Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 31 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 31.

Sortieren

  1. Schreibkompetenz entwickeln und evaluieren

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Fremdsprache
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Lernersprachliche Entwicklung chinesischer Deutschlehrer

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Salienz; Worthäufigkeit
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Datenakquisition und Datenanalyse von Nomen-Adjektiv-Komposita

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Kontextabhängigkeit konditionaler Interpretationen von Präpositionalphrasen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Faktivität; Modalität; Implikatur; Semanik; Pragmatik; Linguistik
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Zwischen Plautdietsch, Hochdeutsch und Spanisch
  6. Phraseologisches Wörterbuch Deutsch-Indonesisch am Beispiel der Somatismen und anderer Phraseme

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  7. Grenzübertretungen
  8. Bild- und Schriftrezeption im Spiegel des Kinder- und Jugendbuches

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  9. Raumdarstellung im Werk von Christoph Ransmayr

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  10. Umsetzung und Verwandlung der Konzeption des Erhabenen bei Schiller

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  11. Heinar Kipphardts dokumentaische Methode in seinem Stück "In der Sache J. Robert Oppenheimer"

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  12. Die Trauma-Maschine

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  13. Grenzübertretungen
    Aspekte der Intertextualität im Werk von W. G. Sebald
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Ruhr-Universität Bochum, Bochum

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pethes, Nicolas (Gutachter); Schmitz-Emans, Monika (Gutachter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Poetik; Intertextualität; Sebald, W. G.(1944-2001); Intertextualität; Poetik; Benjamin, Walter (1892-1940); Kafka, Franz (1883-1924)
    Weitere Schlagworte: Sebald, W. G. (1944-2001); Benjamin, Walter (1892-1940); Herbeck, Ernst (1920-1991); Sebaldus Heiliger (ca. -vor 1070); Stifter, Adalbert (1805-1868); Baader, Franz von (1765-1841 ); Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929); Luftkrieg
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Bochum, Ruhr-Universität Bochum, 2011

  14. E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2019
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Steinecke, Hartmut (Herausgeber); Liebrand, Claudia (Herausgeber); Neumeyer, Harald (Herausgeber); Wortmann, Thomas (Herausgeber); Börnchen, Stefan (Verfasser); Conrad, Maren (Verfasser); Gianesi, Laura (Verfasser); Kaus, Rainer J. (Verfasser); Kinkel, Tanja (Verfasser); Lacheny, Ingrid (Verfasser); Lachmann, Peter (Verfasser); Liewerscheidt, Dieter (Verfasser); Schemmel, Bernhard (Verfasser); Schmucker, Peter (Verfasser); Steinecke, Hartmut (Verfasser); Wagner, Bettina (Verfasser); Wortmann, Thomas (Verfasser); Erler, Nadine (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503188086; 3503188088
    Weitere Identifier:
    9783503188086
    Schriftenreihe: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch ; 27
    Schlagworte: Nachtstück <Literatur>; Das Fantastische; Realismus; Das Unheimliche
    Weitere Schlagworte: Röggla, Kathrin (1971-); (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Germanisten; Kulturwissenschaftler; Musikwissenschaftler; Theaterwissenschaftler; Bibliotheken; 22: Germanistik und Komparatistik; Literatur des 19. Jahrhunderts; Romantik; Nachtstücke; Erzählungen des 19. Jahrhunderts; E.T.A Hoffmann-Gesellschaft; (VLB-WN)6563
    Umfang: Online-Ressource, 152 Seiten
  15. Grenzübertretungen
    Intertextualität im Werk von W. G. Sebald
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110278354; 3110278359
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; 28
    Schlagworte: Intertextualität
    Weitere Schlagworte: Sebald, W. G. (1944-2001)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 600 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2011

  16. Grenzübertretungen
    Intertextualität im Werk von W. G. Sebald
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110278354; 3110278359
    Weitere Identifier:
    9783110278354
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; 28
    Schlagworte: Intertextualität
    Weitere Schlagworte: Sebald, W. G. (1944-2001); (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Poetik; Sebald, W.G.; Intertextuality; Poetics; Sebald, W.G.; Intertextualität; EBK: eBook
    Umfang: XI, 600 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  17. Grenzübertretungen
    Intertextualität im Werk von W. G. Sebald
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110278354; 3110278359; 9783110278491
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; 28
    Schlagworte: Intertextualität
    Weitere Schlagworte: Sebald, W. G. (1944-2001)
    Umfang: XI, 600 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2011

  18. Grenzübertretungen
    Intertextualität im Werk von W. G. Sebald
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110278491; 3110278499
    Weitere Identifier:
    9783110278491
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; 28
    Schlagworte: Intertextualität
    Weitere Schlagworte: Sebald, W. G. (1944-2001); (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Poetik; Sebald, W.G.; Intertextuality; Poetics; Sebald, W.G.; Intertextualität; EBK: eBook; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  19. Grenzübertretungen : Aspekte der Intertextualität im Werk von W. G. Sebald
    Erschienen: 2011

    Die Intertextualität im Werk von W. G. Sebald wird auf der Grundlage seiner literaturwissenschaftlichen Aufsätze untersucht. Sie dient, wie sich zeigt, der Evokation einer finsteren erzählten Welt auf der Grundlage einer gnostizistischen Metaphysik... mehr

     

    Die Intertextualität im Werk von W. G. Sebald wird auf der Grundlage seiner literaturwissenschaftlichen Aufsätze untersucht. Sie dient, wie sich zeigt, der Evokation einer finsteren erzählten Welt auf der Grundlage einer gnostizistischen Metaphysik und soll zugleich im Rahmen seiner Poetik durch Verrätselung des Textes rezeptionssteuernd wirken. Ein zentraler Prätext ist das Werk von Walter Benjamin. Im Gegensatz zu diesem verzichtet Sebald auf jede immanente oder transzendente Hoffnung auf Erlösung. Im Gegenzug wird die Kunst in eine quasi sakrale Position eingesetzt; mit dem 'providentiell' organisierten Artefakt wird durch die konsumierende Tätigkeit des 'über die Grenze' hinaus gehenden Künstlers, des Bewahrers des kollektiven Gedächtnisses, ein raumzeitliches Gefüge erschaffen, in welches hinein die narrativen Repräsentationen der Opfer der Geschichte gerettet werden und so eine zeitlich begrenzte 'Restitution' erfahren können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kafka; Franz; Poetik; Sebald; Winfried G.
  20. Grenzübertretungen
    Intertextualität im Werk von W. G. Sebald
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, [s.l.]

    There is no question that intertextuality plays an enormous role in the work of W. G. Sebald. This investigation takes up the question of its function in the context of Sebald's poetics. A close reading of his literary scholarship reveals that... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    There is no question that intertextuality plays an enormous role in the work of W. G. Sebald. This investigation takes up the question of its function in the context of Sebald's poetics. A close reading of his literary scholarship reveals that quotations in his work are intended both to guide reception by mystifying the texts, and to create a subtext from the reference texts by exploiting their potential meanings. That subtext in turn provides an insight into the metaphysics of Sebald's narratives. Peter Schmucker, Universität zu Lübeck. There is no question that intertextuality plays an enormous role in the work of W. G. Sebald. This investigation takes up the question of its function in the context of Sebald's poetics. A close reading of his literary scholarship reveals that quotations in his work are intended both to guide reception by mystifying the texts, and to create a subtext from the reference texts by exploiting their potential meanings. That subtext in turn provides an insight into the metaphysics of Sebald's narratives

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110278359
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: 430#DNB
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; v.28
    Schlagworte: Poetics
    Umfang: Online Ressource (PDF, 3289 KB, 600 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    A. Einleitung; A.1. Textcorpus und Problemstellung; A.2. Forschungsstand; A.2.1. Sebalds Poetik und Intertextualität als Kennzeichen seines Werks; A.2.2. Allgemeine Eigenschaften von Sebalds erzählter Welt; A.3. Methode; A.4. Vorgehensweise; A.5. Thesen; B. Sebalds erzählte Welt: Definitionen und Voraussetzungen; B.1. Intertextualität; B.2. Fiktionalität und erzählte Welt; B.3. „Metaphysik"; C. „Ein paar besondere Worte": Intertextuelle Funde; C.1. Die bedrohliche Welt: Adalbert Stifter; C.1.1. Sebalds literaturwissenschaftliche Arbeiten zu Stifter

    C.1.1.1. „Helle Bilder und dunkle - Zur Dialektik der Eschatologie bei Stifter und Handke"C.1.1.2. „Bis an den Rand der Natur - Versuch über Stifter"; C.1.2. Stifter im literarischen Werk Sebalds; C.1.2.1. „Entropische Kontingenz": Der Sandsturm und „Aus dem bairischen Walde"; C.1.2.2. „Die Kreation eines Irren": Dekompressionsoperation und „Der Condor"; C.1.2.3. Grenzübertretung: „Die Mappe meines Urgroßvaters" und Schwindel. Gefühle; C.2. Wanderer in finsteren Welten: Franz Kafka; C.2.1. Sebalds literaturwissenschaftliche Arbeiten zu Kafka

    C.2.1.1. „Das unentdeckte Land Zur Motivstruktur in Kafkas „‚Schloß'"C.2.1.2. „Das Gesetz der Schande Macht, Messianismus und Exil in Kafkas „‚Schloß'"; C.2.1.3. „Tiere, Menschen, Maschinen - Zu Kafkas Evolutionsgeschichten"; C.2.1.4. „Via Schweiz ins Bordell. Zu den Reisetagebüchern Kafkas"; C.2.1.5. „Kafka im Kino"; C.2.2. Kafka im literarischen Werk Sebalds; C.2.2.1. „Ein ewiger Frembdling und Bilgram": Der Jäger Gracchus als Modell für den Erzähler in Schwindel. Gefühle; C.2.2.1.1. Eine Herzensschmiede: Der jugendliche Erzähler als Analogon zum Jäger Gracchus

    C.2.2.1.2. „Immer in Bewegung": Die Wanderungen des erwachsenen Erzählers in Schwindel. GefühleC.2.2.1.3. „Zwei Würfelspieler hockten am Quai": Der Jäger Gracchus als Muster für Sebaldsche Figuren; C.2.2.2. Das Schloß als Prätext; C.2.2.2.1. Wirtshäuser „in abyssum": Herrenhof, Hotel Boston, Engelwirtsstube; C.2.2.2.2. „Winterreise": Kreisen ohne Fortschreiten, Labyrinth; C.2.2.2.3. „Der Wind spannte das Tuch": Die Friedhofsmauer; C.2.2.3. Andere Kafkasche Prätexte; C.2.2.3.1. Madame la Mort und die Ohnmacht

    C.2.2.3.2. Posthumane Evolution aus der Schutthalde: Automobile, Flugzeuge und (Schutz-)EngelC.2.2.3.3. „Sowohl durch das Herz als auch durch den Kopf": „Dr. K.s Badereise nach Riva"; C.3. Hugo von Hofmannsthal; C.3.1. Sebalds literaturwissenschaftliche Arbeiten zu Hofmannsthal; C.3.1.1. „Das Wort unter der Zunge (Zu Hofmannsthals ,Der Turm')"; C.3.1.2. „Venezianisches Kryptogramm. Hofmannsthals ,Andreas'"; C.3.2. Zitate aus Andreas: „Perversion" und „Häresie", und aus Der Turm; C.3.2.1. Romana; C.3.2.2. „Halbmond und Sichel": Zitat aus Hofmannsthals Der Turm

    C.4. „Kinder und Narren" und Künstler: Ernst Herbeck, Robert Walser, Thomas Bernhards Kindervilla

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  21. Grenzübertretungen
    Intertextualität im Werk von W. G. Sebald
    Erschienen: 2012; ©2012
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, s.l.

    There is no question that intertextuality plays an enormous role in the work of W. G. Sebald. This investigation takes up the question of its function in the context of Sebald's poetics. A close reading of his literary scholarship reveals that... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    There is no question that intertextuality plays an enormous role in the work of W. G. Sebald. This investigation takes up the question of its function in the context of Sebald's poetics. A close reading of his literary scholarship reveals that quotations in his work are intended both to guide reception by mystifying the texts, and to create a subtext from the reference texts by exploiting their potential meanings. That subtext in turn provides an insight into the metaphysics of Sebald's narratives. Peter Schmucker, Universität zu Lübeck.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110278354
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft ; 28
    Spectrum Literaturwissenschaft ; 28
    Schlagworte: Intertextualität.; Poetik.; Sebald, W.G.
  22. Grenzübertretungen
    Intertextualität im Werk von W. G. Sebald
    Erschienen: 2012

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110278359
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature
    Schlagworte: Poetik; Intertextualität
    Weitere Schlagworte: Sebaldus Heiliger (-vor 1070); Sebald, W. G. (1944-2001); Benjamin, Walter (1892-1940); Herbeck, Ernst (1920-1991)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  23. Grenzübertretungen
    Intertextualität im Werk von W. G. Sebald
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.772.83
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger TS 5150
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    58 SE - 352.922
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GN 9999 S451 S356
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110278354; 3110278359
    Weitere Identifier:
    9783110278354
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; 28
    Schlagworte: Intertextualität
    Weitere Schlagworte: Sebald, W. G. (1944-2001)
    Umfang: XI, 600 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Literaturverz. S. [555] - 579

  24. Antoniens Schwanengesang
    Mythos und Gender in "Rat Krespel"
    Erschienen: 2019

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    R IX H 129 / A 2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: E.-T.-A.-Hoffmann-Jahrbuch; Berlin : Schmidt, 1993; 27=65(2019), Seite 27-52

  25. Grenzübertretungen
    Intertextualität im Werk von W. G. Sebald
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110278354; 3110278359; 9783110278491
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; 28
    Schlagworte: Intertextualität
    Weitere Schlagworte: Sebald, W. G. (1944-2001)
    Umfang: XI, 600 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2011