Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Germanistische Untersuchungen aus türkischer Perspektive
    Festschrift für Prof. Dr. Vural Ülkü zum 65. Geburtstag
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Shaker, Aachen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Gündoğdu, Mehmet (Hrsg.); Ülkü, Candan (Hrsg.); Ülkü, Vural
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3832222200
    Weitere Identifier:
    9783832222208
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Sprache & Kultur
    Schlagworte: Deutsch; Kontrastive Grammatik; Türkisch; Literaturbeziehungen
    Weitere Schlagworte: Ülkü, Vural (1938-)
    Umfang: 242 S., 1 schw.-w. Abb., 21 cm, 369 gr.
  2. Germanistische Untersuchungen aus türkischer Perspektive
    Festschrift für Prof. Dr. Vural Ülkü zum 65. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Shaker, Aachen

  3. Germanistische Untersuchungen aus türkischer Perspektive
    Festschrift für Prof. Dr. Vural Ülkü zum 65. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Shaker, Aachen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.717.91
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gündoğdu, Mehmet (Hrsg.); Ülkü, Candan (Hrsg.); Ülkü, Vural (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3832222200
    Weitere Identifier:
    9783832222208
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Sprache & Kultur
    Schlagworte: Deutsch; Kontrastive Grammatik; Türkisch; Literaturbeziehungen
    Weitere Schlagworte: Ülkü, Vural (1938-)
    Umfang: 242 S., 1 schw.-w. Abb., 21 cm, 369 gr.
  4. Germanistische Untersuchungen aus türkischer Perspektive
    Festschrift für Prof. Dr. Vural Ülkü zum 65. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Shaker, Aachen

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gündoğdu, Mehmet (Sonstige); Ülkü, Vural (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch; Türkisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3832222200
    Schriftenreihe: Sprache & Kultur
    Schlagworte: Deutsch; Gesellschaft; German language; German language; German language; Turkish language; Türkisch; Deutsch; Kontrastive Grammatik; Bibliografie; Literaturbeziehungen
    Weitere Schlagworte: Ülkü, Vural (1938-)
    Umfang: 242 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. türk.

  5. Germanistische Untersuchungen aus türkischer Perspektive
    Festschrift für Prof. Dr. Vural Ülkü zum 65. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Shaker, Aachen

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    BTNU1001
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gündoğdu, Mehmet (Hrsg.); Ülkü, Vural (Gefeierte Person)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3832222200
    Schriftenreihe: Sprache & Kultur
    Schlagworte: Deutsch; Kontrastive Grammatik; Literaturbeziehungen; Türkisch; Bibliografie
    Weitere Schlagworte: Ülkü, Vural (1938-)
    Umfang: 242 S., Ill.
  6. Germanistische Untersuchungen aus türkischer Perspektive
    Festschrift für Prof. Dr. Vural Ülkü zum 65. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Shaker, Aachen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.717.91
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Gündoğdu, Mehmet (Hrsg.); Ülkü, Candan (Hrsg.); Ülkü, Vural (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3832222200
    Weitere Identifier:
    9783832222208
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Sprache & Kultur
    Schlagworte: Deutsch; Kontrastive Grammatik; Türkisch; Literaturbeziehungen
    Weitere Schlagworte: Ülkü, Vural (1938-)
    Umfang: 242 S., 1 schw.-w. Abb., 21 cm, 369 gr.
  7. Deutsche Funktionsverbgefüge und Möglichkeiten ihrer kontrastiven Darstellung
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Shaker, Aachen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Germanistische Untersuchungen aus türkischer Perspektive; Aachen : Shaker, 2003; Seite 69-78
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Umfang: Seite 69-78
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe:

  8. Zustand und Zukunftsperspektive der Fremdsprachenpolitik in der Türkei
    Erschienen: 2003

    Wenn wir die Situation des Fremdsprachenunterrichts in der Türkei betrachten, können wir sagen, dass drei westliche Sprachen, d.h. Englisch, Französisch und Deutsch, bis 1997 erst ab der Sekundarstufe I und II als Pflichtfach unterrichtet wurden. Im... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Wenn wir die Situation des Fremdsprachenunterrichts in der Türkei betrachten, können wir sagen, dass drei westliche Sprachen, d.h. Englisch, Französisch und Deutsch, bis 1997 erst ab der Sekundarstufe I und II als Pflichtfach unterrichtet wurden. Im Jahre 1997 wurden mit der Verabschiedung eines neuen Gesetzes grundlegende Reformen im türkischen Schulwesen eingeleitet. Durch das neue Schulgesetz wurde die Pflichtschulzeit von fünf auf acht Jahre erhöht und dadurch auch eine wichtige Voraussetzung für den Anschluss an die EU-Standards geschaffen. ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Gündoğdu, Mehmet
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für Türkeistudien; Münster : Lit-Verl., 1988-2007; Band 16, Heft 1-2 (2013), Seite 135-144; 23 cm

    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Bildung und Erziehung (370); Politikwissenschaft (320)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  9. Deutsche Funktionsverbgefüge und Möglichkeiten ihrer kontrastiven Darstellung
    Erschienen: 2003

    In der deutschen Gegenwartssprache sind die Funktionsverbgefüge (FVG) die über lange Zeit vor allem nur unter stilistischen Gesichtpunkten betrachtet und meist als schlechter Stil abgewertet wurden, mit dem Aufsatz Peter von Polenz (1963) in... mehr

     

    In der deutschen Gegenwartssprache sind die Funktionsverbgefüge (FVG) die über lange Zeit vor allem nur unter stilistischen Gesichtpunkten betrachtet und meist als schlechter Stil abgewertet wurden, mit dem Aufsatz Peter von Polenz (1963) in zunehmendem Maße in das Blickfeld der linguistischen Untersuchungen getreten. In den folgenden Jahren erschienen mehrere Arbeiten zu den FVG, in denen vor allem ihre semantischen, syntaktischen und kommunikativen Leistungen untersucht worden. Die als FVG in der Fachliteratur erfassten Konstruktionen bestehen bekanntlich aus einem Funktionsverb(FV) und einem deverbativen Substantiv, auch manchmal nomen actionis genannt. Funktionsverb und Verbalsubstantiv bilden zusammen sowohl strukturell als auch semantisch eine lexikalische Einheit, z. B. Kritik üben; in Verbindung treten. Kennzeichnend für diese Einheiten ist, dass die eigentliche Bedeutung der FVG im Substantiv liegt, während das Verb der ganzen Einheit nur eine grammatisch-syntaktische Funktion ausübt. Auch im Türkischen sind derartige aus Verben und Verbalsubstantiven bestehende Fügungen vorhanden. Sie stimmen im Hinblick auf ihre Konstruktionen mit den FVG im Deutschen überein […]. Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die Fragen zu erörtern, wie die FVG und VF gebildet werden und welche syntaktischen Konstruktionen dieser FVG und VF ermöglicht werden. Das Hauptaugenmerk gilt den semantischen und syntaktischen Funktionen dieser sprachlichen Phänomene. Dabei geht es weniger darum, die Formen und Funktionen der FVG und VF bis ins kleinste Detail darzustellen. Hier werden vielmehr ihre Formen und Funktionen behandelt, die für eine kontrastive Betrachtung interessant. Die Arbeit hat vor allem theoretischen Charakter und sie ist nicht an einem Korpus orientiert. Die Beschreibung basiert auf der eigene Sprachkompetenz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Funktionsverbgefüge; Deutsch; Türkisch; Kontrastive Syntax
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess