Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 88 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 76 bis 88 von 88.

Sortieren

  1. Die Zigeunerin
    Große romantische Oper in 3 Abtheilungen ; Nach dem Englischen
    Autor*in:
    Erschienen: 09. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bunn, Alfred (Vorlage); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Müller, Franz (GefeierteR); Bywater-Fuchs, Jenny (GefeierteR); Gilbert, Frl. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Neumüller, Wilhelm (Sänger/in); Wienrich, Frau; Wienrich, Alwine (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Denzin, Otto (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Kugler, Friedrich (Sänger/in); Harthy, Hr.; Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Weckes; Kurt, Frau (Sänger/in); Derossi, Josef; Graff, Hr. (Sänger/in); Geisenheimer, Hr.; Rudolph, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau; Starke, Hr. (Sänger/in); Harthy, Frau; Kelp, Hr. (Sänger/in); Götz, Josephine; Wolters, Frl. (Sänger/in); Stephan, Frl. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Balfe, Michael W. (Komponist/in); Kuppelwiser, J. (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.03.1852

    Art der Aufführung: Als 2. nachgeholte Vorstellung im 8. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale wiederholt

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Wilhelm Neumüller: Oberrichter in Edinburgh Graf Alban. Alwine Wienrich: sein Kind, 6 Jahre alt Arline. Otto Denzin: sein Neffe Frederick. Friedrich Kugler: Ein Offizier. Hr. Sonnleithner: ein Flüchtling Thomas. Frau Kurt: Arlinens Wärterin Betti. Hr. Graff: Zigeunerhauptmann Devilshof. Hr. Rudolph: Ein Zigeuner. Hr. Starke: Ein Bauer. Hr. Kelp: Edler im Jagdgefolge des Grafen. Hr. Geisenheimer: Edler im Jagdgefolge des Grafen. Hr. Schüller: Edler im Jagdgefolge des Grafen. Carl Derossi: Edler im Jagdgefolge des Grafen. Hr. Fischer: Edler im Jagdgefolge des Grafen. Franz Müller: Edler im Jagdgefolge des Grafen. Jenny Bywater-Fuchs: Die Zigeuner-Königin. Frl. Gilbert: Arline. Hr. Starke: Zigeuner. Hr. Fischer: Zigeuner. Hr. Kelp: Zigeuner. Frl. Wolters: Zigeunerin. Frl. Stephan: Zigeunerin. Frl. Rausch: Zigeunerin. Frau Wienrich: Zigeunerin. Erste Frau Derossi: Zigeunerin. Zweite Frau Derossi: Zigeunerin. Hr. Harthy: Albans Freund Edgar. Hr. Weckes: Albans Freund William. Josef Derossi: Albans Freund Harald. Hr. Geisenheimer: Albans Freund Astolf. Frau Kugler: Erste Dame. Frau Harthy: Zweite Dame. Josephine Götz: Dritte Dame.

  2. Ein Pariser Carneval
    Genregemälde aus dem Pariser Leben in 7 Bildern ; Mit Benutzung eines französischen Sujets
    Autor*in:
    Erschienen: 23. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Derossi, Josef (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Müller, Franz (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Stephan, Frl.; Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Wolters, Frl.; Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Rausch, Frl.; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Wienrich, Frau; Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Harthy, Frau; Kurt, Frau (Schauspieler/in); Derossi, Erste Frau; Götz, Rosa (Schauspieler/in); Derossi, Zweite Frau; Götz, Hr. (Schauspieler/in); Dill, Frau; Große, Frl. (Schauspieler/in); Götz, Josephine; Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Hr.; Derossi, Carl; Schüller, Hr.; Weckes; Kugler, Frau (Schauspieler/in); Harthy, Hr. (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Carl (Schauspieler/in); Kelp, Hr. (Schauspieler/in); Flerx, Ludwig (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.03.1852

    Titel in Vorlageform: Ein Carneval in Paris

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu. Zum Benefize der Wittwe Derossi

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Adolph Dibbern: Herzog von Lucenay. Oskar Kramer: sein Sohn Arthur. Hr. Wörner: Doktor Eduard Morel. Hr. Rethwisch: Fiacer, sein Oheim Chrisostomus Morel. Hr. Schultze: Handlungsreisender Charles Berger. Frau Kurt: eine arme Wittwe Frau Maurice. Rosa Götz: ihre Tochter Valentine. Hr. Götz: Blutegelhändler Bonnipard. Frl. Große: seine Frau Aspasie. Hr. Rudolph: Jugendfreund Berrichon. Josef Derossi: Jugendfreund Mistigris. Hr. Harthy: Charles Freund Robineau. Hr. Geisenheimer: Charles Freund Gustav. Hr. Weckes: Ein Aufseher. Hr. Kelp: Ein Kellner. Hr. Schüller: Erster blinder Musiker. Hr. Starke: Zweiter blinder Musiker. Hr. Kelp: Dritter blinder Musiker. Franz Müller: Vierter blinder Musiker. Hr. Fischer: Ein Kellner. Frau Kugler: Masken-Ausleiherin Mad. Belefens. Hr. Harthy: Maske. Hr. Geisenheimer: Maske. Carl Derossi: Maske. Hr. Kelp: Maske. Frl. Stephan: Maske. Frl. Wolters: Maske. Frl. Rausch: Maske. Frau Wienrich: Maske. Frau Harthy: Maske. Erste Frau Derossi: Maske. Zweite Frau Derossi: Maske. Frau Dill: Lady Mac D'Onell. Josephine Götz: Kammermädchen bei Lady Mac D'Onell Betty. Hr. Kurt: Bediente bei Lady Mac D'Onell John. Carl Derossi: Ein Diener des Herzogs. Hr. Schüller: Erster Gensdarm. Hr. Weckes: Zweiter Gensdarm.

  3. Preciosa
    Schauspiel mit Chören in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Derossi, Josef (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Denzin, Otto (GefeierteR); Kugler, Friedrich (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Fischer, Hr.; Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Geisenheimer, Hr.; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Kugler, Frau; Dill, Frau (Schauspieler/in); Wienrich, Frau; Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Harthy, Frau; Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Erste Frau; Große, Frl. (Schauspieler/in); Derossi, Zweite Frau; Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Kurt, Frau (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Wolters, Frl. (Schauspieler/in); Rausch, Frl. (Schauspieler/in); Starke, Hr. (Schauspieler/in); Wolff, Pius Alexander (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.03.1852

    Art der Aufführung: 2. Vorstellung im 9. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Götz: Don Franzisko de Carcamo. Hr. Wörner: sein Sohn Don Alonzo. Hr. Rethwisch: Don Fernando de Azevedo. Frau Dill: seine Gattin Donna Clara. Hr. Schultze: Beider Sohn Don Eugenio. Hr. Kurt: Don Contreras. Frl. Große: seine Gemahlin Donna Petronella. Adolph Dibbern: Der Zigeunerhauptmann. Frau Kurt: die Zigeunermutter Viarda. Rosa Götz: Zigeunerin Preciosa. Josef Derossi: Zigeuner Lorenz. Hr. Rudolph: Zigeuner Sebastian. Otto Denzin: Schloßvogt Pedro. Friedrich Kugler: Ambrosio. Carl Derossi: Gastwirth Fabio. Hr. Harthy: Zigeuner. Hr. Kelp: Zigeuner. Hr. Weckes: Zigeuner. Hr. Schüller: Zigeuner. Frl. Stephan: Zigeunerin. Josephine Götz: Zigeunerin. Frl. Wolters: Zigeunerin. Frl. Rausch: Zigeunerin. Hr. Starke: Bauer. Hr. Fischer: Bauer. Hr. Geisenheimer: Bauer. Frau Kugler: Bäuerin. Frau Wienrich: Bäuerin. Frau Harthy: Bäuerin. Erste Frau Derossi: Bäuerin. Zweite Frau Derossi: Bäuerin.

  4. Die Jüdin
    Romantische Oper in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weckes (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Rethwisch, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau; Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Harthy, Frau; Sternsdorf (Sänger/in); Wienrich, Frau; Graff, Hr. (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Bywater-Fuchs, Jenny (Sänger/in); Neumüller, Wilhelm (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Derossi, Josef (Sänger/in); Schüller, Hr. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Götz, Josephine (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Halévy, Fromental (Komponist/in); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.03.1852

    Art der Aufführung: 3. Vorstellung im 9. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: Der Vicekönig. Hr. Sonnleithner: Reichsfürst Leopold von Oesterreich. Frl. Sternsdorf: seine Gemahlin, Nichte des Vicekönigs Prinzessin Eudoria. Hr. Graff: Präsident des Gerichts Mendez. Hr. Neuendorf: ein Jude, Juwelier Eleazar. Jenny Bywater-Fuchs: seine Tochter Recha. Wilhelm Neumüller: Ober-Schultheiß Ruggiero. Friedrich Kugler: Offizier Albert. Josef Derossi: Wappenherold. Hr. Schüller: Mitglied des Gerichts. Hr. Weckes: Mitglied des Gerichts. Hr. Starke: Mitglied des Gerichts. Hr. Starke: Mitglied des Gerichts. Hr. Harthy: Mitglied des Gerichts. Hr. Geisenheimer: Jude. Hr. Fischer: Jude. Carl Derossi: Jude. Hr. Rudolph: Jude. Frl. Stephan: Judin. Frl. Wolters: Judin. Frl. Rausch: Judin. Josephine Götz: Judin. Frau Kugler: Bürgerin. Frau Harthy: Bürgerin. Frau Wienrich: Bürgerin. Erste Frau Derossi: Bürgerin. Zweite Frau Derossi: Bürgerin.

  5. Der Schneider als Naturdichter, oder Der Herr Vetter aus Steiermark
    Posse in drei Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. März 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kugler, Frau (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Müller, Franz (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Erste Frau; Große, Frl. (Schauspieler/in); Derossi, Zweite Frau; Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Harthy, Hr. (Schauspieler/in); Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Wolters, Frl. (Schauspieler/in); Rausch, Frl. (Schauspieler/in); Stephan, Frl. (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Harthy, Frau (Schauspieler/in); Kaiser, Friedrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.03.1852

    Art der Aufführung: 8. Vorstellung im 8. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: Besitzer einer Stadtfabrik und eines Eisenhammers in Steiermark Mathias Schlackenthal. Frl. Große: eine junge reiche Wittwe in Wien Emilie von Rohrbach. Hr. Wörner: Literat Friedrich Flor. Hr. Schultze: Literat Zwickerl. Hr. Harthy: Literat Rosenhain. Hr. Rudolph: Literat Scharfspitz. Hr. Götz: Buchhändler Herr Wernfeld. Hr. Kurt: Schneidermeister Nadelberger. Otto Denzin: sein Geselle Niklas Stich. Josephine Götz: seine Köchin Nanni. Frau Kugler: Schriftstellerin Frau von Dornbeer. Hr. Weckes: Virtuos Herr von Notenfraß. Hr. Geisenheimer: ein Litograph Strichmann. Josef Derossi: Gerichtsbeamter Fest. Hr. Schüller: Gerichtsbeamter Scharf. Carl Derossi: Emiliens, Diener Franz. Franz Müller: Emiliens Diener Johann. Hr. Fischer: Ein Marquer auf dem Kaffehause. Hr. Kelp: Herr in der Gesellschaft der Frau von Rohrbach. Hr. Starke: Herr in der Gesellschaft der Frau von Rohrbach. Frl. Wolters: Dame in der Gesellschaft der Frau von Rohrbach. Frl. Rausch: Dame in der Gesellschaft der Frau von Rohrbach. Frl. Stephan: Dame in der Gesellschaft der Frau von Rohrbach. Frau Wienrich: Dame in der Gesellschaft der Frau von Rohrbach. Frau Harthy: Dame in der Gesellschaft der Frau von Rohrbach. Erste Frau Derossi: Dame in der Gesellschaft der Frau von Rohrbach. Zweite Frau Derossi: Dame in der Gesellschaft der Frau von Rohrbach.

  6. Das Käthchen von Heilbronn, oder Die Feuerprobe
    Großes romantisches Ritterschauspiel in 5 Aufzügen neibst einem Vorspiele, genannt: Das heimliche Gericht
    Autor*in:
    Erschienen: 04. April 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Hr. (GefeierteR); Rethwisch, Hr. (GefeierteR); Dill, Frau (GefeierteR); Schultze, Hr. (GefeierteR); Denzin, Otto (GefeierteR); Kurt, Frau (GefeierteR); Götz, Rosa (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Wörner, Hr. (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Graff, Hr. (Schauspieler/in); Harthy, Frau; Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Wienrich, Frau; Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Derossi, Erste Frau; Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Rausch, Frl.; Weckes (Schauspieler/in); Wolters, Frl.; Schüller, Hr. (Schauspieler/in); Stephan, Frl.; Harthy, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Zweite Frau; Geisenheimer, Hr. (Schauspieler/in); Kelp, Hr.; Starke, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Carl; Derossi, Josef (Schauspieler/in); Müller, Franz; Geisenheimer, Hr.; Wienrich, Alwine; Götz, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Zweiter Hr. (Schauspieler/in); Kugler, Frau (Schauspieler/in); Kleist, Heinrich von (Autor/in); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.04.1852

    Art der Aufführung: 7. Vorstellung im 9. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Graff: Stuhlherr des heimlichen Gerichts Graf Otto von der Flühe. Oskar Kramer: Graf von Strahl Friedrich Wetter. Adolph Dibbern: Waffenschmied aus Heilbronn Theobald Friedeborn. Victorine Kramer: seine Tochter Käthchen. Hr. Weckes: Beisitzer des Heimlichen Gerichts. Hr. Schüller: Beisitzer des Heimlichen Gerichts. Hr. Harthy: Beisitzer des Heimlichen Gerichts. Hr. Geisenheimer: Beisitzer des Heimlichen Gerichts. Hr. Starke: Beisitzer des Heimlichen Gerichts. Josef Derossi: Beisitzer des Heimlichen Gerichts. Hr. Fischer: Ein Diener des Gerichts. Hr. Rethwisch: Der Kaiser. Frau Dill: Gräfin von Strahl Helene. Hr. Schultze: Wetters Vasall Ritter Flammberg. Otto Denzin: Leibknappe des Grafen Gottschalk. Frau Kurt: Brigitte. Rosa Götz: Kunigunde von Thurneck. Josephine Götz: deren Zofe Rosalie. Hr. Wörner: Rheingraf von Stein. Hr. Rudolph: sein Freund Georg von Waldstätten. Hr. Götz: ein Gastwirth Jakob Pech. Hr. Kurt: Ein Köhler. Zweiter Hr. Götz: Ein Köhlerbube. Frau Kugler: Dame der Gräfin von Strahl. Frau Harthy: Dame der Gräfin von Strahl. Frau Wienrich: Dame der Gräfin von Strahl. Erste Frau Derossi: Dame der Gräfin von Strahl. Frl. Rausch: Dame des Fräuleins von Thurneck. Frl. Wolters: Dame des Fräuleins von Thurneck. Frl. Stephan: Dame des Fräuleins von Thurneck. Zweite Frau Derossi: Dame des Fräuleins von Thurneck. Hr. Kelp: Vasall des Grafen von Strahl. Carl Derossi: Vasall des Grafen von Strahl. Franz Müller: Vasall des Grafen von Strahl. Hr. Geisenheimer: Vasall des Grafen von Strahl. Alwine Wienrich: Ein Cherub.

  7. Aschenbrödel, oder Die Zauberrose
    Zauberoper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. April 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Derossi, Zweite Frau (GefeierteR); Wienrich, Frau (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Derossi, Carl; Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Rethwisch, Hr. (Sänger/in); Gilbert, Frl. (Sänger/in); Sternsdorf (Sänger/in); Götz, Rosa (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Harthy, Hr. (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Geisenheimer, Hr. (Sänger/in); Fischer, Hr. (Sänger/in); Schüller, Hr. (Sänger/in); Weckes (Sänger/in); Starke, Hr. (Sänger/in); Isouard, Niccolò (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.04.1852

    Fräulein Gilbert wird als Cloreinde im zweiten Akt die große Arie aus dem Lotterieloos von Isouard als Einlage singen

    Art der Aufführung: 10. Vorstellung im 9. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Sonnleithner: Prinz von Salerno Ramiro. Hr. Sonnleithner: ein großer Astrolog, sein Lehrer Alidor. Otto Denzin: Stallmeister des Königs Dandini. Hr. Rethwisch: Baron von Montefiascone. Frl. Gilbert: seine Tochter Clorinde. Frl. Sternsdorf: seine Tochter Thisbe. Rosa Götz: Aschenbrödel. Hr. Rudolph: Erster Ritter. Hr. Harthy: Zweiter Ritter. Frau Kugler: Hofdame. Erste Frau Derossi: Hofdame. Zweite Frau Derossi: Hofdame. Frau Wienrich: Hofdame. Frau Harthy: Hofdame. Frl. Wolters: Hofdame. Frl. Stephan: Hofdame. Frl. Rausch: Hofdame. Josephine Götz: Hofdame. Josef Derossi: Hofcavalier. Hr. Kelp: Hofcavalier. Hr. Geisenheimer: Hofcavalier. Hr. Fischer: Hofcavalier. Hr. Schüller: Hofcavalier. Hr. Weckes: Hofcavalier. Hr. Starke: Hofcavalier. Carl Derossi: Hofcavalier.

  8. Drei Tage aus dem Leben eines Spielers
    Drama mit Musik in drei Abtheilungen ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. April 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ducange, Victor (Vorlage); Harthy, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Kelp, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Harthy, Frau (GefeierteR); Kugler, Frau (GefeierteR); Kramer, Ludwig (Schauspieler/in); Wolters, Frl.; Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Stephan, Frl.; Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Wörner, Hr.; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Wienrich, Erstes Kind; Götz, Rosa (Schauspieler/in); Graff, Hr.; Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Denzin, Otto; Götz, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Frau; Dill, Frau (Schauspieler/in); Derossi, Carl; Derossi, Josef (Schauspieler/in); Schüller, Hr.; Rudolph, Hr. (Schauspieler/in); Rausch, Frl.; Derossi, Erste Frau (Schauspieler/in); Derossi, Zweite Frau (Schauspieler/in); Götz, Zweiter Hr. (Schauspieler/in); Weckes (Schauspieler/in); Angely, Louis (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.04.1852

    Art der Aufführung: 1. Vorstellung im halben Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Ludwig Kramer: Herr von Germany. Oskar Kramer: sein Sohn Georges von Germany. Adolph Dibbern: Glücksritter, dessen Freund Dalville. Hr. Rethwisch: Kaufmann aus Marseille Darmont. Rosa Götz: seine Nichte, Georges Braut Amélie. Hr. Schultze: Rodolphe Dericourt. Hr. Götz: Bediente in Germanys Hause Picard. Frau Dill: Amélies Gouvernante Louise. Josef Derossi: Eine Magistratsperson. Hr. Rudolph: Ein Offizier der Maréchaussée. Hr. Harthy: Ein Banquier in einem Spielhause. Hr. Fischer: Ein Bediente daselbst. Hr. Kelp: Gast beim Vermählungsfeste. Hr. Geisenheimer: Gast beim Vermählungsfeste. Hr. Starke: Gast beim Vermählungsfeste. Frl. Stephan: Gast beim Vermählungsfeste. Frl. Wolters: Gast beim Vermählungsfeste. Frl. Wolters: Gast beim Vermählungsfeste. Frau Harthy: Gast beim Vermählungsfeste. Frau Kugler: Gast beim Vermählungsfeste. Erste Frau Derossi: Gast beim Vermählungsfeste. Zweite Frau Derossi: Gast beim Vermählungsfeste. Zweiter Hr. Götz: Dalvilles Jokei Charles. Hr. Weckes: Ein Juwelier. Frl. Wolters: Putzmacherin. Frl. Stephan: Putzmacherin. Hr. Wörner: Georges Sohn, Offizier Albert. Erstes Kind Wienrich: seine Tochter Georgette. Hr. Graff: Ein Reisender. Otto Denzin: Gastwirth Bergmann. Frau Kurt: seine Frau Frau Bergmann. Carl Derossi: in deren Diensten Paul. Hr. Schüller: in deren Diensten Wilhelm. Frl. Rausch: in deren Diensten Grete.

  9. Belisar
    Große Oper in drei Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. April 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Graff, Hr. (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Neumüller, Wilhelm (Sänger/in); Hasselt-Barth, Maria Wilhelmine von (Sänger/in); Sternsdorf (Sänger/in); Harthy, Frau (Sänger/in); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Weckes (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Götz, Josephine (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Derossi, Erste Frau (Sänger/in); Cammarano, Salvatore (Autor/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.04.1852

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Viertes und letztes Gastspiel der k.k. Kammer- und Hof-Opernsängerin Frau Marie v. Basselt-Barth, aus Wien

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Graff: römischer Kaiser im Orient Justinian. Wilhelm Neumüller: sein Oberfeldherr Belisar. Maria Wilhelmine von Hasselt-Barth: dessen Gattin Antonina. Frl. Sternsdorf: ihre Tochter Irene. Frau Harthy: Irenes Freundin Eudoria. Hr. Sonnleithner: Belisars Gefangener Alamir. Hr. Rudolph: Anführer der kaiserlichen Wache Eutropius. Hr. Weckes: Aufseher der Gefängnisse Eusebius. Friedrich Kugler: Heerführer der Alanen Octar. Hr. Kelp: Alane. Hr. Geisenheimer: Alane. Hr. Starke: Alane. Hr. Fischer: Alane. Hr. Harthy: Senator. Josef Derossi: Senator. Hr. Schüller: Senator. Carl Derossi: Senator. Frl. Stephan: Freundin der Irene. Frl. Wolters: Freundin der Irene. Frl. Rausch: Freundin der Irene. Josephine Götz: Freundin der Irene. Frau Kugler: Freundin der Irene. Frau Wienrich: Freundin der Irene. Erste Frau Derossi: Freundin der Irene. Zweite Frau Derossi: Freundin der Irene.

  10. Das unterbrochene Opferfest
    Große Oper in zwei Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. April 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Winter, Peter von (Komponist); Treitschke, Georg Friedrich (Autor); Neumüller, Wilhelm (Sänger); Wienrich, Frau (Sängerin); Rudolph, Hr. (Sänger); Derossi, Erste Frau (Sängerin); Gilbert, Frl. (Sängerin); Derossi, Zweite Frau (Sängerin); Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Bywater-Fuchs, Jenny (Sängerin); Graff, Hr. (Sänger); Kugler, Friedrich (Sänger); Sternsdorf (Sängerin); Harthy, Frau (Sängerin); Kugler, Frau (Sängerin); Denzin, Otto (Sänger); Starke, Hr. (Sänger); Schüller, Hr. (Sänger); Kelp, Hr. (Sänger); Derossi, Josef (Sänger); Weckes (Sänger); Harthy, Hr. (Sänger); Fischer, Hr. (Sänger); Derossi, Carl (Sänger); Geisenheimer, Hr. (Sänger); Stephan, Frl. (Sängerin); Wolters, Frl. (Sängerin); Götz, Josephine (Sängerin); Rausch, Frl. (Sängerin)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.04.1852

    "Abonnement suspendu."

    "Vorletzte Vorstellung. Zum Benefize des Sängers Herrn Neumüller."

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Wilhelm Neumüller: Inka von Peru Huyanna Capac. Hr. Rudolph: dessen Sohn Rocca. Frl. Gilbert: dessen Tochter Myrrha. Hr. Sonnleithner: ein Engländer Murney. Jenny Bywater-Fuchs: seine Gemahlin, eine Spanierin Elvira. Hr. Graff: Feldherr der Peruaner Masseru. Friedrich Kugler: Oberpriester der Sonne Vilac-Umu. Frl. Sternsdorf: Gespielinn der Myrrha Balisa. Frau Harthy: Gespielinn der Myrrha Sira. Frau Kugler: Gespielinn der Myrrha Guliru. Otto Denzin: Murney's Diener Pedrillo. Hr. Starke: Priest. Hr. Schüller: Priest. Hr. Kelp: Priest. Josef Derossi: Priest. Hr. Weckes: Peruaner. Hr. Harthy: Peruaner. Hr. Fischer: Peruaner. Carl Derossi: Peruaner. Hr. Geisenheimer: Peruaner. Frl. Stephan: Peruanerin. Frl. Wolters: Peruanerin. Josephine Götz: Peruanerin. Frl. Rausch: Peruanerin. Frau Wienrich: Peruanerin. Erste Frau Derossi: Peruanerin. Zweite Frau Derossi: Peruanerin.

  11. Die beiden Schützen
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kelp, Hr. (GefeierteR); Harthy, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Wolters, Frl. (GefeierteR); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Dill, Frau (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Rethwisch, Hr. (Sänger/in); Sternsdorf (Sänger/in); Neumüller, Wilhelm (Sänger/in); Denzin, Otto (Sänger/in); Kurt, Frau (Sänger/in); Graff, Hr. (Sänger/in); Kalinka, Ferdinand (Sänger/in); Stephan, Frl. (Sänger/in); Götz, Josephine (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Harthy, Frau (Sänger/in); Wienrich, Frau (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.01.1852

    Art der Aufführung: 5. Vorstellung im 6. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Friedrich Kugler: ein wohlhabender Gastwirth Busch. Frau Dill: seine Tochter Suschen. Hr. Neuendorf: sein Sohn, Soldat im dritten Schützenbataillon Gustav. Hr. Rethwisch: Amtmann Wall. Frl. Sternsdorf: seine Tochter Caroline. Wilhelm Neumüller: sein Sohn, Soldat im ersten Schützenbataillon, unter dem Namen: Wilhelm Stark Wilhelm. Otto Denzin: sein Vetter Peter. Frau Kurt: Haushälterin Jungfer Lieblich. Hr. Graff: ein Dragoner, Wilhelms Freund Schwarzbart. Ferdinand Kalinka: Invalidenunteroffizier Barsch. Hr. Kelp: Bauer. Hr. Harthy: Bauer. Hr. Fischer: Bauer. Josef Derossi: Bauer. Carl Derossi: Bauer. Hr. Schüller: Bauer. Hr. Weckes: Bauer. Hr. Starke: Bauer. Hr. Rudolph: Bauer. Frl. Wolters: Bäuerin. Frl. Stephan: Bäuerin. Josephine Götz: Bäuerin. Frl. Rausch: Bäuerin. Frau Harthy: Bäuerin. Frau Wienrich: Bäuerin. Erste Frau Derossi: Bäuerin. Zweite Frau Derossi: Bäuerin.

  12. Fra Diavolo, oder Das Gasthaus zu Terracina
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach Scribe und Ritter
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Januar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harthy, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Weckes (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Starke, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Neuendorf, Hr. (Sänger/in); Wienrich, Frau; Denzin, Otto (Sänger/in); Derossi, Erste Frau; Dill, Frau (Sänger/in); Derossi, Zweite Frau; Sonnleithner, Hr. (Sänger/in); Kugler, Friedrich (Sänger/in); Sternsdorf (Sänger/in); Graff, Hr. (Sänger/in); Kurt, Hr. (Sänger/in); Rudolph, Hr. (Sänger/in); Kelp, Hr. (Sänger/in); Wolters, Frl. (Sänger/in); Rausch, Frl. (Sänger/in); Harthy, Frau (Sänger/in); Kugler, Frau (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1852

    Art der Aufführung: 5. Vorstellung im 5. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Neuendorf: unter dem Namen des Marquis von Saint Marco Fra Diavolo. Otto Denzin: ein reisender Engländer Lord Kockburn. Frau Dill: seine Gemahlin Pamella. Hr. Sonnleithner: Offizier bei den römischen Dragonern Lorenzo. Friedrich Kugler: Gstwirth Matheo. Frl. Sternsdorf: seine Tochter Zerline. Hr. Graff: Bandit Giacomo. Hr. Kurt: Bandit Beppo. Hr. Rudolph: Zerline's Bräutigam Francesko. Hr. Kelp: Dragoner. Hr. Harthy: Dragoner. Hr. Geisenheimer: Dragoner. Ferdinand Kalinka: Dragoner. Hr. Weckes: Dragoner. Hr. Schüller: Dragoner. Hr. Starke: Bauer. Hr. Fischer: Bauer. Josef Derossi: Bauer. Carl Derossi: Bauer. Frl. Stephan: Bäuerin. Frl. Wolters: Bäuerin. Frl. Rausch: Bäuerin. Frau Harthy: Bäuerin. Frau Kugler: Bäuerin. Frau Wienrich: Bäuerin. Erste Frau Derossi: Bäuerin. Zweite Frau Derossi: Bäuerin.

  13. Glück, Mißbrauch und Rückkehr, oder Das Geheimniß des grauen Hauses
    Posse mit Gesang in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 04. November 1851

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Hr. (GefeierteR); Kitke, Bernhard (GefeierteR); Kühling, ... (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Stephan, Frl. (GefeierteR); Derossi, Erste Frau (GefeierteR); Schweitzer, Frl. (GefeierteR); Derossi, Zweite Frau (GefeierteR); Kalinka, Ferdinand (GefeierteR); Rausch, Frl. (GefeierteR); Denzin, Otto (Schauspieler/in); Kurt, Hr.; Götz, Hr. (Schauspieler/in); Wienrich, Frau; Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Carl; Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Weckes; Burmeister, Theobald (Schauspieler/in); Große, Frl.; Kugler, Frau (Schauspieler/in); Schüller, Hr.; Götz, Josephine (Schauspieler/in); Starke, Hr.; Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Rosa; Harthy, Frau (Schauspieler/in); Kurt, Frau; Mecklenburg, Elise (Schauspieler/in); Kalinka, Ferdinand; Fischer, Hr.; Kelp, Hr. (Schauspieler/in); Harthy, Hr. (Schauspieler/in); Müller, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Josef (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.11.1851

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung im 2. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Otto Denzin: Schreiber bei einem Advokaten Blasius Rohr. Hr. Götz: Herr von Sonnenstern. Hr. Wörner: sein Sohn Theodor. Hr. Schultze: dessen Freund Bernhard Brand. Theobald Burmeister: Rohrs Onkel Herr Eisenkorn. Frau Kugler: Putzhändlerin Madame Berning. Josephine Götz: deren Tochter Babett. Hr. Rethwisch: Bedienter des jungen Sonnenstern Rochus. Frau Harthy: Marquise Folleville. Elise Mecklenburg: Frau von Salting. Hr. Müller: Freund des alten Sonnenstern Herr von Armand. Bernhard Kitke: Freund des alten Sonnenstern Herr von Halwig. Hr. Kühling: Freund des jungen Sonnenstern Herr von Morberg. Hr. Geisenheimer: Freund des jungen Sonnenstern Herr von Fernbach. Frl. Stephan: Stubenmädchen im Hause des Herrn von Sonnenstern Therese. Erste Frau Derossi: eine Mandoletti-Krämerin Frau Lannerl. Frl. Schweitzer: Mädchen aus dem Putzladen der Madame Berning Katton. Zweite Frau Derossi: Mädchen aus dem Putzladen der Madame Berning Lisett. Ferdinand Kalinka: ein Bauer im Riesengebirge Stock. Frl. Rausch: sein Weib Eva. Hr. Kelp: sein Sohn Steffel. Hr. Harthy: sein Sohn Seppel. Hr. Müller: sein Sohn Hansel. Josef Derossi: sein Sohn Michel. Hr. Kurt: Herr von Klippenbach. Frau Wienrich: dessen Tochter Aurora. Carl Derossi: Bruder des Herrn von Klippenbach Mucki. Hr. Weckes: Thorwächter Riegl. Frl. Große: dessen Tochter Brigitte. Hr. Schüller: Hausknecht Christian. Hr. Starke: ein Bauer Burer. Rosa Götz: Friederike. Frau Kurt: deren alte Magd Sabine Sichel. Ferdinand Kalinka: ein Hausmeister Paul. Hr. Fischer: Ein Bedienter.