Ergebnisse für *
Es wurden 120 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 120.
Sortieren
-
'Das goldene Vließ'
die Erneuerung der Tragödie durch Grillparzer -
"Mir träumte, ich erwachte ..."
zur Funktion des Traums als Abfederungs-Ritual in der Kultur -
"Invalide ist ja doch eigentlich jeder"
Fontanes "fremde" Helden -
Anekdote und Novelle
zum Problem literarischer Mimesis im Werk Heinrich von Kleists -
Biedermeier und Postmoderne
zur Melancholie des schöpferischen Augenblicks; Mörikes Novelle 'Mozart auf der Reise nach Prag' und Shaffers 'Amadeus' -
Proverb in Versen oder Schöpfungsmysterium?
Hofmannsthals Einakter zwischen Sprach-Spiel und Augen-Blick -
Hofmannsthals poetologische Konzepte 1902 und 1907 aus der Sicht der Postmoderne (Botho Strauß, 'Beginnlosigkeit')
-
Franz Kafka: Der Name, die Sprache und die Ordnung der Dinge
-
Hungerkünstler und Menschenfresser
zum Verhältnis von Kunst u. kulturellem Ritual im Werk Franz Kafkas -
"ut apes geometriam"
zu Lichtenbergs Schöpfungstheorie und zur Geschichte des Topos-Begriffs -
Hungerkünstler und singende Maus
Franz Kafkas Konzept der "kleinen Literaturen" -
Kafkas "Drucke zu Lebzeiten"
editorische Technik u. hermeneutische Entscheidung -
"Nachrichten vom Pontus"
das Problem der Kunst im Werk Franz Kafkas -
Franz Kafkas 'Schloß'-Roman
d. parasitäre Spiel d. Zeichen -
Kafka und die Musik
-
Der Zauber des Anfangs und das "Zögern vor der Geburt"
Kafkas Poetologie des "riskantesten Augenblicks" -
"L'inspiration qui se retire"
Musenanruf, Erinnern u. Vergessen in der Poetologie der Moderne -
Kulturkonzert und Poetologie
Hugo von Hofmannsthals Text 'Die Wege und die Begegnungen' und die Bremer Presse -
Christa Wolf, 'Selbstversuch', Ingeborg Bachmann, 'Ein Schritt nach Gomorrha'
Beiträge weibl. Schreibens zur Kurzgeschichte d. 20.Jh. -
"Die Frage an das Schicksal"
das Spiel von Wahrheit und Lüge in Arthur Schnitzlers Einakter-Zyklus 'Anatol' -
"Rede, damit ich dich sehe"
das neuzeitl. Ich und der physiognomische Blick -
Das Stocken der Sprache und das Straucheln des Körpers
Umrisse von Kleists kultureller Anthropologie -
Skandalon
Geschlechterrolle und soziale Identität in Kleists 'Marquise von O...' und in Cervantes' Novelle 'La fuerza de la sangre' -
Eselsgeschrei und Sphärenklang
Zeichensystem der Musik und Legitimation der Legende in Kleists Novelle 'Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik' -
E.T.A. Hoffmann, 'Ritter Gluck'
die Geburt der Literatur aus dem Geist der Musik