Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 49130 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 276 bis 300 von 49130.
Sortieren
-
Stadtsprache im spätmittelalterlichen Luxemburg - eine Analyse der Luxemburger Rechnungsbücher (1388-1500)
-
Vf gance rime ſetzen : Untersuchungen zur mittelhochdeutschen Syntax unter den Bedingungen des epischen Reimpaarverses am Beispiel der „Yolanda von Vianden“
-
Neologismen der neunziger Jahre. Vom Textkorpus zur Datenbank
-
Marx-Engels-Forschung an der Deutschen Akademie der Wissenschaften. Skizzen zu einem unbearbeiteten Forschungsfeld
-
Determiner omission in German prepositional phrases
-
Deutsch als Fremdsprache in Südkorea - Zur Neuorientierung der südkoreanischen Germanistik
-
Autographensammlung der Deutschen Lehrerbücherei. HS 1600 – 194
-
Zu den Begriffen "Zentrum" und "Peripherie"
-
Leichte Sprache in Orientierungskursen für Zugewanderte und Flüchtlinge - Eine empirische Studie zu Verstehen und Behalten
-
Dialektologie und interpretative Soziolinguistik am Beispiel des Sprachwandels im Rhein-Neckar-Raum
-
Die Männer sind alle Verbrecher. Zum Status gefloateter Quantoren
-
Sprachliche Sozialgeschichte des Nationalsozialismus – Themen und Zugänge. Bericht zur Tagung am Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim, 7. und 8. April 2017
-
Die situationsspezifische Variation der Modi in der indirekten Rede
-
"Es hat sich (noch lange nicht) ausgedacht“. Überlegungen zur grammatischen Einordnung eines verbreiteten Musters
-
Stefan Engelberg u.a. (Hg.): Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik [Rezension]
-
Alphabetschrift und Alphabetreihe – Entwicklung und Aneignung
-
Die Dolchstoßlegende. Zur Konstruktion eines sprachlichen Mythos
-
Der IVG-Kongress 2000 in Wien
-
Lucian Hölscher (Hrsg.): Political Correctness. Der sprachpolitische Streit um die nationalsozialistischen Verbrechen [Rezension]
-
Warum und wozu brauchen wir in Zukunft noch einsprachige Wörterbücher?
-
Rudolf Große: Bedeutungserfassung und Bedeutungsbeschreibung in historischen und dialektologischen Wörterbüchern [Rezension]
-
Jens Kegel: “Wollt ihr den totalen Krieg?”. Eine semiotische und linguistische Gesamtanalyse der Rede Goebbels' im Berliner Sportpalast am 18. Februar 1943 [Rezension]
-
Cornelia Schmitz-Berning: Vokabular des Nationalsozialismus [Rezension]
-
Probleme der lexikographischen Beschreibung synonymischer Relationen im einsprachigen synchronischen Bedeutungswörterbuch
-
Vorarbeiten für eine Reform der Fremdwortschreibung