Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 142 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 142.
Sortieren
-
Imagology and the analysis of identity discourses in late eighteenth- and nineteenth-century European travel writing by Charles Dickens and Karl Philipp Moritz
-
The fall of the Berlin Wall transnational : images and stereotypes in Yadé Kara's "Selam Berlin" and Paul Beatty's "Slumberland"
-
The myth of the Orient in Flaubert's "Voyage en Égypte" and Bachmann's "Das Buch Franza"
-
Abschied vom Schicksal? : moderne Zerfallsprodukte und Umgangsformen zwischen Abwehr, Wahn und Schicksalshunger
-
Märchen und Mythos in Walter Benjamins "Berliner Kindheit um neunzehnhundert"
-
"…eine dichte Cellonblase, gespannt von Bergspitze zu Bergspitze" : zu einer environmentalen Neulektüre von Hermann Brochs "Verzauberung"
-
Flucht als Erzähldogma : filmische Erzählstrategien in Erich Maria Remarques Exilroman "Liebe Deinen Nächsten"
-
Undine spricht : Ingeborg Bachmanns "Undine" im Kontext ihrer medialen Genese
-
Die Wege des Geldes : Abbas Khiders "Augberginenrepublik" und Térezia Moras "Der einzige Mann auf dem Kontinent" im interkulturellen Vergleich
-
epitáphios : Tradition und Freundschaft bei Jacques Derrida
-
"Das Verlassen eines Landes ist eine Art Hygiene" : Anselm Kiefer und W. G. Sebald
-
"Abschluß des Menschlichen" : zur Eschatologie von Stifters "Nachsommer" mit Blick auf Bolzano und Herder
-
Zirzensische Phantasmagorien : mythopoetische Aspekte der Filme von Federico Fellini
-
"Die ganze Philosophie nur eine Meditation Shakespeares" : Emmanuel Lévinas über die Tragödie
-
Zur Poetik des Ressentiments : Wolfram Lotz' "Die Politiker" (2019)
-
Der Text als Fragezeichen : über Wahrheit und Lüge in Autobiographie und Autofiktion
-
"Und jetzt ich" : Gegen-Ästhetik und algorithmische Autorschaft in Jan Brandts "Tod in Turin" (2015)
-
Mit Facebook im Krieg : ost- und südukrainische Blogs nach 2014 zwischen Regionalbewusstsein und (Selbst-)Kolonisierung am Beispiel von Olena Stepova und Boris Chersonskij
-
Auf dem Weg zu einer technischen Kultur : die Autobiographien deutscher Ingenieure als Beiträge zur Legitimierung technischen Wissens und Handelns in der Zeit der Hochmoderne
-
Von erzählten Lagern in der Nachkriegsliteratur : Hans Werner Richters "Die Geschlagenen" (1949) und "Sie fielen aus Gottes Hand" (1951)
-
Von der Lebenskraft zur Emergenz : Konzepte der biologischen und kulturellen Formgenese im 18. und frühen 19. Jahrhundert
-
Vae Victis? : Möglichkeiten und Grenzen einer Alternative zur Siegergeschichte
-
Walter Benjamin und die jüdische Moderne : Benjamin und Scholem über Kafka, gelesen mit Stéphane Mosès
-
Formen der Ironie : "Der Zauberberg" und "Der Mann ohne Eigenschaften" im Vergleich
-
Das wunderbar verschlungene Netz des Lebens, oder: Einige Gründe, sich an Karl Christian Friedrich Krause zu erinnern