Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 147355 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 147355.
Sortieren
-
„Was geht uns Kassandra an?" Zur Funktion des Mythos in Hans Erich Nossacks frühen Nachkriegstexten
-
Marcel Duchamp und die unsichtbare Farbe
-
Apports de la télédétection en hydrologie
-
Nachlass Lorenz Diefenbach
-
Eine diskursanalytische Betrachtung des rok-samizdat in der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten in der Periode zwischen 1967 und 1994
-
Wortbildung und Kategorisierung am Beispiel der desubstantivischen Wortbildung des Russischen
-
Probleme bei der Übersetzung phraseologischer Einheiten aus dem Russischen ins Deutsche
-
Warum sind sprachliche Regeln schwer? Versuch über den Operationalisierbarkeitsbegriff
-
Using phrase accent information for dialog act recognition in spontaneous German speech
-
Automatic annotation and classification of phrase accents in spontaneous speech
-
Ausspracheschulung für fortgeschrittene ungarische Deutschlerner - ein Unterrichtskonzept
-
Einführung in die Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) und ihre Anwendung im SWB
-
German focus particles and their influence on intonation
-
Maschinelles Lernen von Aspekten des deutschen Wortakzents
-
[Textvorverarbeitung zur deutschen Version des Festival Text-to-Speech Synthese Systems]
-
Etymologie der deutschen Sprache
-
German word formation and aphasia
-
Multivariate Classification of Business Phases
-
Althochdeutsche Bibeldichtung und Karolingische Renaissance
-
Sprache und Gesellschaft : zum Gebrauch des Bairischen heute
-
Versuchte Nähe : über die Sensibilität der Methoden und die Schwierigkeiten der Interpretation
-
Valenztheorie und historische Sprachwissenschaft : Beiträge zur sprachgeschichtlichen Beschreibung des Deutschen, hrsg. von Albrecht Greule, Tübingen, Niemeyer, 1982, (Germanistische Linguistik ; 42).
-
Der grammatische Sinn von Regeln zur Satzgliedfolge : Gedanken zu einer textorientierten Satzgrammatik
-
Neue Unübersichtlichkeit : Probleme der Beschreibung des gegenwärtigen Dialektgebrauchs
-
Das Kakaopulver im Moralkorsett des Ministerfreundes. Gibt es Substantivkomposita mit umgekehrtem Determinationsverhältnis?