Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Linguistische Wikipedistik
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Berlin : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Die Wikipedia ist nicht nur die größte Online-Enzyklopädie weltweit, sondern auch eines der erfolgreichsten Projekte im Web 2.0: In nur 16 Jahren sind rund 48 Millionen Einträge in 295 Sprachversionen entstanden (Wikimedia 2018). Mit Rang 5 des... mehr

     

    Die Wikipedia ist nicht nur die größte Online-Enzyklopädie weltweit, sondern auch eines der erfolgreichsten Projekte im Web 2.0: In nur 16 Jahren sind rund 48 Millionen Einträge in 295 Sprachversionen entstanden (Wikimedia 2018). Mit Rang 5 des Alexa-Rankings ist die Wikipedia eine der meistgenutzten Plattformen im Internet (Alexa 2018). Durch ihre Relevanz und Reichweite wird die Wikipedia auch intensiv beforscht. Die Seite „Wikipedistik“ (WP-Wikipedistik; Wikipedia 2018) im Metabereich der deutschsprachigen Wikipedia gibt einen Überblick über nationale und internationale Forschungsaktivitäten und -ergebnisse. Die interessierten Disziplinen, die Erkenntnisinteressen und methodischen Zugänge der Wikipedistik sind vielfältig. Hammwöhner (2007) beschäftigt sich aus informationswissenschaftlicher Perspektive mit Methoden und Ergebnissen der Qualitätsbewertung von Wikipedia-Artikeln. Pscheida (2010) untersucht die Wikipedia unter wissenssoziologischer Perspektive und begründet am Beispiel der Wikipedia interessante Thesen zur „Wissenskultur des digitalen Zeitalters“ (Pscheida 2010: 458 ff.). Stegbauer (2009) untersucht das soziale Rollengefüge und die Motivation der Akteure in der deutschen Wikipedia und gibt einen empirisch sehr gut gestützten Einblick in die sozialen Prozesse im Projekt. In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über die aktuelle Forschung zur Wikipedia aus der Perspektive der Sprach- und Diskursanalyse. Zunächst (Abschnitte 2.1–2.4) verdeutlichen wir das Potenzial der Wikipedia als Forschungsgegenstand an vier Themenfeldern: Text und Interaktion, Diskurslinguistik, Multimodalität, Sprach- und Kulturvergleich. Der anschließende Abschnitt 2.5 „Wikipedaktik“ beschäftigt sich mit der Wikipedia als lohnenswertem Lerngegenstand in Schule und Hochschule. Wikipedia ist nicht nur interessant als Ressource, an der sich die Besonderheiten digitaler Diskurse, multimodaler Hypertexte und kollaborativer Schreib- und Aushandlungsprozesse gut verdeutlichen lassen. Es ist auch ein Projekt des freien Wissens, ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Wikipedia; Sprachanalyse; Diskursanalyse; Text; Interaktion; Multimodalität
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess