Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 21 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 21 von 21.
Sortieren
-
Friedrich Justin Bertuch und Johann Friedrich Cotta
die "Phalanx" der Buchhändler -
Das Ende der Kunst und die Krise der Aufklärung
zur Entwicklung der spätaufklärerischen Geschichtsphilosophie Johann Gottfried Herders -
Authentizität und ästhetische Objektivität
Youngs 'Gedanken über die Original-Werke' (1759) und Goethes 'Von Deutscher Baukunst' (1771) -
Von der "Reeducation" bis zur APO
dt. Literaturzeitschriften 1945-1970 -
Christoph Heins 'Die wahre Geschichte des Ah Q' (Zwischen Hund und Wolf) nach Lu Xun
zum komischen Traditionsbezug im Drama der DDR -
Kunstautonomie und Ende der Ikonographie
zur historischen Problematik von "Allegorie" und "Symbol" in Winckelmanns, Moritz' und Goethes Kunsttheorie -
Repertorium "Deutsche literarische Zeitschriften 1945 - 1970"
-
Von der ars zur ästhetischen Evidenz
Überlegungen zur Entwicklung der Poetologie von Gottsched bis Lessing -
Goethes Klassizismus und Schillers Poetologie der Moderne
'Über naive und sentimentalische Dichtung' -
Wirtschaftshistorische Perspektiven der Verlagsgeschichtsschreibung am Beispiel Cottas
-
Ein politisches Experiment über den Bürgerkrieg
Christian Weises 'Trauerspiel von dem Neapolitanischen Haupt-Rebellen Masaniello' -
Cottas 'Morgenblatt für gebildete Stände' in der Zeit von 1807 bis 1823 und die Mitarbeit Therese Hubers
-
Bibliographische Arbeitsstelle und Literaturarchiv
am Beispiel des Sammlungs- und Erschließungskonzepts des Deutschen Literaturarchivs Marbach a.N. -
Briefe Johann Friedrich Cottas an Georg Christoph Lichtenberg
-
Zeitschriften in der Kritik
-
Der moralische Naturzustand und die Vernunft der Familie
eine Studie zu Schnabels 'Wunderlichen FATA' -
Ethos, Konvention und Individualisierung
Probleme des galanten Romans in Christian Friedrich Hunolds 'Europäischen Höfen' und im 'Satyrischen Roman' -
Über Literaturvermittlung und Literaturrezeption in Zeitschriften 1945 - 1949
-
Fugen und Platten
Rudolf Borchardts 'Bacchische Epiphanie' 1901 - 1912; von der ersten zur zweiten Fassung -
"Stil" und "Züchtung"
Gottfried Benns Kunsttheorie und das Jahr 1933 -
Der Badische Hof
1807 - 1830. Cottas Hotel in Baden-Baden