Ergebnisse für *
Es wurden 49130 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 49130.
Sortieren
-
Gallmann, Peter: Graphische Elemente der geschriebenen Sprache. Grundlagen für eine Reform der Orthographie. - Tübingen: Niemeyer 1985. XVI, 317 S. 8° = Reihe germanistische Linguistik. 60. Br. DM 86,-
-
Bericht über den "Deutschen Germanistentag 1984": Sektionen der Germanistischen Sprachwissenschaft. (Passau, 10.-13. Oktober 1984)
-
Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hg.). 2013. Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Berlin, Boston: De Gruyter. 233 S. Teil I. Anspruch und Ziele des Berichts [Rezension]
-
D´Audo, d´Keffer, d´Kuchine: alemannische Substantivmorphologie am Beispiel des Schuttertäler Ortsdialekts
-
Eckhard Meineke: Substantivkomposita des Mittelhochdeutschen. Eine korpuslinguistische Untersuchung, Frankfurt/Main: Lang 2016, 664 S. [Rezension]
-
Esther Hanssen (2012): Linking elements in compounds. Regional variation in speech production and perception. Utrecht: LOT. 195 S. (LOT Dissertation Series. 297) [Rezension]
-
Zur Reform der deutschen Rechtschreibung. Historische Hintergründe - Der aktuelle Vorschlag
-
Kontextabhängigkeit konditionaler Interpretationen von Präpositionalphrasen
-
Kundin oder Kunde : Geschlechtergerechte Sprache revisited
-
Die Rolle von Abstraktheit und Wortbedeutungen bei der Unterscheidung von wörtlichen und nicht-wörtlichen Bedeutungen von deutschen Partikelverben
-
Deutschland 1848 - Vaterland der Germanisten? Anfragen im März 1990
-
Luther, Adelung und das Märkische - zur Aussprachetradition des Hochdeutschen
-
Nicoline Hortzitz: ‘Früh-Antisemitismus’ in Deutschland (1789 - 1871/72). Strukturelle Untersuchungen zu Wortschatz, Text und Argumentation [Rezension]
-
Nachdenken über A.c.I.-Konstruktionen
-
Sprachkritik und Sprachpflege
-
Vorwort
-
Sprachkritik in der Diskussion. Zu zwei aktuellen Publikationen. Rezension von Rainer Wimmer. Jürgen Spitzmüller, Kersten Sven Roth, Beate Leweling, Dagmar Frohning (Hgg.): Streitfall Sprache. Sprachkritik als angewandte Linguistik?;. Sabine Wierlemann: Political Correctness in den USA und in Deutschland. [Rezension]
-
Variation – Normen – Identitäten
-
Peter Schlobinski: Berlinisch für Berliner und alle, die es werden wollen [Rezension]
-
Sprachkompetenz und Sprachreflexion als Probleme der historischen Semantik
-
Sprachhistorische Forschung in der DDR - ein Rückblick
-
Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm [Rezension]
-
Überlegungen zum Begriff des Satzmodus
-
Es lebe das lexikographische Beispiel! (Probleme der lexikographischen Beschreibung wahrheitsfunktionaler Satzverknüpfer mit Kontextbeschränkungen)
-
Adverbialsätze – Kommentarsätze – Adjungierte Sätze. Eine Hypothese zu den Typen der Bedeutungen von weil, da und denn