Ergebnisse für *

Es wurden 45 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 45.

Sortieren

  1. Edition der Heidelberger Handschrift P (Codex Pal. Lat. 52) und der Handschrift D (Codex Discissus: Bonn, Berlin/Krakau, Wolfenbüttel)
    Teil 1: Texte (P/D)
    Autor*in: Heuser, Rita
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kleiber, Wolfgang (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110921243; 3110921243
    Weitere Identifier:
    9783110921243
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; PR: Library title; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Edition der Heidelberger Handschrift P (Codex Pal. Lat. 52) und der Handschrift D (Codex Discissus: Bonn, Berlin/Krakau, Wolfenbüttel)
    Teil 2: Einleitung und Apparat
    Autor*in: Heuser, Rita
    Erschienen: 2008
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hellgardt, Ernst (Herausgeber); Kleiber, Wolfgang (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484971608; 3484971606
    Weitere Identifier:
    9783484971608
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Evangelienbuch; Literaturgeschichte; History of literature; Otfrid von Weißenburg; Book of the Gospels; Text Edition; Edition; Handschrift; EBK: eBook; Otfrid von Weissenburg; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 4 Illustrationen, 10 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  3. Namen
    eine Einführung in die Onomastik
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fahlbusch, Fabian (Verfasser); Heuser, Rita (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823379478
    RVK Klassifikation: ET 560 ; GD 9001
    Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Narr Studienbücher
    Schlagworte: Lehrbuch; Namenkunde; Online-Ressource
    Umfang: 1 Online-Ressource (374 Seiten), Illustrationen, Diagramme, Karten
  4. Deutscher Familiennamenatlas
    Band 2, Graphematik/Phonologieder Familiennamen II: Konsonantismus
    Autor*in: Dammel, Antje
    Erschienen: [2011]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kunze, Konrad; Dräger, Kathrin (Verfasser); Nübling, Damaris; Heuser, Rita (Verfasser); Schmuck, Mirjam (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110229806
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GD 9534 ; GD 9270
    Schlagworte: Phonologie; Graphemik; Konsonant; Familienname
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXXVII, 903 Seiten), Karten
  5. Namen
    eine Einführung in die Onomastik
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fahlbusch, Fabian (Verfasser); Heuser, Rita (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376859
    RVK Klassifikation: GD 9001 ; ET 560
    Schriftenreihe: Narr Studienbücher
    Schlagworte: Lehrbuch; Namenkunde; Online-Ressource
    Umfang: 1 Online-Ressource (367 S.), Ill., Kt.
  6. Familiennamengeographie
    Ergebnisse und Perspektiven europäischer Forschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heuser, Rita
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110223835
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LC 65000 ; GD 9270 ; GD 9499
    DDC Klassifikation: Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Schlagworte: Familienname
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 389 S.), graph Darst., Kt.
  7. Toponyme
    Standortbestimmung und Perspektiven
  8. Familiennamengeographie : Ergebnisse und Perspektiven europäischer Forschung ; papers from a conference held Oct. 2-4, 2008, at the Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Berlin u.a. : de Gruyter. 389 S. (Studia Linguistica Germanica)
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic
    Lizenz:

    publications.UB.Uni-Mainz.DE/opus/doku/urheberrecht.php

  9. Namen : eine Einführung in die linguistische Onomastik

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Tübingen : Narr Francke Attempto. 367 S.
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic
    Lizenz:

    publications.UB.Uni-Mainz.DE/opus/doku/urheberrecht.php

  10. 2. Graphematik, Phonologie der Familiennamen II : Konsonantismus
  11. Evangelienbuch: Band II/2: Edition der Heidelberger Handschrift P (Codex Pal. Lat. 52) und der Handschrift D (Codex Discissus: Bonn, Berlin/Krakau, Wolfenbüttel)
    Teil 2: Einleitung und Apparat
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  De Gruyter, Tübingen

    Main description: The Heidelberg Manuscript P of Otfrid’s Evangelienbuch also leads us close to the author. It was written at the end of the 9th century by two of Otfrid’s pupils, who had already been involved with V (Cod. Vindobonensis 2687) (Vol.... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: The Heidelberg Manuscript P of Otfrid’s Evangelienbuch also leads us close to the author. It was written at the end of the 9th century by two of Otfrid’s pupils, who had already been involved with V (Cod. Vindobonensis 2687) (Vol. I,1 and I,2) and is characterised by artistic illuminated capitals, display scripts, neumata and historically significant linguistic variants. Manuscript D (0Discissus0 Fulda around 975), of which only fragments have been preserved, completes the diplomatic edition of Otfrid texts VPD. Biographical note: Ernst Hellgardt, em., Ludwig Maximilians Universität München, Wolfgang Kleiber, em., Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Main description: Auch die Heidelberger Handschrift P des Otfridschen Evangelienbuches führt in die Nähe des Autors. Sie wurde im ausgehenden 9. Jahrhundert in Weißenburg von zwei Otfridschülern geschrieben, die schon an V (Cod. Vindobonensis 2687) mitgewirkt hatten (Band I,1 und I,2) und zeichnet sich aus durch kunstvolle Initialen, Auszeichnungsschriften, Neumen und sprachhistorisch wichtige Schreibvarianten. Mit der Handschrift D (»Discissus« Fulda um 975), von der nur noch Bruchstücke vorliegen, die hier erstmals zusammengefaßt werden, ist die diplomatische Edition der Otfridtexte VPD abgeschlossen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hellgardt, Ernst (Edited by); Kleiber, Wolfgang (Edited by); Heuser, Rita
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484640535
    Weitere Identifier:
    9783484971608
    Schlagworte: Otfrid von Weißenburg
    Umfang: Online-Ressource (XII, 208 S.), Ill.
  12. Evangelienbuch: Band II/1: Edition der Heidelberger Handschrift P (Codex Pal. Lat. 52) und der Handschrift D (Codex Discissus: Bonn, Berlin/Krakau, Wolfenbüttel)
    Teil 1: Texte (P/D)
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Auch die Heidelberger Handschrift P des Otfridschen Evangelienbuches führt in die Nähe des Autors. Sie wurde im ausgehenden 9. Jahrhundert in Weißenburg von zwei Otfridschülern geschrieben, die schon an V (Cod. Vindobonensis 2687)... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Auch die Heidelberger Handschrift P des Otfridschen Evangelienbuches führt in die Nähe des Autors. Sie wurde im ausgehenden 9. Jahrhundert in Weißenburg von zwei Otfridschülern geschrieben, die schon an V (Cod. Vindobonensis 2687) mitgewirkt hatten (Band I,1 und I,2) und zeichnet sich aus durch kunstvolle Initialen, Auszeichnungsschriften, Neumen und sprachhistorisch wichtige Schreibvarianten. Mit der Handschrift D (»Discissus«, Fulda um 975), von der nur noch Bruchstücke vorliegen, die hier erstmals zusammengefasst werden, ist die diplomatische Edition der Otfridtexte VPD abgeschlossen. Main description: The Heidelberg manuscript (P) of Otfrid's »Evangelienbuch« is a further source that puts us in relatively close contact with the author. It was written in the late 9th century in Weißenburg by two of Otfrid's pupils who had already collaborated on manuscript V (Cod. Vindobonensis 2687; Vols. I,1 and I,2). Its distinguishing features are the highly artistic initials, textual foregrounding strategies, neumes, and written variants of language-historical significance. Manuscript D (Discissus, Fulda, around 975) survives in fragments only. These have been put together here for the first time. With this publication the diplomatic edition of the Otfrid manuscripts V, P, and D is now complete.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kleiber, Wolfgang (Edited by); Heuser, Rita
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484640528
    Weitere Identifier:
    9783110921243
    RVK Klassifikation: GE 9470
    Umfang: Online-Ressource (XII, 450 S.)
  13. Namen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen ; UTB GmbH, Stuttgart

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fahlbusch, Fabian; Heuser, Rita
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823379478
    RVK Klassifikation: ET 560 ; GD 9001 ; GD 9270
    DDC Klassifikation: Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Narr Studienbücher
    Schlagworte: Namenkunde
  14. Evangelienbuch.
    Autor*in:
    Erschienen: 2012; ©2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Auch die Heidelberger Handschrift P des Otfridschen Evangelienbuches führt in die Nähe des Autors. Sie wurde im ausgehenden 9. Jahrhundert in Weißenburg von zwei Otfridschülern geschrieben, die schon an V (Cod. Vindobonensis 2687) mitgewirkt hatten... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Auch die Heidelberger Handschrift P des Otfridschen Evangelienbuches führt in die Nähe des Autors. Sie wurde im ausgehenden 9. Jahrhundert in Weißenburg von zwei Otfridschülern geschrieben, die schon an V (Cod. Vindobonensis 2687) mitgewirkt hatten (Band I,1 und I,2) und zeichnet sich aus durch kunstvolle Initialen, Auszeichnungsschriften, Neumen und sprachhistorisch wichtige Schreibvarianten. Mit der Handschrift D (»Discissus«, Fulda um 975), von der nur noch Bruchstücke vorliegen, die hier erstmals zusammengefasst werden, ist die diplomatische Edition der Otfridtexte VPD abgeschlossen. The Heidelberg manuscript (P) of Otfrid's »Evangelienbuch« is a further source that puts us in relatively close contact with the author. It was written in the late 9th century in Weißenburg by two of Otfrid's pupils who had already collaborated on manuscript V (Cod. Vindobonensis 2687; Vols. I,1 and I,2). Its distinguishing features are the highly artistic initials, textual foregrounding strategies, neumes, and written variants of language-historical significance. Manuscript D (Discissus, Fulda, around 975) survives in fragments only. These have been put together here for the first time. With this publication the diplomatic edition of the Otfrid manuscripts V, P, and D is now complete.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heuser, Rita; Kleiber, Wolfgang; Kleiber, Wolfgang
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110921243
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 9470
    Schriftenreihe: Otfrid von Weißenburg: Evangelienbuch ; Band II/1
    Schlagworte: German language; German language.
    Umfang: Online-Ressource (XII, 450 S.)
  15. Edition der Heidelberger Handschrift P (Codex Pal. Lat. 52) und der Handschrift D (Codex Discissus: Bonn, Berlin/Krakau, Wolfenbüttel)
    Teil 2: Einleitung und Apparat
    Autor*in:
    Erschienen: 2010; ©2008
    Verlag:  De Gruyter, Tübingen

    Auch die Heidelberger Handschrift P des Otfridschen Evangelienbuches führt in die Nähe des Autors. Sie wurde im ausgehenden 9. Jahrhundert in Weißenburg von zwei Otfridschülern geschrieben, die schon an V (Cod. Vindobonensis 2687) mitgewirkt hatten... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Auch die Heidelberger Handschrift P des Otfridschen Evangelienbuches führt in die Nähe des Autors. Sie wurde im ausgehenden 9. Jahrhundert in Weißenburg von zwei Otfridschülern geschrieben, die schon an V (Cod. Vindobonensis 2687) mitgewirkt hatten (Band I,1 und I,2) und zeichnet sich aus durch kunstvolle Initialen, Auszeichnungsschriften, Neumen und sprachhistorisch wichtige Schreibvarianten. Mit der Handschrift D (»Discissus« Fulda um 975), von der nur noch Bruchstücke vorliegen, die hier erstmals zusammengefaßt werden, ist die diplomatische Edition der Otfridtexte VPD abgeschlossen. The Heidelberg Manuscript P of Otfrid’s Evangelienbuch also leads us close to the author. It was written at the end of the 9th century by two of Otfrid’s pupils, who had already been involved with V (Cod. Vindobonensis 2687) (Vol. I,1 and I,2) and is characterised by artistic illuminated capitals, display scripts, neumata and historically significant linguistic variants. Manuscript D (0Discissus0 Fulda around 975), of which only fragments have been preserved, completes the diplomatic edition of Otfrid texts VPD. Biographical note: Ernst Hellgardt, em., Ludwig Maximilians Universität München, Wolfgang Kleiber, em., Johannes Gutenberg-Universität Mainz.. - Auch die Heidelberger Handschrift P des Otfridschen Evangelienbuches führt in die Nähe des Autors. Sie wurde im ausgehenden 9. Jahrhundert in Weißenburg von zwei Otfridschülern geschrieben, die schon an V (Cod. Vindobonensis 2687) mitgewirkt hatten (Band I,1 und I,2) und zeichnet sich aus durch kunstvolle Initialen, Auszeichnungsschriften, Neumen und sprachhistorisch wichtige Schreibvarianten. Mit der Handschrift D (>>Discissus<< Fulda um 975), von der nur noch Bruchstücke vorliegen, die hier erstmals zusammengefaßt werden, ist die diplomatische Edition der Otfridtexte VPD abgeschlossen.. - The Heidelberg Manuscript P of Otfrids Evangelienbuch also leads us close to the author. It was written at the end of the 9th century by two of Otfrids pupils, who had already been involved with V (Cod. Vindobonensis 2687) (Vol. I,1 and I,2) and is characterised by artistic illuminated capitals, display scripts, neumata and historically significant linguistic variants. Manuscript D (0Discissus0 Fulda around 975), of which only fragments have been preserved, completes the diplomatic edition of Otfrid texts VPD.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hellgardt, Ernst; Hellgardt, Ernst; Heuser, Rita; Kleiber, Wolfgang; Kleiber, Wolfgang; Kleiber, Wolfgang; Hellgardt, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484971608
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Evangelienbuch ; Band II/2
    Schlagworte: German philology; German language; German language.; German philology.; Edition.; Evangelienbuch.; Handschrift.; Literaturgeschichte.; Otfrid von Weissenburg.
    Umfang: Online-Ressource (XII, 208 S.)
  16. Namen
    eine Einführung in die Onomastik
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen ; UTB GmbH, Stuttgart

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fahlbusch, Fabian (Verfasser); Heuser, Rita (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823379478
    Weitere Identifier:
    9783823379478
    RVK Klassifikation: ET 560 ; GD 9001 ; GD 9270
    DDC Klassifikation: Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Auflage/Ausgabe: 2., überarb. und erw. Aufl.
    Schriftenreihe: Narr Studienbücher
    Schlagworte: Namenkunde
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichn. S. 338 - 374

  17. Sonstige Namenarten
    Stiefkinder der Onomastik
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH, Boston

    Kaum beachtet in der Forschung, dafür umso präsenter im Alltag sind die Namen für politische und kulturelle Ereignisse (Praxonyme), Waren-/Dienstleistungen und sonstige Objekte (Ergonyme), zu denen auch Institutionen (Schulen, Sportvereine) zählen.... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Kaum beachtet in der Forschung, dafür umso präsenter im Alltag sind die Namen für politische und kulturelle Ereignisse (Praxonyme), Waren-/Dienstleistungen und sonstige Objekte (Ergonyme), zu denen auch Institutionen (Schulen, Sportvereine) zählen. In der Fachliteratur zu "sonstigen" Namen zusammengefasst harren die 'Stiefkinder der Onomastik' oft noch ihrer linguistischen Analyse. Dieser Band rückt solche meist jungen Namenarten erstmals in den Fokus. Das Spektrum der 20 Beiträge reicht von Ereignis- (politische Skandale, Messen) und Objekt- (Filme, Finanzprodukte, Haushaltsgegenstände) bzw. Institutionsnamen (Schulen, Fußballvereine) bis hin zu wenig erforschten Personen- (Usernamen) und Ortsnamen (Kletterrouten, Kolonialnamen). Auch grammatische und graphematische Aspekte werden beleuchtet (Flexion von Gattungseigennamen, Namen und Orthographie). Der Band richtet sich an das linguistische Fachpublikum und versteht sich als Impuls zur weiteren Erforschung der äußerst vielgestaltigen Namenarten an der Schnittstelle zwischen Appellativik und Onymik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heuser, Rita (Herausgeber); Schmuck, Mirjam (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110547023; 9783110544886
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 575 ; GD 9971
    DDC Klassifikation: Biografien, Genealogie, Insignien (920); Sprache (400)
    Schlagworte: Namenkunde; Benennung
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 451 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jul 2018)

  18. Graphematik/Phonologie der Familiennamen II ; Konsonantismus
    Autor*in: Dammel, Antje
    Erschienen: [2010]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Die Familiennamen sind der einzige Bereich der europäischen Sprachen, welcher in seiner - sehr ausgeprägten -räumlichen Vielfalt noch höchst unzureichend erfasst ist. Noch sind die geschichtlich gewachsenen Namenlandschaften in erstaunlicher... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die Familiennamen sind der einzige Bereich der europäischen Sprachen, welcher in seiner - sehr ausgeprägten -räumlichen Vielfalt noch höchst unzureichend erfasst ist. Noch sind die geschichtlich gewachsenen Namenlandschaften in erstaunlicher Stabilität erhalten. Sie werden im Bereich der Bundesrepublik Deutschland auf der Basis von Telefonanschlüssen anhand systematisch ermittelter und durch repräsentative Beispiele abgedeckter Themenkomplexe analysiert und die Ergebnisse in einem sechsbändigen Atlas mit mehr als 1000 kommentierten Karten dargestellt. Linguistischen Interessen wird durch einen grammatischen Teil (Graphematik, Phonematik, Syntagmatik der Namen) Rechnung getragen, kulturhistorischen durch einen lexikalischen Teil, der jeweils den spezifischen Aussagewert der fünf unterschiedlich motivierten Familiennamenklassen (aus Rufnamen, nach Herkunft, Wohnstätte, Beruf, körperlichen oder charakterlichen Merkmalen) berücksichtigt. Dadurch wird die Namenforschung erstmals auf ein tragfähiges Fundament rezenter Daten gestellt, das die Überprüfung alter und besonders die Entwicklung neuer Fragestellungen ermöglicht; ferner wird - da Namen sich gegenüber anderen Sprachbereichen retardiert entwickeln - eine erstrangige Quelle für die Sprachgeschichte, insbesondere die Rekonstruktion gesprochener mittelalterlicher Dialekte erschlossen, schließlich ein hilfswissenschaftliches Instrument für Fächer von der Kirchen- und Sozialgeschichte über die Siedlungs- und Migrationsforschung bis zur Genetik bereitgestellt. Übersicht über das Gesamtwerk: Band 1: Graphematik/Phonologie der Familiennamen I: Vokalismus Band 2: Graphematik/Phonologie der Familiennamen II: Konsonantismus Band 3: Morphologie und Syntax der Familiennamen Band 4: Familiennamen nach Herkunft und Wohnstätte Band 5: Familiennamen nach Beruf und Stand. Familiennamen nach körperlichen und charakterlichen Merkmalen Band 6: Familiennamen nach Rufnamen. Gesamtregister ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dräger, Kathrin; Heuser, Rita; Kunze, Konrad; Schmuck, Mirjam
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110229806; 9783110229790
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Deutscher Familiennamenatlas ; Band 2
    Umfang: 1 Online-Ressource (940 p.), Zahlr. Tab. 406 Ktn
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Nov 2018)

  19. Familiennamengeographie
    Ergebnisse und Perspektiven europäischer Forschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heuser, Rita (Hrsg.)
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110223828; 9783110223835
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 9279 ; GD 9499
    DDC Klassifikation: Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Schlagworte: Familienname
    Umfang: Online-Ressource, Kt
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Papers from a conference held Oct. 2-4, 2008, at the Johannes-Gutenberg Universität Mainz

  20. Namen
    eine Einführung in die Onomastik
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Narr/ Franke/ Attempo, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fahlbusch, Fabian; Heuser, Rita
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823369479; 9783823379478 (Sekundärausgabe)
    RVK Klassifikation: ET 560 ; GD 9001 ; GD 9270
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Auflage/Ausgabe: 2., überarb. und erw. Aufl.
    Schriftenreihe: Narr Studienbücher
    Schlagworte: Namenkunde
    Umfang: 374 S., Ill., graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [338] - 374

    Online-Ausg.:

  21. Namen
    eine Einführung in die Onomastik
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Narr Francke Attempo, Tübingen ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fahlbusch, Fabian (Verfasser); Heuser, Rita (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823379478
    RVK Klassifikation: ET 560 ; GD 9001 ; GD 9270
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Narr Studienbücher
    Schlagworte: Namenkunde
    Umfang: 1 Online-Ressource (374 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [338]-374

  22. Familiennamengeographie
    Ergebnisse und Perspektiven europäischer Forschung ; [papers from a conference held Oct. 2-4, 2008, at the Johannes Gutenberg-Universität Mainz]
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heuser, Rita (Hrsg.); Nübling, Damaris (Hrsg.); Schmuck, Mirjam (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110223828; 3110223821; 9783110223835 (Sekundärausgabe)
    RVK Klassifikation: ET 570 ; GD 9270 ; GD 9499 ; LC 65000 ; GD 9279
    DDC Klassifikation: Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica
    Schlagworte: Familienname
    Umfang: VIII, 389 S., Ill., Kt., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Vorträge der Tagung "Europäische Familiennamengeographie" vom 2.-4. Okt. 2008 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Online-Ausg.:

  23. Namen
    eine Einführung in die Onomastik
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fahlbusch, Fabian (VerfasserIn); Heuser, Rita (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823369479; 3823369474
    RVK Klassifikation: ET 560 ; GD 9001
    Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Narr-Studienbücher
    Schlagworte: Namenkunde;
    Umfang: Online-Ressource (374 Seiten), Illustrationen
  24. Namen
    eine Einführung in die Onomastik
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Diese Einführung befasst sich aus linguistischer Perspektive mit der nominalen Sondergruppe der Eigennamen im Deutschen. Sie berücksichtigt die neueste Forschung und bietet auch Ausblicke auf die Namen anderer Sprachen und Kulturen. In einem ersten... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Diese Einführung befasst sich aus linguistischer Perspektive mit der nominalen Sondergruppe der Eigennamen im Deutschen. Sie berücksichtigt die neueste Forschung und bietet auch Ausblicke auf die Namen anderer Sprachen und Kulturen. In einem ersten Teil wird synchron ihren spezifischen Funktionen und grammatischen Besonderheiten nachgegangen (phonologisch, morphologisch, syntaktisch,graphematisch), auch unter Berücksichtigung der Gebärdensprache. Des Weiteren werden ausführlich das Spannungsfeld zwischen Name und Appellativ sowie diediachronen Übergänge beleuchtet, die zwischen ihnen stattfinden. Ein zweiter Teil befasst sich eingehend mitden wichtigsten Namenklassen: Neben neuen Perspektiven der Personen- und Ortsnamenforschung werden auch die oft vernachlässigten Tiernamen (Haus-, Nutz-, Zootier -namen), Objektnamen (Waren-, Unternehmens-,Kunstwerknamen etc.) sowie die Namen historischer Ereignisse (der 11. September) und von Naturereignissen (Orkan Lothar) behandelt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fahlbusch, Fabian; Heuser, Rita
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376859
    RVK Klassifikation: GD 9001 ; ET 560
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schlagworte: Namenkunde; Lehrbuch; Online-Ressource;
    Umfang: Online-Ressource (369 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1. Einführung - Namen in Alltag und Wissenschaft; 1.1 Namen im Alltag; 1.2 Namen in der Wissenschaft; Teil I: Der Eigenname als sprachliche Sonderkategorie; 2. Die Funktionen von Namen; 2.1 Terminologie; 2.2 Monoreferenz und Direktreferenz; 2.3 Identifizierung und Individualisierung; 2.4 Namen, definite Beschreibungen und Indikatoren; 3. Der Eigenname als besonderes Mitglied der Substantivklasse; 3.1 Namen im System der Substantive; 3.2 Name versus Appellativ; 3.2.1 Referenzleistung; 3.2.2 Volksetymologie: Sekundäre Motivation vs. sekundäre Transparenz

    3.2.3 Übersetzbarkeit3.2.4 Referenzfixierungsakt; 3.3 Zwischen Appellativ und Name; 3.3.1 Gattungseigennamen; 3.3.2 Beinamen und Übernamen; 3.3.3 Literarische Namen; 3.3.4 Warennamen; 3.4 Vom Appallativ zum Namen und umgekehrt; 3.4.1 Vom Appellativ zum Namen (Onymisierung, Proprialisierung); 3.4.2 Vom Namen zum Appellativ (Deonymisierung, Appellativierung); 4. Grammatik der Eigennamen; 4.1 Prosodie und Phonologie; 4.2 Morphologie; 4.2.1 Flexion; 4.2.2 Wortbildung; 4.3 Morphosyntax; 4.3.1 Artikelgebrauch; 4.3.2 Wortteilellipse; 4.3.3 Nachstellung von Bestimmungswörtern; 4.4 Syntax

    4.5 Graphematik4.5.1 Aufhebung des morphologischen Prinzips; 4.5.2 Frei(er)e Graphotaktik; 4.5.3 Abweichungen von den GPK-Regeln; 4.5.4 Höhere Frequenz peripherer Grapheme; 4.5.5 Großschreibung; 4.5.6 Syngrapheme; 5. Eigennamen in der Gebärdensprache; 5.1 Zur Gebärdensprache; 5.2 Personennamen; 5.3 Ortsnamen; Teil II: Klassen von Eigennamen; 6. Überblick über die Namensklassen; 6.1 Das Konzept der Belebtheit und der Individualität; 6.2 Die Eigennamenklassen; 7. Personennamen (Anthroponyme); 7.1 Der Gesamtname im Deutschen; 7.2 Rufnamen; 7.2.1 Rufnamen und ihre Geschichte

    7.2.2 Rufnamen in der Gegenwart7.2.3 Rufnamen und Grammatik (Definitartikel); 7.2.4 Rufnamen und Geschlecht; 7.2.5 Rufnamen und soziale Schicht; 7.2.6 Rufnamen und Politik; 7.3 Familiennamen; 7.3.1 Familiennamen und ihre Geschichte; 7.3.2 Familiennamengeographie und ihre interdisziplinären Bezüge; 7.3.3 Familiennamen und Geschlecht; 7.3.4 Familiennamen und Stigmatisierung; 7.4 Weitere Personennamen; 7.4.1 Mittelnamen; 7.4.2 Spitznamen; 7.4.3 Pseudonyme; 7.4.4 Personennamen in anderen Kulturen; 8. Tiernamen (Zoonyme); 8.1 Tiernamenklassen; 8.2 Zootiernamen; 8.3 Haustiernamen

    8.4 Nutz- und Zuchttiernamen8.5 Wildtiernamen; 9. Ortsnamen (Toponyme); 9.1 Raumnamen; 9.1.1 Staatennamen und Ländernamen; 9.1.2 Landschaftsnamen; 9.2 Siedlungsnamen; 9.3 Gewässernamen; 9.3.1 Flussnamen; 9.3.2 Seenamen; 9.4 Berg- und Gebirgsnamen; 9.5 Flurnamen; 9.6 Straßennamen; 9.7 Gebäudenamen; 9.7.1 Hausnamen; 9.7.2 Gasthausnamen; 9.7.3 Apotheken-, Burgen-, Kloster-, Sportstättennamen; 9.8 Himmelskörpernamen; 9.8.1 Planten- und Mondnamen; 9.8.2 Sternnamen; 10. Objektnamen (Ergonyme); 10.1 Warennamen; 10.1.1 Funktionen und Anforderungen; 10.1.2 Onymischer Status; 10.1.3 Bildungsweise

    10.1.4 Historische Entwicklung

  25. Namen
    eine Einführung in die Onomastik
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Die Einführung befasst sich aus linguistischer Perspektive mit der nominalen Sondergruppe der EigenNamen im Deutschen. Sie berücksichtigt die neueste Forschung und bietet auch Ausblicke auf die Namen anderer Sprachen und Kulturen. In einem ersten... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe

     

    Die Einführung befasst sich aus linguistischer Perspektive mit der nominalen Sondergruppe der EigenNamen im Deutschen. Sie berücksichtigt die neueste Forschung und bietet auch Ausblicke auf die Namen anderer Sprachen und Kulturen. In einem ersten Teil wird synchron den spezifischen Funktionen und grammatischen Besonderheiten von Namen nachgegangen (phonologisch, morphologisch, syntaktisch, graphematisch), auch unter Berücksichtigung der Gebärdensprache. Des Weiteren werden ausführlich das Spannungsfeld zwischen Name und Appellativ sowie die diachronen Übergänge beleuchtet, die zwischen ihnen stattfinden. Ein zweiter Teil befasst sich eingehend mit den wichtigsten Namenklassen: neben neuen Perspektiven der Personen und OrtsNamenforschung werden auch die oft vernachlässigten TierNamen (Haus-, Nutz-, Zootiere), ObjektNamen (Produkt-, Unternehmens-, KunstwerkNamen) sowie die Namen historischer Ereignisse (der 11. September) sowie von Naturereignissen (Orkan Lothar) behandelt. Arbeitsaufgaben, Lösungen etc. auf www.narr-studienbuecher.de.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fahlbusch, Fabian; Heuser, Rita
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376859
    RVK Klassifikation: ET 560
    Schriftenreihe: Narr Studienbücher
    Schlagworte: Namenkunde;
    Umfang: Online-Ressource (367 S.), Ill., graph. Darst., Kt.