Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauberposse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 083
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Temmel, Hermann (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Holub, Betty (GefeierteR); Hoffmann, Marie (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Jörns, Wilhelm (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Otto, Anton; Teller, Leopold (Schauspieler/in); Mäder, Heinrich Wilhelm; Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Langner, Paul; Lebrecht, Hr. (Schauspieler/in); Brüning, Hr.; Reppert, Auguste (Schauspieler/in); Bürgin, Karl; Jamrath, Hr. (Schauspieler/in); Bethmann, ...; Link, Georg (Schauspieler/in); Lißmann, Marie; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Kempner, Selma; Einöder, Johanna; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Bahrdt, Marie Therese (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Die Wirthin einer Dorfschenke bei Wien)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.02.1873

    Titel in Vorlageform: Lumpaci-Vagabundus, oder Das liederliche Kleeblatt

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 56]

    Art der Aufführung: 53. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Feenkönig Stellarius. Josefine Birnbaum: Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee Fortuna. Hermine Schöppel: eine Fee, Beschützerin der wahren Liebe Amorosa. Leopold Teller: ein böser Geist Lumpaci-Vagabundus. Karl Bahrdt: ein alter Zauberer Mystifax. Hr. Lebrecht: sein Sohn Hilarius. Auguste Reppert: seine Geliebte, Fortunas Tochter Brillantine. Hr. Jamrath: Sohn eines Magiers Fludribus. Georg Link: ein Tischlergeselle, vacirender Handwerksbursch Leim. Ernst Julius Engelhardt: ein Schneidergeselle, vacirender Handwerksbursch Zwirn. Hermann Temmel: ein Schustergeselle, vacirender Handwerksbursch Knieriem. Eduard Langner: Wirth und Herbergsvater in Ulm Pantsch. Marie Kuntzsch: seine Tochter Nanette. Betty Holub: Kellnerin Sepherl. Marie Hoffmann: Kellnerin Hannerl. Karl Ludwig Büdinger: Oberknecht in einer Brauerei Fassel. Wilhelm Schwendt: Ein Hausirer. Wilhelm Jörns: Ein Tischlergeselle. Robert Alexander Ludwig: Gastwirth zum goldnen Nockerl in Wien Strudel. Heinrich Stürmer: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Marie Räder: seine Tochter Peppi. Marie Therese Bahrdt: seine Muhme Anastasia Hobelmann. Franziska Gutperl: Haushälterin in Hobelmanns Hause Gertraud. Clara Grondona: Magd in Hobelmanns Hause Rosel. Bernhard Gitt: Fleischermeister in Prag Hackauf. Anton Otto: Ein Maler. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Diener. Paul Langner: Ein Schneiderlehrling. Hr. Brüning: Herr von Windwachtel. Karl Bürgin: Herr von Luftig. Frau Bethmann: Signora Palpiti. Marie Lißmann: Ihre Tochter Camilla. Selma Kempner: ihre Tochter Laura. Johanna Einöder: Die Wirthin einer Dorfschenke bei Wien.

  2. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauberposse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Temmel, Hermann (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Holub, Betty (GefeierteR); Hoffmann, Marie (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Jörns, Wilhelm (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Otto, Anton; Teller, Leopold (Schauspieler/in); Mäder, Heinrich Wilhelm; Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Langner, Paul; Lebrecht, Hr. (Schauspieler/in); Brüning, Hr.; Reppert, Auguste (Schauspieler/in); Bürgin, Karl; Jamrath, Hr. (Schauspieler/in); Bethmann, ...; Link, Georg (Schauspieler/in); Lißmann, Marie; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Kempner, Selma; Einöder, Johanna; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Bahrdt, Marie Therese (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Die Wirthin einer Dorfschenke bei Wien)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.02.1873

    Titel in Vorlageform: Lumpaci-Vagabundus, oder Das liederliche Kleeblatt

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 56]

    Art der Aufführung: 53. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Feenkönig Stellarius. Josefine Birnbaum: Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee Fortuna. Hermine Schöppel: eine Fee, Beschützerin der wahren Liebe Amorosa. Leopold Teller: ein böser Geist Lumpaci-Vagabundus. Karl Bahrdt: ein alter Zauberer Mystifax. Hr. Lebrecht: sein Sohn Hilarius. Auguste Reppert: seine Geliebte, Fortunas Tochter Brillantine. Hr. Jamrath: Sohn eines Magiers Fludribus. Georg Link: ein Tischlergeselle, vacirender Handwerksbursch Leim. Ernst Julius Engelhardt: ein Schneidergeselle, vacirender Handwerksbursch Zwirn. Hermann Temmel: ein Schustergeselle, vacirender Handwerksbursch Knieriem. Eduard Langner: Wirth und Herbergsvater in Ulm Pantsch. Marie Kuntzsch: seine Tochter Nanette. Betty Holub: Kellnerin Sepherl. Marie Hoffmann: Kellnerin Hannerl. Karl Ludwig Büdinger: Oberknecht in einer Brauerei Fassel. Wilhelm Schwendt: Ein Hausirer. Wilhelm Jörns: Ein Tischlergeselle. Robert Alexander Ludwig: Gastwirth zum goldnen Nockerl in Wien Strudel. Heinrich Stürmer: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Marie Räder: seine Tochter Peppi. Marie Therese Bahrdt: seine Muhme Anastasia Hobelmann. Franziska Gutperl: Haushälterin in Hobelmanns Hause Gertraud. Clara Grondona: Magd in Hobelmanns Hause Rosel. Bernhard Gitt: Fleischermeister in Prag Hackauf. Anton Otto: Ein Maler. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Diener. Paul Langner: Ein Schneiderlehrling. Hr. Brüning: Herr von Windwachtel. Karl Bürgin: Herr von Luftig. Frau Bethmann: Signora Palpiti. Marie Lißmann: Ihre Tochter Camilla. Selma Kempner: ihre Tochter Laura. Johanna Einöder: Die Wirthin einer Dorfschenke bei Wien.

  3. Ueber die Quellen, aus denen Shakespeare den Timon von Athen entnommen hat
    Erschienen: 1873
    Verlag:  Ratz, Jena

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 DISS PHIL JENA 1873,M-W,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    A D 1532
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/71245
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    8 Art.lib.XIII,176(23)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sh 8° F 1104
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Shakespeare, William;
    Umfang: 30 S.
    Bemerkung(en):

    Jena, Univ., Diss., 1873