirs; Hr. Hillebrand: Der Mullah; Mlle. Joh. Eunike: Der Genius des Quells Dschindara.

  11. Aline, Königin von Golconda
    Großes Ballet in 3 Abtheilungen
    Erschienen: 12. März 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Komponist); Hoguet, Michel François (Choreograph); Lemière, Stanis (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Galster, ... (Tänzerin); Rebenstein, Ludwig (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, Wilhelm (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Solotänzer Herrn Hoguet

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff und Mlle. Mar. Wolff sind krank

    Interpr.: Mlle. Lemiere: Aline, Königin von Golkonda; Hr. Riebe d. 1ste: Sigiskar, Vezier; Hr. Hoguet: Osmin, Anführer der Leibwacht; Mad. Hoguet-Vestris: Zelide, dessen Gattin und Vertraute der Aline; Mlle. Galster d. 3te: Nadir, deren Sohn; Hr. Rebenstein: St. Phar, französischer Gesandter; Hr. Gasperini: Golcondischer Officier; Hr. Const. Telle: Golcondischer Officier; Hr. Hagemeister: Golcondischer Officier; Hr. Richter: Golcondischer Officier; Mlle. Rönisch: Golconderin; Mad. Gern: Golconderin; Mlle. Gemmel: Golconderin; Mlle. Habermaaß: Golconderin; Mlle. Lampery: Golconderin; Mlle. Gasperini: Golconderin.

  12. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. März 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); May, Christoph (Übersetzer); Schulz, W. (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Hoguet, Louis (Tänzer); Gasperini, ... (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Riebe, Hulda (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Gasperini, Riebe, Telle, Hagemeister; den Damen Lemiere, Gern, Gemmel, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Rönisch, Lampery und Riebe."

    "Anzeige: Wegen Heiserkeit des Herrn Bader kann die Oper: Olimpia, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle ist unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser."

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Stümer: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Weitzmann: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Devrient d. jüng.: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Gern: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Berger: Cazik; Hr. Wiese: Cazik; Hr. Busolt: Cazik; Hr. Michaelis: Spanischer Officier.

  13. Aline, Königin von Golconda
    Großes Ballet in 3 Abtheilungen
    Erschienen: 19. März 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Komponist); Hoguet, Michel François (Choreograph); Lemière, Stanis (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Galster, ... (Tänzerin); Rebenstein, Ludwig (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, Wilhelm (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Solotänzer Herrn Hoguet

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Heiserkeit des Herrn Wolff kann das Lustspiel: Die eifersüchtige Frau, Heuge nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich und Hr. Zwick sind krank. Mad. Telle ist unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser

    Interpr.: Mlle. Lemiere: Aline, Königin von Golkonda; Hr. Riebe d. 1ste: Sigiskar, Vezier; Hr. Hoguet: Osmin, Anführer der Leibwacht; Mad. Hoguet-Vestris: Zelide, dessen Gattin und Vertraute der Aline; Mlle. Galster d. 3te: Nadir, deren Sohn; Hr. Rebenstein: St. Phar, französischer Gesandter; Hr. Gasperini: Golcondischer Officier; Hr. Const. Telle: Golcondischer Officier; Hr. Hagemeister: Golcondischer Officier; Hr. Richter: Golcondischer Officier; Mlle. Rönisch: Golconderin; Mad. Gern: Golconderin; Mlle. Gemmel: Golconderin; Mlle. Habermaaß: Golconderin; Mlle. Lampery: Golconderin; Mlle. Gasperini: Golconderin.

  14. Die Pagen des Herzogs von Vendôme
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Ballet ; nach dem Französischen des Dieulafoi bearbetet von Georg von Hoffmann. Musik von Carl Blum
    Autor*in:
    Erschienen: 21. März 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dieulafoy, Michel (Vorlage); Devrient, Eduard (GefeierteR); Carl, Henriette Bertha (GefeierteR); Adler, Cäcilie (GefeierteR); Galster, Amalie (GefeierteR); Hagemeister, Wilhelm (GefeierteR); Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Gasperini, ... (GefeierteR); Gemmel, ... (GefeierteR); Blume, Heinrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Brandes, Auguste (Sängerin); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Hoffmann, Georg von (Bearbeiter); Blum, Carl (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Auf Höchstes Begehren

    Bem. d. Veranstalters: 1. Akt: Pas de deux, getanzt von den Elevinnen Adler und Galster. Pas de trois, ausgeführt von Herrn Hagemeister, den Damen Rönisch und Gasperini. 2. Akt: Pas de deux, getanzt von Herrn Hagemeister und Mlle. Gemmel. Fahnenmarsch, ausgeführt vom Ballet- und Chor-Personale

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich und Hr. Zwick sind krank. Mad. Telle ist unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser

    Interpr.: Hr. Blume: Herzog von Vendôme, Marschall von Frankreich; Mlle. Henr. Reinwald: Frau von St. Ange, Verwandte des Herzogs; Mad. Seidler: Elise, ihre Cousine; Hr. Bader: Graf Müret, Gouverneur der Pagen; Hr. Gern: Marimon, Oberst; Mlle. Joh. Eunike: Victor, sein Sohn, erster Page des Herzogs; Mlle. Wilh. Leist: Eugen, Page; Mlle. Emil. Willmann: August, Page; Mlle. Aug. Brandes: Henri, Page; Mlle. Soph. Hoffmann: Page; Hr. Devrient d. jüng.: Thibaut, Schloßgärtner der Frau von St. Ange; Mlle. Bertha Carl: Anette, seine Nichte.

  15. Das Schweizer-Milchmädchen
    Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. März 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gyrowetz, Adalbert (Komponist); Titus, Antoine (Choreograph); Titus, Antoine (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Walter, F. (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Riebe, Hulda (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale

    "Für das Königl. Schauspiel eingerichtet vom Kaiserl. Königl. Balletmeister Herrn Titus."

    "Herr Titus, Solotänzer und Balletmeister der großen Oper zu Wien, [als Gast]."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Lemiere, Hoguet-Vestris, Gemmel, Lampery, Gasperini, Riebe; den Herren Hoguet, Telle, Hagemeister und Richter."

    "Nachricht: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle ist unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser."

    Interpr.: Hr. Titus: Herzog; Mad. Hoguet-Vestris: Herzogin; Hr. Hoguet: Graf, Freund des Herzogs; Hr. Rüthling: Stallmeister des Grafen; Hr. Gasperini: Vertraute des Grafen; Hr. Riebe d. 1ste: Berthold, ein Pachter; Mlle. Walter: Gertrud, dessen Frau; Mlle. Lemiere: Liesli, dessen Tochter; Mlle. Gasperini: Bätely, dessen Tochter; Mlle. Riebe: Rosette, dessen Tochter; Hr. Telle: Ein junger Landmann; Mlle. Lampery: Ein junges Landmädchen.

  16. Arlequin im Schutz der Zauberei
    Italienische Pantomime mit Tänzen ; von Lauchery
    Autor*in:
    Erschienen: 30. März 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nanni, C. (GefeierteR); Buddendorff, Ernst Heinrich (GefeierteR); Beyerle, ... (GefeierteR); Hampel, Auguste (GefeierteR); Veit, L. (GefeierteR); Zademack, F.H. (GefeierteR); Richter, Eduard (GefeierteR); Gemmel, ... (GefeierteR); Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Schulz, Anton (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Riebe, W. (Tänzer); Wiescher, C. (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Riebe, Hulda (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Tänzer); Galster, Hulda (Tänzerin); Brandes, Auguste (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Schulz, Emilie (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Galster, Amalie (Tänzerin); Zademack, Eduard (Tänzer); Sergeois, Louis (Tänzer); Lauchery, Étienne (Choreograph); Lauchery, Albert (Choreograph); Toeschi, Johann Baptist Christoph (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.03.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Schauspiel neu einstudirt vom Königl. Solotänzer Lauchery. Die Musik zur Pantomime ist von J. Toeschi, zu den Tänzen von B.A. Weber

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Heiserkeit der Mad. Seidler kann das Singspiel: Die Schweizer-Familie, Heute nicht gegeben werden

    Bem. d. Veranstalters: Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von Herrn Richter; den Damen Gemmel, Rönisch, Gern; den Elevinnen Galster, Brandes, Adler, Schulz, Lauchery, Galster d. 2te, und den Eleven Zademack und Sergeois

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle ist unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser

    Interpr.: Hr. Anton Schulz: Arlequin; Hr. Rehfeldt: Pantalon; Mlle. Habermaaß: Colombine; Hr. Riebe d. 1ste: Don Pedro; Hr. Riebe d. 3te: Pierrot; Hr. Wiescher: Ein Zauberer; Hr. Gasperini: Corsaten-Anführer; Mlle. Riebe: Braut; Hr. Senger: Bräutigam; Hr. Rüthling: Der Commissair; Hr. Nanni: Ein Notar; Hr. Buddendorff: Ein Schenkwirth; Mlle. Beyerle: Schenkwirthin; Mlle. Hampel d. 2te: Ein Blumenverkäuferin; Hr. Veit: Ein Wundarzt; Hr. Zademack: Ein Koch.

  17. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 1. April 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.04.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solotanz-Parthienen werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Herren Telle, Herren Gasperini; den Damen Lemiere, Gemmel, Gern, Hoguet-Vestris, Rönisch, Gasperini und Habermaaß."

    "Nachricht: Hr. Stich ist krank. Mad. Telle ist unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser."

    Interpr.: Hr. Bader: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Blume: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Hillebrand: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Schulz: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Konsul; Hr. Michaelis:: Anführer; Hr. Grohmann: Anführer.

  18. Das Schweizer-Milchmädchen
    Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 3. April 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gyrowetz, Adalbert (Komponist); Titus, Antoine (Choreograph); Titus, Antoine (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Walter, F. (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Riebe, Hulda (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Schulz, Anton (Tänzer); Rudell, F. A. (Tänzer); Gemmel, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.04.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Für das Königl. Schauspiel eingerichtet vom Kaiserl. Königl. Balletmeister Herrn Titus."

    "Herr Titus, Solotänzer und Balletmeister der großen Oper zu Wien, [als Gast]."

    "Die Solotänze, gesetzt von Herrn Titus, werden ausgeführt von den Damen Lemiere, Hoguet-Vestris, Gemmel, Lampery, Gasperini, Riebe; den Herren Hoguet, Telle, Hagemeister und Richter."

    "Nachricht: Hr. Stich, Mad. Telle und Hr. Mattausch unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser."

    Interpr.: Hr. Titus: Herzog; Mad. Hoguet-Vestris: Herzogin; Hr. Hoguet: Graf, Freund des Herzogs; Hr. Rüthling: Stallmeister des Grafen; Hr. Gasperini: Vertraute des Grafen; Hr. Riebe d. 1ste: Berthold, ein Pachter; Mlle. Walter: Gertrud, dessen Frau; Mlle. Lemiere: Liesli, dessen Tochter; Mlle. Gasperini: Bätely, dessen Tochter; Mlle. Riebe: Rosette, dessen Tochter; Hr. Telle: Ein junger Landmann; Mlle. Lampery: Ein junges Landmädchen; Anton Schulz: Diener des Grafen; Hr. Rudell: Diener des Grafen.

  19. Zaire
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 1. Januar 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gemmel, ... (GefeierteR); Habermaaß, Charlotte (GefeierteR); Staudacher, Josef (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Lanz, ... (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Voltaire (Autor); Winter, Peter von (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1821

    Bem. d. Veranstalters: Herr Staudacher, vom Königl. Hoftheater zu München, [als Gast]

    Bem. d. Veranstalters: Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Damen Lauchery, Gern, Gemmel und Habermaaß

    Interpr.:Hr. Staudacher: Orosman, Sultan von Jerusalem; Mad. Milder: Zaire: seine Sclavinn; Mad. Lanz: Fatime: seine Sclavinn; Hr. Gern: Lusignan, aus dem Stamm der christlichen Könige von Jerusalem; Hr. Bader: Merestan; Hr. Weitzmann: Chattilori; Hr. Holzbecher: Corosmin; Hr. Devrient d. jüng.: Der Mufti.

  20. Die glückliche Rückkehr
    Militairisches Ballet in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Januar 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lauchery, Albert (GefeierteR); Hoguet, Michel François (GefeierteR); Lemière, Stanis (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Weiß, Carl (GefeierteR); Brandes, Auguste (GefeierteR); Adler, Cäcilie (GefeierteR); Galster, Hulda (GefeierteR); Telle, Constant (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Joyeuse, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Moser, Christian (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Riebe, Hulda (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gürrlich, Joseph Augustin (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Tänze: Allemande, ausgeführt durch Herrn Const. Telle, Herrn Senger, Mad. Gern, Mlle. Gemmel, Mlle Joyeuse und Mlle. Habermaaß; Ein österreichisches Pas de trois, getanzt von Mlle. Habermaß, Herrn Mosser und Herrn Gasperini; Russisches Pas de deux, ausgeführt von Herrn Const. Telle und Mlle. Hulda Riebe; Pas de deux à la mâtelot, getanzt von Mad. Lauchery und Herrn Lauchery; Tänze der Kosacken, Tänze der Tyroler, Tänzer der Schotten, ausgeführt durch das Königl. Corps de Ballet

    Die Solotänze werden ausgeführt von Herrn Hoguet, Mlls. Lemiere, Vestris; die Eleven Weiß, Elevinnen Brandes, Adler und Galster

  21. Der Opernschneider
    Komisch-pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Januar 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Liebsch, ... (GefeierteR); Buddendorff, Ernst Heinrich (GefeierteR); Vieweg, C. (GefeierteR); Veit, L. (GefeierteR); Weiß, Carl (GefeierteR); Galster, Amalie (GefeierteR); Balz, Eduard (GefeierteR); Adler, Cäcilie (GefeierteR); Zademack, Eduard (GefeierteR); Lauchery, Albert (GefeierteR); Riebe, Carl (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Wiescher, C. (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Riebe, W. (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Riebe, Hulda (Tänzerin); Nerger, ... (Tänzerin); Brandes, Auguste (Tänzerin); Lauchery, Étienne (Choreograph); Gürrlich, Joseph Augustin (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.01.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Lauchery, Mosser, Gasperini; den Damen Lauchery, Hulda Riebe, Nerger und Auguste Brandes

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Schulz ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Riebe d. 1ste: Meister Pinsel, Opernschneider; Mlle. Habermaaß: Madame Pinsel, dessen Frau; Marie Lauchery: Röschen, ihre Tochter; Hr. Senger: Capitain Eisenfresser, Liebhaber der Madame Pinsel; Hr. Gasperini: Federball, Opern-Figurant, Liebhaber der Madame Pinsel; Hr. Bessel: Zuckersüß, ein alter Finanzier, Liebhaber der Madame Pinsel; Hr. Wiescher: Geduld, Balletmeister; Hr. Anton Schulz: Skizze, Garderoben-Zeichner; Hr. Mosser: La Fleur, Bedienter des Capitains; Hr. Riebe d. 3te: Abraham, Theater-Lieferant; Mad. Liebsch: Kunigunde, Dienstmädchen; Hr. Buddendorff: Ruthe, Schreibemeister; Hr. Vieweg: Ein Laufer; Hr. Veit: Ein Speisewirth; Carl Weiß: Arlequin; Amalie Galster: Arlequinette; Eduard Balz: Pierot; Cäcilie Adler: Pierette; Eduard Zademack: Polichenel.

  22. Zephyr und Flora
    Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 3. Februar 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Didelot, Charles Louis (Choreograph); Telle, Constantin Michel (Ballettmeister); Venua, Frédéric (Komponist); Lemière, Stanis (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lequine, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Galster, ... (Tänzerin); Gasparini, Jakob (Tänzer); Gern, Louise (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Joyeuse, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.02.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle."

    Interpr.: Mlle. Lemière: Flora; Hr. Hoguet: Zephyr; Mad. Lequine: Erigone, eine Bachantin; Mlle. Gemmel: Venus; Mlle. Galster d. 3te: Amor; Hr. Gasperini: Bachus; Mad. Gern: Cleise; Mlle. Vestris: Amyntha; Mlle. Habermaaß: Aspasia; Mlle. Lampery: Aglaea; Mlle. Vestris: Chariglea; Mad. Gern: Grazie; Mlle. Joyeuse: Grazie; Mlle. Habermaaß: Grazie.

  23. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 5. Februar 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Gern, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Vestris, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.02.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Senger, Gasperini, Mlle. Lemiere, Mad. Lauchery, Mad. Gasperini, Mad. Gern, Mlle. Gemmel, Mlle. Habermaaß, Mlle.. Lequine, Mlle. Vestris"

    Interpr.: Hr. Stümer: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Blume: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Hillebrand: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Schulz: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Konsul.

  24. Iphigenia in Aulis
    Lyrische Tragödie in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. Februar 1821
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Sander, Johann Daniel (Übersetzer); Du Roullet, François Louis Gaud Lebland (Vorlage); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.02.1821

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solotänze werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Const. Telle, Gasperini, Senger; den Damen Lemiere, Lequine; Vestris, Gern, Gemmel, Habermaaß und Lampery."

    "Neu einstudirt."

    "Nachricht: Morgen kein Schauspiel."

    Interpr.: Hr. Blume: Agamemnon; Mad. MIlder: Klytemnestra, seine Gemahlin; Mlle. Joh. Eunike: Iphigenia, beider Tochter; Hr. Stümer: Achilles; Hr. Devrient d. jüng.: Patroklus; Hr. Hillebrand: Kalchas, Oberpriester; Hr. Wauer: Arkas, Befehlshaber von Agamemnons Leibwache; Mlle. Wilh. Leist: Diana.

  25. Ein Divertissement
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Februar 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lauchery, Carolina (GefeierteR); Habermaaß, Charlotte (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Anatole, ... (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.02.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Schauspiel eingerichtet von Herrn Anatole, ausgeführt von den Herren Hoguet, Lauchery, Riebe, Gasperini, Mosser, Senger; von den Damen Lemiere, Lequine, Gern, Gemmel, Lauchery, Habermaaß und Vestris

    Interpr.: