Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Moralisierung als sprachliche Praxis
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit moralisierenden Sprachhandlungen, worunter wir diskursstrategische Verfahren verstehen, in denen die Beschreibung von Streitfragen und erforderlichen Handlungen mit moralischen Begriffen enggeführt werden.... mehr

     

    In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit moralisierenden Sprachhandlungen, worunter wir diskursstrategische Verfahren verstehen, in denen die Beschreibung von Streitfragen und erforderlichen Handlungen mit moralischen Begriffen enggeführt werden. Auf moralische Werte verweisendes Vokabular (wie beispielsweise „Freiheit“, „Sicherheit“ oder „Glaubwürdigkeit“) wird dabei verwendet, um eine Forderung durchzusetzen, die auf diese Weise unhintergehbar erscheint und keiner weiteren Begründung oder Rechtfertigung bedarf. Im Fokus unserer Betrachtungen steht dementsprechend das aus pragma-linguistischer Sicht auffällige Phänomen einer spezifischen Redepraxis der Letztbegründung oder Unhintergehbarkeit, die wir als Pragmem auffassen und beschreiben. Hierfür skizzieren wir zunächst den in der linguistischen Pragmatik verorteten Zugang zu Praktiken der Moralisierung, betrachten sprachliche Formen des Moralisierens und deren strukturelle Einbettung in den Satz oder den Text (also kotextuelle und pragmasyntaktischen Struktureinbettungen), um anschließend Hypothesen zu kontextuellen Wirkungsfunktionen aufzustellen. Darauf basierend leiten wir schließlich anhand von exemplarischen Korpusbelegen Strukturmuster des Moralisierens ab, die wir in dem philosophisch-linguistischen Fachterminus ‚Pragmem‘ verdichten und mittels qualitativer und quantitativer Analysen operationalisieren. ; This paper deals with moralizing speech acts. Moralizing speech acts are discourse-strategic procedures in which the description of contentious issues and necessary actions are linked to moral terms. Various vocabulary referring to moral values (such as, “freedom,” “security,” or “credibility”) are used to enforce a claim whereby there appears to be no requirement for further justification or rationale. Accordingly, this paper focuses on the phenomenon of specific speech practice of ultimate justification or irreducibility that is evident from a pragmatic linguistic perspective. The paper will describe this phenomenon, which is construed here as a ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Sprachhandeln; Moral; Letztbegründung; Pragmatik; Diskurs; Korpus
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Moral und Moralisierung – Werkstattgespräch der beteiligten Disziplinen
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Dieses Gespräch wurde am 6. Februar 2023 in den Räumlichkeiten des Marsilius-Kollegs der Universität Heidelberg aufgenommen. Es spiegelt den Austausch zwischen den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wider und gibt einen ersten... mehr

     

    Dieses Gespräch wurde am 6. Februar 2023 in den Räumlichkeiten des Marsilius-Kollegs der Universität Heidelberg aufgenommen. Es spiegelt den Austausch zwischen den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wider und gibt einen ersten Einblick in die Themen und Fragen, die in diesem Sammelband eine Rolle spielen. Das Gespräch wurde transkribiert und an denjenigen Stellen sprachlich überarbeitet, die es aus Gründen der Verständlich- und Lesbarkeit erforderten. Der mündliche, im Nachdenken begriffene Charakter des Gesprächs wurde gewahrt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Philosophie und Psychologie (100); Religion (200); Politikwissenschaft (320); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Moral; Gespräch; Linguistik; Politische Wissenschaft; Philosophie; Geschichtswissenschaft; Public History; Theologie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Building bridges. Reconstructing implicit information in argumentative texts using commonsense knowledge
    Autor*in: Becker, Maria
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Mannheim : IDS-Verlag ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    In many argumentative texts a substantial amount of knowledge remains implicit. This implicit knowledge is often crucial for a deep understanding and correct interpretation of arguments. In this work we investigate how to automatically reconstruct... mehr

     

    In many argumentative texts a substantial amount of knowledge remains implicit. This implicit knowledge is often crucial for a deep understanding and correct interpretation of arguments. In this work we investigate how to automatically reconstruct implicit knowledge in argumentative texts, and how the reconstruction of implicit knowledge can help in improving computational argument analysis. We point out that knowledge which stays implicit can in most cases be framed as commonsense knowledge, which has been shown to be helpful for solving many Natural Language Processing (NLP) tasks. However, it has not yet been leveraged for an in-depth analysis of arguments. This work closes this research desideratum by integrating commonsense knowledge in computational argument analysis. We explore ways to fill implicit knowledge gaps in arguments automatically by utilizing commonsense knowledge, in order to build bridges between argumentative sentences – with the ultimate goal of improving argument analysis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Argumentation; Common Sense; Implizites Wissen; Annotation; Automatische Sprachanalyse
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Detecting impact relevant sections in scientific research
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Paris : European Language Resources Association (ELRA) ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Impact assessment is an evolving area of research that aims at measuring and predicting the potential effects of projects or programs on a variety of stakeholders. While measuring the impact of scientific research is a vibrant subdomain of impact... mehr

     

    Impact assessment is an evolving area of research that aims at measuring and predicting the potential effects of projects or programs on a variety of stakeholders. While measuring the impact of scientific research is a vibrant subdomain of impact assessment, a recurring obstacle in this specific area is the lack of an efficient framework that facilitates labeling and analysis of lengthy reports. To address this issue, we propose, implement, and evaluate a framework for automatically assessing the impact of scientific research projects by identifying pertinent sections in research reports that indicate potential impact. We leverage a mixed-method approach that combines manual annotation with supervised machine learning to extract these passages from project reports. We experiment with different machine learning algorithms, including traditional statistical models as well as pre-trained transformer language models. Our results show that our proposed method achieves accuracy scores up to 0.81, and that our method is generalizable to scientific research from different domains and different languages.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Forschung; Annotation; Wirkungsanalyse; Sprachdaten; Infrastruktur
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Wie ich das Kind zum Aufräumen bekomme – Moralisierungen in der Eltern-Kind-Kommunikation
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)