Ergebnisse für *

Es wurden 25 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 25.

Sortieren

  1. Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus
    Fallstudien zur Erschließung der frühneuzeitlichen Schriftsprache
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Walking on the grammaticalization path of the definite article
    functional main and side roads
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam

    Zusammenfassung: "This volume focuses on the grammaticalization of the definite article in German. It contains eight empirically-based papers which examine individual stages of the grammaticalization path from its beginnings as a demonstrative to the... mehr

     

    Zusammenfassung: "This volume focuses on the grammaticalization of the definite article in German. It contains eight empirically-based papers which examine individual stages of the grammaticalization path from its beginnings as a demonstrative to the definite article and beyond. Focusing on cognitive, pragmatic, semantic and syntactic factors, the contributions not only address the development from pragmatic to semantic definiteness, but also pertain to functional and formal changes starting as soon as the linguistic unit has acquired the function of marking semantic definiteness. Based on corpora spanning the entire history of the German language, from Old High German (750-1050) to present-day German, the analyses challenge the traditional linear model of grammaticalization and provide alternative pathways. What all the contributions have in common is the idea that the main grammaticalization path is accompanied or crossed by several side roads which lead to different destinations such as preposition-article-clitics, generic usages or onymic articles"--(Provided by publisher.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Szczepaniak, Renata (Herausgeber); Flick, Johanna (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789027204943; 9027204942
    Schriftenreihe: Studies in language variation ; volume 23
    Schlagworte: Deutsch; Bestimmter Artikel; Grammatikalisation
    Weitere Schlagworte: (lcsh)German language--Definiteness.; (lcsh)German language--Grammaticalization.
    Umfang: VI, 253 Seiten, Illustrationen, 25 cm
  3. Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus
    Fallstudien zur Erschließung der frühneuzeitlichen Schriftsprache
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Szczepaniak, Renata (HerausgeberIn); Dücker, Lisa (HerausgeberIn); Hartmann, Stefan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783110678918; 3110678918
    Weitere Identifier:
    9783110678918
    RVK Klassifikation: GC 4672 ; GC 4501
    Körperschaften/Kongresse: Hexenverhörprotokolle als Sprachhistorisches Korpus (2016, Hamburg)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 322
    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch; Protokoll; Hexenprozess; Vernehmung; Geschichte 1580-1650; Korpus <Linguistik>;
    Umfang: 292 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 x 16 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    "Der vorliegende Band umfasst ausgewählte Studien, die im Rahmen der gleichnamigen Tagung vom 8. bis 10. Dezember 2017 im Hamburger Warburg-Haus vorgetragen wurden." - (Einleitung, Seite 1)

  4. Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus
    Fallstudien zur Erschließung der frühneuzeitlichen Schriftsprache
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Walking on the grammaticalization path of the definite article
    functional main and side roads
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam ; Philadelphia

    A complex grammaticalization scenario for the definite article : the 17 interplay of different article forms / Eva Schlachter -- The grammaticalization of the definite article in German : from demonstratives to weak definites / Ulrike Demske -- What... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    A complex grammaticalization scenario for the definite article : the 17 interplay of different article forms / Eva Schlachter -- The grammaticalization of the definite article in German : from demonstratives to weak definites / Ulrike Demske -- What genericity reveals about the establishment of the definite determiner in German / Svetlana Petrova -- The role of the definite article in the rise of the German framing principle : a comparative study of verbal and nominal constructions in the Old High German Muspilli and the Old English Dream of the rood / Elke Ronneberger-Sibold -- Cliticization of definite articles to prepositions in Middle High German : early stages of grammaticalization? A qualitative study / Sandra Waldenberger -- Absence as evidence : determination and coordination ellipsis in conjoined noun phrases in (early) New High German / Antje Dammel -- The rise of the onymic article in Early New High German : areal factors and the triggering effect of bynames / Mirjam Schmuck -- Die Capital--der Astra--das Adler : the emergence of a classifier system for proper names in German / Damaris Nübling "This volume focuses on the grammaticalization of the definite article in German. It contains eight empirically-based papers which examine individual stages of the grammaticalization path from its beginnings as a demonstrative to the definite article and beyond. Focusing on cognitive, pragmatic, semantic and syntactic factors, the contributions not only address the development from pragmatic to semantic definiteness, but also pertain to functional and formal changes starting as soon as the linguistic unit has acquired the function of marking semantic definiteness. Based on corpora spanning the entire history of the German language, from Old High German (750-1050) to present-day German, the analyses challenge the traditional linear model of grammaticalization and provide alternative pathways. What all the contributions have in common is the idea that the main grammaticalization path is accompanied or crossed by several side roads which lead to different destinations such as preposition-article-clitics, generic usages or onymic articles"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Szczepaniak, Renata; Flick, Johanna
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9789027204943
    RVK Klassifikation: GC 6875
    Schriftenreihe: Studies in language variation ; volume 23
    Schlagworte: Grammatikalisation; Bestimmter Artikel; Deutsch
    Weitere Schlagworte: German language / Definiteness; German language / Grammaticalization
    Umfang: VI, 253 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  6. Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus
    Fallstudien zur Erschließung der frühneuzeitlichen Schriftsprache
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Hexenverhörprotokolle sind wichtige Schriftzeugen der Frühen Neuzeit. Dabei erfordert die Arbeit mit Hexenverhörprotokollen als sprachhistorischem Korpus einen interdisziplinären (kultur-, sozial- und rechtsgeschichtlich kundigen) Zugang, um dem... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hexenverhörprotokolle sind wichtige Schriftzeugen der Frühen Neuzeit. Dabei erfordert die Arbeit mit Hexenverhörprotokollen als sprachhistorischem Korpus einen interdisziplinären (kultur-, sozial- und rechtsgeschichtlich kundigen) Zugang, um dem besonderen Entstehungskontext – der intensiven Hexenverfolgung mit mehr als 25.000 Opfern – gerecht zu werden. Vor diesem Hintergrund verfolgt dieser Band das Ziel, das Potential der Hexenverhörprotokolle (und anderer Schriftzeugnisse aus dem Wirkungsbereich der frühneuzeitlichen Strafjustiz) als sprachhistorisches Korpus für korpus-/ textlinguistische, graphematische und morphologische Studien aufzuzeigen Witch trial protocols are important written witnesses to the early modern period. The examination of such protocols as a language-history corpus requires an interdisciplinary approach, given the special context of their creation. Against this backdrop, this volume seeks to illustrate the potential offered by witch trial protocols as a historical corpus for conducting studies in corpus linguistics, graphematics, and morphosyntax

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Szczepaniak, Renata; Dücker, Lisa; Hartmann, Stefan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110679649; 9783110679670
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 4501
    Körperschaften/Kongresse: Hexenverhörprotokolle als Sprachhistorisches Korpus (Veranstaltung) (2016, Hamburg)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 322
    Schlagworte: Corpus linguistics; Graphematik; Korpuslinguistik; Morphosyntax; Neuzeit; Phonologie; early modern period; graphematics; morphosyntax; phonology; FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; Hexenprozess; Protokoll; Frühneuhochdeutsch; Korpus <Linguistik>; Vernehmung
    Umfang: 1 Online Ressource (292 Seiten), Illustrationen, Diagramme, Karte
  7. Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus
    Fallstudien zur Erschließung der frühneuzeitlichen Schriftsprache
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Witch trial protocols are important written witnesses to the early modern period. The examination of such protocols as a language-history corpus requires an interdisciplinary approach, given the special context of their creation. Against this... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Witch trial protocols are important written witnesses to the early modern period. The examination of such protocols as a language-history corpus requires an interdisciplinary approach, given the special context of their creation. Against this backdrop, this volume seeks to illustrate the potential offered by witch trial protocols as a historical corpus for conducting studies in corpus linguistics, graphematics, and morphosyntax.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Szczepaniak, Renata (HerausgeberIn); Dücker, Lisa (HerausgeberIn); Hartmann, Stefan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110679649; 9783110679670
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 4672
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 322
    Schlagworte: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German
    Umfang: 1 Online-Ressource (292 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  8. Sprachliche Zweifelsfälle
    Definition, Erforschung, Implementierung.
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim ; UTB GmbH, Stuttgart

    Sprachliche Zweifelsfälle begegnen uns auf allen Sprachebenen und laden zur Sprachreflexion ein. Aus diesem Grund bieten sie die Möglichkeit des Austausches zwischen Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik und Laienlinguistik. Dieser Sammelband widmet... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Sprachliche Zweifelsfälle begegnen uns auf allen Sprachebenen und laden zur Sprachreflexion ein. Aus diesem Grund bieten sie die Möglichkeit des Austausches zwischen Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik und Laienlinguistik. Dieser Sammelband widmet sich daher gleichermaßen der linguistischen und sprachdidaktischen Perspektive auf Zweifelsfälle sowie dem Umgang mit Zweifelsfällen in der breiten Öffentlichkeit. Dabei setzt er vier Schwerpunkte: Erstens liegt der Fokus auf einer adäquaten Definition des Gegenstands, zweitens erproben viele Beiträge unterschiedliche Methoden, die zur Identifikation der Zweifelsfälle genauso beitragen wie zur Aufdeckung der sprachreflektorischen und soziolinguistischen Mechanismen, die Zweifel (re-)produzieren. Die Analyse ausgewählter Zweifelsfälle beschränkt sich drittens nicht auf das Deutsche, sondern bringt exemplarisch Zweifelsfälle im Englischen und Katalanischen in die Diskussion ein. Das vierte Anliegen des Bandes ist es, Ansätze zur Implementierung des linguistischen Wissens in den laienlinguistischen Diskurs sowie in die schulische Praxis vorzuschlagen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmitt, Eleonore (Herausgeber); Szczepaniak, Renata (Herausgeber); Vieregge, Annika (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487422695
    RVK Klassifikation: ET 180 ; GC 6009
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Germanistische Linguistik ; 244-245/2019
    Schlagworte: Deutsch; Sprachschwierigkeit; Grammatik; Standardsprache; Sprachvariante; Sprachwandel
    Umfang: 1 Online-Ressource (418 p.)
  9. Walking on the grammaticalization path of the definite article
    functional main and side roads
    Autor*in:
    Erschienen: April 2020
    Verlag:  Benjamins, Amsterdam ; John Benjamins, Amsterdam, The Netherlands

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Gießen, Bibliothekssystem e-books
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Szczepaniak, Renata (Herausgeber); Flick, Johanna (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789027261564
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 6875
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studies in Language Variation ; volume 23
    Schlagworte: Deutsch; Bestimmter Artikel; Grammatikalisation
    Umfang: 1 Online-Ressource
  10. Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus
    Fallstudien zur Erschließung der frühneuzeitlichen Schriftsprache
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Hexenverhörprotokolle sind wichtige Schriftzeugen der Frühen Neuzeit. Dabei erfordert die Arbeit mit Hexenverhörprotokollen als sprachhistorischem Korpus einen interdisziplinären (kultur-, sozial- und rechtsgeschichtlich kundigen) Zugang, um dem... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Hexenverhörprotokolle sind wichtige Schriftzeugen der Frühen Neuzeit. Dabei erfordert die Arbeit mit Hexenverhörprotokollen als sprachhistorischem Korpus einen interdisziplinären (kultur-, sozial- und rechtsgeschichtlich kundigen) Zugang, um dem besonderen Entstehungskontext – der intensiven Hexenverfolgung mit mehr als 25.000 Opfern – gerecht zu werden. Vor diesem Hintergrund verfolgt dieser Band das Ziel, das Potential der Hexenverhörprotokolle (und anderer Schriftzeugnisse aus dem Wirkungsbereich der frühneuzeitlichen Strafjustiz) als sprachhistorisches Korpus für korpus-/ textlinguistische, graphematische und morphologische Studien aufzuzeigen. Witch trial protocols are important written witnesses to the early modern period. The examination of such protocols as a language-history corpus requires an interdisciplinary approach, given the special context of their creation. Against this backdrop, this volume seeks to illustrate the potential offered by witch trial protocols as a historical corpus for conducting studies in corpus linguistics, graphematics, and morphosyntax.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dücker, Lisa; Hartmann, Stefan; Szczepaniak, Renata
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110679649
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 4501
    DDC Klassifikation: Recht (340); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 322
    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch; Protokoll; Hexenprozess; Vernehmung; Korpus <Linguistik>
    Umfang: 1 Online-Ressource (V, 292 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jun 2020)

  11. Walking on the Grammaticalization Path of the Definite Article
    Functional Main and Side Roads
    Erschienen: 2020
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam/Philadelphia ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Flick, Johanna
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789027261564
    RVK Klassifikation: GC 6875
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studies in Language Variation Ser. ; v.23
    Schlagworte: Deutsch; Bestimmter Artikel; Grammatikalisation
    Umfang: 1 Online-Ressource (261 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  12. Walking on the grammaticalization path of the definite article
    functional main and side roads
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam

    "This volume focuses on the grammaticalization of the definite article in German. It contains eight empirically-based papers which examine individual stages of the grammaticalization path from its beginnings as a demonstrative to the definite article... mehr

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.204.10
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GC 6875 S996
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "This volume focuses on the grammaticalization of the definite article in German. It contains eight empirically-based papers which examine individual stages of the grammaticalization path from its beginnings as a demonstrative to the definite article and beyond. Focusing on cognitive, pragmatic, semantic and syntactic factors, the contributions not only address the development from pragmatic to semantic definiteness, but also pertain to functional and formal changes starting as soon as the linguistic unit has acquired the function of marking semantic definiteness. Based on corpora spanning the entire history of the German language, from Old High German (750-1050) to present-day German, the analyses challenge the traditional linear model of grammaticalization and provide alternative pathways. What all the contributions have in common is the idea that the main grammaticalization path is accompanied or crossed by several side roads which lead to different destinations such as preposition-article-clitics, generic usages or onymic articles"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Szczepaniak, Renata (Herausgeber); Flick, Johanna (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789027204943
    RVK Klassifikation: GC 6875
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studies in language variation ; volume 23
    Schlagworte: Deutsch; Bestimmter Artikel; Grammatikalisation
    Umfang: VI, 253 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  13. Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus
    Fallstudien zur Erschließung der frühneuzeitlichen Schriftsprache
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.204.96
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger BF 0087
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GC 4501 S996
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Szczepaniak, Renata (Herausgeber); Dücker, Lisa (Herausgeber); Hartmann, Stefan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110678918; 3110678918
    Weitere Identifier:
    9783110678918
    RVK Klassifikation: GC 4501
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Recht (340)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 322
    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch; Protokoll; Hexenprozess; Vernehmung; Korpus <Linguistik>
    Umfang: 292 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
  14. Walking on the grammaticalization path of the definite article
    functional main and side roads
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam

    Zugang:
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Szczepaniak, Renata (HerausgeberIn); Flick, Johanna (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789027261564
    Schriftenreihe: Studies in language variation ; Volume 23
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  15. Walking on the grammaticalization path of the definite article
    functional main and side roads
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam

    A complex grammaticalization scenario for the definite article : the 17 interplay of different article forms / Eva Schlachter -- The grammaticalization of the definite article in German : from demonstratives to weak definites / Ulrike Demske -- What... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 118643
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: II 10.2 Szc 0.2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GC 6875 S996
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    K-3 4/734
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BCa 87
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GC/150/982
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 6845
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    B5-Szc 2020
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    Fde1--WAL46
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    A complex grammaticalization scenario for the definite article : the 17 interplay of different article forms / Eva Schlachter -- The grammaticalization of the definite article in German : from demonstratives to weak definites / Ulrike Demske -- What genericity reveals about the establishment of the definite determiner in German / Svetlana Petrova -- The role of the definite article in the rise of the German framing principle : a comparative study of verbal and nominal constructions in the Old High German Muspilli and the Old English Dream of the rood / Elke Ronneberger-Sibold -- Cliticization of definite articles to prepositions in Middle High German : early stages of grammaticalization? A qualitative study / Sandra Waldenberger -- Absence as evidence : determination and coordination ellipsis in conjoined noun phrases in (early) New High German / Antje Dammel -- The rise of the onymic article in Early New High German : areal factors and the triggering effect of bynames / Mirjam Schmuck -- Die Capital--der Astra--das Adler : the emergence of a classifier system for proper names in German / Damaris Nübling. "This volume focuses on the grammaticalization of the definite article in German. It contains eight empirically-based papers which examine individual stages of the grammaticalization path from its beginnings as a demonstrative to the definite article and beyond. Focusing on cognitive, pragmatic, semantic and syntactic factors, the contributions not only address the development from pragmatic to semantic definiteness, but also pertain to functional and formal changes starting as soon as the linguistic unit has acquired the function of marking semantic definiteness. Based on corpora spanning the entire history of the German language, from Old High German (750-1050) to present-day German, the analyses challenge the traditional linear model of grammaticalization and provide alternative pathways. What all the contributions have in common is the idea that the main grammaticalization path is accompanied or crossed by several side roads which lead to different destinations such as preposition-article-clitics, generic usages or onymic articles"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Szczepaniak, Renata (HerausgeberIn); Flick, Johanna (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789027204943
    Weitere Identifier:
    9789027204943
    Schriftenreihe: Studies in language variation ; volume 23
    Schlagworte: German language; German language
    Umfang: VI, 253 Seiten, Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  16. Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus
    Fallstudien zur Erschließung der frühneuzeitlichen Schriftsprache
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Ks 0040
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: III 7 Szc 0.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2020 A 5479
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GF/700/322
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 6815
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sj 3005,60
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    20-4762
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CCP 6251-146 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GC 4501 SZC
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GC 4672 S996
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    70/4367
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Szczepaniak, Renata (HerausgeberIn); Dücker, Lisa (HerausgeberIn); Hartmann, Stefan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783110678918; 3110678918
    Weitere Identifier:
    9783110678918
    RVK Klassifikation: GC 4672 ; GC 4501
    Körperschaften/Kongresse: Hexenverhörprotokolle als Sprachhistorisches Korpus (2016, Hamburg)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 322
    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch; Protokoll; Hexenprozess; Vernehmung; Geschichte 1580-1650; Korpus <Linguistik>;
    Umfang: 292 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 x 16 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    "Der vorliegende Band umfasst ausgewählte Studien, die im Rahmen der gleichnamigen Tagung vom 8. bis 10. Dezember 2017 im Hamburger Warburg-Haus vorgetragen wurden." - (Einleitung, Seite 1)

  17. Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus
    Fallstudien zur Erschließung der frühneuzeitlichen Schriftsprache
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Witch trial protocols are important written witnesses to the early modern period. The examination of such protocols as a language-history corpus requires an interdisciplinary approach, given the special context of their creation. Against this... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Witch trial protocols are important written witnesses to the early modern period. The examination of such protocols as a language-history corpus requires an interdisciplinary approach, given the special context of their creation. Against this backdrop, this volume seeks to illustrate the potential offered by witch trial protocols as a historical corpus for conducting studies in corpus linguistics, graphematics, and morphosyntax.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Szczepaniak, Renata (HerausgeberIn); Dücker, Lisa (HerausgeberIn); Hartmann, Stefan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110679649; 9783110679670
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 4672
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 322
    Schlagworte: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German
    Umfang: 1 Online-Ressource (292 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  18. Walking on the grammaticalization path of the definite article
    functional main and side roads
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam ; Philadelphia

    "This volume focuses on the grammaticalization of the definite article in German. It contains eight empirically-based papers which examine individual stages of the grammaticalization path from its beginnings as a demonstrative to the definite article... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "This volume focuses on the grammaticalization of the definite article in German. It contains eight empirically-based papers which examine individual stages of the grammaticalization path from its beginnings as a demonstrative to the definite article and beyond. Focusing on cognitive, pragmatic, semantic and syntactic factors, the contributions not only address the development from pragmatic to semantic definiteness, but also pertain to functional and formal changes starting as soon as the linguistic unit has acquired the function of marking semantic definiteness. Based on corpora spanning the entire history of the German language, from Old High German (750-1050) to present-day German, the analyses challenge the traditional linear model of grammaticalization and provide alternative pathways. What all the contributions have in common is the idea that the main grammaticalization path is accompanied or crossed by several side roads which lead to different destinations such as preposition-article-clitics, generic usages or onymic articles"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Szczepaniak, Renata (Sonstige); Flick, Johanna (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9027261563; 9789027261564
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 6875
    Schriftenreihe: Studies in language variation (SILV) ; Volume 23
    Schlagworte: Grammatikalisation; Bestimmter Artikel; Deutsch
    Weitere Schlagworte: German language / Definiteness; German language / Grammaticalization; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 253 Seiten), Illustrationen, Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    :

  19. Walking on the grammaticalization path of the definite article
    functional main and side roads
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam ; Philadelphia

    A complex grammaticalization scenario for the definite article : the 17 interplay of different article forms / Eva Schlachter -- The grammaticalization of the definite article in German : from demonstratives to weak definites / Ulrike Demske -- What... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    A complex grammaticalization scenario for the definite article : the 17 interplay of different article forms / Eva Schlachter -- The grammaticalization of the definite article in German : from demonstratives to weak definites / Ulrike Demske -- What genericity reveals about the establishment of the definite determiner in German / Svetlana Petrova -- The role of the definite article in the rise of the German framing principle : a comparative study of verbal and nominal constructions in the Old High German Muspilli and the Old English Dream of the rood / Elke Ronneberger-Sibold -- Cliticization of definite articles to prepositions in Middle High German : early stages of grammaticalization? A qualitative study / Sandra Waldenberger -- Absence as evidence : determination and coordination ellipsis in conjoined noun phrases in (early) New High German / Antje Dammel -- The rise of the onymic article in Early New High German : areal factors and the triggering effect of bynames / Mirjam Schmuck -- Die Capital--der Astra--das Adler : the emergence of a classifier system for proper names in German / Damaris Nübling "This volume focuses on the grammaticalization of the definite article in German. It contains eight empirically-based papers which examine individual stages of the grammaticalization path from its beginnings as a demonstrative to the definite article and beyond. Focusing on cognitive, pragmatic, semantic and syntactic factors, the contributions not only address the development from pragmatic to semantic definiteness, but also pertain to functional and formal changes starting as soon as the linguistic unit has acquired the function of marking semantic definiteness. Based on corpora spanning the entire history of the German language, from Old High German (750-1050) to present-day German, the analyses challenge the traditional linear model of grammaticalization and provide alternative pathways. What all the contributions have in common is the idea that the main grammaticalization path is accompanied or crossed by several side roads which lead to different destinations such as preposition-article-clitics, generic usages or onymic articles"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Szczepaniak, Renata; Flick, Johanna
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9789027204943
    RVK Klassifikation: GC 6875
    Schriftenreihe: Studies in language variation ; volume 23
    Schlagworte: Grammatikalisation; Bestimmter Artikel; Deutsch
    Weitere Schlagworte: German language / Definiteness; German language / Grammaticalization
    Umfang: VI, 253 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  20. Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus
    Fallstudien zur Erschließung der frühneuzeitlichen Schriftsprache
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Hexenverhörprotokolle sind wichtige Schriftzeugen der Frühen Neuzeit. Dabei erfordert die Arbeit mit Hexenverhörprotokollen als sprachhistorischem Korpus einen interdisziplinären (kultur-, sozial- und rechtsgeschichtlich kundigen) Zugang, um dem... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hexenverhörprotokolle sind wichtige Schriftzeugen der Frühen Neuzeit. Dabei erfordert die Arbeit mit Hexenverhörprotokollen als sprachhistorischem Korpus einen interdisziplinären (kultur-, sozial- und rechtsgeschichtlich kundigen) Zugang, um dem besonderen Entstehungskontext – der intensiven Hexenverfolgung mit mehr als 25.000 Opfern – gerecht zu werden. Vor diesem Hintergrund verfolgt dieser Band das Ziel, das Potential der Hexenverhörprotokolle (und anderer Schriftzeugnisse aus dem Wirkungsbereich der frühneuzeitlichen Strafjustiz) als sprachhistorisches Korpus für korpus-/ textlinguistische, graphematische und morphologische Studien aufzuzeigen Witch trial protocols are important written witnesses to the early modern period. The examination of such protocols as a language-history corpus requires an interdisciplinary approach, given the special context of their creation. Against this backdrop, this volume seeks to illustrate the potential offered by witch trial protocols as a historical corpus for conducting studies in corpus linguistics, graphematics, and morphosyntax

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Szczepaniak, Renata; Dücker, Lisa; Hartmann, Stefan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110679649; 9783110679670
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 4501
    Körperschaften/Kongresse: Hexenverhörprotokolle als Sprachhistorisches Korpus (Veranstaltung) (2016, Hamburg)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 322
    Schlagworte: Corpus linguistics; Graphematik; Korpuslinguistik; Morphosyntax; Neuzeit; Phonologie; early modern period; graphematics; morphosyntax; phonology; FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; Hexenprozess; Protokoll; Frühneuhochdeutsch; Korpus <Linguistik>; Vernehmung
    Umfang: 1 Online Ressource (292 Seiten), Illustrationen, Diagramme, Karte
  21. Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus
    Fallstudien zur Erschließung der frühneuzeitlichen Schriftsprache
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Hexenverhörprotokolle sind wichtige Schriftzeugen der Frühen Neuzeit. Dabei erfordert die Arbeit mit Hexenverhörprotokollen als sprachhistorischem Korpus einen interdisziplinären (kultur-, sozial- und rechtsgeschichtlich kundigen) Zugang, um dem... mehr

     

    Hexenverhörprotokolle sind wichtige Schriftzeugen der Frühen Neuzeit. Dabei erfordert die Arbeit mit Hexenverhörprotokollen als sprachhistorischem Korpus einen interdisziplinären (kultur-, sozial- und rechtsgeschichtlich kundigen) Zugang, um dem besonderen Entstehungskontext der intensiven Hexenverfolgung mit mehr als 25.000 Opfern gerecht zu werden. Vor diesem Hintergrund verfolgt dieser Band das Ziel, das Potential der Hexenverhörprotokolle (und anderer Schriftzeugnisse aus dem Wirkungsbereich der frühneuzeitlichen Strafjustiz) als sprachhistorisches Korpus für korpus-/ textlinguistische, graphematische und morphologische Studien aufzuzeigen Witch trial protocols are important written witnesses to the early modern period. The examination of such protocols as a language-history corpus requires an interdisciplinary approach, given the special context of their creation. Against this backdrop, this volume seeks to illustrate the potential offered by witch trial protocols as a historical corpus for conducting studies in corpus linguistics, graphematics, and morphosyntax

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Szczepaniak, Renata (Herausgeber); Dücker, Lisa (Herausgeber); Hartmann, Stefan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110679649; 9783110679670
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 4501
    Körperschaften/Kongresse: Hexenverhörprotokolle als Sprachhistorisches Korpus (Veranstaltung) (2016, Hamburg)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 322
    Schlagworte: Protokoll; Korpus <Linguistik>; Frühneuhochdeutsch; Hexenprozess; Vernehmung
    Umfang: 1 Online Ressource (292 Seiten), Illustrationen, Diagramme, Karte
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band umfasst ausgewählte Studien, die im Rahmen der gleichnamigen Tagung vom 8. bis 10. Dezember 2017 im Hamburger Warburg- Haus vorgetragen wurden." - Einleitung

  22. Walking on the grammaticalization path of the definite article
    functional main and side roads
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam ; Philadelphia

    "This volume focuses on the grammaticalization of the definite article in German. It contains eight empirically-based papers which examine individual stages of the grammaticalization path from its beginnings as a demonstrative to the definite article... mehr

    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Sp1.5/88150
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Landau
    deu 226-32
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CDW2395

     

    "This volume focuses on the grammaticalization of the definite article in German. It contains eight empirically-based papers which examine individual stages of the grammaticalization path from its beginnings as a demonstrative to the definite article and beyond. Focusing on cognitive, pragmatic, semantic and syntactic factors, the contributions not only address the development from pragmatic to semantic definiteness, but also pertain to functional and formal changes starting as soon as the linguistic unit has acquired the function of marking semantic definiteness. Based on corpora spanning the entire history of the German language, from Old High German (750-1050) to present-day German, the analyses challenge the traditional linear model of grammaticalization and provide alternative pathways. What all the contributions have in common is the idea that the main grammaticalization path is accompanied or crossed by several side roads which lead to different destinations such as preposition-article-clitics, generic usages or onymic articles"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Szczepaniak, Renata (Herausgeber); Flick, Johanna (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9789027204943
    Schriftenreihe: Studies in language variation ; volume 23
    Schlagworte: German language; German language; Grammatikalisation; Bestimmter Artikel; Deutsch
    Umfang: VI, 253 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    :

  23. Walking on the grammaticalization path of the definite article
    functional main and side roads
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam ; Philadelphia

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Flick, Johanna (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789027261564
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studies in language variation (SILV) ; Volume 23
    Schlagworte: Deutsch; Bestimmter Artikel; Grammatikalisation
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 253 Seiten), Illustrationen, Diagramme, Karten
  24. Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus
    Fallstudien zur Erschließung der frühneuzeitlichen Schriftsprache
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GC 4672 S996
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerk079.s996
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 88045
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    FH/nc61640
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Szczepaniak, Renata (Herausgeber); Dücker, Lisa (Herausgeber); Hartmann, Stefan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110678918; 3110678918
    Weitere Identifier:
    9783110678918
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 322
    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch; Hexenprozess; Korpus <Linguistik>; Protokoll; Vernehmung
    Weitere Schlagworte: historical graphematics; historical morphosyntax; historical corpus linguistics; historical phonology; Historische Korpuslinguistik; Historische Graphematik; Historische Phonologie; Historische Morphosyntax
    Umfang: 292 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 567 g
  25. Walking on the grammaticalization path of the definite article
    functional main and side roads
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam

    A complex grammaticalization scenario for the definite article : the 17 interplay of different article forms / Eva Schlachter -- The grammaticalization of the definite article in German : from demonstratives to weak definites / Ulrike Demske -- What... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    A complex grammaticalization scenario for the definite article : the 17 interplay of different article forms / Eva Schlachter -- The grammaticalization of the definite article in German : from demonstratives to weak definites / Ulrike Demske -- What genericity reveals about the establishment of the definite determiner in German / Svetlana Petrova -- The role of the definite article in the rise of the German framing principle : a comparative study of verbal and nominal constructions in the Old High German Muspilli and the Old English Dream of the rood / Elke Ronneberger-Sibold -- Cliticization of definite articles to prepositions in Middle High German : early stages of grammaticalization? A qualitative study / Sandra Waldenberger -- Absence as evidence : determination and coordination ellipsis in conjoined noun phrases in (early) New High German / Antje Dammel -- The rise of the onymic article in Early New High German : areal factors and the triggering effect of bynames / Mirjam Schmuck -- Die Capital--der Astra--das Adler : the emergence of a classifier system for proper names in German / Damaris Nübling. "This volume focuses on the grammaticalization of the definite article in German. It contains eight empirically-based papers which examine individual stages of the grammaticalization path from its beginnings as a demonstrative to the definite article and beyond. Focusing on cognitive, pragmatic, semantic and syntactic factors, the contributions not only address the development from pragmatic to semantic definiteness, but also pertain to functional and formal changes starting as soon as the linguistic unit has acquired the function of marking semantic definiteness. Based on corpora spanning the entire history of the German language, from Old High German (750-1050) to present-day German, the analyses challenge the traditional linear model of grammaticalization and provide alternative pathways. What all the contributions have in common is the idea that the main grammaticalization path is accompanied or crossed by several side roads which lead to different destinations such as preposition-article-clitics, generic usages or onymic articles"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Szczepaniak, Renata (HerausgeberIn); Flick, Johanna (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789027261564
    Schriftenreihe: Studies in language variation ; volume 23
    Schlagworte: German language; German language
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 253 Seiten), Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben