Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 237 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 201 bis 225 von 237.
Sortieren
-
Kurtze Relation von dem nunmehr zur Prob gebrachten mathematischen Vorschlag/ betreffend Die Kunst- und Tugend-Information, welche nach der Art der alten weisen Griechen/ und ersten Christen/ bey den Kindern anzustellen
-
Erhardi Weigelii ... bequeme Feld-Kutzsche, vornehmlich im Krieg, sonst aber auch außer demselben, von denen über Feld nahe oder weit hinreisenden, oder nur spazieren fahrenden, mit sonderlichen Vorthel zu gebrauchen
-
Als der durchleuchtigste ... Fürst ... Wilhelm, Herzog zu Sachsen ... das MDCLXIste Jahr ... erlebet, führete Urania die 7 Planeten jeden nebenst einem in der Ordnung folgenden ihme fast gleichgesinnet gewesenen Könige zu Rom, zum schuldigen Glückwunsch auf
-
Erhardi Weigelii ... Analysis Aristotelica ex Euclide restituta, Genuinum Sciendi modum, & Nativam restauratæ Philosophiæ faciem per omnes Disciplinas & Facultates ichnographicè depingens ...
-
Speculum temporis civilis, Das ist Bürgerlicher Zeit-Spiegel/ Darinnen die so wohl bey andern Völckern/ als vornehmlich bey den Christen und im H. Römischen Reich/ jetzt und vor Alters übliche Zeiten ... klärlich abgebildet/ und ... der Unfug derer ... ärgerlichen Calender-Prognostiken entworffen wird ...
-
Universi Corporis Pansophici Caput Summum, à Rebus Naturalibus, Moralibus & Notionalibus, Denominativo simul & Æstimativo gradu cognoscendis, abstractum
Exhibens Reale, non imaginarium, Artis Magnæ Sciendi Specimen Trin-uno-combinatorium : [Absolvitur Universi Corporis Pansophici Caput Summum quatuor Tractatibus, quorum I. exhibet Prodromum, seu Pantognosiam. II. Metaphysicam Pansophicam, seu Pantologiam. III. Pantometriam. IV. Logica Pansophicam] -
Erhard Weigel
1625 bis 1699 ; barocker Erzvater der deutschen Frühaufklärung ; Beiträge des Kolloquiums anläßlich seines 300. Todestages am 20. März 1999 in Jena -
Erhardi Weigelii Cons. Et Math. Cæs. Et Pal. Frühlings-Quartal des 1699sten Jahrs/ zur Vorbereitung/ auf das neue Seculum MDCC.
Handelt Von den Würckungs-Arten Menschlichen Gemüthes/ womit mehrere Kunst- und Tugend-Würckungs-Vorth[ei]l zu erforschen und zu finden -
Erhardi Weigelii, Consiliarii & Mathem. Cæs. & Pal. Rechenschafftliches General Prognosticon auf künfftige Zeiten
Welches in Norden vor diesem gedruckt; nun aber/ nachdem der Fried/ Gott Lob/ erfolgt/ von neuem aufgelegt worden/ weil dergleichen in viel hundert Jahren nicht geschehen/ daß nicht solte ie ein Christlicher Potentat wider den andern Krieg geführet haben/ wie anietzo -
Wienerischer Tugendspiegel
darinnen alle Tugenden ... -
Wienerischer Tugendspiegel
darinnen alle Tugenden ... -
Joh. Pavli Hebenstreits/ Der Heil. Schrifft Doctoris, Fürstl. Sächs. Eisenachischen Consistorial-Raths/ ... Leich-Rede bey der Beerdigung Des weiland Magnifici, Hoch-Edlen/ Best/ und Hochgelahrten Herrn Erhard Weigelii, Der Römisch, Käyserl. Majestät/ ... auff der Jenischen Universität Professoris ... d. 25. Mart. 1699. in der Stadt-Kirchen ... gehalten
-
Nobilissimo atque Excellentissimo Viro Erhardo Weigelio, Consiliario Cæsareo ... Philosophiam Mathematicam ... monitum edenti
-
Erhardi Weigelii Consiliarii Cæs. & Palatino, Sulzbac. Artium Archit. Direct. Supr. Mathem. P.P. Alumnorum Inspectoris, h. t. Academiæ Rectoris, Oratio In Laudem Studiosorum Jenensium. Non minus, ac aliarum Academiarum Germaniæ
In Actu Rectorali prid. Cal. Martii 1695. habita -
Eberhardi Weigelii Consil. Caes. & Pal. Unmaßgebiger Vorschlag/ Die Zeit-Vereinigung auf das füglichste zu treffen
Sammt einem Verzeichnüß Deß grossen Nutzens im H. Römischen Reich/ von der Bestellung eines Collegii Artis-Consultorum -
Philosophia mathematica, theologia naturalis solida
-
Erhardi Weigelii, Consiliarii & Mathem. Caes. & Pal. Extract Aus der Himmels-Kunst/ vor jederman/ Der nicht Profession vom Himmel machen/ Gleichwohl aber seine Wohnung mitten in dem Himmel gerne kennen lernen will
Nechst kurtzer Designation der nutzbaren Vortrefflichkeit Heraldischer Himmels-Globen/ zu der Unterweisung wahrer Welt-Weißheit -
Erhardi Weigelii, P.P. Himmels-Zeiger Der Bedeutung Aller Dinge dieser Welt/ Insonderheit Derer Sterne
Sampt dessen Fort-Setzung ; Nechst einem Muster/ wornach ein Gottseelig Nativitet zu stellen ; Auff Veranlassung Des Ungemeinen Cometen im 1680 und 1681sten Jahre -
Erhardi Weigelii, P.P. Fortsetzung Des Himmels-Zeigers Der Bedeutung
Bey Vollbrachten Lauff Des ungemeinen Cometen Im Monat Februario 1681. -
Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen
Worauf das gemeine Wesen bestehet/ Nach der Pythagorischen CreutzZahl in lauter tetractysche Glieder eingetheilet -
Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen
Worauf das gemeine Wesen bestehet/ Nach der Pythagorischen CreutzZahl in lauter tetractysche Glieder eingetheilet -
Erh. Weigelii, P.P. Specimen Deliberationis Mathematicae, Das ist/ Rechenschafftliche Forschung/ woher so viel Ungerechtigkeit und Boßheit/ welche unter denen/ sonst in Kirchen-Sachen so wohl unterwiesenen/ Christen noch zur Zeit im Schwang gehet/ komme?
davon Die gemeinen Plagen/ Krieg/ Pest/ Theurung/ Angst und Noth im Land/ ohne allen Zweiffel sich herschreiben ... -
Kurtzer Entwurff des Mittels zum ersprießlichen Auffnehmen Aller Künst- und Hand-Wercke/ Worauf guten Theils die Wohlfahrt eines Landes beruhet
Welches ohne neue Auflage im Lande/ auch ohne Kosten/ nur auff Autoritet der hohen Obrigkeit/ so bald man will/ ergriffen/ und ins Werck gestellet werden kan -
Erhardi Weigelii, Cons. Caes. & Pal. Entschuldigung/ Weßwegen er vor andern seines gleichen/ ja viel höher begabten/ umb Auffrichtung eines Collegii Artis Consultorum, und Vereinigung der Zeiten/ mit einem unmaßgebigen Vorschlag bey dem Publico sich unterthänigst angemeldet
Erstlich von ihm selbst der Designation deß grossen Nutzens deß Collegii angehängt: Nun etwas weiter außgeführt von beyden seinen vormahligen Amanuensibus, deren jeder über zehen Jahr einer nach dem andern mit ihm gereist/ und in Kunst-Sachen ihm an die Hand gegangen/ Nahmens Martin Leidel/ Gewesenen Kunst-Meistern in Hannover/ nun Hoch-Gräflichen Grottirern zu Arnstadt/ Und Johann Heinrich Hoffman/ Philosophiae Mathematicae Studios. seinem bißherigen Factor -
Erhardi Weigelii Mathem. Prof. Publ. Speculum Terrae, Das ist/ Erd-Spiegel
Darinnen der ErdCreiß Nach seinen Eigenschafften an Land und Wasser: Nach denen Völckern und Einwohnern seiner Länder: Nach der Figur und Grösse seines Cörpers: Nach der Länge und Breite seiner Fläche: Nach der Lage seiner Theile/ so wohl gegen einander und in gewissen Gegenden; als unter denen Sternen in gewissen Zonen und Climen: sampt andern Geographischen Anmerckungen/ abgebildet/ und zugleich der helleuchtende neue Comet welcher im Mertz und April des 1665sten Jahrs erschienen/ ausführlich beschrieben wird